Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Resol DeltaSol MX Handbuch Seite 72

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DeltaSol MX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellkanal
Bedeutung
Maximalwert Kesselsolltem-
TMax
peratur
DTVorlauf
Erhöhung für Vorlaufsoll
Sen. Vorlauf
Option Vorlaufsensor
Sensor
Zuweisung Vorlaufsensor
Intervall
Überwachungsintervall
Hysterese
Hysterese für Korrektur
Korrektur
Korrektur für Spannungssignal 0,0 ... 1,0 V
Mindestlaufz.
Option Mindestlaufzeit
tMin
Mindestlaufzeit
Betriebsmodus für
Handbetrieb
gemeinsame Relais
Option gemeinsames Relais
Pumpe 1 (2)
für Ladepumpe
Pumpe 1 (2)
Untermenü Pumpe
Ausgang
Ausgangsauswahl
Verzögerung
Pumpenverzögerung
TEin
Kesselanlauftemperatur
Verzögerung gegenüber der
Dauer
Anforderung
Nachlauf
Pumpennachlauf
TAus
Kesselresttemperatur
Verzögerung gegenüber der
Dauer
Anforderung
Sen. Kessel
Auswahl Kesselsensor
Handbetrieb
Handbetrieb Ausgang
Option gemeinsames Relais
Ventil 1 (2)
für Ventil
Ventil 1 (2)
Untermenü Ventil
Ausgang
Ausgangsauswahl
Handbetrieb
Handbetrieb Ausgang
zurück
Jede Anforderung kann mit einem Relais und/oder einem 0-10-V-Ausgang durchge-
führt werden. Werden sowohl die Option Relais als auch die Option 0-10 V akti-
viert, nutzt die Anforderung beide Ausgänge parallel.
72
Einstellbereich / Auswahl Werkseinstellung
11 ... 90 °C
80 °C
0 ... 20 K
5 K
Ja, Nein
Nein
systemabhängig
S4
10 ... 600 s
30 s
0,5 ... 20,0 K
1,0 K
0,1 V
Ja, Nein
Nein
0 ... 120 min
10 min
Max., Auto, Aus, Min.
Auto
Aktiviert, Deaktiviert
Deaktiviert
-
-
systemabhängig
systemabhängig
Nein, Zeit, Temp.
Nein
10 ... 90 °C
60 °C
0 ... 300 s
60 s
Nein, Zeit, Temp.
Nein
10 ... 90 °C
50 °C
0 ... 300 s
60 s
systemabhängig
systemabhängig
Max., Auto, Min., Aus
Auto
Aktiviert, Deaktiviert
Deaktiviert
-
-
systemabhängig
systemabhängig
Max., Auto, Min., Aus
Auto
Beispiel:
Dem gemeinsamen Relais Anf. 1 kann z. B. das potenzialfreie Relais R14 zugewiesen
werden. R14 steht dann den Heizkreisen und z. B. einer Brauchwassererwärmung
für eine potenzialfreie Kesselanforderung zur Verfügung.
Option Relais
Wenn die Option Relais aktiviert wird, erscheint das Untermenü Relais und der
Anforderung kann ein Relais zugewiesen werden.
Die Option Kesselsch. min dient dazu, einen Kessel vor dem Auskühlen zu schüt-
zen. Wenn die eingestellte Mindesttemperatur unterschritten wird, schaltet das zu-
gewiesene Relais ein, bis die Mindesttemperatur wieder um 5 K überschritten wird.
Die Option Kesselsch. max dient dazu, einen Kessel vor dem Überhitzen zu schützen.
Wenn die eingestellte Maximaltemperatur überschritten wird, schaltet das zugewiesene
Relais aus, bis die Maximaltemperatur um 5 K unterschritten wird.
Dazu ist die Zuweisung eines Kesselsensors erforderlich.
Option 0-10 V
Wenn die Option 0-10 V aktiviert wird, erscheint das Untermenü 0-10 V und der
Anforderung kann ein 0-10-V-Ausgang zugewiesen werden.
Der Regler kann mit dieser Option Wärmeerzeuger mit einer 0-10-V-Schnittstelle
modulierend anfordern.
Die Kennlinie für das 0-10-V-Signal in Abhängigkeit von der Kesselsolltemperatur
wird nach Vorgabe des Kesselherstellers durch 2 Punkte festgelegt. Bei Temperatur
TSoll 1 beträgt das Spannungssignal für den Wärmeerzeuger Volt 1. Bei Tempe-
ratur TSoll 2 beträgt das Spannungssignal für den Wärmeerzeuger Volt 2. Der
Regler berechnet die daraus resultierende Kennlinie automatisch. Wenn die Option
Dauerspannung aktiviert wird, erscheint der Parameter Volt, mit dem eine Min-
destspannung eingestellt werden kann, die dauerhaft am Ausgang anliegt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis