AP-3-Geräte sind uneingeschränkt VLAN-fähig. In der Standardeinstellung ist
VLAN-Support jedoch deaktiviert. Vor der Aktivierung von VLAN-Support sollten
jedoch einige Netzwerkeinstellungen konfiguriert werden. Außerdem sollten
bestimmte Netzwerkressourcen, wie z. B. VLAN-Aware Switch, ein RADIUS-Server
und möglicherweise ein DHCP-Server verfügbar gemacht werden.
Aktivierte VLANs sorgen für eine praktischer, effizienter und einfacher Verwaltung
des Netzwerks, u.a. durch:
•
Verwaltung von Hinzufügungen, Versetzungen und Änderungen von einem
zentralen Punkt aus
•
Definition und Überwachung von Gruppen
•
Reduzierung von Broadcast- und Multicastverkehr an unnötige Ziele
–
Steigerung der Netzwerkleistung und Reduzierung von Latenzzeiten
•
Erhöhte Sicherheit
–
Secure Network beschränkt Mitglieder auf die Ressourcen ihrer eigenen
Arbeitsgruppe
–
Client-Roaming ohne Beeinträchtigung der Sicherheit
Typische VLAN-Konfigurationen
VLANs erfassen und verteilen Daten durch die Netzwerkfunkkarten im AP-3.
Meistens wird ein Ethernetanschluss am Access Point für die Verbindung einer
Funkzelle mit einem Funkbackbone verwendet. Diese kommunizieren über einen
VLAN-fähigen Switch, der die Paketköpfe überprüft und den Verkehr an die
entsprechenden Ports leitet. In drahtgebundenen Netzwerken authentifiziert ein
RADIUS-Server den Verkehr und ein DHCP-Server verwaltet die IP-Adressen.
Ressourcen wie Server und Drucker können angeschlossen sein, und ein Hub kann
mehrere AP-Geräte enthalten, um das Netzwerk über einen großen Bereich zu
erweitern.
4-8
Avaya Wireless AP-3 User's Guide