Inhaltszusammenfassung für Kaysun S8 Amazon Modular FD
Seite 1
INSTALLATIONS- UND BEDIENUNGSANLEITUNG S8 Amazon Modular FD KMF-450 DN6S KMF-615 DN6S KMF-335 DN6S KMF-560 DN6S KMF-400 DN6S WICHTIGER HINWEIS: Vielen Dank für den Kauf unseres Klimagerätes. Bevor Sie Ihr Klimagerät in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte dieses Handbuch sorgfältig durch und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
INHALT BEDIENUNGSANLEITUNG ..................01 1 ÜBERBLICK ........................01 ● 1.1 Bedeutung der verschiedenen Etiketten ..............01 2 EINLEITUNG ZUM SYSTEM ................... 01 3 BENUTZEROBERFLÄCHE ..................01 4 VOR DEM BETRIEB ....................01 5 BETRIEB ........................... 02 ● 5.1 Betriebsbereich ......................02 ●...
Seite 3
3 AUSSENGERÄTE-KOMBINATION ..............14 ● 3.1 Überblick ........................14 ● 3.2 Abzweigungen ......................14 ● 3.3 Empfohlene Außengeräte-Kombination..............14 4 VORBEREITUNGEN VOR DER INSTALLATION ......... 17 ● 4.1 Überblick ........................17 ● 4.2 Auswahl und Vorbereitung des Installationsortes ............. 17 ●...
BEDIENUNGSANLEITUNG 3 BENUTZEROBERFLÄCHE 1 ÜBERBLICK VORSICHT ● Bitte wenden Sie sich an einen Händler, wenn 1.1 Bedeutung der verschiedenen internen Komponenten überprüft Etiketten eingestellt werden müssen. ● Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen Die Vorsichtsmaßnahmen und Hinweise in diesem dienen nur zu Referenzzwecken und können Dokument enthalten sehr wichtige Informationen.
5.2 Betriebssystem Diese Betriebsanleitung ist für Klimaanlagen mit Standard- steuerelementen geeignet. Bevor Sie die Anlage in Betrieb nehmen, wenden Sie sich bitte an einen Händler, der Sie 5.2.1 Systembetrieb über die zu beachtenden Punkte beim Betrieb des Das Betriebsprogramm variiert bei verschiedenen Systems informiert.
5.2.3 Heizbetrieb 5.3 Trocknungsprogramm Im Vergleich zum Kühlmodus nimmt der Heizmodus 5.3.1 Systembetrieb mehr Zeit in Anspruch. Die Funktion dieses Programms nutzt den minimalen Führen Sie die folgenden Schritte aus, um zu verhin- Temperaturabfall (minimale Raumkühlung), um die dern, dass die Heizleistung sinkt oder aus dem System Luftfeuchtigkeit im Raum zu senken.
WARNUNG WARNUNG ● Wenn die Sicherung schmilzt, verwenden Sie ● Das Kältemittel in der Klimaanlage ist relativ ausschließlich die angegebene Sicherung sicher und tritt normalerweise nicht aus. angegebene Kabel, Wenn Kältemittel austritt und mit offenen ursprüngliche Sicherung zu ersetzen. Die Flammen im Raum in Berührung kommt, Verwendung von elektrischen Drähten oder entstehen schädliche Gase.
7 FEHLERSUCHE 6.4.3 Kürzere Wartungs- und Austauschzyklen Die Garantie deckt keine Schäden ab, die durch die In den folgenden Fällen kann der "Wartungszyklus" und Demontage oder Reinigung der internen Komponenten der "Austauschzyklus" verkürzt sein. durch Unbefugte entstehen. Wenn das Gerät unter den folgenden Bedingungen verwendet wird: WARNUNG ●...
7.1 Fehlercode: Übersicht Wenn ein Fehlercode auf der Steuerung erscheint, wenden Sie sich bitte an die Installationsfirma und teilen Sie ihnen diesen Fehlercode, Gerätemodell und Seriennummer mit (die Informationen sind auf dem Typenschild des Geräts zu finden). Tabelle 7.3 Fehlercode Manueller Neustart Fehlercode Fehlerbeschreibung...
Seite 10
Nr. (x) Überstromschutz DC-Bus des Kompressors xP32 NEIN xP33 xP32-Schutz wird 3 Mal in 100 Minuten ausgelöst Schutz vor hoher AC-Spannung NEIN Schutz vor niedriger AC-Spannung NEIN Schutz der Stromversorgung BN connect, oder die Phase fehlt oder ist beim Einschal- ten unsymmetrisch NEIN DC-Bus Niederspannung-Schutz...
Seite 11
Tabelle 7.5 Kompressorantriebs-Fehlercode Fehlercode Fehlerbeschreibung Manueller Neustart erforderlich 1L1E Hardware-Überstrom NEIN 1L11 Software-Überstrom NEIN 1L12 Software-Überstromschutz 30 s anhaltend NEIN 1L2E Schutz des Wechselrichtermoduls vor hohen Temperaturen NEIN 1L3E Fehler bei niedriger Busspannung NEIN 1L31 Fehler bei hoher Busspannung NEIN 1L32 Schwerwiegender Überspannungsfehler des Busses NEIN...
7.2 Fehlersymptom: Ein lautes knarrendes "Pischi-Pischi"-Geräusch ist zu hören, wenn das System stoppt, nachdem es den Raum Nicht-Klimaanlagen-Probleme aufgeheizt hat. Das Ausdehnen und Zusammenziehen von Kunststoffteilen aufgrund von Temperaturschwan- Die folgenden Fehlersymptome werden nicht durch die kungen kann dieses Geräusch verursachen. Klimaanlage verursacht: Sobald das Innengerät stoppt, ist ein leises "Sah"...
INSTALLATIONSANLEITUNG HINWEIS ● Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildun- 1 ÜBERBLICK gen dienen nur zu Referenzzwecken und können vom tatsächlichen Produkt leicht 1.1 Hinweis für abweichen. Installationspersonal ● Eine unsachgemäße Installation oder der unsachgemäße Anschluss von Geräten und 1.1.1 Überblick Zubehörteilen können Stromschlag,...
Seite 14
1.1.4 Elektrik WARNUNG ● Treffen Sie geeignete Vorkehrungen, um das WARNUNG Austreten von Kältemittel zu verhindern. Wenn Kältemittelgas austritt, lüften Sie den Bereich ● Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausge- sofort. Eine zu hohe Konzentration von schaltet ist, bevor Sie den Schaltkasten öffnen Kältemittel in einem geschlossenen Raum und auf die darin befindlichen Schaltkreise oder kann zu Anoxie (Sauerstoffmangel) führen.
WARNUNG WARNUNG ● Vergewissern Sie sich, dass alle Anschlüsse Gegenmaßnahmen gegen elektrischen Schlag der Komponenten sicher und fest verbunden oder Brand: sind, bevor Sie den Deckel des Schaltkastens ● Waschen Sie den Elektroschaltkasten des schließen. Bevor Sie das Gerät einschalten und Geräts nicht.
● Ausgepackt 2.3 Auspacken des Außengeräts Unterplatte Wenn die Verpackung Herausnehmen des Geräts aus dem Verpackungsmaterial: beschädigt ist, sollte sie ● Achten Sie darauf, das Gerät nicht zu beschädigen, durch die in Abb.2.2 wenn Sie ein Schneidewerkzeug verwenden, um die Verpackungsfolie zu entfernen.
3 AUSSENGERÄTE-KOMBINA- 2.5 Rohrarmaturen TION ● Das Schema, nach welchem das L-förmige Rohr (vor Ort bereitgestellt) ordnungsgemäß an das Gerät 3.1 Überblick anzuschließen ist, ist unten dargestellt: Dieses Kapitel enthält die folgenden Informationen: ● Liste der Abzweigarmaturen. ØA ØB ● Empfohlene Kombination für Außengeräte.
Seite 18
Tabelle 3.2 Empfohlene Außengeräte-Kombination Max. Anzahl von Innengeräten...
4 VORBEREITUNGEN VOR DER HINWEIS INSTALLATION ● Dies ist ein Produkt der Klasse A. Dieses Produkt kann in häuslichen Umgebungen 4.1 Überblick Funkstörungen verursachen. Der Benutzer muss gegebenenfalls die erforderlichen In diesem Kapitel werden hauptsächlich die Vorsichts- Maßnahmen ergreifen, wenn eine solche maßnahmen und Details beschrieben, die vor der Situation eintritt.
Seite 21
Beachten Sie die folgenden Hinweise, wenn Sie das ● In sehr kalten Regionen ist eine längs verlaufende Gerät in Gebieten mit kalter Witterung oder Schnee Fundamentbasis zu verwenden, um sicherzustellen, aufstellen: dass die Entwässerung nicht behindert wird. Eine Fundamenthöhe von ≥ 500 mm wird empfohlen. ●...
Gegenmaßnahmen bei Überschreitung der Höchstkon- zentration a. Installieren Sie bitte eine mechanische Lüftungsanlage. b. Wenn es nicht möglich ist, die Luft häufig umzuwäl- zen, installieren Sie bitte ein Leckwarngerät, das mit dem mechanischen Lüftungsgerät verbunden ist. 4.3 Auswahl und Vorbereitung der Kältemittelleitungen 4.3.1 Anforderungen an die Kältemittelleitungen...
Seite 23
Abzweigung Gleichwertige Länge der Rohrleitungen zwischen am weitesten entfernten Innengerät und der ersten Außenabzweigung ≤ 175 m Rohrleitungen zwischen am weitesten entfernten Innengerät und der ersten Innengerät Innenabzweigung ≤ 40(90) m Abzweigkopf Kopf Abb. 4.10 Tabelle 4.1 Rohr- und Komponentennamen Name Bezeichnung Name...
Die Anforderungen an die Rohrleitungslänge und den Höhenunterschied sind in Tabelle 4.2 zusammengefasst und werden im Folgenden ausführlich beschrieben. Anforderung 1: Die Rohrleitung zwischen dem am weitesten entfernten Innengerät (N14) und der ersten Außenabzweigung (M) darf 150 m (tatsächliche Länge) und 175 m (äquivalente Länge) nicht überschreiten.
Seite 25
Tabelle 4.8 Tabelle 4.6 Außendurchmesser Gleichwertige Länge zwischen dem am Mindestdicke der Rohrleitung weitesten entfernten Innengerät und der Härtegrad (mm) HP von ersten Außenabzweigung ≥ 90 m (mm) 0,80 6,35 Flüssig- Ø Gasseite Erster keitsseite (mm) Innenabzweig 0,80 Ø 9,52 (mm) 1,00 12,7...
Seite 26
Tabelle 4.9 VORSICHT Anz. der Abbildung Außen- ● Übersteigt die Kapazität des Innengeräts geräte den in der obigen Tabelle angegebenen Bereich, wählen Sie den Rohrdurchmesser gemäß der Anleitung des Innengeräts. 2 Geräte ● Der Durchmesser der Innenabzweigleitung darf nicht größer sein als die Hauptrohrlei- tung.
Abzweigung N1(140) N2(140) N3(140) N4(140) N5(140) Innengerät Abzweigkopf Kopf (140) (112) (112) (56) (90) (71) (56) (56) (28) Abb. 4.12 Innen-Zusatzanschlussleitung (a bis n auswählen) ● Die Innengeräte (N11 bis N14), die dem Innenab- zweig H nachgeschaltet sind, haben eine Gesamt- ●...
4.3.4 Anordnung und Aufbau von mehreren Außengeräten ● Die Rohrleitungen zwischen den Außengeräten müssen auf gleicher Höhe mit den Rohrauslässen der Außengeräte liegen. × Falsch Abb. 4.18 Wenn die Leitungslänge zwischen den Außengeräten 2 m oder mehr beträgt, muss ein Ölabscheider für die Gaslei- tung vorgesehen werden, damit sich kein Kältemittelöl √...
4.4 Auswahl und Vorbereitung der 4.4.2 Anforderungen an Sicherheitseinrichtungen elektrischen Verkabelung 1. Wählen Sie die Kabeldurchmesser (Mindestwert) 4.4.1 Erfüllung der Richtlinien durch Elektrik individuell für jede Einheit auf der Grundlage der Dieses Gerät ist konform mit: Tabelle 4.13 und Tabelle 4.14, wobei der Nennstrom EN/IEC 61000-3-12, die besagt, dass die Kurzschluss- in Tabelle 4.13 MCA in Tabelle 4.14 bedeutet.
5 INSTALLATION DES ● Wenn entschieden wird, die Rohrleitungen von unten zu installieren, muss die Höhe der Basis über AUSSENGERÄTS 200 mm betragen. ● Vergewissern Sie sich, dass der Untergrund, auf 5.1 Überblick dem das Gerät aufgestellt wird, stabil genug ist, um Vibrationen und Geräusche zu vermeiden.
Seite 31
Es gibt Hindernisse auf der Lufteinlassseite, HINWEIS aber keine Hindernisse auf der Luftauslassseite. ● Wenn das Außengerät in einem Raum mit drei ● Keine Hindernisse oberhalb des Außengeräts: Ringmauern oder ###darüber liegenden Einheit: mm Wänden installiert wird, darf die Länge der linken und rechten Wand des Geräts 1000 mm nicht überschreiten, andernfalls muss ein flexibler Luftkanal zur Luftführung installiert werden.
Seite 32
≥ 300 ≥ 300 Mehr als ein Außengerät Mehr als ein Außengerät Abb. 5.8 Abb. 5.10 Es gibt Hindernisse auf beiden Luftauslasssei- Tabelle 5.2 ten und der Lufteinlassseite Bedingung ● Keine Hindernisse oberhalb des Außengeräts 1000 1500 0<L2<1/2H L2≤H Einheit: mm 1/2H≤L2≤H 1250 1750...
Seite 33
Tabelle 5.3 Wenn Außengeräte in Reihen auf einem Dach installiert werden Bedingung 0<L1<1/2H L1≤H ● Wenn in jeder Reihe ein Außengerät installiert ist: 1/2H≤L1≤H Einheit: mm Stellen Sie sicher, dass der Installati- onsraum "L1 ≤ H" entspricht, oder L1>H installieren Sie einen Luftkanal, um die Luft aus dem Raum abzuführen.
Installationsanforderungen für das Außenge- 5.3.3 Schwingungsdämpfung des rät in einem Raum mit Rollläden Außengeräts ● Wenn das Außengerät in einem Raum mit Rollläden Das ODU ist sicher zu befestigen, und zwischen dem installiert wird, muss der Abstand zwischen dem Gerät und dem Fundament ist eine dicke Gummiplatte Luftauslass und den Rollläden ≤...
VORSICHT 5.4.4 Anschluss der Kältemittelleitungen an das Außengerät ● Gehen Sie vorsichtig vor, wenn die Rohrlei- tung durch die Wand verläuft. Bitte decken HINWEIS Sie beide Enden der Rohrleitung mit Klebe- band oder Gummistopfen ab, um das Eindrin- gen von Fremdkörpern zu vermeiden. ●...
● Anschlussmethode eines nach rechts gerichteten Die Abzweigmuffen sind in verschiedenen Rohrdurch- messern erhältlich, die leicht an unterschiedliche Ablassrohrs. Rohrdurchmesser angepasst werden können. Wählen Sie beim Verbinden von Rohren das Rohrstück mit dem S-förmiger entsprechenden Rohrdurchmesser, schneiden Sie es mit Rohranschluss einem Rohrschneider in der Mitte durch und entfernen (Flüssigkeitsseite)
● Alle einzelnen Abzweige dürfen nur jeweils an ein Wartungszugang und Innengerät angeschlossen werden, aber nicht an dessen Ventildeckel eine andere Abzweigverbindung. Absperrventildeckel Anschlussrohr für Absperrventil Abb. 5.34 × Falsch a Dichtungselement Abb. 5.31 b Achse ● Der gerade horizontale Abstand zwischen zwei c Sechskantloch benachbarten Abzweigrohren sollte ≥0,5 m betragen.
8. Spülen Sie die anderen Öffnungen auf die gleiche Anzugsmoment Tabelle 5.5 Weise und arbeiten Sie dabei der Reihe nach von Anzugsmoment / Nm (zum Schließen Innengerät A zu den Außengeräten. Siehe Abb. 5.39 im Uhrzeigersinn drehen) Größe des 9. Verschließen Sie nach Abschluss der Spülung alle Absperrven- Achse Öffnungen, um das Eindringen von Staub und...
4. Falls ein Leck festgestellt wird, lesen Sie bitte den Bei der Vakuumtrocknung wird eine Vakuumpumpe eingesetzt, um den Druck in den Rohrleitungen so weit zu Abschnitt "Lecksuche" in dieser Anleitung. Sobald senken, dass eventuell vorhandene Feuchtigkeit das Leck gefunden und behoben ist, muss die verdampft.
5.8.2 Rohrumwicklung HINWEIS Um Kondenswasserbildung und Wasseraustritt zu ● Wenn die Stromzufuhr einiger Geräte vermeiden, muss die Anschlussleitung mit Isolierband unterbrochen ist, kann das Befüllungspro- umwickelt werden, um die Isolierung von der Luft zu gramm nicht normal abgeschlossen werden. gewährleisten. ●...
Folgendes Verfahren muss zum Einfüllen von Kältemittel HINWEIS angewendet werden: ● Halten Sie sich strikt an die in der obigen 1. Berechnen Sie die zusätzliche Kältemittelfüllung R (kg). Berechnungsmethode die Kältemittel-Füll- 2. Stellen Sie einen Behälter mit Kältemittel R410A auf menge angegebenen Vorbedingungen und eine Waage.
WARNUNG WARNUNG ● Drücken oder ziehen Sie nicht am Anschluss ● Wenn Sie den Schaltkasten als Ganzes des Geräts, und achten Sie darauf, dass die ausbauen möchten, müssen Sie zuerst das Kabel nicht mit den scharfen Kanten des Kältemittel im System ablassen, die Verbin- Blechs in Berührung kommen.
Seite 43
5.10.3 Schaltplan Die Verkabelung besteht aus den Stromversorgungskabeln und der Kommunikationsverkabelung zwischen den Innen- und Außengeräten. Dazu gehören die Erdleitungen und die abgeschirmte Schicht der Erdleitungen der Innengeräte in der Kommu- nikationsleitung. Siehe unten die Verkabelung des Außengeräts. X Y E P Q E M1M2 O A H1H2 HyperLink Leistungs- Steuerung...
Seite 44
VORSICHT 2. Die externen Stromversorgungskabel werden in die Kabelöffnungen des Gehäuses und des Schaltkas- tens eingeführt, und die Stromversorgungskabel "L1, ● Bei der Installation muss die Erdungsleitung L2, L3, N" und das Erdungskabel werden entspre- länger sein als der stromführende Leiter, chend an die mit "L1, L2, L3, N"...
5.10.4 Anschließen der Kommunikationsverkabelung WARNUNG ● Schließen Sie die Kommunikationsleitung nicht an, wenn das Gerät eingeschaltet ist. ● Verbinden Sie die Abschirmungsnetze an beiden Enden des abgeschirmten Kabels mit dem Blech " " des elektroni- schen Anschlusskastens. ● Schließen Sie das Netzkabel nicht an den Anschluss der Kommunikationsleitung an, da sonst die Hauptplatine beschä- digt wird.
Seite 46
VORSICHT ● Die Stromversorgung für alle IDUs muss ein/ausgeschaltet bleiben. ● Verbinden Sie die HyperLink (M1 M2) Kommunikationsleitung nicht mit der PQ- oder D1D2-Kommunikationsleitung. ● Wenn die HyperLink (M1 M2)-Kommunikation verfügbar ist und im System benötigt wird, müssen Sie die Funktion auf dem Haupt-ODU aktivieren.
Seite 47
● RS-485 (P Q) Konfiguration der Kommunikationsverkabelung L1+La+Ln ≤ 1200 m. Kommunikationsverkabelung 2*0,75 mm Kommunikationskabel Stromkabel Unterbrecher Verteilerkasten Verteilerkasten Haupt-ODU 1# IDU (n-1)# IDU n# IDU ··· 2-(n-2)# IDU Widerstand Abb. 5.55 ● RS-485 (P Q E) Konfiguration der Kommunikationsverkabelung L1+La+Ln ≤...
Seite 48
● XYE, H1H2-Kommunikationsverkabelung Zentralisierte Steuerung Sekundär-ODU Haupt-ODU X Y E Kältemittelsystem 1# 3-(n-2)# IDU IDU 1# IDU 2# IDU (n-1)# IDU n# Widerstand Sekundär-ODU Sekundär-ODU Haupt-ODU X Y E Kältemittelsystem 2# 3-(n-2)# IDU IDU 1# IDU 2# IDU (n-1)# IDU n# Widerstand Abb.
6 KONFIGURATION 6.2.3 Menümodus Nur das Haupt-Gerät verfügt über alle Menüfunktionen, 6.1 Überblick die Sekundär-Geräte bieten nur die Funktionen zur Fehlercodeprüfung und Reinigung. In diesem Kapitel wird beschrieben, wie die Systemkon- 1. Halten Sie die Taste SW5 "MENÜ" 5 Sekunden figuration nach Abschluss der Installation durchgeführt lang gedrückt, um in den Menü-Modus zu gelangen.
Seite 50
Tabelle 6.3 Menü erste Menü zweite Angegebener Beschreibung Standard Ebene Ebene Menümodus Fehler im Verlauf Verlauffehler entfernen Abfrage der Adresse des Innengeräts Abfrage von Stromversorgung AUS der Innengeräteadresse Antriebsversion (Kompressor und Ventilator werden abwechselnd angezeigt) Abschirmung C26 und C28 Fehler in 3 Stunden Kühlungstest Heizungstest Test läuft...
Seite 51
Menü erste Menü zweite Angegebener Beschreibung Standard Ebene Ebene Menümodus Leistungsbegrenzungsmodus, Maximaler Strom =MCA * Einstellwert √ Meta-Funktion nicht verfügbar √ Meta-Funktion verfügbar Celsius-Einheit √ Fahrenheit-Einheit Trockenkontakt schließt effektiv √ Trockenkontaktöffnung wirksam 0 m Höhenunterschied zwischen Innengerät und Außengerät √ 20 m Höhenunterschied zwischen Innengerät und Außengerät 40 m Höhenunterschied zwischen Innengerät und Außengerät 50 m Höhenunterschied zwischen Innengerät und Außengerät...
Seite 52
Menü erste Menü zweite Angegebener Beschreibung Standard Ebene Ebene Menümodus Kompressor-Abtauung ohne Stopp √ Kompressor-Abtauung stoppen Freigabe Zentralsteuerung Not-Aus Digitaler Stromzähler √ Impuls-Stromzähler Auswahl der Funktion des Trockenkontakts 1 (nur Kühlen) Auswahl der Funktion des Trockenkontakts 1 (nur Heizung) Auswahl der Funktion des Trockenkontakts 1 (Zwangsgestartete Innengeräte unterliegen keinen Kapazitätsanforderungen) Auswahl der Funktion des Trockenkontakts 1 (Zwangsstopp) √...
Seite 53
6.2.4 Taste AUFWÄRTS/ABWÄRTS Systemprüfung Bevor Sie die Taste AUFWÄRTS oder ABWÄRTS drücken, lassen Sie das System mehr als eine Stunde lang ununterbrochen laufen. Wenn Sie die Taste AUFWÄRTS oder ABWÄRTS drücken, werden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Parameter nacheinander angezeigt. Tabelle 6.4 DISP.
Seite 54
[0] AUS [1] C1: Kondensator. Läuft [2] D1: Kondensator. Nicht laufend Status des Wärmetauschers [3] D2: Reserviert [4] E1: Verdampfer. Läuft [5] F1: Reserviert [6] F2: Verdampfer. Nicht laufend [0] Nicht im Spezialmodus [1] Ölrücklauf [2] Entfrosten [3] Startup Spezial-Modus [4] Stopp [5] Schnellprüfung [6] Selbstreinigung...
7 INBETRIEBNAHME 7.3 Checkliste vor dem Testlauf 7.1 Überblick Überprüfen Sie nach der Installation des Geräts zunächst die folgenden Punkte. Nachdem Sie alle folgenden Kontrollen durchgeführt haben, müssen Sie Nach der Installation und nach der Festlegung der Vor-Ort-Einstellungen muss das Installationspersonal den das Gerät ausschalten.
7.4 Über den Testlauf Schritt 4: Systemkommunikationsprotokoll auswählen Die folgenden Verfahren beschreiben den Testlauf des Öffnen Sie die Benutzeroberfläche zur Einstellung des gesamten Systems. Dieser Vorgang prüft und ermittelt Kommunikationsprotokolls, dann zeigt die Digitalanzeige die folgenden Punkte: des Haupt-ODUs "02 0" an, wobei die 1. und 2. Ziffer immer leuchten, die 3.
Seite 57
Flussdiagramm für Inbetriebnahme Das System ist eingeschal- Haupteinheit tet und zeigt "-.-.-.-" an Drücken Sie die Tasten "ABWÄRTS" und "AUFWÄRTS" gleichzeitig 5 Sekunden lang auf dem Haupt-ODU, um die Inbetriebnahme zu starten Die 3. und 4. Ziffer stehen für die Festlegen der Anzahl der Anzahl der IDUs, der Anfangswert ist IDUs, "01 01"...
7.6 Nachbesserungen nach 3. Bevor Sie die Platine oder Bauteile (einschließlich der Klemmen) berühren, vergewissern Sie sich, dass die Abschluss des Testlaufs mit statische Elektrizität in Ihrem eigenen Körper abgeleitet wurde. Dazu können Sie das Blech des Außengeräts Fehlern berühren. Wenn es die Umstände erlauben, tragen Sie bitte ein antistatisches Armband.
9.3 Rohrleitungen des Außengeräts 9.4 Ventilatorleistung Bei der Installation der Luftleiteinrichtung sind die folgen- den Grundsätze zu beachten: ● Das Anbringen von Lüftungslamellen beeinträchtigt die Luftleistung des Geräts, daher wird die Verwen- dung von Lüftungslamellen nicht empfohlen. Wenn Sie Lüftungslamellen verwenden möchten, halten Sie den Winkel der Lamellen bitte unter 15°...
Seite 62
12 HP Ventilatorkennlinie 80 Pa 60 Pa 40 Pa 20 Pa 0 Pa 12500 (bemessen) 10000 11000 12000 13000 14000 15000 Luftstrom (m³/h) 20 HP Ventilatorkennlinie 14 HP Ventilatorkennlinie 80 Pa 80 Pa 60 Pa 60 Pa 40 Pa 40 Pa 20 Pa 20 Pa 0 Pa...
9.5 Erp-Informationen 12 HP Kühlbetrieb: Informationspflichten für Luft-Klimaanlagen Modell(e): MV8S-335WV2RN1 Prüfung der passenden Form der Innengeräte, ohne Kanal: 4×MIH45Q4N18 + 2×MIH80Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Kompressors: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol...
12 HP Heizmodus: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MV8S-335WV2RN1 Prüfung der passenden Form der Innengeräte, ohne Kanal: 4×MIH45Q4N18 + 2×MIH80Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Wenn der Ofen mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Kompressors: Elektromotor Die Parameter müssen für die durchschnittliche Heizsaison angegeben werden, Parameter für die wärmere und kältere Heizsaison sind optional.
Seite 65
14 HP Kühlbetrieb: Informationspflichten für Luft-Klimaanlagen Modell(e): MV8S-400WV2RN1/MVi-400WV2RN1(A) Prüfung der passenden Form der Innengeräte, ohne Kanal: 2×MIH45Q4N18 + 4×MIH80Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Kompressors: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol Wert Einheit...
Seite 66
14 HP Heizmodus: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MV8S-400WV2RN1/MVi-400WV2RN1(A) Prüfung der passenden Form der Innengeräte, ohne Kanal: 2×MIH45Q4N18 + 4×MIH80Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Wenn der Ofen mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Kompressors: Elektromotor Die Parameter müssen für die durchschnittliche Heizsaison angegeben werden, Parameter für die wärmere und kältere Heizsaison sind optional.
Seite 67
16 HP Kühlbetrieb: Informationspflichten für Luft-Klimaanlagen Modell(e): MV8S-450WV2RN1/MVi-450WV2RN1(A) Prüfung der passenden Form der Innengeräte, ohne Kanal: MIH56Q4N18 + 4×MIH80Q4N18 + MIH90Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Kompressors: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol...
Seite 68
16 HP Heizmodus: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MV8S-450WV2RN1/MVi-450WV2RN1(A) Prüfung der passenden Form der Innengeräte, ohne Kanal: MIH56Q4N18 + 4×MIH80Q4N18 + MIH90Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Wenn der Ofen mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Kompressors: Elektromotor Die Parameter müssen für die durchschnittliche Heizsaison angegeben werden, Parameter für die wärmere und kältere Heizsaison sind optional.
Seite 69
20 HP Kühlbetrieb: Informationspflichten für Luft-Klimaanlagen Modell(e): MV8S-560WV2RN1/MVi-560WV2RN1(A) Prüfung der passenden Form der Innengeräte, ohne Kanal: 2×MIH45Q4N18 + 6×MIH80Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Kompressors: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol Wert Einheit...
Seite 70
20 HP Heizmodus: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MV8S-560WV2RN1/MVi-560WV2RN1(A) Prüfung der passenden Form der Innengeräte, ohne Kanal: 2×MIH45Q4N18 + 6×MIH80Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Wenn der Ofen mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Kompressors: Elektromotor Die Parameter müssen für die durchschnittliche Heizsaison angegeben werden, Parameter für die wärmere und kältere Heizsaison sind optional.
Seite 71
22 HP Kühlbetrieb: Informationspflichten für Luft-Klimaanlagen Modell(e): MV8S-615WV2RN1/MVi-615WV2RN1(A) Testen Sie passende Innengeräte, ohne Kanäle: 8×MIH80Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Typ: kompressorbetrieben Antrieb des Kompressors: Elektromotor Element Symbol Wert Einheit Element Symbol Wert Einheit Saisonale Energieeffizienz Nennkühlleistung 61,50 η...
Seite 72
22 HP Heizmodus: Informationspflichten für Wärmepumpen Modell(e): MV8S-615WV2RN1/MVi-615WV2RN1(A) Testen Sie passende Innengeräte, ohne Kanäle: 8×MIH80Q4N18 Außenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Innenseitiger Wärmetauscher des Klimageräts: Luft Wenn der Ofen mit einer Zusatzheizung ausgestattet ist: nein Antrieb des Kompressors: Elektromotor Die Parameter müssen für die durchschnittliche Heizsaison angegeben werden, Parameter für die wärmere und kältere Heizsaison sind optional.