14.4
BUG-/ & HECKSTRAHLRUDER
Allgemeine Hinweise
- Das Bug-/Heckstrahlruder wird mit Gleichstrom betrieben.
- Das Bug-/Heckstrahlruder unterstützt die Lenkung des Bootes beim Manövrieren im unteren Geschwindigkeitsbereich
(z. B. Boje fassen oder am Steg anlegen). Es darf nur bei einer Bootsgeschwindigkeit von unter 2 kn in Betrieb genommen
werden.
- Der Stromkreis ist mit einem Funktionsrelais ausgestattet.
- Der Stromkreis ist durch eine Sicherung geschützt.
- Das Bug-/Heckstrahlruder hat eine eigene Batteriebank.
Einsatz
- Vor dem Einschalten des Bug-/Heckstrahruders überprüfen, dass sich keine badenden Personen, schwimmenden
Gegenstände oder Leinen in Bootsnähe befinden.
- Setzen Sie die Batteriehauptschalter des Bugstrahlruders unter Strom.
- Der plusseitige Batterieschalter des Bug-/Heckstrahlruders schaltet sich beim Ein-/Ausschalten des Bugstrahlruders
automatisch ein bzw. aus. Der Minuspol des Bugstrahlruderschaltkreises ist an den Minuspol des Bordstromkreises
angeschlossen.
- Das Bug-/Heckstrahlruder kommt bei laufendem Bootsmotor zum Einsatz.
- Eine Bedientafel befindet sich im Cockpit/auf der Fly
- Zum Einschalten des Bug-/Heckstrahlruders gleichzeitig die beiden ON-Schalter betätigen.
- Zum Abschalten des Bug-/Heckstrahlruders den OFF-Schalter drücken.
Steuersystem
212
- Siehe Herstelleranleitung für Betrieb und
Instandhaltung.
- Das Bug-/Heckstrahlruder nie laufen lassen,
wenn der Propeller sich nicht im Wasser
befindet.
- Zwei Bedienteile, falls ein zweites
vorhanden ist, nie gleichzeitig benutzen.
- Das Bug-/Heckstrahlruder höchstens
3 Minuten lang laufen lassen
(Überhitzungsgefahr).
204534 RCD-2
Index B