84
In Betrieb nehmen
Beispiel:
y1 = (100 Ohm × ((2^24) − 1)) / 5050 = 332222
y2 = (4000 Ohm × ((2^24) − 1)) / 5050 = 13288883
Für jeden der beiden Kalibrierungspunkte sollten Sie eine möglichst hohe Anzahl
(mindestens 10) A/D-Rohwerte erfassen.
Beispiel:
Bei 100 Ohm erfasste A/D-Rohwerte (insgesamt 10 Messwerte):
A/D-Rohwert 1:
A/D-Rohwert 2:
A/D-Rohwert 3:
A/D-Rohwert 4:
A/D-Rohwert 5:
A/D-Rohwert 6:
A/D-Rohwert 7:
A/D-Rohwert 8:
A/D-Rohwert 9:
A/D-Rohwert 10:
Bei 4000 Ohm erfasste A/D-Rohwerte (insgesamt 10 Messwerte):
A/D-Rohwert 1:
A/D-Rohwert 2:
A/D-Rohwert 3:
A/D-Rohwert 4:
A/D-Rohwert 5:
A/D-Rohwert 6:
A/D-Rohwert 7:
A/D-Rohwert 8:
A/D-Rohwert 9:
A/D-Rohwert 10:
Ermitteln Sie im nächsten Schritt jeweils für jeden der beiden Referenz-
widerstände den Mittelwert aus den erfassten A/D-Rohwerten. Durch die
Berechnung des Mittelwertes erhalten Sie die Werte x1 und x2.
Beispiel:
Bei 100 Ohm ist x1 = 333892
Bei 4000 Ohm ist x2 = 13287103
Sie können jetzt alle berechneten Werte in die Berechnungsformeln einsetzen
und erhalten so den Kalibrierungs-Gain und den Kalibrierungs-Offset.
Der Kalibrierungs-Gain ist der Steigungsfaktor und der Kalibrierungs-Offset liefert
Ihnen den Faktor für die Verschiebung auf der y-Achse.
Handbuch
Version 1.2.0
333887
333895
333893
333895
333892
333882
333881
333900
333900
333895
13287113
13287092
13287087
13287107
13287073
13287107
13287094
13287132
13287098
13287131
WAGO-I/O-SYSTEM 750
750-451 8 AI RTD