Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Folgende Symptome Sind Keine Probleme Im Zusammenhang Mit Dem Klimagerät; Symptom 2: Wechsel In Den Lüftermodus Während Des Kühlmodus; Symptom 3: Weißer Nebel Kommt Aus Einer Einheit; Symptom 7: Der Ventilator Der Außeneinheit Dreht Sich - Kaysun KMF-280 DN3 Benutzerhandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5. FOLGENDE SYMPTOME SIND KEINE
PROBLEME IM
ZUSAMMENHANG MIT DEM KLIMAGERÄT
Symptom 1: Das System funktioniert nicht
■ Das Klimagerät startet nicht sofort, nachdem die EIN/AUS-
Taste auf der Fernbedienung gedrückt wurde.
■ Wenn die Betriebslampe aufleuchtet, befindet sich das
System im Normalzustand. Um eine Überlastung des
Kompressormotors zu vermeiden, startet die Klimaanlage 5
Minuten nach dem Einschalten.
Wenn die Betriebslampe und die Anzeige PRE-DEF (Kühl- und
Heizungsart) oder Nur Ventilator (nur Kühlungsart) aufleuchten,
bedeutet dies, dass Sie das Heizungsmodell wählen. Wenn der
Kompressor beim Einschalten nicht gestartet wurde, erscheint
die Inneneinheit aufgrund ihrer zu niedrigen Austrittstemperatur
als "Anti-Kaltwind"-Schutz.
Symptom 2: Wechsel in den Lüftermodus
während des Kühlmodus
■ IUm das Einfrieren des Innenverdampfers zu verhindern,
wechselt das System automatisch in den Lüftermodus und
kehrt nach einer Weile in den Kühlmodus zurück.
■ Wenn die Raumtemperatur auf die eingestellte Temperatur
sinkt, schaltet der Kompressor aus und die Inneneinheit
wechselt in den Lüftermodus; wenn die Temperatur steigt,
startet der Kompressor wieder. Im Heizmodus ist es genauso.
Symptom 3: Weißer Nebel kommt aus
einer Einheit
Symptom 3,1: Innengerät
■ Bei hoher Luftfeuchtigkeit während des Kühlbetriebs Wenn
das Innere einer Inneneinheit extrem verschmutzt ist, wird die
Temperaturverteilung im Inneren eines Raums ungleichmäßig.
Es ist notwendig, das Innere der Inneneinheit zu reinigen.
Fragen Sie Ihren Händler nach Einzelheiten zur Reinigung
der Einheit. Dieser Vorgang muss von einem qualifizierten
Servicetechniker ausgeführt werden.
Symptom 3,2: Innengerät, Außengerät
■ Wenn das System nach dem Abtaubetrieb auf Heizbetrieb
umgestellt wird, wird die durch das Abtauen erzeugte
Feuchtigkeit zu Dampf und wird abgesaugt.
Symptom 4. Geräusch des Kühlbetriebs
des Klimageräts
Symptom 4.1: Innengerät
■ Ein kontinuierlicher, tiefer "Schah"-Ton ist zu hören, wenn sich
das System im Kühlbetrieb oder bei einem Stopp befindet.
Wenn die Ablasspumpe (optionales Zubehör) in Betrieb ist, ist
dieses Geräusch zu hören.
■ Ein "Pishi-Pishi"-Quietschgeräusch ist zu hören, wenn das
System nach dem Heizbetrieb stoppt.
Auch die Ausdehnung und Kontraktion von Kunststoffteilen, die
durch Temperaturänderungen verursacht werden, verursachen
dieses Geräusch.
Symptom 4,2: Innengerät, Außengerät
■ Ein kontinuierliches, leises Zischen ist zu hören, wenn das
System in Betrieb ist.
Dies ist das Geräusch von Kältemittelgas, das sowohl durch
Innen- als auch durch Außeneinheiten fließt.
■ Ein zischendes Geräusch, das beim Start oder unmittelbar
nach dem Anhalten des Betriebs oder der Abtauung zu hören
ist.
Dies ist das Geräusch von Kältemittel, das durch das Anhalten
oder die Änderung des Durchflusses verursacht wird.
Symptom 4,3: Außengerät
■ Bei Veränderung des vom Klimagerät ausgehenden Lärms
Dieses Geräusch entsteht durch Frequenzänderungen.
Symptom 5: Staub steigt aus dem Gerät
aus.
■ Wenn das Gerät zum ersten Mal seit langer Zeit wieder
verwendet wird. Dies liegt daran, dass Staub in das Gerät
gelangt ist.
Symptom 6: Das Gerät kann Gerüche
abgeben
■ Das Gerät kann den Geruch von Räumen, Möbeln, Zigaretten
usw. aufnehmen und wieder abgeben.
Symptom 7: Der Ventilator der
Außeneinheit dreht sich
■ Bei Betrieb Während des Betriebs wird die Drehzahl des
Ventilators gesteuert, um den Produktbetrieb zu optimieren.
6. PROBLEMBEHEBUNG
6.1.
Störungen und Ursachen der Klimaanlage
Wenn eine der folgenden Fehlfunktionen auftritt, stellen Sie
den Betrieb ein, schalten Sie den Strom ab und wenden Sie
sich an Ihren Händler.
■ Die Betriebslampe leuchtet schnell auf (zweimal pro Sekunde)
■ Diese Lampe blinkt immer noch schnell, nachdem das Gerät
aus- und wieder eingeschaltet wurde.
■ Die Fernbedienung empfängt eine Fehlfunktion oder die Taste
funktioniert nicht gut.
■ Eine Sicherheitsvorrichtung wie eine Sicherung, ein
Unterbrecher löst häufig aus.
■ Hindernisse und Wasser dringen in das Gerät ein.
■ Wasser tritt aus der Inneneinheit aus. Andere Fehlfunktionen
Wenn das System außer in den oben genannten Fällen
nicht ordnungsgemäß funktioniert oder die oben genannten
Fehlfunktionen offensichtlich sind, untersuchen Sie das
System gemäß den folgenden Verfahren. (siehe in Tabelle 6-1)
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kmf-335 dn3

Inhaltsverzeichnis