Zum Anhängen eines weiteren Chase-Schrittes wiederholen Sie die Arbeitsschritte.
11.1.2 Die Eingabe-Maske des Chases
Nachdem Sie ein Chase, die Taste Store im Combi-Bereich und die Parameter aus der Speicher-Matrix
ausgewählt haben, drücken Sie die gewünschte Chase-Taste. Nun erscheint die Eingabe-Maske für das
Chase:
Die Funktions-Felder haben folgende Bedeutung:
CREATE:
Aufrufen des Funktions-Generators
FADETIME:
Eingabe der Fadezeit für das komplette Lauflicht
STEP:
Ermöglicht das Auf- und Abscrollen zwischen den Schritten
TRIGPOINT:
Eingabe des Zeitpunkts, an dem alle Parameter, die nicht gefadet werden, geschaltet
werden sollen
11.1.3 Eingabe der Chase-Bezeichnung
Nun benennen Sie das Chase, indem Sie die Funktions-Taste NAME drücken mit Hilfe der
Doppelbelegung der Tasten im Cues/Chase/Sequences- Bereich. Nach der Eingabe drücken Sie zum
Abspeichern erneut die Funktions-Taste NAME.
11.1.4 Eingabe der Ablaufzeiten
Es stehen Ihnen drei Ablaufzeiten, mit folgenden Kürzeln bezeichnet, zur Verfügung:
Sie haben allerdings auch die Möglichkeit, die Fade-Zeit nicht in Prozentwerten, sondern unabhängig von
der Schrittlänge, in Sekundenbruchteilen einzugeben. (Sollte in diesem Fall das Chase manuell
nachgeregelt werden, findet keine Anpassung/Abänderung der Fade-Time statt.)
Die Ablaufzeit der Chases kann über die Chase-Control-Sektion manuell abgeändert werden. Kapitel
13
JB-lighting Lichtanlagen GmbH
Bestätigen Sie den Vorgang durch erneutes Drücken der Store-Taste im
Combi-Bereich.
LINK F : Invertiert:
SINGLE: Invertiert:
CLEAR : löscht das komplette Lauflicht
DEL ST : löscht einen Schritt
DUP ST: verdoppelt einen Schritt
NAME : Name des Chases
BLOCK : zur Blockbildung verschiedener Schritte
R-LINK:
MERGE: Zusammenfassen von Chases
SGROUP: Bilden einer Geschwindigkeits-Gruppe
Sallersteigweg 15
- 52 -
Angabe der Fadezeit in %
nicht Invertiert: Angabe der Fadezeit absolut
das Lauflicht läuft nur einmal durch
nicht Invertiert: das Lauflicht läuft endlos durch
ermöglicht die Verbindung zu einem Release Link
SP: Speed
Dauer jedes einzelnen Schrittes.
FT: Fade-Time Ein- bzw. Ausblendzeit eines
Schrittes.
TP: Trigpoint
Schaltzeitpunkt für alle
Parameter, die nicht gefadet
werden.
Dabei werden Fade-Time und Trigpoint in
Prozentwerten, abhängig von der eigentlichen
Schrittlänge eingegeben. Der Vorteil daran ist,
dass sich die Fade-Time und der Trigpoint
automatisch anpassen, sollte die Ablaufzeit
manuell nachgeregelt werden.
D-89134 Blaustein Telefon ++49(0)7304 9617-0