Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anzeigen Und Signale - Visonic MAX-17 W Anleitung Für Den Betreiber

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 1: Systemcodeschalter
Durch Einstellen der entsprechenden Schalter lassen
sich so die Zahlen von 1 bis 256 darstellen. Die Zahl
„9" kann z. B. durch Einstellen des Schalters „1"
(welcher für die 1 steht) und des Schalters „4"
(welcher für die 8 steht), erfolgen. Der 4-polige
Kanalschalter der Nebenmelder muß grundsätzlich
auf Kanal 1 stehen. Soll z. B. dem Universalsender
WT-100 ein Überfallsignal statt einem Alarmsignal
gesendet
werden,
Kanalschalter auf diese Position „2" zu stellen. Das
Batteriewarnsignal wird in der Schalterposition „0"
(alle Schalter des 4-poligen DIP-Schalters auf „OFF")
übertragen.
ON
1 2 3 4
Aus / OFF Position
Abbildung 2: Kanalschalter
Alle Nebenmelder übertragen, sofern sie über eine
Sabotageüberwachung verfügen, daß Sabotagesignal
und, wenn sie über Batterieüberwachung verfügen,
auch das Batteriesignal. Dieses wird auf derselben
Meldelinie
angezeigt,
zugeordnet ist.
Ein anstehender Alarm wird auf der Meldelinien-LED
durch kontinuierliches Leuchten angezeigt.
Ein Sabotagealarm durch Blinken der
entsprechenden Meldelinie.
Eine Batteriewarnung aus dem Melder wird durch
Blinken der LED und ein zusätzliches akustisches
Signal (von ½ Sekunde im Abstand von 10 Sekun-
den), in der Alarmzentrale angezeigt.
Die Übertragung eines Alarms sowie des scharf-
/unscharf Signales, erfolgt auf Kanal „1". Ein
Sabotagealarm wird auf Kanal „2" übertragen. Das
Batteriewarnsignal wird auf Kanal „0" übertragen.
Die Kanäle 3 und 4 haben keine Funktion.
Sollte es erforderlich sein, einen Nebenmelder in
einer Meldelinie zu löschen, so ist im Löschmodus,
über
die
„Selekt"-Taste,
anzuwählen. Durch dreimaliges Drücken der Tasten
„Selekt" und „Bypass", werden alle Nebenmelder
dieser Meldelinie gelöscht. Nach diesem Vorgang
kann sofort der erste Nebenmelder wieder in diese
Meldegruppe eingelernt werden. Es können alle
Produkte der VISONIC LTD verwendet werden, die
über die 12-bit Codierung verfügen.
3. Anzeigen und
Signale
so
ist
dessen
4-poliger
Ein / ON Position
der
der
Nebenmelder
diese
Meldegruppe
Zur Anzeige der jeweiligen Meldegruppe verfügt die
MAX-17 W über 16 rote LEDs. Über diese wird der
Meldelinienstatus angezeigt. Bei "unscharfer" Anlage
zeigt die LED durch kontinuierliches Leuchten eine
offene Meldelinie an. Blinkt die Meldelinien-LED, hat
einer
der
zugeordneten
Sabotagealarm ausgelöst. Ist der DIP-Schalter "24 h"
auf
"ON"
geschaltet,
"Externalarm". Die gelbe ARM-LED leuchtet, wenn
die Zentrale im "scharfen" Zustand ist. Ist die
Alarmanlage im "unscharfen" Zustand, erlischt die
ARM-LED. Die grüne AC-LED zeigt vorhandene
Netzspannung an.
3.1 Batterie-Alarm
Der in der Zentrale integrierte Summer wird für eine
½ Sekunde im Abstand von 10 Sekunden aktiviert,
wenn aus einem der Funkmelder ein Batterie-
Warnsignal gesendet wird. Das akustische Signal an
der Zentrale kann durch kurzes Drücken der "Selekt"-
und "Bypass"-Tasten abgestellt werden. Werden die
beiden Tasten länger als 2 Sekunden betätigt, wird
die
Meldelinie
Nebenmelder mit der Batteriestörung befindet.
3.2 HF-Störung
Sollte die Alarmzentrale eine HF-Störung (die länger
als 30 Sekunden ansteht) erkennen, wird der interne
Summer kontinuierlich aktiviert, solange die HF-
Störung
besteht.
wiederum durch Drücken der beiden Tasten ("Selekt"-
/"Bypass") abgestellt werden. Bei einer wiederholten
HF-Störung, wird der interne Summer nochmal
aktiviert.
7
Nebenmelder
führt
dies
angezeigt,
auf
der
Das
akustische
Signal
einen
zu
einem
sich
der
kann

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis