WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DIESES GERÄT • Stellen Sie vor dem Anschluss des Gerätes sicher, dass die Netzspannung mit der Angabe des Typen- schildes auf dem Gerät übereinstimmt! • Dieses Gerät darf nicht mit einem beschädigten oder defekten Kabel oder Stecker in Betrieb genommen werden! •...
• Stellen Sie den Brotbackautomat nicht in der Nähe von anderen heißen Geräten wie z.B. einem Gas-, Elektro- oder Backofen auf. • Bewegen Sie das Produkt keinesfalls, wenn es mit heißer Flüssigkeit wie z.B. Marmelade gefüllt ist! • Berühren Sie keine bewegenden oder drehenden Teile des Gerätes, wenn es eingeschaltet ist! •...
Seite 5
• Um den Brotbackautomaten vollständig vom Strom- netz zu trennen, ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose! • Benutzen Sie das Gerät nur für vorgesehene und in dieser Bedienungsanleitung aufgeführte Verwen- dungen! • Gebrauchen Sie es nicht im Freien! • Das Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und von Per- sonen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah- rung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie...
ACHTUNG: Dieses Gerät wird während des Be- triebs sehr heiß! Es besteht Verbrennungsge- fahr! Vielen Dank, dass Sie sich für ein Produkt von Arendo entschieden haben. Damit Sie auch lange Freude mit Ihrem erworbenen Gerät haben werden, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Bedienungsan- leitung aufmerksam durch.
4. Vor dem ersten Gebrauch • Überprüfen Sie, ob das Zubehör und alle Teile vollständig und un- beschädigt im Lieferumfang enthalten sind. • Reinigen Sie alle Teile wie im Kapitel “Reinigung und Pflege” in dieser Bedienungsanleitung beschrieben. • Stellen Sie den Betriebsmodus “Bake” ein. Backen Sie ohne Inhalt etwa 10-15 Minuten.
6. Standardeinstellungen Sobald Sie den Stecker in die Steckdose gesteckt haben, werden fol- gende Standardeinstellungen angezeigt. Die Erklärungen zu den Angaben im Display können Sie in der folgen- den Tabelle entnehmen. • KNEAD1 Ist die Brotbackmaschine in der Knetphase, erscheint •...
Sie können die Programmabläufe für 10 Minuten pausieren, indem Sie die "START/STOP"-Taste einmal kurz während des Betriebs drü- cken. Die Zeit beginnt zu blinken. Anschließend läuft das Programm automatisch weiter. Sie können durch erneutes Drücken der Taste das Programm fortsetzen. 8.
9. Auswahl der Brotgröße und des Bräunungsgrads Drücken Sie die Taste “Größe”, um die Größe, bzw. das Gewicht des Brotes einzustellen. Sie können zwischen folgenden Werten wählen: 700 g (klein) oder 1000 g (groß) Ihre Auswahl wird auf dem Display oben rechts mit einem Pfeil angezeigt.
11. Pause Wenn das Programm begonnen hat, kann der Betrieb mit der “START/STOP”-Taste jederzeit unterbrochen werden. Die zuvor ein- gestellten Zeiten bleiben erhalten. Das Programm wird automatisch nach 10 Minuten fortgesetzt, oder wenn die “START/STOP”-Taste erneut betätigt wird. 12. Speicher Falls die Stromversorgung des Gerätes unterbrochen wird, kann der zuvor aktivierte Vorgang automatisch innerhalb von 10 Minuten forgesetzt werden.
15. Brot backen Stellen Sie die Backform auf die Antriebswelle und drehen Sie diese im Uhrzeigersinn, bis die Backform einrastet. Stecken Sie anschlie- ßend den Knethaken auf die Antriebswelle. Es wird empfohlen, den Knethaken beispielsweise mit Margarine einzufetten, damit dieser sich nach dem Backvorgang leichter lösen lässt.
Seite 15
Danach können Sie auswählen, ob der Brotbackvorgang direkt be- ginnen soll oder eine Zeitverzögerung geplant ist. Wenn Sie sich für die Zeitverögerung entscheiden, stellen Sie die gewünschte Zeit mit der “Zeit+” und “Zeit-"-Taste ein. Wenn Sie direkt starten möchten, überspringen Sie diesen Schritt und drücken die “Start/Stop”-Taste, bis ein Signalton ertönt und der Backvorgang gestartet wird.
Seite 16
Ziehen Sie den Knethaken aus der Unterseite des Brotes heraus, ver- wenden Sie dazu den Knethakenentferner. Lassen Sie das herausgeschüttelte Brot ungefähr 20 Minuten abküh- len. Wenn Sie nicht in der Nähe befinden, nachdem der Vorgang be- endet ist, schaltet sich automatisch ein Warmhaltemodus für eine Stunde ein.
16. Besondere Hinweise 16.1 Programm 4 (Schnell) Brote werden normalerweise mit Backsoda oder Backpulver herge- stellt. Diese Zutaten werden durch Flüssigkeit und Hitze aktiviert. Für dieses Programm wird ebenfalls empfohlen, zuerst die Flüssigkeit in die Backform zu geben und im Anschluss die restlichen Zutaten. Während der ersten Knetphase ist es möglich, dass sich die trockenen Zutaten in den Ecken der Brotform sammeln.
• Wenn Speiseöl oder andere Zutaten mit dem Becher gemessen wurden, reinigen Sie diesen im Anschluss gründlich. • Trockene Zutaten sollten mit dem Messbecher oder Messlöffel gemessen werden. Die große Seite des Messlöffels entspricht einem Esslöffel, während die kleine Seite einem Teelöffel ent- spricht.
Tuch ab. Verwenden Sie weder scheuernde oder aggressive Rei niger noch scharfe Gegenstände! Alternativ können Sie die Backform und den Knethaken in die Spülmaschine einlegen, um diese zu reinigen. Trocknen Sie die Backform und den Knethaken anschließend vollstän- dig ab. Setzen Sie diese wieder in den Brotbackautomaten, indem Sie die Backform auf das Getriebe setzen und im Uhrzeigersinn drehen, bis die Backform einrastet.
Seite 20
Fehler Fehlergrund Fehlerbehebung Rauch entweicht Einige Zutaten befin- Ziehen Sie den Stecker aus der während des Backens den sich zu nah an den Steckdose, lassen Sie das Gerät aus der Lüftungsöff- Heizelementen oder vollständig abkühlen und reinigen nung haften daran Sie die Heizelemente.
21. Hinweise zu möglichen Zutaten Verschiedene Mehlarten Vollkornmehl Vollkornmehl wird aus Getreide gemahlen. Dieses Mehl ist in der Regel schwerer als normale Mehle und hat ebenso mehr Nährstoffe. Es ist besonders gut geeignet, um mit anderen Mehlsorten ver- mischt zu werden. Mehl ohne Backpulver Das Mehl ohne Backpulver ist auch bekannt als Weißmehl.
Seite 22
Zucker Zucker ist ein wichtiger Bestandteil und dient dem süßen Geschmack und der Farbe des Brotes. Meistens wird weißer Zucker verwendet, brauner Zucker oder Puderzucker können jedoch auch eingesetzt werden. Eier Eier machen das Brot nahrhaft und fülliger. Befreien Sie die Eier komplett von der Schale, bevor Sie gleichmäßig verrührt werden.
Seite 23
Wasser und andere Flüssigkeiten Wasser ist eine wichtige Zutat bei der Herstellung von Brot. Allge- mein ist eine Wassertemperatur zwischen 20°C und 25°C optimal. Sie können Wasser durch frische Milch oder Wasser gemischt mit 2% Milchpulver ersetzen. Dies verbessert Aroma und Farbe der Kruste.
22. Beispielrezepte Tipps: - Benutzen Sie Mineralwasser, um das Brot luftiger und leichter zu machen. - Wasser und/oder Milchpulver können ebenfalls durch die gleiche Menge an Milch ersetzt werden. Brotrezepte Vollkornbrot Eiweißbrot Brotgröße 850 g Brotgröße 750 g 350 ml 250 g lauwarmes Wasser Quark...
Teig Pizzateig Mehl 300 g 1/2 Teelöffel Salz 1/2 Würfel Frischhefe 2 Esslöffel Olivenöl Wasser, lauwarm 200ml Zucker 1 Prise Zucker Programm 8 - Teig Zubereitung: Lösen Sie die Hefe im Wasser auf. Geben Sie diese mit den anderen Zutaten in den Brotbackautomaten.
Seite 26
Zeitphasen der verschiedenen Programme und Prozesse Programm/ 1. Normal 2 . Franzö- 3. Vollkorn 4. Schnell 5. Süss 6.Ultra Prozess sisch Weizen Schnell 1 Brotgröße in g 750 1000 750 1000 1000 1000 750 KNEAD1 (in Minuten) RISE1 (in Minuten) KNEAD2 (in Minuten) RISE2 (in...
23. Sicherheitshinweise und Haftungsausschluss Versuchen Sie bitte nie das Gerät zu öffnen, um Reparaturen oder Umbauten vorzunehmen. Vermeiden Sie Kontakt zu den Netzspan- nungen. Schließen Sie das Produkt nicht kurz. Das Gerät ist nicht was- serdicht, bitte verwenden Sie es nur im Trockenen. Schützen Sie es vor hoher Luftfeuchtigkeit, Wasser und Schnee.
Sie sind als Verbraucher nach dem Elektro- und Elektronikgerätege- setz (ElektroG) verpflichtet, elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer an den Hersteller, die Verkaufsstelle oder an dafür eingerichtete, öffentliche Sammelstellen kostenlos zurückge- ben. Einzelheiten dazu regelt das jeweilige Landesrecht. Das Symbol auf dem Produkt, der Betriebsanleitung oder/und der Verpackung weist auf diese Bestimmungen hin.
Seite 29
WEEE Richtlinie 2012/19/EU WEEE Register-Nr: DE 67896761 Hiermit erklärt die Firma WD Plus GmbH, dass sich das Gerät 303528/20190108FS002 in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen befindet. Eine vollständige Konformitätserklärung erhalten Sie bei: WD Plus GmbH, Wohlenbergstraße 16, 30179 Hannover...