ETAS
Anschlussmöglichkeiten für den „reference x" Pin für unterschiedliche Anwen-
dungsfälle:.
Res +
Ref
Res -
Tab. 3-2
Zuordnung der Signalnamen in den Abb. 3-2, Abb. 3-3 und Abb. 3-4
zu der Steckerbelegung in Tab. 3-1 auf Seite 29
Signal
Signal Ref. (e.g.
Sensor Gnd)
Signal Gnd
Abb. 3-2
Fall 1: Sensor GND und Signal GND haben unterschiedliches Poten-
tial. Hier sind beide GND Potentiale anzuschließen.
Signal
Signal Gnd
Abb. 3-3
Fall 2: Sensor GND und Signal GND haben ein gemeinsames Bezugs-
potential: Die Pins "Ref" und "Res-" miteinander verbinden.
Signal
Signal Gnd
Abb. 3-4
Fall 3: Es gibt keinen Sensor GND, sondern nur einen Signal GND
(z.B. Lastsimulation). Der Pin "Ref" wird nicht verbunden.
Hinweis
Die Funktion des Referenzpins ist nur gegeben, wenn beim Aufbau des
Masse-/Verkabelungskonzepts auf Störfestigkeit geachtet wird. (Das bedeutet
zum Beispiel Signalfluss mit niedriger Impedanz, definierte Bezugspotentiale,
geringe Übergangswiderstände, geschirmter Aufbau, kein Nebensprechen).
ES5385.1 Carrier Board for Resistor Cascade PB5385RES.1-A - Benutzerhandbuch
Channel x Pin A
Reference x Pin B
Channel x Pin C
Res+
Ref
Res-:
Res+
Ref
Res-
Res+
Ref
Res-
Anschlüsse und Steckverbindungen
31