Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Maico MA 33 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MA 33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Benutzerhandbuch
MA 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maico MA 33

  • Seite 1 Benutzerhandbuch MA 33...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MA 33 Software-Installation ..................22 Bedienung des MA 33 ....................... 25 Erste Schritte mit dem MA33 ..................25 Starten der MA 33 Software ..................26 Ausschalten des MA 33 ....................33 Benutzung der MA 33 Software .................. 33 8100104 Rev. 12...
  • Seite 4 5.11 Einstellungen Tonaudiometrie ..................68 5.12 Einstellungen Pilotentest ....................74 Technische Daten ......................76 MA 33 Hardware und Software ................... 76 Kalibrierwerte und Maximalpegel ................79 Anschlüsse ........................80 Steckerbelegung ......................80 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ..............81 Elektrische Sicherheit, EMV und zugehörige Standards ........... 84 Checkliste für die subjektive Audiometerprüfung ............
  • Seite 5 Copyright © 2019 MAICO Diagnostics Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Art von Vervielfältigung oder Übertragung dieses Dokuments und seiner Bestandteile ohne vorherige schriftliche Genehmigung von MAICO ist untersagt. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind Eigentum von MAICO. Konformität MAICO Diagnostics ist nach ISO 13485 zertifiziert.
  • Seite 6: Einführung

    Die Hardware trägt das CE-Zeichen und entspricht damit den neuesten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Bei der Gestaltung des MA 33 haben wir besonderen Wert auf die einfache und irrtumsfreie Bedienung des Gerätes gelegt. Die Gerätefunktionen des MA 33 sind mittels Software gesteuert. So können erweiterte Messfunktionen auch später einfach und kostengünstig nachgerüstet werden.
  • Seite 7: Nutzen Und Funktionen

    • Lärmprogramm • Modul Gehörschutzprüfung 1.4.2 Sprachpaket für das Modul Pilotentest Das MA 33 ist mit dem Modul Pilotentest in folgenden Sprachen erhältlich: • Afrikaans, Arabisch, Baskisch, Deutsch, Dänisch, Englisch, Finnisch, Französisch, Galizisch, Griechisch, Italienisch, Japanisch, Katalanisch, Koreanisch, Kroatisch, Niederländisch, Norwegisch, Polnisch, Portugiesisch, Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Schweizer-Deutsch, Serbisch, Slowakisch, Spanisch, Süd Sotho,...
  • Seite 8: Beschreibung

    Abfragetests besteht darin, einen ohrspezifischen Hörpegel zu bestimmen, wenn ein Standard-Sinustontest nicht durchgeführt werden kann. Der Pegel, bei dem ein Patient gesprochene Sprache verstehen kann, kann eine wertvolle Screening-Information sein, besonders bei kleinen Kindern. Dieser Spracherkennungspegel kann mit dem MA 33 leicht bestimmt werden. 1.5.5 Vertäubung Eine Vertäubung ist dann erforderlich, wenn sich die Hörschwellen des linken und rechten...
  • Seite 9: Pc-Systemanforderungen

    Benutzerhandbuch MA 33 PC-Systemanforderungen PC-Verbindung: USB-Anschluss ® Betriebssystem: Windows 10 SP1 (x86 and x64) ® Windows 8 / 8.1 (x86 and x64) ® Windows 7 SP1 (x86 and x64) .NET Framework 3.5 Prozessor: 2 GHz Intel Core 2 Duo CPU...
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Wichtige Warn- und Sicherheitshinweise, die während der gesamten Handhabung und Benutzung dieses Geräts beachtet werden müssen Lesen des Benutzerhandbuchs Dieses Benutzerhandbuch enthält wichtige Informationen zur Nutzung des MAICO-Geräts, einschließlich Sicherheitshinweisen und Wartungs- und Reinigungsempfehlungen. LESEN SIE SICH VOR DER NUTZUNG DES SYSTEMS DAS GESAMTE BENUTZERHANDBUCH DURCH! Nutzen Sie das Gerät nur, wie in diesem Benutzerhandbuch...
  • Seite 11: Verantwortung Des Kunden

    Verpflichtung nicht nachkommt, kann dies zur Einschränkung der Haftung und Garantie des Herstellers führen (siehe Abschnitte 2.3 and 3.2). HINWEIS: Im unwahrscheinlichen Fall eines schwerwiegenden Vorkommnisses informieren Sie MAICO sowie Ihren lokalen Vertriebshändler. Haftung des Herstellers Die von der bestimmungsgemäßen Verwendung abweichende Verwendung des Geräts führt zur Einschränkung oder Aufhebung der Haftung des Herstellers bei Schäden.
  • Seite 12: Regulatorische Symbole

    Benutzerhandbuch MA 33 Regulatorische Symbole Die nachfolgende Tabelle 1 enthält eine Erläuterung der Symbole am Gerät, auf derVerpackung und in den Begleitdokumenten, einschließlich des Benutzerhandbuchs. Tabelle 1 Regulatorische Symbole REGULATORISCHE SYMBOLE SYMBOLE BESCHREIBUNG Seriennummer Herstellungsdatum Hersteller VORSICHT, siehe Begleitdokumente WARNUNG, siehe Begleitdokumente An autorisierten Vertreter zurückgeben, besondere...
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen

    Reparaturen dürfen nur von einem qualifizierten Kundendienstmitarbeiter vorgenommen werden. Änderungen am Gerät und seinen Komponenten dürfen nur von qualifizierten MAICO-Mitarbeitern vorgenommen werden. Änderungen am Gerät und seinen Komponenten können Gefahren mit sich bringen. Kein Teil des Geräts und seiner Komponenten darf während des Einsatzes am Patienten gewartet werden.
  • Seite 14: Elektrische Sicherheit Und Messsicherheit

    Benutzerhandbuch MA 33 Elektrische Sicherheit und Messsicherheit Dieses Symbol zeigt an, dass die am Patienten angewendeten Teile des Geräts den Anforderungen gemäß IEC 60601-1 Typ B entsprechen. Die Schutzart nach EN 60601-1 ist abhängig vom verwendeten Computer (USB-Verbindung). Das Gerät im Notfall vom Computer trennen.
  • Seite 15: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    Abschnitt 6.5 dieses Benutzerhandbuchs. Tragbare HF-Kommunikationsgeräte (einschließlich Peripherie-geräten wie Antennenkabeln und Außenantennen) sollten sich nicht näher als 30 cm an den Teilen des MA 33 WARNUNG befinden, einschließlich vom Hersteller spezifizierten Kabeln. Andernfalls könnte die Leistungsverminderung dieses Geräts zu einem unsachgemäßen Betrieb führen.
  • Seite 16: Garantie, Wartung Und Kundenservice

    Das MAICO-Gerät hat eine Garantie von einem Jahr. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem autorisierten lokalen Vertriebshändler. Diese Garantie wird von MAICO durch den Händler, von dem es erworben wurde, auf den eigentlichen Käufer erweitert. Sie deckt für einen Zeitraum von einem Jahr ab dem...
  • Seite 17 SOFTWARE oder spezieller, zufälliger oder Folgeschäden oder anderer ähnlicher Ansprüche, auch wenn MAICO ausdrücklich über die Möglichkeit derartiger Schäden informiert wurde. In keinem Fall überschreitet die Haftung von MAICO für Schä- den, die Ihnen oder einer anderen Person entstehen, auch den niedrigsten Preis oder den tatsächlichen Preis, der für die Lizenz zum Nutzen der Software gezahlt wurde, un-...
  • Seite 18: Wartung

    90 Tagen beschränkt. MAICO haftet nicht für Produkte von Drittanbietern, Festplatten, SOFTWARE oder Doku- mentation, die in Kombination mit der SOFTWARE oder Programmen von MAICO ver- wendet werden, jedoch nicht direkt von MAICO hergestellt oder geliefert werden. ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN Änderungen an dieser Vereinbarung erfolgen in Schriftform, werden zwischen beiden...
  • Seite 19: Reinigungs- Und Desinfektionshinweise

    • Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung stets ab und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung (USB). • Nutzen Sie für die Reinigung ein leicht mit Seifenwasserlösung angefeuchtetes Tuch. Desinfizieren Sie das Kunststoffgehäuse des MA 33 und des Zubehörs durch Abwischen mit feuchten Desinfektionstüchtern. Befolgen Sie die Anweisungen des jeweiligen Desinfektionsprodukts.
  • Seite 20: Reinigung Von Gehäuse Und Kabeln

    Desinfektionsprodukts. 3.4 Komponenten und Ersatzteile Einige wiederverwendbare Komponenten unterliegen können sich mit der Zeit abnutzen. MAICO empfiehlt, stets Ersatzteile vorrätig zu haben (entsprechend Ihrer MA 33 Gerätekonfiguration). Fragen Sie Ihren autorisierten Händler vor Ort, wenn Zubehör ausgetauscht werden muss. Recycling und Entsorgung Innerhalb der Europäischen Union ist es untersagt, Elektro-...
  • Seite 21: Auspacken Und Installation

    Auspacken des Systems Karton und Inhalt auf Schäden prüfen • Es wird empfohlen, das MA 33 vorsichtig auszupacken und darauf zu achten, dass alle Komponenten aus der Verpackung entfernt werden. • Prüfen Sie, ob alle Komponenten wie auf der beiliegenden Versandliste aufgeführt vorhanden sind.
  • Seite 22 Benutzerhandbuch MA 33 Das MA 33 wird mit verschiedenen Komponenten geliefert (siehe Tabelle 2 und Tabelle 3). Die Verfügbarkeit von Konfigurationen mit den folgenden Komponenten hängt vom jeweiligen Land und von der Version ab. Für weitere Informationen kontaktieren Sie Ihren lokalen Vertriebshändler.
  • Seite 23: Hardware And Komponenten

    Abbildung 2 4.2.3 Lagerung Wenn das MA 33 nicht benutzt wird, bewahren Sie es an einem Ort auf, an dem es vor Beschädigung der akustischen Wandler und Kabel geschützt ist. Bewahren Sie das Gerät gemäß den empfohlenen Temperaturbedingungen auf (siehe Abschnitt 6.1).
  • Seite 24: Ma 33 Software-Installation

    HINWEIS: Stellen Sie sicher, dass das Gerät während der Installation nicht mit Ihrem Computer verbunden ist. Wenn Sie bereits eine ältere MAICO-Datenbank-Version verwenden und diese mit der MA 33 Software verwenden möchten, wird die MAICO-Datenbank automatisch aktualisiert. Es wird empfohlen, vor Beginn der Installation ein Backup der Patientendaten zu erstellen.
  • Seite 25 (Abbildung 10). möglicherweise benötigen. Drücken Sie auf Next> (Weiter>), um fortzufahren (Abbildung 9). Abbildung 10 Abbildung 9 Die Einrichtung der MA 33 Software ist abgeschlossen. Drücken Sie Finish (Fertig stellen), um die Installation abzuschließen (Abbildung 11). Abbildung 11 8100104 Rev. 12...
  • Seite 26: Freischaltung Von Lizenzen

    Installationsvorgang neu eingeleitet wird. Ansonsten gehen Sie wie im Folgenden vor. Falls eine Neuinstallation der MA 33 Software über den InstallShield Wizard erforderlich wird, starten Sie den Vorgang mit setup.exe. Der InstallShield Wizard fragt Sie, ob Sie die gewählte Anwendung und alle Ihre Funktionen vollständig entfernen wollen...
  • Seite 27: Bedienung Des Ma 33

    Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Halten Sie stets die routinemäßigen Prüfverfahren für audiometrische Gerätschaften ein, um die ordnungsgemäße Funktion des Geräts zu gewährleisten. 5.1.2 Aufstellen des Geräts Das MA 33 sollte in einem stillen Raum betrieben werden, damit die audiometrischen Untersuchungen nicht durch Umgebungsgeräusche...
  • Seite 28: Starten Der Ma 33 Software

    Dies erlaubt die Patientenspeicherung, den Wiederaufruf von Ergebnissen und den Vergleich von Testergebnissen. HINWEIS: Während der Arbeit mit der MA 33 Software kann nicht auf die MAICO- Datenbank zugegriffen werden. Schließen Sie die MA 33 Software, um auf die MAICO- Datenbank zuzugreifen.
  • Seite 29: Menüpunkte Und Schaltflächen

    Patienten wirklich löschen möchten (Abbildung 17). Abbildung 17 Messungen Zeigt gespeicherte Sitzungen für einen bestimmten Patienten an. Die Funktionen entsprechen denen der in Abschnitt 3.2 beschriebenen Schaltfläche Messung anfordern. Beenden Schließt die Datenbank-Anwendung. Programme MA 33 Öffnet die MA 33 Software. 8100104 Rev. 12 04/11/2019...
  • Seite 30 EINTRAG INFORMATION Optionen Hardware- Wählen Sie Serielle Ports zwischen dem PC und der Konfigu- MAICO Audiometrie- und Impedanz-Hardware. Wählen ration Sie den Druckertyp aus (Farbe/Graustufen) (Abbildung 18). Abbildung 18 Um die Datenbank über das Netzwerk zu erreichen. Konfigu- Falls zutreffend, geben Sie den Pfad zur Datenbank im ration Feld Gerät ein und klicken Sie Ok (Abbildung 19).
  • Seite 31 MENÜ EINTRAG INFORMATION 3. Es erscheint das folgende Fenster (Abbildung 22). Öffnen Sie den Ordner MA 33 und wählen Sie die Datei ma33i.exe für das Programm, das zur Datenbank hinzugefügt wird. Klicken Sie auf OK (Abbildung 23). Abbildung 22 Abbildung 23 4.
  • Seite 32 Das Programm kann dann ausgewählt werden, indem das Symbol oben auf dem Bildschirm gedrückt wird, anstatt ins Programm-Menü zu gehen (Abbildung 26). Abbildung 26 Info! Zeigt die Version der MAICO-Datenbank und die MAICO Kontaktinformationen (Abbildung 27). Abbildung 27 8100104 Rev. 12 04/11/2019...
  • Seite 33: Wahl Eines Patienten In Der Maico-Datenbank

    Sie Speichern. Die folgenden Felder sind Pflichtfelder: Nachname, Vorname, Geburtsdatum, und Geschlecht. Ohne Angabe dieser Daten ist eine Speicherung der Daten und das Fortfahren zur MA 33 Software nicht möglich. Fehlt eine dieser Angaben, wird ein Hinweisfenster angezeigt mit der Aufforderung, die Daten einzugeben.
  • Seite 34: Starten Der Ma 33 Software

    ändern um Änderungen vorzunehmen. Drücken Sie Abbrechen, um zum Hauptbildschirm zurückzukehren. 5.2.2.6 Starten der MA 33 Software Nach Auswahl eines Patienten öffnen Sie die MA 33 Software über das Menü (Programme – MA 33), die Taste F2 oder per Mausklick auf die Audiogramm Schaltfläche.
  • Seite 35: Starten Der Ma 33 Software Über Bdt/Gdt-Schnittstelle

    Unterschiede in den Einstellungen und Funktionen zu erkennen. Abbildung 36 5.4.1 Bedienung mit Maus und Tastatur Das MA 33 kann einfach mit der Maus durch Ziehen des Mauszeigers auf das gewünschte Schalt- oder Eingabefeld und Klicken der linken Maustaste bedient werden 8100104 Rev. 12...
  • Seite 36: Tastenkürzel

    Benutzerhandbuch MA 33 5.4.2 Tastenkürzel Im Folgenden finden Sie eine Liste verschiedener Tastenkürzel, die eine schnelle Bedienung ermöglichen (Tabelle 7). Tabelle 7 Erläuterung der Tastenkürzel Taste Funktion Umschaltung rechts/links Strg (rechts) Unterbrecher / Tongeber rechts Strg (links) Unterbrecher / Tongeber links...
  • Seite 37: Tonaudiometerie

    Benutzerhandbuch MA 33 Tonaudiometerie In der Tonaudiometrie wird die Schallintensität in Dezibel (dB) und die Frequenz in Hertz (Hz) gemessen. Die Angabe in dB erfolgt immer im Rahmen der Hörschwelle (HL), wobei 0 dB nicht den physikalisch messbaren 0 dB entsprechen. Die Hörschwelle von 0 dB ist laut einer großen Messreihe der festgelegte Wert, bei dem eine Person mit normalem...
  • Seite 38: Vorbereitung Der Messung

    Benutzerhandbuch MA 33 5.5.1 Vorbereitung der Messung Starten Sie die MA 33 Software und der Startbildschirm öffnet sich (Abbildung 37). Abbildung 37 Durch Anklicken mit der Maustaste können direkt das Signal (Rechts / Links) und der Wandler ausgewählt werden. Wählen Sie den Kopfhörer (Luftleitung). Standardmäßig ist der rechte Kanal auf Kopfhörer Sinus Dauerton und der linke Kanal auf Aus eingestellt.
  • Seite 39: Messung Der Luftleitungsschwelle

    Benutzerhandbuch MA 33 5.5.2 Messung der Luftleitungsschwelle Zum Messen der Luftleitungsschwelle öffnen Sie den Testbildschirm für die Tonaudiometrie (Abbildung 37). Die Lautstärke verändern Sie mit den Pfeiltasten  ihrer Tastatur oder mit der Maus. Die Leertaste fungiert als Tonunterbrecher oder Tongeber auf der aktiven Seite, je nach Voreinstellung.
  • Seite 40: Siebtest Luftleitung

    Benutzerhandbuch MA 33 Hinzufügen von Werten im Tonbildschirm Schwellenwerte können auch im Bearbeitungs-Modus hinzugefügt werden. Wählen Sie den Wandler und ggf. die Art der Prüfung. Dadurch wird sichergestellt, dass das entsprechende Symbol ausgegeben wird. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Audiogramm, um einen Schwellenwert aufzuzeichnen.
  • Seite 41 Benutzerhandbuch MA 33 5.5.5 Logopädie Modus (BPTA) Mit der Binauralen Puretone Audiometrie (BPTA) überprüfen Sie bei 20 dB und / oder an der Hörschwelle, ob das Kind links, rechts oder beidseitig den Ton hört. Aktivieren Sie unter Einstellungen: Ton den BPTA-Modus (Abbildung 39).
  • Seite 42 Benutzerhandbuch MA 33 5.5.6 Automatischer Schwellentest nach Hughson-Westlake Eine weitere Form der Hörschwellenbestimmung bietet das automatische Testverfahren nach Hughson-Westlake (5 dB lauter, 10 dB leiser). Klicken Sie die Schaltfläche Autotest, um den automatischen Testbildschirm zu öffnen (Abbildung 41). Abbildung 41 Vor Beginn des Tests sollten der Testperson folgende Hinweise im Hinblick auf den Hörtest gegeben werden: Die Testperson wird eine Reihe von leisen Tönen hören, denen...
  • Seite 43 Benutzerhandbuch MA 33 Nachdem die Hörschwelle festgestellt wurde, wird diese in einem entsprechenden Audiogramm angezeigt und als Zahlenwert in einer Tabelle für das entsprechende Ohr gespeichert. Der Test wird fortgeführt, bis alle Frequenzen für beide Ohren getestet worden sind. Start / Pause und Stoppen des Automatischen Tests.
  • Seite 44 Pause: Dauer der Pause zwischen den Tönen (Auswahl von 1 bis 99 Sekunden). Abbildung 44 Abbildung 43 5.5.7 Knochenleitungsschwelle (nur MA 33 KL) Die Knochenleitung, d.h. die Übertragung der Schallwellen über den Schädelknochen direkt zum Innenohr, gibt Auskünfte über die Funktion des Innenohres. So stimmen bei einer Innenohrschwerhörigkeit die Werte für Luftleitung und Knochenleitung überein.
  • Seite 45: Lärm-Programm

    Benutzerhandbuch MA 33 Vorbereitung des Patienten: Setzen Sie den Knochenleitungshörer beim Patienten so auf, dass die flache Schallgeberseite am Mastoid, d. h. am fühlbaren Vorsprung des Schädelknochens hinter der Ohrmuschel plan anliegt. Die andere Bügelseite wird vor dem Gegenohr an der Schläfenseite positioniert.
  • Seite 46 Benutzerhandbuch MA 33 5.6.2 Vorbereitung der Messung Beim Start der MA 33-Software öffnet sich der Startbildschirm (Abbildung 45). Abbildung 45 Die Vorbereitung der Luftleitungs- (Lärm I-) bzw. Knochenleitungs- (Lärm II-)Messung erfolgt analog den Ausführungen in den Abschnitten 5.5.1 bzw. 5.5.7.
  • Seite 47 Benutzerhandbuch MA 33 LÄRM I-Dokumentationsbogen Abbildung 46 zeigt Seite 1 des Lärm I-Dokumentationsbogens. Abbildung 46 Abbildung 47 und Abbildung 48 zeigen Seite 2 des Lärm I-Dokumentationsbogens. Abbildung 47 8100104 Rev. 12 04/11/2019...
  • Seite 48 Benutzerhandbuch MA 33 Abbildung 48 LÄRM II Dokumentationsbogen Abbildung 49 zeigt Seite 1, Abbildung 50 Seite 2 des Lärm II-Dokumentationsbogens. Abbildung 49 8100104 Rev. 12 04/11/2019...
  • Seite 49 Benutzerhandbuch MA 33 Abbildung 50 HINWEIS: Die Navigationsmöglichkeiten sind für die Untersuchungsbögen Lärm I und Lärm II grundsätzlich dieselben und werden daher gemeinsam erläutert. Der Dokumentationsbogen besteht aus insgesamt zwei Seiten. Die Navigationsschaltflächen befinden sich jeweils in der hellblauen Leiste links vom Dokumentationsbogen (Abbildung 47 bis Abbildung 50 links) und erlauben folgende Seitennavigation: Sprung von Seite 1 auf Seite 2 des Lärmbogens...
  • Seite 50: Durchführung Der Untersuchungen

    Benutzerhandbuch MA 33 5.6.4 Durchführung der Untersuchungen 5.6.4.1 Durchführung der Lärm I-Untersuchung Um eine neue Lärm I-Untersuchung (Erst- und Nachuntersuchung) zu beginnen, drücken Sie auf dem Startbildschirm (Abbildung 45) die Schaltfläche Lärm I und Sie gelangen zum Dokumentationsbogen LÄRM I. Wählen Sie vor Beginn der Untersuchung auf dem Dokumentationsbogen aus, ob es sich um die Erste oder eine Weitere Untersuchung handelt (Abbildung 51, rot umrandet).
  • Seite 51 Benutzerhandbuch MA 33 Abbildung 52 Das Programm merkt sich automatisch die letzte eingetragende untersuchende Stelle (am Ende des Bogens auf Seite 2). Diese kann aber jederzeit bearbeitet werden. Über die Schaltfläche Arztstempel auf dem linken Rand können Sie Ihren digitalen Stempel in das Feld laden (siehe Abbildung 52).
  • Seite 52 Benutzerhandbuch MA 33 Abbildung 54 Wählen Sie die gewünschte Messung aus und bestätigen Sie Ihre Auswahl durch Drücken auf die Schaltfläche Laden . Die Daten werden in den Startbildschirm und in den Dokumentationsbogen übernommen, und Sie werden automatisch zum Dokumentationsbogen zurückgeführt.
  • Seite 53 Benutzerhandbuch MA 33 Zudem sehen Sie in den Diagrammen eine graue Kurve mit den dem Alter der zu untersuchenden Person entsprechenden Referenzgrenzwerten gemäß arbeitsmedizinischer Gehörvorsorge nach G 20 „Lärm“, wodurch ein unmittelbarer Vergleich ermöglicht wird. Diese Werte finden Sie auch als numerische Angabe in der ersten Zeile (Grenzwert) der Tabellen unter den Diagrammen.
  • Seite 54: Durchführung Der Lärm Ii-Untersuchung

    Benutzerhandbuch MA 33 Abbildung 57 Alternativ können Sie auch durch Drücken der Schaltfläche Bogen I Dokumentationsbogen gelangen, welcher auf Seite 2 die Testergebnisse enthält, und diesen weiter bearbeiten. Kehren Sie über die Übernehmen - oder die Untersuchung Schaltfläche zurück zum Startbildschirm und beenden Sie den gesamten Vorgang wie oben beschrieben.
  • Seite 55 Benutzerhandbuch MA 33 Sollte sich bei der Messung herausstellen, dass eine Lärm III-Untersuchung erforderlich wird, so wird dies rechts in den Tabellen angezeigt (Abbildung 59, hier für die Nachuntersuchung). Abbildung 59 Die Übernahme der Ergebnisse in den Dokumentationsbogen und die weitere Bearbeitung desselbigen erfolgt analog der Vorgehensweise bei der Lärm I-Untersuchung.
  • Seite 56: Verwaltung Der Messergebnisse

    Benutzerhandbuch MA 33 5.6.5 Verwaltung der Messergebnisse Neben der Möglichkeit, Ihre Messergebnisse in der Patientendatenbank zu speichern und zu verwalten, besteht außerdem die Option, den Dokumentationsbogen entweder zu drucken oder als pdf abzuspeichern. Nutzen Sie hierfür die Drucken Schaltfläche auf der zweiten Seite des Dokumentationsbogens.
  • Seite 57 Benutzerhandbuch MA 33 • Ohne GS (I): aufgenommene Hörschwelle ohne Gehörschutz • Mit GS (II): aufgenommene Hörschwelle mit Gehörschutz • Dämmwert (II-I): Differenzwert aus Hörschwelle mit Gehörschutz und Hörschwelle ohne Gehörschutz • Auswahl: wählt den verwendeten Gehörschutz aus. Es öffnet sich eine Auswahl verschiedener Gehörschutzfabrikate (eine Auswahl gängiger Modelle ist bereits...
  • Seite 58 Benutzerhandbuch MA 33 Hinzufügen/Bearbeitung/Löschen des Gehörschutzes Um einen Gehörschutz hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf Hinzufügen. Im folgend erscheinenden Fenster können Sie nun den Namen (max. 20 Zeichen) und dessen Kennwerte eingeben (Abbildung 64). Die Kennwerte entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des Gehörschutzes.
  • Seite 59 Benutzerhandbuch MA 33 Bestätigen löscht den Gehörschutz unwiderruflich (Abbildung 66). Abbildung 66 Anzeige des Ergebnisses (L-Wert) In der Ergebnistabelle wird/werden der/die automatisch ermittelte(n) Einzahlkennwert(e) angezeigt. Ist der Ist-Wert kleiner als der Soll-Wert, wird das Feld entsprechend rot hinterlegt. Ist der Ist-Wert größer oder gleich dem Soll-Wert, wird das Feld grün hinterlegt (Abbildung 67).
  • Seite 60: Pilotentest

    Benutzerhandbuch MA 33 Anzeige der Gehörschutzdifferenz Sie haben die Möglichkeit, sich die Differenz der ermittelten Hörschwellen (mit und ohne Gehörschutz) als Kurve in Bezug zum Mittelwert und der einfachen und doppelten Standardabweichung anzeigen zu lassen. Dazu klicken Sie bitte die Schaltfläche GS-Differenz.
  • Seite 61: Vorbereitung Des Pilotentests

    Benutzerhandbuch MA 33 5.8.1 Vorbereitung des Pilotentests Starten Sie den Test durch Anklicken der Funktionstaste Pilot oben rechts im Startbildschirm. Der Pilotentest-Bildschirm erscheint (Abbildung 69). Abbildung 69 5.8.2 Konditionierung / Motivation des Kindes Erklären Sie dem Kind den Testverlauf zum Beispiel so: „Heute machst Du den Pilotenschein und wenn Du schön mitmachst, bekommst Du einen Pilotenschein...
  • Seite 62 Benutzerhandbuch MA 33 Zuerst muss das Kind die korrekten Begriffe auf der Bildtafel lernen; z.B. „Eistüte“ statt „Eis“. Dazu können Sie auch die Funktion Konditionierung verwenden (Abbildung 70). Abbildung 70 Drücken Sie die Pilotentest Start-/Pause-Taste , um das Training mit Gruppe 0 zu beginnen.
  • Seite 63: Durchführung Des Tests

    Benutzerhandbuch MA 33 5.8.3 Durchführung des Tests Klicken Sie im Startbildschirm die Funktionstaste Pilot oben rechts an, um den Pilotentest-Screen zu öffnen. Wählen Sie über die Schaltfläche Sprache eine der 33 verfügbaren Sprachen für die Durchführung des Tests aus. Drücken Sie anschließend auf Gr.
  • Seite 64 Benutzerhandbuch MA 33 Zeigt das Kind auf das richtige Bild, bestätigt der Prüfer dies durch Drücken der Richtig-Taste. Dies kann sowohl durch Mausklick auf die entsprechende Taste, als auch durch Betätigen der R-Taste auf der Tastaturerfolgen. Zeigt das Kind auf das falsche Bild, muss der Prüfer dies durch Drücken der Falsch-Taste festhalten.
  • Seite 65 Benutzerhandbuch MA 33 Um eine Gewöhnung des Probanden an die Testworte zu vermeiden, wählen Sie nach dem Wechsel des Testohres eine andere Wortgruppe aus. Der Test ist standardmäßig so eingestellt, dass er jeweils erst nach Bestätigung (Richtig, Falsch oder Keine Antwort) fortgeführt wird. In den Einstellungen kann die Pausenlänge zwischen den Testwörtern jedoch verändert werden (siehe Abschnitt 5.12.4).
  • Seite 66: Sisi-Test-Modul

    Benutzerhandbuch MA 33 5.8.4 Test beider Ohren (binaural) Neben dem Test jedes einzelnen Ohres gibt es die Möglichkeit beide Ohren des Kindes gleichzeitig (binaural) zu testen. Hierfür muss in den Einstellungen die binaurale Messung aktiviert sein (siehe Abschnitt 5.12.4). Wenn Sie einen binauralen Test durchführen wollen, klicken Sie vor Beginn auf die Schaltfläche B in der oberen Mitte des Bildschirms .
  • Seite 67: Vorbereitung Des Tests

    Benutzerhandbuch MA 33 5.9.1 Vorbereitung des Tests Starten Sie den Test durch Anklicken der Funktionstaste SISI unten im Startbildschirm. Auf der Testohr-Seite erscheint nun das Fenster SISI (Abbildung 77). Abbildung 77 Der Test beginnt automatisch 20 dB überschwellig des zuvor gemessenen Hörverlustes.
  • Seite 68: Durchführung Des Sisi-Tests

    Benutzerhandbuch MA 33 Drückt der Patient die Patientenantworttaste, so wird dies dem Prüfer Aufleuchten der grünen LED vor Erkannt angezeigt. Wurde die Antwort als gültig gewertet, so erhöht sich die Zahl der erkannten Inkremente um eins. Auch die Zahl der gesamt abgegebenen Inkremente erhöht sich entsprechend.
  • Seite 69: Menüs Für Einstellungen

    Vor der Rückkehr zum Startbildschirm bestätigen Sie bitte, ob Sie die Änderungen speichern wollen oder nicht Prüfer Wird das MA 33 von mehreren Anwendern genutzt, können mehrere Prüfer eingerichtet werden. Sämtliche Einstellungen werden nach entsprechender Anmeldung individuell abgespeichert. Die Menüs für die Einstellungen sind in den folgenden Abschnitten erklärt (Abschnitt 5.11 für Tonaudiometrie, Abschnitt 5.12 für Pilotentest).
  • Seite 70: Einstellungen Tonaudiometrie

    Benutzerhandbuch MA 33 5.11 Einstellungen Tonaudiometrie 5.11.1 Allgemeines Über den Menüpunkt Einstellen können Sie die Voreinstellungen für Anzeige, Vertäubung, Bedienung, Funktionstaste, Frequenzen und Einstellungen (für den Test) verändern (Abbildung 80). Durch Anklicken der Funktionstasten mit der PC-Maus können die Funktionen aktiviert oder ausgeschaltet werden.
  • Seite 71: Bedienung

    Benutzerhandbuch MA 33 5.11.3 Vertäubung Automatisch: Die automatische Vertäubung ist voreingestellt. Die Pegeldifferenz für gleitende Vertäubung kann nur verändert werden, wenn die Funktion Automatisch aktiviert ist. Wählen Sie Automatisch, erscheint ein Einstellfenster mit der Standardeinstellung der Pegeldifferenz für Luftleitung -30 dB und für Knochenleitung +10 dB. Durch Ziehen mit der Maus oder die senkrechten Pfeiltasten können Sie diese Werte für die automatische...
  • Seite 72 Benutzerhandbuch MA 33 5.11.5 Funktionstaste Siebtest 20 dB: Nach Klicken auf diese Funktionstaste öffnet sich das Fenster Pegel Siebtest (Abbildung 83). Durch Eingabe, Anklicken oder Ziehen mit der Maustaste können Sie den Pegel für den Siebtest ändern. Klicken Sie auf Standard, springt der Pegel wieder auf die Standardeinstellung 20 dB zurück.
  • Seite 73 Benutzerhandbuch MA 33 5.11.6 Frequenzen Sperren: Durch Drücken der Schaltfläche Sperren öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie einzelne Frequenzen sperren können, sodass diese während der Audiometrie übersprungen werden (Abbildung 86). Abbildung 86 Die gesperrten Frequenzen sind im Audiogramm grau hinterlegt (Abbildung 87).
  • Seite 74 Benutzerhandbuch MA 33 Wenn die Sicherheitsfunktion deaktiviert ist, erscheint ein Nachrichtenfenster. Drücken Sie Ja, wenn Sie die Funktion wirklich deaktivieren möchten, oder Nein, wenn Sie die Funktion aktiviert halten möchten (Abbildung 89). Abbildung 89 Start mit Ton: Durch Drücken der Taste Start mit Ton wird ein Nachrichtenfenster geöffnet, das die Auswahl des Tests ermöglicht, mit dem das Programm beginnen soll...
  • Seite 75 Sichtplatz: Einstellung für einen reinen Auswertungsarbeitsplatz (keine Geräteprüfung). EDV Anbindung: Durchsuchen Sie die Felder Importpfad und -datei OAS --->MAICO und Exportpfad und -datei MAICO ---> OAS, um die Austauschdaten für die Kommunikation mit der Datenbank auszuwählen. Änderungen werden nach einem Neustart des Programms aktiviert.
  • Seite 76: Einstellungen Pilotentest

    Benutzerhandbuch MA 33 5.12 Einstellungen Pilotentest In den Einstellungen: Pilotentest können Einstellungen in den folgenden Bereichen angepasst werden: Anzeige, Information und Einstellungen (Abbildung 96). Die Einstellungen können durch Anklicken der verschiedenen Einstellmöglichkeiten geändert werden. Klicken Sie auf Übernehmen, um die neue Einstellung zu übernehmen.
  • Seite 77: Einstellungen

    Benutzerhandbuch MA 33 5.12.3 Mittlerer Abschnitt Start mit Ton: Durch Drücken der Taste Start mit Ton öffnet sich ein Nachrichtenfenster, das die Auswahl des Tests ermöglicht, den das Programm starten soll (Abbildung 100 und Abbildung 101). Abbildung 101 Abbildung 100 5.12.4 Einstellungen...
  • Seite 78: Technische Daten

    Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) ▪ Elektrische Sicherheit, EMV und zugehörige Normen Das MA 33 ist ein aktives, diagnostisches Medizinprodukt gemäß der Klasse IIa der EU-Richtlinie 93/42/EWG. Allgemeine Informationen zu den Spezifikationen Leistung und Spezifikationen des Geräts können nur garantiert werden, wenn es mindestens einmal pro Jahr gewartet wird.
  • Seite 79 Verfügbare Intensitätsschritte: 5 dB Sicherheitsgrenze: Intensität > 70 dB HL Frequenzbereich LL: 125 Hz bis 8000 Hz, KL: 250 Hz bis 6000 Hz Kalibrierung Informationen und Anweisungen zur Kalibrierung sind im MA 33 Servicehandbuch enthalten. Pilotentest LL: 25 dB HV bis 70 dB HV Intensitätsspanne 5 dB-Intensitätsschritte...
  • Seite 80 Benutzerhandbuch MA 33 PC-ANFORDERUNGEN ® Betriebssystem Windows 10 SP1 (x86 and x64) ® Windows 8 / 8.1 (x86 and x64) ® Windows 7 SP1 (x86 and x64) Prozessor 2 GHz Intel Core Duo CPU Arbeitsspeicher 2 GB RAM Graphisches Display 1280 x 1024 (optimal), min. 1024 x 768 Datenverbindung Lüfterloser PC für den Einsatz in einem audiometrischen Raum...
  • Seite 81: Kalibrierwerte Und Maximalpegel

    43,8 6000 21,0 26,5 8000 21,0 26,5 45,4 6.2.2 Kalibrierwerte und Maximalpegel – Knochenleitung (MA 33 KL) Kalibrierwerte: Knochenleitungshörer Radioear B71W Kraft: 4,9 ... 5,9 N Mastoid-Platzierung Kuppler IEC 60318-6, ANSI 3.6-2010 und ISO 389-3 Frequenz [Hz] Äquivalenter Referenz- Schalldämmung*...
  • Seite 82: Anschlüsse

    Benutzerhandbuch MA 33 Anschlüsse Anschlussbuchse Anschlussspezifikation = 10 Ω, Knochenleitungskopfhörer = 2 V = 10 Ω, B, C Luftleitungskopfhörer L/R = 2 V = 500 Ω Patientenantworttaste PC-Verbindung 1 x USB-Anschluss Anschluss nicht belegt Steckerbelegung Buchse Anschluss Pin 1 Pin 2...
  • Seite 83: Elektromagnetische Verträglichkeit (Emv)

    EMV-Informationen in diesem Abschnitt. Das MA 33 wurde auf EMV-Emissionen und Immunität als eigenständiges Gerät getestet. Nutzen Sie das MA 33 nicht in direkter Nähe zu anderen elektronischen Geräten. Sollte ein Betrieb in der Nähe anderer Geräte unumgänglich sein, sollte der Anwender den normalen Betrieb in der Konfiguration prüfen.
  • Seite 84 Strukturen, Gegenstände und Menschen beeinflusst. Orientierung und Herstellererklärung – Elektromagnetische Immunität Das MA 33 wurde für den Einsatz im unten beschriebenen elektromagnetischen Umfeld entwickelt. Der Kunde oder Benutzer des MA 33 sollte sicherstellen, dass es sich um ein solches Umfeld handelt.
  • Seite 85 HF-Transmitter genau einzuschätzen, sollte eine elektromagnetische Standortbegutachtung in Betracht gezogen werden. Wenn die gemessene Feldstärke an dem Ort, an dem das MA 33 verwendet wird, den oben genannten RF-Ist-Wert überschreitet, sollte das Gerät zur Überprüfung des Normalbetriebs beobachtet werden. Bei abnormaler Leistung können zusätzliche Maßnahmen erforderlich sein, wie z.B.
  • Seite 86: Elektrische Sicherheit, Emv Und Zugehörige Standards

    Benutzerhandbuch MA 33 Elektrische Sicherheit, EMV und zugehörige Standards 1. IEC 60601-1:2005 (Third Edition) + CORR. 1:2006 + CORR. 2:2007 +A1:2012 (or IEC 60601-1: 2012 reprint): Medical electrical equipment - Part 1: General requirements for basic safety and essential performance 2.
  • Seite 87: Checkliste Für Die Subjektive Audiometerprüfung

    Benutzerhandbuch MA 33 Checkliste für die subjektive Audiometerprüfung 8100104 Rev. 12 04/11/2019...
  • Seite 88 Änderungen der Spezifikationen ohne vorherige Benachrichtigung vorbehalten. MAICO Diagnostics GmbH Sickingenstr. 70-71 10553 Berlin Deutschland Tel.: + 49 30 / 70 71 46-50 Fax: + 49 30 / 70 71 46-99 E-Mail: sales@maico.biz Internet: www.maico.biz...

Inhaltsverzeichnis