Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

bürkert 8685 Bedienungsanleitung Seite 68

Rückmeldekopf / steuerkopf robolux
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8685:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

hinWeis!
funktionsausfall durch beschädigte adern.
▶ Zum Freihalten der Spindelführungen, alle Adern durch die
Kabelhalter führen.
Beschädigung oder funktionsausfall durch eindringen von
Verschmutzung und feuchtigkeit.
▶ Zur Sicherstellung der Schutzart IP65 / IP67 die Überwurfmut-
ter der Kabelverschraubung entsprechend der verwendeten
Kabelgröße festziehen (ca. 1,5 Nm).
Alle Adern durch die Kabelhalter führen.
Überwurfmutter der Kabelverschraubung festziehen (ca. 1,5 Nm).
hinWeis!
fehlerhafte erkennung der endstellungen.
▶ Bei Antrieben mit Steuerfunktion B (SFB) muss vor dem Aufsetzen
des Steuerkopfs auf das Adaptionsgehäuse die untere Endstellung
angefahren werden. Dazu ist der jeweilige Steuerluftanschluss des
Antriebs („Bild 9") mit Druck zu beaufschlagen.
▶ Auf die richtige Position des Steuerkopfs zum Antrieb achten:
Blindstopfen oder Überdruckventil müssen auf der Seite der
pneumatischen Anschlüsse des Antriebs liegen (siehe „Bild 9").
68
Steuerkopf auf den Antrieb aufsetzen, dabei beachten:
- Blindstopfen oder Überdruckventil müssen auf der Seite der
pneumatischen Anschlüsse des Antriebs liegen.
- Die Schaltspindeln müssen in die Aussparungen auf der Unter-
seite des Steuerkopfs hineinfinden. Dabei dürfen die Kappen auf
den Schaltspindeln nicht verschoben werden.
Steuerkopf soweit auf das Adaptionsgehäuse schieben, dass an
der Formdichtung kein Spalt mehr sichtbar ist. Die Montagebohrung
des Steuerkopfs fluchtet jetzt auf jeder Seite mit der Vierkantmutter
des Adaptionsgehäuses.
hinWeis!
durch ein zu hohes drehmoment beim einschrauben der
Befestigungsschraube oder durch fehlenden O-ring kann die
schutzart ip65 / ip67 nicht sichergestellt werden.
▶ Die Befestigungsschraube darf nur mit einem maximalen Dreh-
moment von 0,5 Nm ± 0,1 Nm angezogen werden.
▶ Position des O-Rings prüfen.
Mit den zwei Befestigungsschrauben M4 und entsprechenden
O-Ringen den Steuerkopf auf dem Adaptionsgehäuse befestigen
(Drehmoment : 0,5 Nm ± 0,1 Nm).
Nach Anlegen der Betriebsspannung ist der Steuerkopf in Betrieb.
Bevor das Gerät einsatzfähig ist müssen noch die Grundeinstel-
lungen (siehe Kapitel „10.3.1 Grundeinstellungen") am Steu-
erkopf vorgenommen werden.
deutsch
Typ 8685 / 8686
ElektrischeInstallation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

8686

Inhaltsverzeichnis