2.
Bedienung
2.1.4 Wärmeschild (Zubehör FIRE 023)
Durch die Strahlungsabgabe an der Frontscheibe kann es auch im Sommer während der Brauchwasserbereitung
eine ungewollte Erwärmung des Aufstellraumes geben. Ist diese nicht gewünscht, kann die Strahlungsleistung
mit dem patentierten Wärmeschild (Zubehör Fire 023) deutlich reduziert werden.
Die Luft-zu-Wasser-Leistung beträgt ohne Wärmeschild ca. 15 : 85 % und mit hoch geschobenem Wärmeschild
ca. 9 : 91 %.
Das Wärmeschild befindet sich im Brennraum. Dieses kann mittels beiliegendem Inbusschlüssel hochgezogen
und an den seitlichen Laschen der Brennraum-Abdeckbleche eingehängt werden – Fig. 7, 8.
Fig. 7
Inbusschlüssel einhängen
2.2 Kontrolle vor dem Einschalten
a) Anlagendruck (Druck des Heizungswassers):
Die Anlage muss gefüllt und entlüftet sein. Der Anlagendruck muss bei kalter Anlage mindestens 1,0 bar
(max. 1,8 bar) betragen – Fig. 9. Für Fragen steht Ihr Heizungsinstallateur gerne zur Verfügung.
Fig. 9
Anlage füllen
b) Be- und Entlüftung:
Achten Sie auf eine gute Be- und Entlüftung des Heizraumes. Die Zuluft sollte möglichst staubfrei gehalten
werden.
c) Kamin:
Lassen Sie Ihren Kamin vom Kaminkehrer prüfen und gegebenenfalls reinigen.
Fig. 8
Wärmeschild hochziehen, seitlich
in Laschen einhängen
Manometer (Anlagendruck)
Füll- und Entleerhahn
12