Abb.27
5
6
6.7
Hydraulische Anschlüsse
Abb.28
7682766 - v03 - 11072018
7
6.7.1
6.7.2
Die Heizungsanlage muss jederzeit eine Mindestdurchflussmenge
garantieren können. Diese wird durch den Parameter Min.
Durchflussmess. (HP010) bestimmt. Die von der Heizungspumpe für
optimalen Betrieb angestrebte Nenndurchflussmenge wird durch den
Parameter Durchflusseinstell.(HP069) bestimmt. Wenn die
Durchflussmenge zu gering ist, kann die Heizungspumpe sich zu ihrem
Schutz selbst abschalten; die Funktionen Heizung, Kühlung und
Warmwasser sind dann nicht mehr gewährleistet.
2
3
5. Den Halter des Schaltfeldmoduls anheben und umdrehen.
6. Den Halter des Schaltfeldmoduls nach vorn klappen und in eine
horizontale Position hängen.
Wichtig:
Das Bedienfeldmodul gut festhalten, um die Kabelverbindungen
im Bedienfeldmodul nicht herauszuziehen oder zu unterbrechen.
7. Zum Zusammenbau des Gerätes die Teile in umgekehrter
Reihenfolge wieder einbauen.
Besondere Vorsichtsmaßnahmen für den Anschluss des
Heizkreises
Vorsicht!
Die Hydraulikinstallation muss jederzeit einen minimalen
Durchfluss sicherstellen können:
Wenn Heizkörper direkt an den Heizkreis angeschlossen sind:
Ein Differenzdruckventil zwischen Innenmodul und Heizkreis
installieren.
Zwischen Innenmodul und Heizkreis Entleerungshähne
vorsehen.
Beim Anschließen sind die entsprechenden Normen und örtlichen
Vorschriften zwingend zu beachten.
Je nach Heizungsanlage einen Filter am Heizungsrücklaufkreis
anbringen.
Je nach Heizungsanlage einen magnetischen und/oder mechanischen
Schlammsammler im Heizungsrücklaufkreis direkt vor dem Heizkessel
anbringen.
Wenn Bauteile aus Verbundwerkstoffen verwendet werden
(Polyethylen-Anschlussrohre oder -schläuche), empfehlen wir Bauteile
mit Sauerstoffsperrschicht.
Deutschland: Sauerstoffsperrschicht gemäß der Norm DIN 4726.
Anschließen des Heizkreises
1. Am höchsten Punkt des Heizkreises einen automatischen Entlüfter
installieren.
2. Den Heizungsrücklauf an das Innenmodul anschließen.
6 Installation
BLW Split-K 6-16 C
37