Gerät verwenden. Sollten Sie das Gerät verkaufen, achten Sie bitte darauf, dass der Käufer diese Anleitung erhält. Unsere Produkte und Bedienungsanleitungen unterliegen einem Prozess der kontinuierlichen Weiterentwicklung. Daher bleiben Änderungen vorbehalten. Bitte informieren Sie sich in der aktuellsten Version dieser Bedienungsanleitung, die für Sie unter www.thomann.de bereitliegt. endstufe...
Allgemeine Hinweise 1.1 Weitere Informationen Auf unserer Homepage (www.thomann.de) finden Sie viele weitere Informationen und Details zu den folgenden Punkten: Download Diese Bedienungsanleitung steht Ihnen auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung. Nutzen Sie in der elektronischen Version die Suchfunktion, um die Stichwortsuche für Sie interessanten Themen schnell zu finden.
Allgemeine Hinweise 1.2 Darstellungsmittel In dieser Bedienungsanleitung werden die folgenden Darstellungsmittel verwendet: Beschriftungen Die Beschriftungen für Anschlüsse und Bedienelemente sind durch eckige Klammern und Kur‐ sivdruck gekennzeichnet. Beispiele: Regler [VOLUME], Taste [Mono]. 1.3 Symbole und Signalwörter In diesem Abschnitt finden Sie eine Übersicht über die Bedeutung der Symbole und Signal‐ wörter, die in dieser Bedienungsanleitung verwendet werden.
Seite 7
Allgemeine Hinweise Signalwort Bedeutung GEFAHR! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu gering‐...
Seite 8
Allgemeine Hinweise Warnzeichen Art der Gefahr Warnung vor einer Gefahrenstelle. endstufe...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäßer Dieses Gerät verstärkt elektrische Niederfrequenzsignale zum Betrieb passiver Lautsprecher. Gebrauch Verwenden Sie das Gerät ausschließlich wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. Jede andere Verwendung sowie die Verwendung unter anderen Betriebsbedingungen gelten als nicht bestimmungsgemäß und können zu Personen- oder Sachschäden führen. Für Schäden, die aus nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen, wird keine Haftung übernommen.
Seite 10
Sicherheitshinweise Sicherheit GEFAHR! Gefahren für Kinder Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß ent‐ sorgt werden und sich nicht in der Reichweite von Babys und Kleinkindern befinden. Erstickungsgefahr! Achten Sie darauf, dass Kinder keine Kleinteile vom Gerät (z.B. Bedienknöpfe o.ä.) lösen.
Seite 11
Sicherheitshinweise GEFAHR! Elektrischer Schlag durch hohe Spannungen im Geräteinneren Im Inneren des Geräts befinden sich Teile, die unter hoher elektrischer Spannung stehen. Entfernen Sie niemals Abdeckungen. Im Geräteinneren befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Abdeckungen, Schutzvorrichtungen oder optische Komponenten fehlen oder beschädigt sind.
Seite 12
Sicherheitshinweise VORSICHT! Mögliche Gehörschäden Bei angeschlossenen Lautsprechern oder Kopfhörern kann das Gerät Lautstärken erzeugen, die zu vorübergehender oder permanenter Beeinträchtigung des Gehörs führen können. Betreiben Sie das Gerät nicht ununterbrochen mit hoher Lautstärke. Reduzieren Sie die Lautstärke sofort, falls Ohrgeräusche oder Ausfälle des Gehörs auftreten sollten.
Sicherheitshinweise HINWEIS! Betriebsbedingungen Das Gerät ist für die Benutzung in Innenräumen ausgelegt. Um Beschädigungen zu vermeiden, setzen Sie das Gerät niemals Flüssigkeiten oder Feuchtigkeit aus. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starken Schmutz und starke Vibra‐ tionen. HINWEIS! Stromversorgung Bevor Sie das Gerät anschließen, überprüfen Sie, ob die Spannungsangabe auf dem Gerät mit Ihrem örtlichen Stromversorgungsnetz übereinstimmt und ob die Netzsteckdose über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert ist.
Seite 14
Sicherheitshinweise HINWEIS! Magnetische Felder Das Gerät erzeugt starke magnetische Felder, die die Funktion von schlecht abge‐ schirmten Geräten beeinflussen können. Die Felder sind direkt ober- und unter‐ halb der Endstufe am stärksten. Positionieren Sie deshalb empfindliche Geräte wie beispielsweise Vorverstärker, Funkübertragungssysteme oder Kassettendecks niemals direkt über oder unter der Endstufe.
Leistungsmerkmale Leistungsmerkmale Geringe Einbautiefe 2 × 190 W an 4 Ω, 2 × 120 W an 8 Ω (Artnr. 173888) 2 × 500 W an 4 Ω, 2 × 350 W an 8 Ω (Artnr. 173889) 2 × 1200 W an 4 Ω, 2 × 800 W an 8 Ω (Artnr. 460282) 2 ×...
Installation und Inbetriebnahme Installation und Inbetriebnahme Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie es sorgfältig auf Schäden, bevor Sie es ver‐ wenden. Bewahren Sie die Verpackung auf. Um das Gerät bei Transport und Lagerung optimal vor Erschütterungen, Staub und Feuchtigkeit zu schützen, benutzen Sie die Originalverpa‐ ckung oder eigene, besonders dafür geeignete Transport- bzw.
Seite 17
Installation und Inbetriebnahme HINWEIS! Magnetische Felder Das Gerät erzeugt starke magnetische Felder, die die Funktion von schlecht abge‐ schirmten Geräten beeinflussen können. Die Felder sind direkt ober- und unter‐ halb der Endstufe am stärksten. Positionieren Sie deshalb empfindliche Geräte wie beispielsweise Vorverstärker, Funkübertragungssysteme oder Kassettendecks niemals direkt über oder unter der Endstufe.
Seite 18
Installation und Inbetriebnahme Mögliche Betriebsarten Abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall kann der Verstärker in verschiedenen Betriebsarten eingesetzt werden: Stereo-Modus Beide Endstufenkanäle arbeiten unabhängig voneinander, jeder Eingang (A und B) wird von einem Kanal verstärkt, an beide Endstufenkanäle sind Lautspre‐ cher angeschlossen, die Lautstärke für beide Ausgänge kann separat geregelt werden.
Seite 19
Impedanz, in Parallelschaltung halbiert sie sich. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Online-Ratgeber „Laut‐ sprecher“ (www.thomann.de). Montage in ein Rack Das Gerät ist für die Montage in 19-Zoll-Racks ausgelegt, es belegt zwei Höheneinheiten (HE).
Anschlüsse und Bedienelemente Anschlüsse und Bedienelemente Vorderseite endstufe...
Seite 21
Anschlüsse und Bedienelemente 1 [POWER] Netzschalter. Schaltet das Gerät ein und aus. 2 LED-Anzeigenfeld [SIG] Zeigt das Anliegen eines Eingangssignals an. [CLIP] Leuchtet unter folgenden Bedingungen: Übersteuerung des Kanals Reduzieren Sie in diesem Fall die Lautstärke, bis die LED wieder erlischt. Kurzschluss am Ausgang Schalten Sie das Gerät sofort aus, beheben Sie den Kurzschluss und schalten Sie das Gerät wieder ein.
Seite 22
Anschlüsse und Bedienelemente [POWER] Leuchtet grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Im Stand-by-Betrieb leuchtet die LED rot. Sobald das Gerät wieder ein Signal empfängt, schaltet es in den Normalbetrieb zurück und die LED leuchtet wieder grün. [PAR] Leuchtet, wenn das Gerät im Parallel-Modus betrieben wird. [BR] Leuchtet, wenn das Gerät im Bridged-Modus betrieben wird.
Seite 23
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite E-400 E-400, E-800, E-1200, E-1500...
Seite 24
Anschlüsse und Bedienelemente 5 Kaltgeräteeinbaustecker mit Sicherungshalter 6 [ON] [OFF] [STANDBY] Ein-/Ausschalter für die Standby-Funktion. Bei aktivierter Standby-Funktion schaltet das Gerät automatisch in den Standby-Betrieb, wenn fünfzehn Minuten lang kein Eingangssignal anliegt. 7, 8 [OUTPUT] Ausgang Kanal B, A Speaker Twist-Einbausteckverbinder als Lautsprecherausgang (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ) Schraubklemmen 9 [GROUND] [LIFT] Ground/Lift-Schalter.
Seite 25
Anschlüsse und Bedienelemente 11 Wahlschalter für den Betriebsmodus [PAR]: Parallel-Modus [STE]: Stereo-Modus [BR]: Bridged-Modus 12 Wahlschalter für die Eingangsempfindlichkeit 13, 14 [INPUT] Eingang Kanal B, A XLR-Einbaubuchse 6,35-mm-Klinkenbuchse (symmetrisch oder unsymmetrisch) Cinch-Buchse E-400, E-800, E-1200, E-1500...
Seite 26
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite E-800 endstufe...
Seite 27
Anschlüsse und Bedienelemente 15 Netzkabel 16 [ON] [OFF] [STANDBY] Ein-/Ausschalter für die Standby-Funktion. Bei aktivierter Standby-Funktion schaltet das Gerät automatisch in den Standby-Betrieb, wenn fünfzehn Minuten lang kein Eingangssignal anliegt. 17 [BREAKER] Rücksetzbare Sicherung. Die Sicherung schaltet bei zu hoher Stromaufnahme der Endstufe ab. Sobald das Problem behoben ist, wird die Sicherung automatisch wieder zurückgesetzt, das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Seite 28
Anschlüsse und Bedienelemente 21 [GROUND] [LIFT] Ground/Lift-Schalter. Falls durch eine Erdungsschleife Brummgeräusche entstehen, können Sie mit diesem Schalter die Verbindung zwischen dem Schutzleiteranschluss des Geräts und der Signalmasse im Gerät trennen. 23 [LIMITER] Begrenzt den Ausgangspegel, sodass die Verzerrung maximal 5 % beträgt. 24 Wahlschalter für die Eingangsempfindlichkeit 25 Wahlschalter für den Betriebsmodus [Parallel]: Parallel-Modus...
Seite 29
Anschlüsse und Bedienelemente Rückseite E-1200, E-1500 E-400, E-800, E-1200, E-1500...
Seite 30
Anschlüsse und Bedienelemente 27 Kaltgeräteeinbaustecker 28, 29 [OUTPUT] Ausgang Kanal B, A Speaker Twist-Einbausteckverbinder als Lautsprecherausgang (1+, 2+: positiv; 1–, 2–: negativ) Schraubklemmen 30, 32 [INPUT] Eingang Kanal B, A XLR-Einbaustecker XLR-Einbaubuchse 31 Wahlschalter für den Betriebsmodus [PAR]: Parallel-Modus [STR]: Stereo-Modus [BRI]: Bridged-Modus endstufe...
Seite 32
Technische Daten E-400 (Artn. 173888) E-800 (Artnr. 173889) Ausgangsleistung 8 Ω, stereo: 2 × 120 W RMS 8 Ω, stereo: 2 × 350 W RMS 4 Ω, stereo: 2 × 190 W RMS 4 Ω, stereo: 2 × 500 W RMS Frequenzgang 20 Hz …...
Seite 33
Technische Daten E-400 (Artn. 173888) E-800 (Artnr. 173889) Sicherung 5 mm × 8 mm, 8 A, 250 V, flink Rücksetzbare Sicherung 10 A Abmessungen (B × H × T) 482 mm × 88 mm × 317 mm 482 mm × 88 mm × 375 mm Gewicht 8,6 kg 12,8 kg...
Seite 35
Technische Daten E-1200 (Artnr. 460282) E-1500 (460283) 2 × 800 W an 8 Ω 2 × 950 W an 8 Ω Versorgungsspannung 115/230 V 50/60 Hz 115/230 V 50/60 Hz Abmessungen (B × H × T) 482 mm × 88 mm × 362 mm 482 mm ×...
Stecker- und Anschlussbelegungen Stecker- und Anschlussbelegungen Einführung Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei, die richtigen Kabel und Stecker auszuwählen, um Ihr wert‐ volles Equipment so zu verbinden, dass ein perfektes Sound-Erlebnis gewährleistet wird. Bitte beachten Sie diese Tipps, denn gerade im Bereich „Sound & Light“ ist Vorsicht angesagt: Auch wenn ein Stecker in die Buchse passt, kann das Resultat einer falschen Verbindung eine zerstörte Endstufe, ein Kurzschluss oder „nur“...
Seite 37
Stecker- und Anschlussbelegungen Da die Störsignale auf beide Leiter gleichermaßen wirken, wird durch Subtraktion der phasen‐ gedrehten Signale das Störsignal vollkommen ausgelöscht. Das Ergebnis ist das reine Nutz‐ signal ohne Störgeräusche. Zweipolige 6,35-mm-Klinken‐ stecker (mono, unsymmetrisch) Signal Masse Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste‐ cker (mono, symmetrisch) Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –)
Seite 38
Stecker- und Anschlussbelegungen Dreipolige 6,35-mm-Klinkenste‐ cker (stereo, unsymmetrisch) Signal (links) Signal (rechts) Masse XLR-Stecker (symmetrisch) Masse, Abschirmung Signal (phasenrichtig, +) Signal (phasenverkehrt, –) Abschirmung am Steckergehäuse (optional) endstufe...
Seite 39
Stecker- und Anschlussbelegungen XLR-Stecker (unsymmetrisch) Masse, Abschirmung Signal Gebrückt mit Pin 1 Speaker-Twist-Steckverbinder 1, + Signal 1 (phasenrichtig) 1, – Signal 1 (phasenverkehrt) 2, + Signal 2 (phasenrichtig) 2, – Signal 2 (phasenverkehrt) E-400, E-800, E-1200, E-1500...
Seite 40
Stecker- und Anschlussbelegungen Cinch-Anschlüsse Die Zeichnung und die Tabelle zeigen die Pinbelegung eines Cinch-Steckers. Signal Masse endstufe...
Reinigung Reinigung Lüftungsgitter Die Lüftungsgitter des Geräts müssen regelmäßig von Verunreinigungen, wie Staub usw. gereinigt werden. Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung aus und trennen Sie netzbetrie‐ bene Geräte vom Stromnetz. Verwenden Sie ausschließlich pH-neutrale, lösungsmittelfreie und nicht scheuernde Reinigungsmittel. Wischen Sie das Gerät mit einem nur leicht ange‐ feuchteten fusselfreien Tuch ab.
Umweltschutz Umweltschutz Verpackungsmaterial entsorgen Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass Kunststoffhüllen, Verpa‐ ckungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer Wie‐ derverwertung zugeführt werden.