Therme
Therme (Gaskessel) als ZWE
angeschlossen, wird wie Heizstab
angesteuert, kann jedoch während
EVU-Sperre freigegeben werden
ZWE1 Fkt
Funktion des zusätzlichen
Wärmeerzeugers 1
Nein
kein ZWE angeschlossen, Anlage
arbeitet monovalent
Heizen
ZWE sitzt als Heizstab im
Pufferspeicher
Hz u. Ww
ZWE sitzt hydraulisch im Vorlauf
der Wärmepumpe. ZWE wird
durchströmt, wenn Heizungs- oder
Trinkwarmwasser-Umwälzpumpe läuft
ACHTUNG
Bei eingebauten Durchlauferhitzern, die im Vorlauf der
Wärmepumpe sitzen, muss „Hz u. WW" als Funktion einge-
stellt werden.
HINWEIS
Für jeden ZWE muss jeweils Art und Funktion eingestellt
werden.
ZWE2 Art
Art des zusätzlichen Wärmeerzeugers 2
Nein
kein ZWE2 angeschlossen, der Ausgang
hat die Funktion „Sammelstörung"
Heizstab
ZWE2 ist ein Elektroheizstab mit
Bivalenzstufenregelung für Heizstab
(während EVU-Sperre nicht freigegeben),
Anlage arbeitet monovalent
ZWE2 Fkt
Funktion des zusätzlichen
Wärmeerzeugers 2
Nein
kein ZWE2 angeschlossen, der Ausgang
hat die Funktion „Sammelstörung"
Heizen
ZWE2 sitzt als Heizstab im
Pufferspeicher
Warmw.
ZWE2 sitzt im
Trinkwarmwasserspeicher
ACHTUNG
Steht ZWE2 auf Nein, hat der Ausgang die Funktion „Sam-
melstörung". Es darf kein ZWE an diesem Ausgang ange-
schlossen sein.
Ausgang taktet bei selbstrücksetzender Störung. „Dauer
ein" bei Störung.
ACHTUNG
Nur folgende ZWE1 / ZWE2 Kombinationen sind zulässig:
ZWE1 Fkt
Heizen
Hz u. WW
Heizen
Nein
Nein
Hz u. WW
83055303eDE – Originalbetriebsanleitung (2.0) – Technische Änderungen vorbehalten.
ZWE2 Fkt
Freigabe
Heizen
Heizen
Warmw.
Warmw.
Heizen
Warmw.
www.novelan.com
Störung
Störung
ohne ZWE
bei Störung der Wärmepumpe werden
angeschlossene ZWE nur zugeschaltet,
wenn Rücklauf-Temperatur < 15 °C
(Frostschutz); (nur Heizung)
Heizung
Warmwasser
mit ZWE
bei Störung der Wärmepumpe werden
angeschlossene ZWE bedarfsabhängig
zugeschaltet (Hz + Ww)
Warmwasser 1
Trinkwarmwasser 1
Fuehler
Trinkwarmwasserbereitung wird
über einen Fühler mit Hysterese
(Werkseinstellung: 2K) im
Trinkwarmwasserspeicher eingeleitet
oder beendet
Therm.
Trinkwarmwasserbereitung
wird über ein Thermostat am
Trinkwarmwasserspeicher eingeleitet
oder beendet. Im Regler können keine
Temperaturen eingestellt werden.
HINWEIS
Trinkwarmwasserthermostat an denselben Klemmen wie
den Trinkwarmwasserfühler anschließen (Kleinspannung).
Trinkwarmwasserthermostat muss für Kleinspannungen
geeignet sein (potentialfreier Kontakt).
Thermostat geschlossen (= Signal Ein) = Trinkwarmwasser-
anforderung.
Warmwasser 2
Trinkwarmwasser 2
ZIP
Einstellung ZIP bedeutet
Zirkulationspumpe.
Die zugehörigen Einstellungen entnehmen Sie bitte der Be-
schreibung der Zirkulationspumpe in Teil 1 der Betriebsanlei-
tung für den Heizungs- und Wärmepumpenregler, Programm-
bereich „Trinkwarmwasser", Abschnitt „Zirkulation".
BLP
Einstellung BLP bedeutet, dass
der Ausgang ZIP während der
Trinkwarmwasserbereitung aktiv
ist und 30 Sekunden nach der WW-
Bereitung abschaltet.
Warmwasser 3
Trinkwarmwasser 3
mit ZUP
Zusatzumwälzpumpe läuft während
Trinkwarmwasserbereitung
ohne ZUP
Zusatzumwälzpumpe läuft nicht
während Trinkwarmwasserbereitung
Warmwasser 4
Trinkwarmwasser 4
Sollwert
Wärmepumpe versucht, den
eingestellten Sollwert der
Trinkwarmwassertemperatur zu
erreichen
Warmwasser 5
Trinkwarmwasser 5
mit HUP
Heizungsumwälzpumpe läuft während
Trinkwarmwasserbereitung immer mit
ohne HUP
Heizungsumwälzpumpe läuft nicht
während Trinkwarmwasserbereitung
par. HUP
Heizungsumwälzpumpe läuft parallel
zur Trinkwarmwasserbereitung, wenn
eine Heizungsanforderung besteht. Bei
Überschreiten der Heizgrenze schaltet
die Heizungsumwälzpumpe ab.
23