6.
KÄLTEMITTELLEITUNGEN
Hinweis
• Sämtliche bauseitigen Leitungen müssen von einem zugelass-
enen Kältemitteltechniker installiert werden und den jeweiligen
örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechen.
• Nachdem die Verrohrungsarbeiten beendet sind, darf das
Absperrventil unter keinen Umständen geöffnet werden, bis
"7. BAUSEITIGE VERDRAHTUNG" und "8. TESTS UND ISO-
LIERARBEITEN" abgeschlossen sind.
• Verwenden Sie kein Flussmittel beim Löten der Kältemittelrohrle-
itungen. Verwenden Sie Hartlot auf Phosphor-Kupfer-Basis
(BCuP-2: JIS Z 3264, B-Cu93P-710/795: ISO 3677), das kein
Flussmittel erfordert.
(Flussmittel besitzt einen extrem schädlichen Einfluss auf Kühl-
mittelrohrleitungen. Wenn beispielsweise das auf Chlor basier-
ende Flussmittel verwendet wird, wird die Korrosion der
Rohrleitung hervorgerufen oder, insbesondere wenn das
Flussmittel Fluor enthält, wird das Kühlmaschinenöl geschädigt.)
6-1 Auswahl des Rohrleitungsmaterials und
Kältemittel-Zweigleitungssatzes
• Verwenden Sie nur Rohre, die innen und außen sauber sind und
keine gesundheitsschädlichen Stoffe, wie Schwefel, Oxidations-
mittel, Schmutz, Schneidöl, Feuchtigkeit oder andere Verunreini-
gungen aufweisen. (Fremdstoffe in Rohren, einschließlich Öle für
die Herstellung, dürfen eine Konzentration von 30 mg/10 m nicht
überschreiten.)
• Verwenden Sie das folgende Material für die Kältemittelleitungen.
Material :Nahtlose Phosphor-desoxidierte Kupferrohre
Größe :Siehe "6-5 Anschlußbeispie" zur Bestimmung der
korrekten Größe.
Dicke :Wählen Sie eine Dicke für die Kältemittelleitungen, die
den nationalen und lokalen Gesetzen entspricht.
Für R410A beträgt der Genehmigungsdruck 4,0 MPa
(40 bar).
Die minimale Dicke von Rohrleitungen gemäß dem
japanischen Hochdruckgas-Sicherheitsgesetz (seit
Januar 2003) ist unten angegeben.
Anlassstufe (Typ O, Typ 1/2H) in der Tabelle kennzeich-
net die in JIS H 3300 vorgeschriebenen Materialtypen.
(Einheit : mm)
Anlassstufe
Typ O
Außendurch-
φ6,4 φ9,5 φ12,7 φ15,9
messer
kleinste Dicke 0,80 0,80 0,80 0,99
Anlassstufe
Außendurch-
φ19,1 φ22,2 φ25,4 φ28,6 φ31,8 φ34,9 φ38,1 φ41,3
messer
kleinste Dicke 0,80 0,80 0,88 0,99 1,10 1,21 1,32 1,43
• Befolgen Sie für Verrohrungsarbeiten die in "6-5 Anschlußbeispie"
angegebenen Vorschriften für höchstzulässige Länge, Höhenunter-
schied und Länge nach einer Verzweigung.
• Der Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatz und der
Kältemittel-Zweigleitungssatz (getrennt erhältlich) werden für den
Anschluss der Rohrleitungen zwischen den Außengeräten (im
Falle eines Multisystems) und der Rohrverzweigungen benötigt.
Verwenden Sie nur getrennt erhältliche Teile, die gemäß der Wahl
des Außengeräte-Mehrfachanschluss-Rohrleitungssatzes und
des Kältemittel-Zweigleitungssatzes in "6-5 Anschlußbeispie"
speziell ausgewählt worden sind.
6-2 Schutz gegen Verunreinigung bei der Installa-
tion der Rohre
Schützen Sie die Rohrleitungen vor dem Eindringen von
Feuchtigkeit, Schmutz, Staub usw.
Ort
Installationszeitraum
Länger als ein Monat
Außengerät
Weniger als ein Monat
Ungeachtet des
Innengerät
Zeitraums
Deutsch
(Einheit : mm)
Typ 1/2H
Schutzmethode
Quetschen des Rohrs
Quetschen oder
Umwickeln des Rohrs
Hinweis
Lassen Sie besondere Vorsicht walten, wenn Sie Rohrleitungen
durch Löcher in Wänden führen oder Rohrenden nach draußen
verlegen, um das Eindringen von Schmutz oder Staub zu ver-
meiden.
6-3 Leitungsverbindung
• Führen Sie beim Löten unbedingt Stickstoffpermutation oder
Stickstoffeinblasung durch. (Siehe Abbildung 8)
Löten ohne Stickstoffpermutation oder Stickstoffeinblasung in die
Rohrleitungen führt zur Bildung großer Mengen von oxidiertem
Film auf der Innenseite der Rohre, wodurch die Ventile und Kom-
pressoren im Kühlsystem beeinträchtigt werden und normaler
Betrieb verhindert wird.
(Siehe Abbildung 8)
1. Kühlmittelrohrleitung
2. Zu lötende Stelle
3. Stickstoff
4. Umwicklung
5. Handventil
6. Regler
• Der Druckregler für die Stickstoffspülung während der Lötarbeit
ist auf ca. 0,02 MPa einzustellen (0,2kg/cm
leichte Brise auf der Wange zu spüren).
Verbot
Verwenden Sie keine Oxidationsinhibitoren beim Löten der Rohr-
verbindungen.
Rückstände können die Rohre zusetzen und zu einer Beschädigung
der Anlage führen.
6-4 Anschluß der Kältemittelleitungen
1.
Richtung zum Herausführen der Rohre
Im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems können die Rohrlei-
tungen (Flüssigkeits-, Gas- und Ausgleicherrohre) zwischen den
Außengeräten, die Rohrleitungen (Flüssigkeits- und Gasrohre)
zwischen Außengerät und Funktionsgerät sowie die Verbindung-
srohre (Flüssigkeits- und Gasrohre) zwischen Funktions- und
Innengerät auf der Vorder- oder Unterseite der Geräte heraus-
geführt werden, wie in Abb. 9 gezeigt.
Bei Herausführung durch die Unterseite die Vorprägungsöffnung
im Bodenrahmen verwenden.
(Siehe Abbildung 9)
1. Außengerät
2. Funktionsgerät
3. Frontanschlüsse
4. Bodenanschlüsse
5. Zum Innengerät
Vorsichtsmaßnahmen beim Ausschlagen der vorgeprägten Öff-
nungen
• Die vorgeprägte Öffnung im Sockelrahmen durch Ausbohren der
umliegenden Vertiefungen mit einem 6-mm-Bohrer öffnen.
(Siehe Abbildung 10)
(Siehe Abbildung 10)
1. Für Außengerät
2. Für Funktionsgerät
3. Vorprägungsöffnung (groß) für Flüssigkeits- und Gasrohre
4. Bohrer (6 mm Durchm.)
5. Kerbe (vier Stellen)
6. Vorprägungsöffnung (groß und klein) für Flüssigkeits-
und Gasrohre auf der Außengeräteseite
7. Vorprägungsöffnung (groß und klein) für Flüssigkeits-
und Gasrohre auf der Innengeräteseite
8. Kerbe (zwei Stellen)
9. Vorgeprägte Öffnung (klein) für Ausgleicherrohr
(Nur im Falle eines Multi-Außengeräte-Systems)
• Beschädigung des Gehäuses vermeiden
• Nach dem Ausschlagen der Vorprägungen ist es empfehlenswert,
etwaige Grate zu entfernen und mit Ausbesserungslack zu lacki-
eren, um Rostbildung vorzubeugen.
2
: genug, um eine
6