Aufstellvarianten und Einbauen von Ergänzungsbauteilen 2.5.1 Allgemeines 2.5.2 Aufstellvarianten 2.5.3 Einbauen von Ergänzungsbauteilen Abbau des Modulsystems VarioTech als Fassadengerüst Verwendung des Modulsystems VarioTech als Fassadengerüst Prüfprotokoll für Arbeits- und Schutzgerüste Checkliste für den Gerüstbenutzer zur Überprüfung von Arbeits- und Schutzgerüsten...
Seite 4
Modulsystem VarioTech Seite 2 Aufbau- und Verwendungsanleitung Inhaltsverzeichnis (Forts.) VarioTech als Raumgerüst Allgemeines Ausführung mit Belägen für U-Auflage Ausführung mit Belägen für Rundrohrauflage VarioTech als Rundrüstung Allgemeines Objekte mit kleinem Durchmesser Objekte mit großem Durchmesser Tragfähigkeit der Bauteile Allgemeines Riegelanschluss...
Aufbau- und Verwendungsanleitung 1. Allgemeines 1.1 Vorbemerkungen Im Hinblick auf die folgende Aufbau- und Verwendungsanleitung des Modulsystems VarioTech wird grundlegend darauf verwiesen, dass Gerüste nur unter der Aufsicht einer befähigten Person und von fachlich geeigneten Beschäftigten auf-, ab- oder umgebaut werden dürfen, speziell für...
1.3 Prüfpflicht und Dokumentation Prüfpflicht und Dokumentation Das Modulsystem Das Modulsystem VarioTech muss nach jeder Montage vom muss nach jeder Montage vom Aufsteller und vor jeder Inbetriebnahme durch den Nutzer von hierzu Aufsteller und vor jeder Inbetriebnahme durch den Nutzer von hierzu Aufsteller und vor jeder Inbetriebnahme durch den Nutzer von hierzu befähigten...
Seite 5 Aufbau- und Verwendungsanleitung 1.4 Sicherheitstechnische Hinweise für Gerüstnutzer • Jeder Nutzer hat das Modulsystem VarioTech vor Gebrauch auf augenscheinliche Mängel zu überprüfen (siehe Ziffer 1.3). • Jeder Nutzer ist für die bestimmungsgemäße Verwendung und den Erhalt der Betriebssicherheit des Gerüstes verantwortlich. Dazu wird als Leitfaden die BG-Information „Handlungsanleitung für den...
Modulsystem VarioTech Seite 6 Aufbau- und Verwendungsanleitung 1.5 Montage der Knotenverbindung Als Knotenverbindung (Riegel - Ständerrohr) wurde das Keilschloss- Prinzip gewählt. Hierbei ergibt sich bereits bei lose eingestecktem Keil die Formschlüssigkeit des Gerüstes. Durch Schläge mit dem Hammer auf den Keil stellt sich ein fester Kraftschluss ein. Das Kopfstück wird an der oberen und unteren Anlagefläche gegen das...
Seite 9
Grundrisse gebildet werden, welche nicht im 90°-Raster liegen. Die Ausnehmungen am Außenrand der Lochscheibe stellen nicht nur das besondere Aussehen des VarioTech-Gerüstknotens dar, sondern sparen Gewicht ein und sorgen für eine bessere Stapelbarkeit der Stiele in der Palette. Wegen der dadurch erreichten unrunden Form können sie auf einer schrägen Fläche nicht wegrollen.
Gerüstbauteile sind vor dem Einbau und vor jeder Benutzung durch Sichtkontrolle auf ihre einwandfreie Beschaffenheit zu überprüfen. Beschädigte Gerüstbauteile dürfen nicht verwendet werden. Der Aufbau des Modulsystems VarioTech als Fassadengerüst ist in der Reihenfolge der nachfolgenden Abschnitte durchzuführen. Mai 2012...
Beläge nicht weiter als 30 cm von der Fassade entfernt liegt. 2.2.2 Lastverteilender Unterbau Das Modulsystem VarioTech darf nur auf ausreichend tragfähigem Untergrund aufgestellt werden. Bei nicht ausreichend tragfähigem Untergrund sind lastverteilende Unterbauten vorzusehen, z.B. eine Gerüstbohle wie in Bild 5 dargestellt. Gegebenenfalls können auch einteilige Platten unter jedem Stiel angeordnet werden (Bild 6).
Modulsystem VarioTech Seite 10 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.2.3 Fußspindeln Unter jedem Modulständer ist eine Fußspindel einzubauen (Bild 5). Fußplatten müssen Fußspindeln dürfen in der Regel bis 25 cm ausgespindelt werden. vollflächig aufliegen. Die Spindeln können Die möglichen Ausspindellängen w (UK Fußplatte bis OK Spindel-...
Modulsystem VarioTech Seite 11 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.2.5 Einbau der Beläge Es dürfen nur die Beläge nach Tabelle 1 verwendet werden. Beläge für U-Auflage Zur Aufnahme der Beläge für U-Auflage sind die Auflagerriegel mit Alle Gerüstebenen 73 cm Systemlänge gemäß Anlage B, Seite 29 zu verwenden Die an müssen voll...
Modulsystem VarioTech Seite 12 Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufbau der weiteren Gerüstfelder 2.3.1 Normalbereich Der Aufbau der weiteren Gerüstfelder erfolgt wie im vorhergehenden Abschnitt beschrieben. Die Längsriegel an den Fußpunkten sind dabei durchlaufend anzuordnen (Bild 9). In dem Aufstiegsfeld ist statt der Stahlböden eine Durchstiegstafel einzubauen.
Modulsystem VarioTech Seite 13 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.3.3 Eckausbildung Die möglichen Eckausbildungen mit dem Modulsystem VarioTech sind vielfältig. Man muss unterscheiden zwischen Innen- und Außenecken. Wichtig ist, dass bei der gewählten Konstruktion fassadenseitig Konsolen anbringbar sind und an der Gerüst- außenseite der dreiteilige Seitenschutz eingebaut werden kann.
Modulsystem VarioTech Seite 14 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bild 12 zeigt verschiedene Möglichkeiten der Einrüstung einer Außenecke. Die Varianten C (ohne Konsolen) und D (mit Konsolen vor der Fassade) sind bezüglich der Lage der aufeinander stoßenden Gerüste variabel. Variante E stellt das Optimum mit der geringsten Anzahl von Stielen dar.
♦ Art und Dauer der Tätigkeit im gefährdeten Bereich, ♦ mögliche Absturzhöhe, ♦ Beschaffenheit der Fläche auf die der Beschäftigte stürzen kann und ♦ Beschaffenheit des Arbeitsplatzes und seines Zuganges Für den Auf-, Um- und Abbau des Modulsystems VarioTech können technische und personenbezogene Maßnahmen angewandt werden. Mögliche Maßnahmen Gefahrenabwehr können...
Modulsystem VarioTech Seite 16 Aufbau- und Verwendungsanleitung Vorübergehende Kippsicherung der ersten Gerüstlage Beim Aufbau des Gerüstes kann auf der ersten Lage in dem Feld, in Kippgefahr auf der vertikale Transport durchgeführt wird, Kippgefahr ersten Gerüstlage ! bestehen. Abhilfe kann z.B. durch vorübergehende Abstützungen oder Verankerungen in Höhe des Belages (2m) geschaffen werden.
Modulsystem VarioTech Seite 17 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.4.2.2 Montage der Vertikalstiele und Horizontalriegel Je nachdem in welcher Höhe man sich befindet, stehen in der obersten Ebene die Stiele an der Außenseite entweder 1 m oder 3 m über (vgl. Bild 16). Als erste Maßnahme werden Horizontal- riegel als Seitenschutz in 1 m Höhe auf gesamter Gerüstlänge und...
Modulsystem VarioTech Seite 18 Aufbau- und Verwendungsanleitung Im nächsten Schritt sind in 50 cm Höhe Horizontalriegel als Knieholme zu montieren. Da diese zusammen mit den Geländer- riegeln das Gerüst parallel zur Fassade stabilisieren, müssen beide vor Verlassen der Baustelle auch in der bis dahin obersten Ebene eingebaut sein.
Seite 21
Modulsystem VarioTech Seite 19 Aufbau- und Verwendungsanleitung Die Stielstöße liegen fassadenseitig in Höhe der Beläge, außen und an den Stirnseiten sind sie 1 m über den Belagebenen angeordnet. ● = Stielstoß (Beläge und Seitenschutz sind in Bild 16 nicht dargestellt. In den Belagebenen sind keine Längsriegel...
Vor Beginn der Arbeiten auf der ersten Gerüstlage ist der Gerüstaufstieg einzubauen (siehe Abschnitt 2.3.1 und Bild 9). Dies ist Klappen nach jedem beim Modulsystem VarioTech ein innen liegender Leitergang, der aus Durchstieg schließen! Aluminium-Durchstiegen mit integrierter Leiter gebildet wird. Beim Einbau sind die Öffnungen versetzt anzuordnen (Bild 15) und die...
Modulsystem VarioTech Seite 21 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.4.3 Sicherheitsmaßnahmen beim Aufbau 2.4.3.1 Montagesicherheitsgeländer Allgemeines Beim Aufstieg auf die jeweils oberste Gerüstlage und bei der Empfehlung anschließenden Montage der Stiele und Riegel kann Absturzgefahr Montagesicherheits- bestehen. geländer (MSG) Als Maßnahme zur Gefahrenabwehr beim Aufstieg auf die oberste im Aufstiegsfeld Gerüstlage wird deshalb empfohlen, das Montagesicherheits-...
Modulsystem VarioTech Seite 22 Aufbau- und Verwendungsanleitung Die Pfosten bestehen aus einem Außen- und einem Innenrohr. Die Gabeln sowie die Aufnahmehaken für die Teleskopgeländer sind am Innenrohr befestigt, Schließbügel Außenrohr. Geländersicherung ist frei beweglich über das Innenrohr geschoben (siehe Bild 17). Der untere Schließbügel ist mit einem Loch versehen, das im verriegelten Zustand über einem Sicherungsbolzen auf der...
Seite 25
Modulsystem VarioTech Seite 23 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bild 19: Hochbau des ersten Pfostens Bild 20: Hochbau des zweiten Pfostens MSG über die gesamte Länge Bei der Montage der obersten Gerüstlage kann die oberste Gerüstlage vorübergehend mit dem Montagesicherheits- geländer gesichert werden.
Modulsystem VarioTech Seite 24 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.4.3.2 Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz Ist in besonderen Montagesituationen des Modulsystems VarioTech der Einsatz einer geeigneten PSAgA vorgesehen, sind die in den Bildern 21 und 22 dargestellten, geprüften Anschlagpunkte zu verwenden. Anschluss Gerüst...
Modulsystem VarioTech Seite 25 Aufbau- und Verwendungsanleitung Ab einer Standhöhe von + 6 m kann man sich mit seiner PSAgA an den überstehenden Stielen in + 1 m Höhe anschlagen (Bild 22). Es ist jedoch darauf zu achten, dass diese Stiele nicht in der jeweiligen Belagebene gestoßen sind, sondern darüber hinaus weiter nach...
Modulsystem VarioTech Seite 26 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.4.4.2 Gerüsthalter Kurze Gerüsthalter (Bild 23) werden nur am fassadenseitigen Vertikalstiel befestigt. Sie nehmen Ankerkräfte rechtwinklig zur Fassade auf. ohne Konsolen mit Konsolen Bild 23: Kurze Gerüsthalter Die Darstellung gilt sowohl für die U-Auflage Dreieckhalter (Bild 24) werden ebenfalls nur am fassadenseitigen als auch für die...
Modulsystem VarioTech Seite 27 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.4.5 Einleitung der Verankerungskräfte in den Verankerungsgrund 2.4.5.1 Die Verankerungskräfte müssen über Gerüsthalter (Abschnitt 2.4.4.2) und Befestigungsmittel in einen ausreichend tragfähigen Verankerungsgrund (z.B. Mauerwerk) eingeleitet werden. Geeignetes Befestigungsmittel ist z.B. die Verankerungs- vorrichtung...
Modulsystem VarioTech Seite 28 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.4.6 Probebelastungen der Verankerungen 2.4.6.1 Sind Probebelastungen nach Abschnitt 2.4.5.2 erforderlich, müssen diese an der Verwendungsstelle durchgeführt werden. 2.4.6.2 Zum Durchführen Probebelastungen müssen geeignete Prüfgeräte verwendet werden. Geeignete Prüfgeräte sind solche, die vom Fachausschuss „Bau“...
„geschlossenen“ Fassade ausgegangen werden. Bei Fassade werden größeren Umbauarbeiten (die Fenster werden erneuert) sowie bei kann. Neubauten ist eine „teilweise offene“ Fassade anzunehmen. Bei einer teilweise Die Beläge sind aussteifende Elemente des Modulsystems VarioTech offenen Fassade Fassadengerüst. Deshalb müssen alle...
Seite 32
Modulsystem VarioTech Seite 30 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bild 25 Mai 2012...
Seite 33
Modulsystem VarioTech Seite 31 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bild 26 Mai 2012...
Modulsystem VarioTech Seite 33 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.5.3 Einbau von Ergänzungsbauteilen 2.5.3.1 Verbreiterungskonsolen 39 und 42 Die Konsolen 39 bzw.42 (Anlage B, Seiten 54 und 58) dürfen bei den Konsolvarianten in jeder Ebene fassadenseitig eingebaut werden. Dies gilt sowohl für die U-Auflage (Seite 54) als auch für die Rohr-Auflage (Seite 58).
Modulsystem VarioTech Seite 34 Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.5.3.3 Schutzwand Die Schutzwand besteht aus Netzen nach DIN EN 1263-1 mit höchstens 100 mm Maschenweite. Die Netze sind entweder Masche für Masche auf die Horizontalriegel in Belagebene und in + 2.00 m Höhe aufzufädeln (Ausführung A) oder mit Gurtschnell- verschlüssen an diesen zu befestigen (Ausführung B).
Aufbau- und Verwendungsanleitung 2.6 Abbau des Modulsystems VarioTech als Fassadengerüst Für den Abbau des VarioTech-Gerüstes ist die Reihenfolge der in Abschnitt 2.2 bis 2.5 beschriebenen Arbeitsschritte umzukehren. Die Verankerung darf erst entfernt werden, wenn die darüber liegende Gerüstlage vollständig demontiert worden ist. Bauteile, deren Verbindungsmittel gelöst wurden, sind umgehend auszubauen.
Modulsystem VarioTech Seite 36 Aufbau- und Verwendungsanleitung Prüfprotokoll Seite 1 2.8 Prüfprotokoll für Arbeits- und Schutzgerüste hier: Modulsystem VarioTech als Fassadengerüst (gem. §§ 10 und 11 BetrSichV) Auftraggeber: _____________________________ Datum: _________ Gerüstaufsteller: _____________________________ Bauvorhaben: _____________________________ Gerüstart: Arbeitsgerüst Schutzdach Fanggerüst Dachfanggerüst Gerüstklasse:...
Seite 39
Spalt zwischen Gerüst- und Konsolbelag geschlossen Schutzwand im Dachfanggerüst (Ziffer 2.5.3.3 der A&V) Verkehrssicherung, Beleuchtung Plan für Benutzung an Auftraggeber übergeben * ankreuzen, wenn geprüft und in Ordnung Prüfung des VarioTech-Gerüstes Arbeitsgerüst nach EN 12811-1 abgeschlossen, Breitenklasse W06 Lastklasse 3 die Kennzeichnung ist wie gleichmäßig verteilte Last max.
Modulsystem VarioTech Seite 38 Aufbau- und Verwendungsanleitung Checkliste für den Gerüstbenutzer 2.9 Checkliste für den Gerüstbenutzer zur Überprüfung Seite 1 von Arbeits- und Schutzgerüsten hier: Modulsystem VarioTech als Fassadengerüst Gerüstbenutzer: _____________________________ Datum: _________ Gerüstaufsteller: _____________________________ Bauvorhaben: _____________________________ Ohne Mangel Überprüfung...
Seite 41
Modulsystem VarioTech Seite 39 Aufbau- und Verwendungsanleitung Checkliste für den Ohne Mangel Gerüstbenutzer Überprüfung Mangel (welcher) Seite 2 Ist bei der Einrüstung einer Bauwerksecke der Belag in voller Breite herumgeführt? Sind die Beläge unbeschädigt? Sind alle Gerüstlagen bei mehr als 2.00 m Absturzhöhe mit einem 3-teiligen Seitenschutz versehen? (Geländerholm, Zwischenholm, Bordbrett)
Gerüstkonstruktionen sind die im Zulassungsbescheid Z-8.22-900, Kapitel 3 und Anlage A, aufgeführten Bemessungswerte zu berücksichtigen. Die Arbeitsebenen des Modulsystems VarioTech können wahlweise aus Systembelägen für die U-Auflage oder aus Belägen mit Rundrohr-Auflagerklauen gebildet werden. Ferner ist auch eine Ausbildung mit systemfreien Stahl- oder Holzbohlen möglich. Die verschiedenen Ausführungen mit den dazugehörenden Bauteilen...
Modulsystem VarioTech Seite 41 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bild 30: Typisches Raumgerüst als Flächengerüst (Aufstieg nicht dargestellt) Anschlag einer PSAgA sinngemäß wie in den Bildern 21 und 22 dargestellt Ausführung mit Belägen für U-Auflage 3.2.1 Allgemeines Um die Beläge für U-Auflage (Anlage B, Seiten 40 bis 42) verwenden zu können, sind die zugehörigen Auflagerriegel und...
Modulsystem VarioTech Seite 42 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3.2.2 Belagriegel U-Auflage Die einfachen U-Auflagerriegel (Anlage B, Seiten 29 und 30) sind für einen bis vier Belagtafeln 32 vorgesehen. Achsmaß 1-bohlig = 42 cm Achsmaß 2-bohlig = 73 cm entspricht der Breite des...
Seite 45
Modulsystem VarioTech Seite 43 Aufbau- und Verwendungsanleitung 4 Regelbeläge 32 cm Ausgleichsboden 19 cm Bild 31: Das 1.57 m breite Feld Das 1.57 m breite Feld besteht aus 4 Regelbelägen 32 cm und einem 19 cm breiten Ausgleichsboden. Dieser darf nicht am Rand liegen.
Seite 46
Modulsystem VarioTech Seite 44 Aufbau- und Verwendungsanleitung 7 Regelbeläge 32 cm Ausgleichsboden 19 cm Bild 33: Das 2.57 m breite Feld Das 2.57 m breite Feld besteht aus 7 Regelbelägen 32 cm und einem 19 cm breiten Ausgleichsboden. Dieser kann in diesem Feld an beliebiger Stelle angeordnet werden.
Seite 47
Modulsystem VarioTech Seite 45 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3.2.4 U-Gitterträger mit 4 Keilköpfen Die U-Gitterträger mit 4 Keilköpfen (Anlage B, Seiten 72 und 73) haben einen Gurtabstand von 50 cm. Dadurch können beide Gurte an die Lochscheiben angeschlossen werden. Der Obergurt besteht aus einem U-Profil, der Untergurt aus einem Rundrohr ∅...
Modulsystem VarioTech Seite 46 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3.2.5 Konsolen für U-Auflage Konsolen für U-Auflage gibt es für eine und für zwei Belagtafeln (Anlage B, Seiten 54 und 56). Die Belagaufnahmen bestehen aus dem gleichen U-Profil wie bei den Auflagerriegeln. Die Konsolen sind so ausgebildet, dass sie im Grundriss unter 90°...
Modulsystem VarioTech Seite 47 Aufbau- und Verwendungsanleitung Einbausituation „39“ Einbausituation „73“ Bild 37: Variable Konsole 39 / 73 (U-Auflage) 3.2.6 Belagsicherung und Bordbretter Immer dann, wenn abhebende Windlasten auftreten können oder das Gerüst durch die eingebauten Böden stabilisiert werden soll, müssen Belagsicherungen angeordnet werden.
Modulsystem VarioTech Seite 48 Aufbau- und Verwendungsanleitung Ausführung mit Belägen für Rundrohrauflage 3.3.1 Beläge werden grundsätzlich Stahlböden angeschweißten Auflagerklauen verwendet, versetzt angeordnet sind (Anlage B, Seiten 43 bis 48). Damit ist eine durchlaufende Verlegung ohne seitlichen Versatz möglich. Aktuell sind die geschmiedeten Klauen, ältere Ausführungen besitzen noch...
Seite 51
Modulsystem VarioTech Seite 49 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3.3.2 Auflagerriegel Die Rundrohrriegel (Anlage B, Seite 28) können bis zu einer Länge von 1.57 m sinnvoll auch als Auflagerriegel eingesetzt werden. Die zulässige Belastung ist in Kapitel 5, Tabelle 9 angegeben. Bild 41: Rundrohrriegel Zur Aufnahme höherer Lasten werden die Riegel der Längen...
Modulsystem VarioTech Seite 50 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3.3.3 Gitterträger mit 4 Keilköpfen Die Gitterträger für Rohrauflage haben eine Systemhöhe von 50 cm und werden mit Ober- und Untergurt an die Scheiben der Ständerrohre angeschlossen. Dadurch wird die Gerüstkon- struktion Gitterträgerebene sehr stabil.
Seite 53
Modulsystem VarioTech Seite 51 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3.3.5 Konsolen Konsolen für Rundrohrauflage (Anlage B, Seiten 58 und 59) gibt es mit 0.39 m und 0.73 m Systembreite (Bild 45), d.h. für eine bzw. zwei Belagtafeln. Die Konsolen sind so ausgebildet, dass sie im Grundriss unter 90°...
Modulsystem VarioTech Seite 52 Aufbau- und Verwendungsanleitung Einbausituation 39 Einbausituation 73 Bild 46: Variable Konsole 39 / 73 (Rohr-Auflage) 3.3.6 Bordbretter Die Bordbretter gemäß Anlage B, Seiten 50 bis 52 sind mit geschlitzten Beschlägen versehen. Diese werden hinter die Keile der Auflagerriegel geschoben.
Seite 55
Modulsystem VarioTech Seite 53 Aufbau- und Verwendungsanleitung Detail 2 (von außen gesehen) Detail 1 Detail 2 (von innen gesehen) Bild 48: Einbau der Bordbretter Mai 2012...
Modulsystem VarioTech Seite 54 Aufbau- und Verwendungsanleitung 4. VarioTech als Rundrüstung 4.1 Allgemeines Grundsätzlich gelten auch hier die Angaben in den Kapiteln 2.2 bis 2.4.3 bei der Fassadengerüstausführung. Aufgrund der 8 möglichen Anschlüsse an den Scheiben in großen und kleinen Löchern können runde Flächen problemlos eingerüstet werden.
Seite 57
Modulsystem VarioTech Seite 55 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bild 49: Einrüstung eines runden Brückenpfeilers Bei Anschluss der Riegel an den kleinen Löchern richtet sich die Gerüstzelle Anschluss an den kleinen Löchern! automatisch rechtwinklig aus. Knoten-Detail Mai 2012...
Modulsystem VarioTech Seite 56 Aufbau- und Verwendungsanleitung 4.3 Objekte mit großem Durchmesser (Als Beispiel: Einrüstung eines Öltanks) Bei größeren Durchmessern der Baukörper muss das Gerüst der Rundung folgen. Dazu werden rechteckige Zellen aufgebaut und in einem solchen Abstand angeordnet, dass die Außenebenen mit serienmäßigen Horizontalriegeln verbunden werden können (Bild 50).
Seite 59
Modulsystem VarioTech Seite 57 Aufbau- und Verwendungsanleitung Mindestens jede 2. Gerüstzelle (vgl. Text zu Bild 50) ist durch Vertikaldiagonalen auszusteifen. Die Zwischenräume sind mit systemfreien Stahlböden oder gegebenenfalls mit Holzbohlen zu überdecken (gegen Abheben und Verschieben sichern). Die Überwurfböden Für den Aufbau ist die Beschreibung der Fassadengerüst- sind gegen Abheben ausführung (Kapitel 2) zu beachten.
Modulsystem VarioTech Seite 58 Aufbau- und Verwendungsanleitung 5. Tragfähigkeit der Bauteile 5.1 Allgemeines Die in diesem Kapitel angegebenen Belastungswerte für den Knotenanschluss Tragfähigkeiten verschiedener Bauteile beziehen sich auf das „Gebrauchslastniveau“, d.h. diese Lasten dürfen tatsächlich aufgebracht werden. Sie sollen dem Gerüstbauer und –nutzer anzeigen, welche Tragfähigkeit das erstellte Gerüst in...
Seite 61
Modulsystem VarioTech Seite 59 Aufbau- und Verwendungsanleitung Die vertikale Querkraft Vz stellt die Auflagerkraft der Belagriegel dar. Sie darf auch als Einzellast hinter dem Keilkopf aufgebracht werden. + Vz + Vz Für einen Riegelanschluß gilt: zul Vz = ± 17.3 kN...
(Zug oder Druck) addiert werden dürfen. Bei unterschiedlichen Feldlängen und entgegen gesetzter Neigungsrichtung (Zug und Druck) müssen die einzelnen Lastanteile über die Steifigkeiten ermittelt werden (⇒ Ingenieurbüro). Eine entsprechende technische Info kann bei ALTRAD Baumann angefordert werden. Tabelle 4: Tragfähigkeit der Vertikaldiagonalen (Gebrauchslasten) α...
Modulsystem VarioTech Seite 62 Aufbau- und Verwendungsanleitung 5.5 Ständerrohre Die folgenden Angaben der zulässigen Stiellasten dienen ausschließlich zur Vorberechnung eines Gerüst-Tragwerkes. Sie gelten bis zu einer max. Ausspindelung von 10 cm. Bei größeren Spindelwegen,sowie bei Riegelabständen H = 1.0 m und H = 1.5 m sind die Fußpunkte maßgebend, deren Belastbarkeit nicht pauschal angegeben werden kann.
Modulsystem VarioTech Seite 63 Aufbau- und Verwendungsanleitung 5.6 Beläge In Tabelle 7 werden für die Beläge die zulässigen Lastklassen nach DIN EN 12811-1 angegeben. Ferner erfolgt eine Angabe der damit verbundenen Flächenbelastung und der konzentrierten Einzellast. Die maßgebende Einzellast kann auf eine Fläche von 50 x 50 cm verteilt werden.
Modulsystem VarioTech Seite 64 Aufbau- und Verwendungsanleitung 5.7 Auflagerriegel folgenden Tabellen sind Tragfähigkeiten verschiedenen Auflagerriegel aufgeführt. Die Werte gelten für den zum Zeitpunkt der Bearbeitung dieser Aufbau- und Verwendungs- anleitung aktuellen Stand der Bauteilkonstruktionen. Es werden folgende Riegelgruppen unterschieden: Tabelle 8: Belagriegel und Doppelriegel für U-Auflage...
Seite 67
Modulsystem VarioTech Seite 65 Aufbau- und Verwendungsanleitung Tabelle 8: Tragfähigkeit der Belagriegel und Doppelriegel, U-Auflage zul p* zul p* Last- Riegellänge zul q Belaglänge zul P Mittelriegel Randriegel (kN/m) klasse (kN) (kN/m²) (kN/m²) 3.07 14.9 2.57 17.8 1 x 7.4 0.73...
Modulsystem VarioTech Seite 68 Aufbau- und Verwendungsanleitung Tabelle 11: Tragfähigkeit der Gitterträger mit 4 Keilköpfen, U-Auflage zul p* zul p* Last- Trägerlänge zul q Belaglänge zul P Mittelriegel Randriegel (kN/m) klasse (kN) (kN/m²) (kN/m²) 3.07 2.57 11.1 3.07 14.5 1 x 28.6 2.07...
Seite 71
Modulsystem VarioTech Seite 69 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bei Einsatz systemfreier Beläge aus Holz sind Zwischenquerriegel erforderlich, um die zulässigen Stützweiten der Bohlen nach Tabelle 13 einhalten zu können. Siehe hierzu auch DIN 4420, Teil 3, Ziffer 6.4.3 sowie die „Fachregeln für Gerüstbau“ (FRG 1) der Bundesinnung für das Gerüstbauer-Handwerk, Ziffer 10.2.2.
Modulsystem VarioTech Seite 70 Aufbau- und Verwendungsanleitung Keilkopfkupplungen Die Tragfähigkeiten der starren Keilkopfkupplungen nach Anlage B, Seite 83 sind im Zulassungsbescheid Z-8.22-841 unter Ziffer 3.2.6 (Tabelle 9) geregelt. Die Werte gelten für beide Ausführungen („parallel“ und „rechtwinklig“). Die zulässigen Gebrauchslasten sind in den Skizzen unten angegeben.
Seite 73
Modulsystem VarioTech Seite 71 Aufbau- und Verwendungsanleitung Die horizontale Tragfähigkeit der Keilkopfkupplungen kann aus den Werten Vy = ± 6.2 kN und Mz = ± 14.5 kNcm (siehe Ziffer 5.2) bestimmt werden. Für die einzelne Keilkopfkupplung gilt: zul H1 = 14.5 / 8.8 = 1.7 kN Wenn mindestens zwei Keilkopfkupplungen über ein Rohr verbunden...
Modulsystem VarioTech Seite 72 Aufbau- und Verwendungsanleitung Konstruktive Details Ständer Vertikalstiel Anfangsstiel ∅ 13.5 mm Anfangsstück Mai 2012...
Modulsystem VarioTech Seite 73 Aufbau- und Verwendungsanleitung Riegel und Beläge Es wird die Höhenlage bezogen auf die Scheiben angegeben. Rundrohr-Riegel 18 mm über OK Scheibe Bei Einbau von Kopfspindeln sind Endstiele zu verwenden (eingeschraubter Rohrverbinder entfernt). Stahlboden Rohrauflage 28 mm über OK Scheibe...
Modulsystem VarioTech Seite 74 Aufbau- und Verwendungsanleitung 7. Zusammenstellung der Bauteile Anlage B Bauteil der Seite Benennung Abbildung Regel- (kg) (der Zulassung ausführung Z-8.22-900) Vertikalstiele L = 0.50 m L = 1.00 m L = 1.50 m L = 2.00 m L = 2.50 m...
Seite 77
Modulsystem VarioTech Seite 75 Aufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung Anlage B Bauteil der Bauteil der Seite Benennung Benennung Abbildung Regel Regel- (kg) (der Zulassung ausführung ausführung Z-8.22-900) Spindelkupplung L = 0.50 m nein nein Kopfspindel L = 0.50 m nein nein Fußspindelsicherung...
Seite 78
Modulsystem VarioTech Seite 76 Aufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung Anlage B Bauteil der Bauteil der Seite Benennung Benennung Abbildung Regel- (kg) (der Zulassung ausführung ausführung Z-8.22-900) Belagriegel, Rohr-Auflage, verstärkt Auflage, verstärkt L = 1.09 m nein L = 1.40 m Zwischenquerriegel L = 0.73 m...
Seite 79
Modulsystem VarioTech Seite 77 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anlage B Bauteil der Seite Benennung Abbildung Regel- (kg) (der Zulassung ausführung Z-8.22-900) Diagonalriegel (B * L) 1.50 * 1.50 m 2.00 * 2.00 m 10.0 nein 2.50 * 2.50 m 12.2 3.00 * 3.00 m 14.5...
Modulsystem VarioTech Seite 78 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anlage B Bauteil der Seite Benennung Abbildung Regel- (kg) (der Zulassung ausführung Z-8.22-900) Gerüsthalter L = 0.30 m L = 0.40 m L = 0.50 m L = 1.10 m L = 1.30 m L = 1.50 m...
Seite 81
Modulsystem VarioTech Seite 79 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anlage B Bauteil der Seite Benennung Abbildung Regel- (kg) (der Zulassung ausführung Z-8.22-900) Konsole 39 mit RV, Rohr-Auflage Konsolen mit 2 Keilköpfen, Rohr-Auflage Konsole nein Konsole 109 Variable Konsole 39 / 73, Rohr-Auflage...
Seite 82
Modulsystem VarioTech Seite 80 Aufbau Aufbau- und Verwendungsanleitung Anlage B Bauteil der Bauteil der Seite Benennung Benennung Abbildung Regel- (kg) (der Zulassung ausführung ausführung Z-8.22-900) Doppelriegel, U-Auflage Auflage L = 1.57 m nein L = 2.07 m 13.0 L = 2.57 m 16.1...
Seite 83
Modulsystem VarioTech Seite 81 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anlage B Bauteil der Seite Benennung Abbildung Regel- (kg) (der Zulassung ausführung Z-8.22-900) Gitterträger-Riegel, U-Auflage Gitterträger-Riegel, Rohr-Auflage Rohrverbinder mit U-Profil (keilbar) nein Rohrverbinder mit Halbkupplung nein Rohrverbinder mit U-Profil (verschraubbar) nein Keilkopfkupplung, starr...
Modulsystem VarioTech Seite 82 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anlage B Bauteil der Seite Benennung Abbildung Regel- (kg) (der Zulassung ausführung Z-8.22-900) Alu-Treppe, Außengeländer L = 2.57 m 11.8 L = 3.07 m 13.4 nein Alu-Treppe, Außengeländer doppelt L = 2.57 m 22.8...
Seite 85
Modulsystem VarioTech Seite 83 Aufbau- und Verwendungsanleitung Notizen Mai 2012...
Seite 86
Modulsystem VarioTech Seite 84 Aufbau- und Verwendungsanleitung Notizen Mai 2012...