2.
Bedienung
2.6.3 Pelletszuführung
Pelletszuführung – Ausbrand
Die Pelletszuführung vom Lagerraum in den Vorratsbehälter ist angefordert.
Die Verbrennung wird eingestellt. Der Pelletstransport in den Brennertopf wird
gestoppt, das Saugzuggebläse läuft nach, bis die restlichen Pellets verbrannt
sind und der Brennertopf abgekühlt ist – Fig. 11.
Pelletszuführung im Betrieb
Die Pelletszuführung ist in Betrieb. Es werden Pellets aus dem Lagerraum in
den Vorratsbehälter zugeführt. Der Brenner ist gesperrt – Fig. 12.
2.6.4 Festbrennstoff-/Pufferbetrieb
Ist der Pelletskessel BioWIN XL mit einem Festbrennstoffkessel bzw. mit einem
Pufferspeicher kombiniert, übernimmt das im Schaltfeld eingebaute WVF+ bzw.
B-PLM+ die automatische Umschaltung zwischen Pellets- und Festbrennstoff-/
Pufferbetrieb.
Kommt die Anforderung vom WVF+ bzw. B-PLM+ zum Umschalten auf Fest-
brennstoff-/Pufferbetrieb, wird die Verbrennung des BioWIN XL eingestellt
– Fig. 13.
Anschließend wird auf Festbrennstoff-/Pufferbetrieb umgeschaltet und der
Brenner des BioWIN XL ist gesperrt – Fig. 14.
Wird der Pelletskessel mit dem Ein/Aus-Taster am InfoWIN
wird in Verbindung mit einem WVF+ Modul automatisch auf Festbrennstoff-/
Pufferbetrieb umgeschaltet. Nach dem Einschalten des InfoWIN
aufgrund der Umschaltverzögerung der Pelletskessel für maximal 15 min.
gesperrt werden. Dies wird im InfoWIN
Nach einer Stunde im Festbrennstoff-/Pufferbetrieb, wird das Display kpl. aus-
geschaltet, es leuchtet nur mehr die grüne LED. Mit einem Tastendruck oder
wenn eine Wärmeanforderung kommt, wird das Display wieder eingeschaltet.
PLUS
angezeigt – Fig. 14.
PLUS
14
Pelletszuführung
Ausbrand
Info
Fig. 11
Pelletszuführung
in Betrieb
Brenner gesperrt
Info
Fig. 12
Festbrennstoff-/Pufferbetrieb
Ausbrand
Info
Fig. 13
Festbrennstoff-/Pufferbetrieb
ausgeschaltet,
kann
PLUS
Brenner gesperrt
Info
Fig. 14
42
°C
Menü
42
°C
Menü
42
°C
Menü
42
°C
Menü