Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanweisung
Folienschweißgerät
MELAseal
®
101
Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor !
Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Folienschweißgerätes
entgegengebracht haben.
Seit 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung
von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem
führenden Sterilisatorenhersteller. Mehr als 335.000 MELAG Geräte zeugen weltweit von der
hohen Qualität unserer ausschließlich in Deutschland gefertigten Sterilisatoren.
Auch dieses Folienschweißgerät wurde nach strengen Qualitätskriterien gefertigt und geprüft.
Lesen Sie aber bitte vor Inbetriebnahme gründlich diese Bedienungsanweisung. Die
langandauernde Funktionstüchtigkeit und die Werterhaltung Ihres Gerätes hängen vor allen
Dingen auch von dessen Pflege ab.
MELAG - Geschäftsführung und Mitarbeiter
Technische Änderungen vorbehalten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MELAG MELAseal 101

  • Seite 1 Wir danken Ihnen für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Folienschweißgerätes entgegengebracht haben. Seit 50 Jahren hat sich MELAG, ein mittelständisches Familienunternehmen, auf die Fertigung von Sterilisatoren für die Praxis spezialisiert. In dieser Zeit gelang uns der Aufstieg zu einem führenden Sterilisatorenhersteller.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1. Inbetriebnahme............................1 1.1. Geräteabbildung...........................1 1.2. Netzstecker und Druckhebel......................1 1.3. Schweißtemperatur........................1 1.4. Wandbefestigung.........................1 2. Tägliche Benutzung .............................2 2.1. Schweißvorgang ..........................2 2.2. Abschneidevorrichtung ........................2 2.3. Verarbeitung von Rollenware.......................2 3. Zubehör................................3 3.1. Arbeitstisch ..........................3 3.2. Gerät-Rollenhalter........................3 3.3. Wand-Rollenhalter ........................3 3.4. Acryl-Abdeckhaube ........................3 4. Service-Hinweise ............................3 4.1.
  • Seite 3: Inbetriebnahme

    ® Bedienungsanweisung MELAseal Inbetriebnahme 1.1. Geräteabbildung ___________________________________________________________ MELAseal Schneidevorrichtung Halterung für den Arbeitstisch Druckbalken Drehknopf (Temperatur) Schweißschiene Hebel mit Zylinderknopf Signallampen 1.2. Netzstecker und Druckhebel _________________________________________________ Der Netzstecker ist in eine Schutzkontakt-Steck- rechts unten oder seitlich links unten in das Gerät dose zu stecken.
  • Seite 4: Tägliche Benutzung

    Tägliche Benutzung 2.1. Schweißvorgang ___________________________________________________________ Die Sterilisierverpackung ist mit der Papierseite nach Schweißvorganges leuchten die beiden Signal- unten zwischen Druckschiene lampen (4). Nach zwei bis vier Sekunden erlöschen Schweißschiene (3) zu legen. Der Schweißimpuls Signallampen Arretierung wird durch das Herunterdrücken des Hebels nach Druckschiene kann durch Rückführung des Hebels vorn ausgelöst.
  • Seite 5: Zubehör

    Verschweißen, besonders bei schwe- beneinander in einem Arbeitsgang verschweißt ren Instrumenten. werden können. Die Verwendung des Arbeitstisches, MELAG Art.-Nr. 104 der vorn an die beiden Halterungen (5) des 3.2. Gerät-Rollenhalter „Komfort“ ________________________________________________ Der Rollenhalter „Komfort“ ermöglicht die Aufnahme den mitgelieferten Schrauben an die Rückseite des...
  • Seite 6: Service-Hinweise

    ® Bedienungsanweisung MELAseal Service-Hinweise 4.1. Auswechseln der Schweißschiene ____________________________________________ Den Netzstecker ziehen (grundsätzlich bei allen wird, führt zu einer partiellen Überhitzung und zu ® Service- und Reinigungsarbeiten am MELAseal einem schnellen Verschleiß der neu eingesetzten Gerät). Die Schweißschiene (3) wird als komplettes Schweißschiene.
  • Seite 7: Geräteabbildung Explosionszeichnung

    Bedienungsanweisung Typ 101 Geräteabbildung Explosionszeichnung ________________________________________ DIN-Vorschriften 5.1. Schweißnahtbreite und Zwischenraum ________________________________________ Schweißnahtbreite 3 cm frei bleiben muß, damit eine einwandfreie und DIN 58953 Teil 7 fordert eine Schweißnahtbreite von faltenfreie Schweißnaht gewährleistet wird. Dies ist 8 mm für Klarsicht-Sterilisierverpackungen. Mit einer sowohl bei der Verarbeitung von Beuteln als auch Schweißnahtbreite von 10 mm übertrifft das Gerät von Rollenware zu beachten.
  • Seite 8: Vde-Bestimmungen

    "Das Risiko in der Sterilgutlagerung liegt nicht Zu den Angaben in der Tabelle führt die DIN in § 8.2 darin, daß Sterilgutverpackungen .aus: Mikroorganismen durchdrungen werden, sofern "Die Angaben in der Tabelle stellen nur Richtwerte eine trockene Lagerung sichergestellt ist und das dar.

Inhaltsverzeichnis