Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Maico MA 33 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MA 33:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
MA 33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Maico MA 33

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung MA 33...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Wichtige Hinweise ............... 6 Auspacken und Prüfung .............. 7 PC-Systemvoraussetzungen ............8 Standardzubehör ................. 8 Sonderzubehör für MA 33 / MA 33 KL ......... 9 Softwaremodule ................9 Standardzubehör für Piloten-Hörtest-Modul ......... 9 Anschluss des Zubehörs ............. 10 Software Installation ................. 11 MA 33 Software installieren ............
  • Seite 4 Gebrauchsanweisung MA 33 4.4.2 Prozentzähler ..............33 4.4.3 Bedienung ..............33 4.4.4 Information ..............33 4.4.5 Funktionen ..............33 4.4.6 Einstellungen ..............33 Audiometrische Messverfahren ............35 Tonaudiometerie ............... 35 5.1.1 Vorbereitung der Messung ..........36 5.1.2 Messung der Luftleitungsschwelle ........37 5.1.3 Siebtest Luftleitung ............
  • Seite 5 Eigentum und Urheberrechtsschutz ........... 80 Eingeschränkte Garantie Software ..........80 Haftungsausschluss ..............81 Allgemeine Bestimmungen ............81 Garantie für das MA 33 ............. 82 Service und Messtechnische Kontrolle ........82 Sicherheitsbestimmungen ..............83 Elektrische Sicherheit ..............83 Messsicherheit ................83 Patientensicherheit ..............
  • Seite 6: Einleitung

    Deutschland hergestellt. Die Hardware trägt das CE-Zeichen und entspricht damit den neuesten Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen. Bei der Gestaltung des MA 33 haben wir besonderen Wert auf die einfache und irrtumsfreie Bedienung des Gerätes gelegt. Die Gerätefunktionen des MA 33 sind mittels Software gesteuert. So können erweiterte Messfunktionen auch später einfach und kostengünstig nachgerüstet werden.
  • Seite 7: Beschreibung

     MA 33 KL mit zusätzlichem Knochenleitungshörer für Lärm I- und Lärm II- Untersuchungen  MA 33 Speech für Luftleitung, Knochenleitung und Sprachtest Bei dem Audiometer MA 33 handelt es sich um ein Gerät zur Bestimmung des Hörvermögens mittels Screening-Hörtest. Das Haupteinsatzgebiet des MAICO MA 33 ist bei Allgemeinmedizinern, Kinderärzten und Gesundheitsämtern.
  • Seite 8: Wichtige Hinweise

    Gebrauchsanweisung MA 33 2.1 Wichtige Hinweise Der Betrieb des MA 33 sollte in einem ruhigen Raum erfolgen, um die audio- metrischen Messungen so wenig wie möglich durch Störschall zu beeinflussen. Elektromedizinische Geräte, die starke elektromagnetische Felder abgeben (z.B. Mikrowellen-Bestrahlungsgeräte), können die Funktion des Audiometers beein- trächtigen und dürfen deshalb nicht in unmittelbarer Nähe betrieben werden.
  • Seite 9: Auspacken Und Prüfung

    Versicherung auf. Bewahren Sie den Karton zur zukünftigen Verwendung auf! Das MA 33 wird in einem Karton versandt, der eigens für das Gerät konstruiert ist. Bewahren Sie diesen Karton bitte auf. Sie benötigen diesen Karton, um das Gerät für die gesetzlich vorgeschriebene jährliche messtechnische Kontrolle ein- zusenden.
  • Seite 10: Pc-Systemvoraussetzungen

     Luftleitungshörer mit Schallschutzklappen  Patientenantworttaste  DVD mit Tonaudiometrie-Software und Patientendatenbank  Transporttasche  USB-Anschlusskabel MA 33 KL für Lärm I- und Lärm II-Untersuchungen  Luftleitungshörer mit Schallschutzkappen  Knochenleitungshörer  Patientenantworttaste  DVD mit Tonaudiometrie-Software und Patientendatenbank  Transporttasche ...
  • Seite 11: Sonderzubehör Für Ma 33 / Ma 33 Kl

    Gebrauchsanweisung MA 33  DVD mit Ton- und Sprachaudiometrie-Software und Patientendatenbank  Kabelabdeckung  Transportbox  USB-Anschlusskabel 2.5 Sonderzubehör für MA 33 / MA 33 KL  alternativer Kopfhörer ohne Schallschutzkappen  2.6 Softwaremodule  Piloten-Hörtest-Modul  Automatik-Modul  Lärm-Programm ...
  • Seite 12: Anschluss Des Zubehörs

    Gebrauchsanweisung MA 33 2.8 Anschluss des Zubehörs Auf der Rückseite des MA 33 befinden sich die Anschlüsse für Zuleitungen und Abbildung 1 Geräterückseite Wandler. Verbinden Sie die Anschlussleitungen und schließen Sie das mitgelieferte Zubehör an. A = Knochenleitungshörer B = Luftleitungshörer Rechts (Roter Stecker) C = Luftleitungshörer Links (Blauer Stecker)
  • Seite 13: Software Installation

    Gebrauchsanweisung MA 33 3 Software Installation Die Installation der MA 33 Software ist nahezu selbsterklärend. Schließen Sie zunächst alle Anwendungen und legen Sie die MAICO MA 33 Installations-CD ein. Abbildung 2 – MAICO GDT-Version: Wählen Sie die Installation GDT-Version, können Sie Ihr MA 33 über die GDT-Schnittstelle in Ihre Praxis-Software einbinden.
  • Seite 14: Ma 33 Software Installieren

    Gebrauchsanweisung MA 33 3.1 MA 33 Software installieren HINWEIS: Bevor Sie die Installation beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie über die notwendigen Administratorrechte verfügen. Nach der Auswahl der gewünschten Installationsversion startet der Installation- sassistent. Folgen Sie den Anweisungen auf Ihrem Bildschirm: Abbildung 3 Installation starten 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx...
  • Seite 15 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 4 - Sprachauswahl Abbildung 5 – Zielpfad wählen Zielpfad wählen - Unsere Empfehlung: Installieren Sie alle Programme in das vorgeschlagene Verzeichnis. 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 16 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 6 – Kopiervorgang starten 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 17 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 7 – Installation Abbildung 8 – Installation fertig stellen 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 18 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 9 Nach erfolgreicher Installation lassen Sie die CD noch im CD-Laufwerk. Sie wird noch für die Installation der USB-Treiber benötigt. Abbildung 10 – Hinweis auf Gerätetreiberinstallation 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 19: Pc Installation Des Usb-Treibers

    3.2 PC Installation des USB-Treibers HINWEIS: In einigen Fällen kann es erforderlich sein, zusätzlich den USB- Treiber für das MA 33 zu installieren. Schließen Sie das MA 33 mit dem USB-Kabel an Ihren PC an. Es erscheint fol- gende Meldung: Abbildung 11 Klicken Sie auf „Nein, diesmal nicht“...
  • Seite 20: Verknüpfung Mit Der Praxissoftware

    Die USB-Treiber-Software wird installiert. Abbildung 13 3.3 Verknüpfung mit der Praxissoftware Bei Benutzeranmeldung (am PC) sollte der Vollzugriff auf alle MAICO- Verzeichnisse und auf den GDT-Übergabeordner vorhanden sein. Mit Hilfe der integrierten BDT/GDT-Schnittstelle können Sie das Messmodul entsprechend mit der Praxissoftware verknüpfen.
  • Seite 21 Dieses Verzeichnis dient dem Datenaustausch zwischen der Praxissoftware und den MAICO-Programmen. Das GDT-Übergabeverzeichnis muss angelegt wer- den, bevor die Übergabepfade in den MA 33-Einstellungen eingetragen wer- den. Sollte das Verzeichnis von dem angegebenen Pfad (s. Markierung in Ab- bildung 14) abweichen, sind diese editierbar (s. die folgenden Beispiele). Stellen Sie sicher, dass Sie die für diesen Pfad notwendigen Zugriffsrechte besitzen.
  • Seite 22 EDV-Anbindung angegebenen Verzeichnis. Auch ein direkter Aufruf der Messung mit einer Feldkennung 6311 ist möglich. Beim Speichern der Messung schreibt das MAICO Messprogramm eine GDT- Datei (Format 6310), welche vom Praxisprogramm zum Eintrag in die Patien- tenkartei gelesen werden kann.
  • Seite 23: Arbeiten Mit Dem Ma 33

    MA 33 Software. Der Tonaudiometrie Startbildschirm öffnet sich. Je nach den Voreinstellungen und Version (z. B. MA 33, MA 33 SISI oder MA 33 Speech) gibt es leichte Un- terschiede in Ansicht und Funktionalität. Abbildung 15 – Startbildschirm MA 33 Speech und Erläuterung der Kopfzeile...
  • Seite 24: Bedienung Mit Maus Und Tastatur

    Gebrauchsanweisung MA 33 4.1 Bedienung mit Maus und Tastatur Das MA 33 kann einfach mit der Maus durch Ziehen des Mauszeigers auf das gewünschte Schalt- oder Eingabefeld und Klicken der linken Maustaste bedient werden. Eine sehr schnelle Bedienung ist durch die Benutzung mit Tastenkombinationen möglich.
  • Seite 25: Funktionstasten Auf Der Pc Tastatur

    Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 17 Speichern & beenden: Speichert die aktuelle Messung(en) und beendet das Programm. Beenden: Beendet das Programm. Sollte eine noch nicht gespeicherte Mes- sung vorhanden sein, fragt das Programm vor dem Beenden, ob diese Messung gespeichert werden soll.
  • Seite 26 Gebrauchsanweisung MA 33 Alt+U Markiert unsichere Hörschwelle Binaural Alt+E Einstellen Alt+R Bearbeitung Alt+t Siebtest nicht gehört Linkes Ohr Rechtes Ohr Druck Ausdruck markiert unsichere Hörschwelle   Pegeländerung Messohr Pos1 Rücksprung auf 1 kHz Pegeländerung Gegenohr Bild  Enter übernehmen Entf letzten Messwert löschen...
  • Seite 27: Einstellungen Tonaudiometrie

    Über den Menüpunkt „Einstellen“ können Sie die Voreinstellungen für Anzeige, Vertäubung, Bedienung, Funktionstaste, Frequenzen Testeinstellungen verändern. Abbildung 18 – Voreinstellungen MA 33 Durch Anklicken der Funktionstasten mit der PC-Maus können die Funktionen aktiviert oder ausgeschaltet werden. Bestätigen Sie die gewählten Einstellungen durch „Übernehmen“. 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 28: Anzeige

    Gebrauchsanweisung MA 33 4.3.1 Anzeige Kombi-Tonaudio: In dieser Darstellung können Sie sich die Messungen für das rechte und linke Ohr in einem Messfenster anzeigen lassen. R < - - - > L: Vertauscht die Ansicht Rechts / Links Weber: Funktionsfeld Weber ein- / ausblenden: Sie können das Ergebnis des Webertests im Startbildschirm erfassen.
  • Seite 29: Bedienung

    Gebrauchsanweisung MA 33 4.3.3 Bedienung Maus: Je nach Voreinstellung können Sie die Frequenz, den Pegel oder beides durch Anklicken des gewünschten Wertes mit der Maus einstellen. Abbildung 19 - Maus Audiometrie Unter „Einstellen“ „Maus-Audiometrie“ Mit der Auswahl Mausrad, kann im Audiogramm der Pegel mit dem Mausrad eingestellt werden.
  • Seite 30: Funktionstaste

    Gebrauchsanweisung MA 33 4.3.4 Funktionstaste Siebtest 20 dB: Nach Klicken auf diese Funktionstaste öffnet sich das Fenster „Pegel Siebtest“. Durch Eingabe, Anklicken oder Ziehen der Maustaste können Sie den Pegel für den Siebtest ändern. Klicken Sie auf Standard, springt der Pegel wieder auf die Standardeinstellung 20 dB zurück.
  • Seite 31: Einstellungen

    Gebrauchsanweisung MA 33 4.3.6 Einstellungen Dauerpuls: Kann auf Wunsch durch Anklicken voreingestellt werden. Binaural: Zusätzlich zur Messung Rechts / Links kann „Binaurale Messung“ ak- tiviert werden. Drucken: Öffnet das Fenster Druckeinstellungen. Zur Auswahl stehen Farbe (Standardeinstellung S/W), DIN A5 (Standard A4) und Druckerauswahl (wenn nicht automatisch der Standarddrucker verwendet werden soll) –...
  • Seite 32: Allgemeine Funktionstasten

    Funktion „Prüferabfrage“ ist aktiviert, kann man beim Start den jeweiligen Prü- fer und seine individuellen Einstellungen auswählen. Prüfer: Wird das MA 33 von mehreren Anwendern genutzt, können mehrere Prüfer eingerichtet werden. Sämtliche Einstellungen werden nach entsprechen- der Anmeldung individuell abgespeichert.
  • Seite 33: Einstellungen Sprachaudiometrie (Ma 33 Speech)

    Gebrauchsanweisung MA 33 4.4 Einstellungen Sprachaudiometrie (MA 33 Speech) Mit Klick auf den Sprache-Button rechts oben im MA 33 Speech Startscreen wechseln Sie von der Tonaudiometrie zur Sprachaudiometrie. Abbildung 24 Startbildschirm Freiburger Sprachtest (MA 33 Speech) Über den Menüpunkt „Einstellen“ in der unteren Funktionsleiste können Sie die Voreinstellungen für Anzeige, Prozentzähler, Bedienung, Information,...
  • Seite 34 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 25 Einstellungen Sprache (MA 33 Speech) 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 35: Anzeige

    Gebrauchsanweisung MA 33 4.4.1 Anzeige R < - - - > L: Vertauscht die Ansicht Rechts / Links Bearbeitung: Ermöglicht die Bearbeitung einer Messkurve. Dazu klickt man für gehört ein Wort oder eine Zahl einmal an. Für nicht gehört, macht man zwei Mausklicks. Aus dem Verhältnis von den gehörten zu den nicht gehörten Zahlen/Wörtern, ergibt sich der Messpunkt, der in das Audiogramm...
  • Seite 36 Funktion „Prüferabfrage“ ist aktiviert, kann man beim Start den jeweiligen Prü- fer und seine individuellen Einstellungen auswählen. Prüfer: Wird das MA 33 von mehreren Anwendern genutzt, können mehrere Prüfer eingerichtet werden. Sämtliche Einstellungen werden nach entsprechen- der Anmeldung individuell abgespeichert.
  • Seite 37: Audiometrische Messverfahren

    Gebrauchsanweisung MA 33 5 Audiometrische Messverfahren 5.1 Tonaudiometerie In der Tonaudiometrie wird die Schallintensität in Dezibel (dB) und die Frequenz in Hertz (Hz) gemessen. Die Angabe in dB erfolgt immer im Rahmen der Hör- schwelle (HL), wobei 0 dB nicht den physikalisch messbaren 0 dB entsprechen.
  • Seite 38: Vorbereitung Der Messung

    5.1.1 Vorbereitung der Messung Abbildung 26 – Startscreen MA 33 Speech Starten Sie die MA 33 Software und der Startscreen öffnet sich. Durch Anklicken mit der Maustaste können direkt das Signal (Rechts / Links) und der Wandler ausgewählt werden. Wählen Sie den Kopfhörer (Luftleitung). Standardmäßig ist der rechte Kanal auf Kopfhörer „Sinus Dauerton“...
  • Seite 39: Messung Der Luftleitungsschwelle

    Üblicherweise sollte mit dem rechten Ohr begonnen werden. 5.1.2 Messung der Luftleitungsschwelle Abbildung 27 – Startscreen MA 33 Speech - Luftleitung Die Lautstärke verändern Sie mit den Pfeiltasten  ihrer Tastatur oder mit der Maus. Über STRG rechts bzw. STRG links schalten Sie den Ton geräuschlos ab oder an.
  • Seite 40: Siebtest Luftleitung

    Gebrauchsanweisung MA 33 ein Drücken auf die rechte Pfeiltaste einen Wechsel zur nächst höheren Fre- quenz. Sie können die Hörschwelle mehrmals anfahren. Dabei werden vorhe- rige Messungen überschrieben, der letzte Eintrag bleibt erhalten. Die Mess- werte werden automatisch zu einer Hörschwellenkurve verbunden, sofern nicht mehr als eine Zwischenfrequenz ausgelassen wird.
  • Seite 41: Logopädie Modus (Bpta)

    Gebrauchsanweisung MA 33 5.1.4 Logopädie Modus (BPTA) Mit der „Binauralen Puretone Audiometrie“ (BPTA) überprüfen Sie bei 20 dB und / oder an der Hörschwelle, ob das Kind links, rechts oder beidseitig den Ton hört. Aktivieren Sie unter „Einstellungen Ton“ den BPTA-Modus.
  • Seite 42: Automatischer Schwellentest Nach Hughson-Westlake

    Gebrauchsanweisung MA 33 5.1.5 Automatischer Schwellentest nach Hughson-Westlake Eine weitere Form der Hörschwellenbestimmung bietet das automatische Test- verfahren nach Hughson-Westlake (5 dB lauter, 10 dB leiser). Klicken Sie die Schaltfläche „Autotest”, um den automatischen Testbildschirm zu öffnen: Abbildung 31 - Startbildschirm Automatischer Schwellentest Vor Beginn des Tests sollten der Testperson folgende Hinweise im Hinblick auf den Hörtest gegeben werden: Die Testperson wird eine Reihe von leisen Tönen...
  • Seite 43 Gebrauchsanweisung MA 33 Falls die Testperson nicht die Antworttaste betätigt, nimmt die Tonlautstärke um 5 dB zu. Das geht solange, bis die Testperson auf den Ton antwortet. Wenn die Testperson die Patientenantworttaste drückt, nimmt der Pegel um 10 dB ab und steigt dann in 5 dB-Schritten an, bis der Patient erneut die Antworttaste drückt.
  • Seite 44 Gebrauchsanweisung MA 33 „AUS” – Der Test wird ohne Sprachführung durchgeführt. Um die Sprache der Hinweise, die die Testperson während des Tests hört, zu ändern, klicken Sie bitte auf den Pfeilbutton neben dem „Ansagen“-Button, um das Dropdownmenü mit den verfügbaren Sprachen zu öffnen (siehe Abbil- dung 23).
  • Seite 45: Knochenleitungsschwelle

    5.1.6 Knochenleitungsschwelle Abbildung 33 – Startbildschirm MA 33 Knochenleitungsmessung MA 33 KL, MA 33 SISI und MA 33 Speech Die Knochenleitung, d.h. die Übertragung der Schallwellen über den Schädel- knochen direkt zum Innenohr, gibt Auskünfte über die Funktion des Innenoh- res.
  • Seite 46: Weber-Test

    Gebrauchsanweisung MA 33 5.1.7 Weber-Test Zur Klärung der Frage, ob eine Vertäubung notwendig ist, führen Sie den We- ber-Test durch. Für die Durchführung benutzen Sie den Knochenleitungshörer. Stellen Sie das Signal bei 250 Hz oder 500 Hz auf ca. 50 dB-Lautstärke und setzen den Knochenleitungshörer auf den Scheitel des Patienten.
  • Seite 47 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 34 Daraufhin öffnet sich folgende Ansicht, in der Sie auf die Schaltfläche „Einstellen“ klicken: Abbildung 35 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 48 Gebrauchsanweisung MA 33 Klicken Sie nun auf „Info“. Abbildung 36 Klicken Sie bitte in dem sich jetzt öffnenden Fenster auf „Pilotentest- Lizensierung“. Abbildung 37 Wählen Sie in der folgenden Ansicht zunächst die gewünschte Sprache aus. Tragen Sie dann den Code in das freie Feld ein und klicken Sie anschließend auf „Lizensieren“.
  • Seite 49 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 38 Erscheint ein grünes Häkchen neben dem Code, können Sie auf „Beenden“ bzw. „OK“ klicken, um zum Programm zurückkehren. Abbildung 39 Die Lizenzierung der Sprachen ist hiermit abgeschlossen. 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 50: Vorbereitung Des Piloten-Tests

    Gebrauchsanweisung MA 33 5.2.2 Vorbereitung des Piloten-Tests Starten Sie den Test durch Anklicken der Funktionstaste Pilot oben rechts im Startbildschirm. Der Piloten-Test Screen erscheint: Abbildung 40 Piloten-Test Screen 5.2.3 Konditionierung / Motivation des Kindes Erklären Sie dem Kind den Testverlauf zum Beispiel so: „Heute machst Du den Pilotenschein und wenn Du schön mitmachst, bekommst Du einen Piloten-...
  • Seite 51 Gebrauchsanweisung MA 33 Zuerst muss das Kind die korrekten Begriffe auf der Bildtafel lernen; z.B. „Ei- stüte“ statt „Eis“. Dazu können Sie auch die Funktion Konditionierung verwen- den: Abbildung 41 - Bildtafel Drücken Sie die Pilotentest Start-/Pause-Taste , um das Training mit Gruppe 0 zu beginnen.
  • Seite 52: Durchführung Des Tests

    Gebrauchsanweisung MA 33 „Teddybär“ und nicht „Bär“. Fordern Sie das Kind auf, Ihnen die Bilder zu zeigen; z.B. „Zeige mir den Vogel.“ Wenn das Kind den Test vor Ende der 11 Trainingswörter verstanden hat, können Sie durch Drücken der Pilotentest Start/Stop-Taste das Training beenden.
  • Seite 53 Gebrauchsanweisung MA 33 Sie können den Test jederzeit durch Drücken der Start-/Pausetaste unter- brechen. Für die Fortsetzung des Tests drücken Sie bitte die gleiche Taste. Mit den Tasten können Sie im Test vorwärts oder rückwärts springen, um ein Wort zu wiederholen oder zu überspringen. Dies funktioniert jedoch nur, wenn der Test läuft.
  • Seite 54 Gebrauchsanweisung MA 33 Der Testpegel, bei dem das Kind das Wort zum letzten Mal verstanden hat, wird auf dem Bildschirm angezeigt. Dieser Pegel wird unter „Testergebnis“ neben dem entsprechenden Testohr gespeichert und auf dem Bildschirm angezeigt (siehe Abbildung 36). Durch Anklicken der Schaltfläche „2. Monitor“ gelangen Sie zum optionalen Touchscreen, der anstelle der Bildtafel (siehe Abbildung 34) verwendet werden kann.
  • Seite 55 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 45 Über die Schaltfläche „Kurztest“ ist es möglich einen kürzeren Hörtest durchzuführen, der nicht bei 70 dB sondern erst bei 40 dB einsetzt. Abbildung 46 Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“, um die Testergebnisse zu speichern. Wenn Sie auf die Schaltfläche „Beenden“ klicken, fragt das Programm Sie automatisch, ob Sie die Testergebnisse speichern möchten:...
  • Seite 56 Gebrauchsanweisung MA 33 „Binaural“ aus und klicken anschließend auf „Übernehmen“ (siehe Abbildung 41). Abbildung 48 Wenn Sie nun einen binauralen Test durchführen wollen, klicken Sie bitte vor Beginn auf die Schaltfläche „B“ in der oberen Mitte des Bildschirms klicken. Der Test läuft dann auf beiden Ohren gleichzeitig ab.
  • Seite 57: Lärm-Programm

    Verwaltungsbedürfnisse in Ihrer Patientendatenbank speicherbar, in pdf umwandelbar oder ausdruckbar. 5.4.2 Lizenzierung des Lärm-Programms Die Freischaltung des Lärm-Programms erfolgt einfach über die Nutzung des Lizenztools (s. Abschnitt 3). 5.4.3 Vorbereitung der Messung Beim Start der MA 33-Software öffnet sich der Startscreen (Abbildung 50). 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 58: Seitennavigation

    Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 50 Die Vorbereitung der Luftleitungs- (Lärm I-) bzw. Knochenleitungs- (Lärm II)- messung erfolgt analog den Ausführungen in den Abschnitten 5.1.1 bzw. 5.1.6. 5.4.4 Seitennavigation Über den Button „Lärm I“ bzw. „Lärm II“ (Abbildung 50) gelangen Sie zum Untersuchungsbogen „Lärm I“ bzw. „Lärm II“. S. Abbildung 51 bzw.
  • Seite 59 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 51 Lärm I Seite 1 Abbildung 52 Lärm I Seite 2 obere Hälfte 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 60 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 53 Lärm I Seite 2 untere Hälfte Abbildung 54 Lärm II Seite 1 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 61 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 55 Lärm II Seite 2 obere Hälfte HINWEIS: Die Navigationsmöglichkeiten sind für die Untersuchungsbögen „Lärm I“ und „Lärm II“ grundsätzlich dieselben und werden daher gemeinsam erläutert. Untersuchungsbogen besteht insgesamt zwei Seiten. Navigationsbuttons befinden sich jeweils in der hellblauen Leiste links vom Untersuchungsbogen (Abbildung 51, Abbildung 53 bzw.
  • Seite 62: Durchführung Der Untersuchungen

    Gebrauchsanweisung MA 33 5.4.5 Durchführung der Untersuchungen 5.4.5.1 Durchführung der Lärm I-Untersuchung Um eine neue Lärm I-Untersuchung (Erst- und Nachuntersuchung) zu beginnen, drücken Sie auf dem Startscreen (Abbildung 50) den Button „Lärm I“ und Sie gelangen zum Untersuchungsbogen „Lärm I“. Wählen Sie vor Beginn der Untersuchung auf dem Untersuchungsbogen aus, ob es sich um eine Erst- oder Nachuntersuchung handelt (Abbildung 50, rot umrandet).
  • Seite 63 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 57 Das Programm merkt sich automatisch die letzte eingetragende untersuchende Stelle (am Ende des Bogens auf Seite 2). Diese kann aber jederzeit bearbeitet werden. Über den Button „Arztstempel“ auf dem linken Rand können Sie Ihren digitalen Stempel in das Feld laden (siehe Abbildung 57).
  • Seite 64 Gebrauchsanweisung MA 33 Möchten Sie keine Erstmessung laden, drücken Sie „Nein“ und Sie können den Untersuchungsbogen weiter ausfüllen. Möchten Sie eine Erstmessung laden, so drücken Sie „Ja“ und Sie gelangen zum Startscreen, über welchem sich ein weiteres Fenster zum Laden einer früheren Messung öffnet (Abbildung 59).
  • Seite 65 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 60 HINWEIS: In den unter den Diagrammen befindlichen Tabellen wird Ihnen in der Kopfzeile angezeigt, um welche Untersuchung (Lärm I- oder Lärm II-, Erst- oder Nachuntersuchung) es sich handelt. Zudem sehen Sie in den Diagrammen eine graue Kurve mit den dem Alter der zu untersuchenden Person entsprechenden Referenzgrenzwerten gemäß...
  • Seite 66 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 61 Abbildung 62 Sollte keine Lärm II-Untersuchung notwendig sein, können Sie die Untersu- chung beenden, indem Sie den Button „Speichern & beenden“ oder „Beenden“ drücken. Sollte eine Lärm II-Untersuchung erforderlich sein, 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 67: Durchführung Der Lärm Ii-Untersuchung

    Gebrauchsanweisung MA 33 ist nur der Button „Beenden“ aktiv. Nach Drücken dieses Buttons wer- den Sie über einen Auswahlscreen gefragt, ob Sie die Daten in Ihrer Patienten- datenbank speichern möchten oder nicht (Abbildung 63). Abbildung 63 Alternativ können Sie auch durch Drücken des Buttons „Bogen I“...
  • Seite 68 Gebrauchsanweisung MA 33 beginnen zu können. Das Laden einer Erstuntersuchung erfolgt analog den Ausführungen in Abschnitt 5.4.5.1. Die Messergebnisse werden wie bei der Lärm I-Untersuchung sowohl im Diagramm als auch in der Tabelle angezeigt. Zusätzlich erscheinen – je nach Ihrer zuvor getätigten Auswahl – ggf. die Werte der Lärm I-Untersuchung in diesen Anzeigen.
  • Seite 69: Verwaltung Der Messergebnisse

    Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 66 5.4.6 Verwaltung der Messergebnisse Neben der Möglichkeit, Ihre Messergebnisse in der Patientendatenbank zu speichern verwalten, besteht außerdem Option, Untersuchungsbogen entweder zu drucken oder als pdf abzuspeichern. Nutzen Sie hierfür den „Drucken“ -Button auf der zweiten Seite des Untersuchungsbogens.
  • Seite 70: Gehörschutzprüfung

    Gehörschutzträgern am Lärmarbeitsplatz. Dabei werden 2 Hörkurven – mit und ohne Gehörschutz – aufgenommen und die Dämmwerte errechnet. Die Audiometrie ist in 1, 2 und 5 dB-Schritten möglich. Abbildung 67 Startscreen MA 33 Gehörschutzprüfung Funktionen:  Ohne GS (I): aufgenommene Hörschwelle ohne Gehörschutz ...
  • Seite 71 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 68 Befindet sich der Mauszeiger über dem dem Gehörschutz zugeordneten Button, werden die ihm hinterlegten Kennwerte angezeigt (Abbildung 69). Abbildung 69 Mittelwert (MW) und Standardabweichung (SD): Anzeige der für den verwendeten Gehörschutz ermittelten Kennwerte Hinzufügen/Bearbeitung/Löschen des Gehörschutzes: 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx...
  • Seite 72 Gebrauchsanweisung MA 33 Um einen Gehörschutz hinzuzufügen, klicken Sie bitte auf Hinzufügen. Im fol- gend erscheinenden Fenster können Sie nun den Namen (max. 20 Zeichen) und dessen Kennwerte eingeben (Abbildung 68). Die Kennwerte entnehmen Sie bitte dem Datenblatt des Gehörschutzes. Speichern Sie den hinzugefügten Ge- hörschutz durch OK.
  • Seite 73 Gebrauchsanweisung MA 33 Abbildung 71 Um einen Gehörschutz zu löschen, aktivieren Sie zunächst das Kästchen neben dem Namen durch Anklicken. Nun wird der Button Löschen aktiv. Nachdem Sie den Button Löschen angeklickt haben, erscheint eine Sicherheitsabfrage, ob der gewählte Gehörschutz wirklich gelöscht werden soll.
  • Seite 74 Gebrauchsanweisung MA 33 Anzeige des Ergebnisses (L-Wert) In der Ergebnistabelle wird/werden der/die automatisch ermittelte(n) Einzahl- kennwert(e) angezeigt. Ist der Ist-Wert kleiner als der Soll-Wert, wird das Feld entsprechend rot hinterlegt. Ist der Ist-Wert größer oder gleich dem Soll-Wert, wird das Feld grün hinterlegt (Abbildung 73).
  • Seite 75 Gebrauchsanweisung MA 33 Anzeige der Gehörschutzdifferenz Sie haben die Möglichkeit, sich die Differenz der ermittelten Hörschwellen (mit und ohne Gehörschutz) als Kurve in Bezug zum Mittelwert und der einfachen und doppelten Standardabweichung anzeigen zu lassen. Dazu klicken Sie bitte den Button GS-Differenz. Um fortzufahren, klicken Sie diesen Button erneut (Abbildung 74).
  • Seite 76: Sisi-Test-Modul

    Test automatisch beendet und auf dem Bildschirm erscheint das Testresultat. 5.6.1 Vorbereitung des Tests Starten Sie den Test durch Anklicken der Funktionstaste SISI unten im Startbild- schirm. Auf der Testohr-Seite erscheint nun das Fenster SISI: Abbildung 75 Startscreen MA 33 SISI-Test 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 77: Konditionierung Des Patienten

    Gebrauchsanweisung MA 33 Der Test beginnt automatisch 20 dB überschwellig des zuvor gemessenen Hör-  verlustes. Der Pegel kann mit den Cursortasten geändert werden. Der Pe- gelwert muss mindestens 60 dB betragen. Mit den Frequenztasten oder Cursortasten  die Testfrequenz einstellen.
  • Seite 78 Gebrauchsanweisung MA 33 Zeit zwischen den Pegelerhöhungen kann durch Drücken der Leertaste verlän- gert werden. Abbildung 76 – SISI-Testbildschirm: Stopp nach 10 Inkrementen Nach dem zwanzigsten Inkrement wird der Test automatisch beendet und das Testergebnis errechnet. Der Prozentwert der richtig erkannten...
  • Seite 79: Sprachaudiometrie (Ma 33 Speech)

    Startscreen. 5.7.1 Freiburger Sprachtest Abbildung 77 – Starscreen Freiburger Sprachtest (MA 33 Speech) Die Sprachdateien für diesen Zahlen- und Wörtertest zur Gehörprüfung mit Ein- und Mehrsilbern sind bereits in die Software integriert. Die Zahlenreihe ist für Kinder ab dem 2. Schuljahr, die Einsilberreihen ab dem 4. oder 5. Schuljahr geeignet.
  • Seite 80 Gebrauchsanweisung MA 33 5.7.1.1 Freiburger Zahlentest Die in der Software eingebettete Wave-Datei für den Freiburger Zahlentest um- fasst 10 Gruppen mit jeweils 10 Zahlen. Starten Sie mit dem Zahlentest, indem Sie das Auswahlkästchen Zahlen per Mausklick aktivieren und eine Gruppe aus- wählen.
  • Seite 81 Gebrauchsanweisung MA 33 Wörtern stoppt der Test. Durch Anklicken des Felds „Übernehmen“ speichern Sie diesen Messwert. Ist eine 100% Verständlichkeit noch nicht erreicht, erhöhen Sie den Messpegel um 15 dB und prüfen mit einer neuen Wortgruppe erneut das Wortverständnis. Die erreichte Verständlichkeit bei bestimmter Lautstärke wird in Prozent im Di- agramm dokumentiert.
  • Seite 82: Eigentum, Garantie Und Haftungsausschluss

    FERANTEN ERTEILTEN GENEHMIGUNG ERFOLGEN. Die gesamte und aus- schließliche Haftung und Abhilfe im Falle einer Verletzung dieser eingeschränk- ten Garantie ist auf den Ersatz der von MAICO gelieferten fehlerhaften Daten- träger oder Dokumentationen beschränkt, und schließt keinerlei Schadener- satzansprüche oder das Recht, weitere Schäden erstattet zu bekommen, ein, einschließlich aber nicht beschränkt auf Schadenersatzansprüche, die sich aus...
  • Seite 83: Haftungsausschluss

    Dokumentationen, die nicht von MAICO hergestellt oder geliefert werden, wie z. B. Programme Dritter, die unter Verwendung der Software von MAICO entwickelt wurden oder in Verbindung mit der Software von MAICO verwendet werden oder die Programme oder Dateien von MAICO enthalten.
  • Seite 84: Garantie Für Das Ma 33

    Bildschirm gleichzeitig laufen kann. 6.5 Garantie für das MA 33 Für das Audiometer MA 33 gewähren wir 2 Jahre Garantie. Instandsetzungen des Gerätes dürfen nur durch uns, oder durch eine von uns ausdrücklich dazu autorisierte Stelle, erfolgen.
  • Seite 85: Sicherheitsbestimmungen

    Um die Messsicherheit des Gerätes zu gewährleisten, ist eine jährliche Messtechnische Kontrolle sowie eine Sicherheitstechnische Kontrolle vorge- schrieben. Diese hat durch eine von MAICO autorisierte Wartungsstelle oder den MAICO Service zu erfolgen. Bei Nichteinhaltung der angegebenen Kontrollfrist erlischt, gemäß Medizinproduktegesetz, jegliche Haftung durch MAICO.
  • Seite 86: Technische Spezifikationen

    Sicherheitsschaltung bei Pegeln > 70 dB Luftleitungshörer DD45 ; DD65 (mit Gehörschützer); Holmco-Hörer 8103 Audiometerklasse Klasse 4 entsprechend EN 60 645-1 Knochenleitungsmessung (MA 33 KL / MA 33 G20 / MA 33 SISI) Pegelbereich -10 bis 70 dB 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 87 Windows 7, Professional 32/34 Bit oder Ultimate 32/34 Bit Windows 8, Professional 32/34 Bit oder Enterprise 32/34 Bit .NET-Framework 3.5, SP1 Maße u. Gewichte MA 33 (B x H x T): 15,4 x10,3 x 2,7 cm / 300 g PC-System auf Anfrage 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...
  • Seite 88: Anschlussspezifikationen

    Gebrauchsanweisung MA 33 8.3 Anschlussspezifikationen Abbildung 78 – Anschlüsse Anschlussbele- Anschlussbuchsen: Anschlusswerte: gung: = 10 ,  Knochenleitungshörer Schaft=Masse, Spitze=Signal = 2 V = 10 ,   Luftleitungshörer L/R Schaft=Masse, Spitze= Signal = 1 V = 500 Ω ...
  • Seite 89 Gebrauchsanweisung MA 33 Kalibrierwerte: Kopfhörer DD45 Andruckkraft 4-5 N Äquivalenter Bezugsschwellenpegel, Kuppler ge- mäß IEC 60 318-3 RETSPL (re 20 Pa) [dB] Frequenz [Hz] 47,5 27,0 13,0 1000 1500 2000 3000 4000 6000 20,5 8000 12,0 Sprache Kalibrierwerte: Kopfhörer Radioear DD65 mit Gehörschutz...
  • Seite 90 Gebrauchsanweisung MA 33 Kalibrierwerte: Hörer Holmco 8103 B 26 Andruckkraft 13...16 N Äquivalenter Bezugs- schwellenpegel, Kupp- Frequenz [Hz] Schalldämmung [dB] ler gemäß IEC 60318-3 RETSPL (re 20 Pa) in dB 39,5 12,5 14,5 18,5 18,5 13,5 1000 12,0 1500 10,0...
  • Seite 91 Information zum Knochenleitungshörer Typ Radioear B-71 Der Knochenleitungshörer B-71 von Radioear ist seit Jahrzehnten weltweit der am häufigsten eingesetzte Hörer. In Deutschland wurde der B 71 für ein MAICO Audiometer von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) in Braun- schweig erstmals im Jahr 1992 zugelassen.
  • Seite 92 Gebrauchsanweisung MA 33 Checkliste für subjektive Audiometer-Überprüfung - Ohr- und Kopfpolster der Kopfhörer reinigen! Gerätetyp:......... - Falls nötig alle Leitungen entwirren. Hersteller:……........- Sind die Ohrpolster der Kopfhörer unbeschädigt? Serien-Nr.:......... Wenn nein  erneuern Testperson:........Sind Stecker Zuleitungen frei Beschädigungen? - Sind alle Bedienelemente leichtgängig zu betätigen?
  • Seite 93 Gebrauchsanweisung MA 33 Im Interesse des technischen Fortschritts behalten wir uns Änderungen vor. MAICO Diagnostics GmbH Sickingenstr. 70-71 10553 Berlin Tel.: 030 / 70 71 46-20 Fax: 030 / 70 71 46-99 E-Mail: vertrieb@maico.biz Internet: www.maico.biz 8100104-9_OM_MA33_DE_15a.docx 11/15...

Inhaltsverzeichnis