Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Baureihe GSLK 1.03-20;
Effizienzklasse
Ihre Installationsfirma:
ENERGY GmbH
Tel.: 09122/9866-0
Installations - und Betriebsanleitung
Öl-Brennwertkessel
1.03-27; 1.04-40
wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres FERRO MAT
Öl-Guss-Brennwertkessels. Sie haben eine gute Wahl getroffen!
Wir bitten sie anliegenden Informationen zu beachten und
insbesondere die erforderlichen jährlichen Wartungsarbeiten
durch eine zugelassene Fachfirma ausführen zu lassen.
Flugplatzstraße 10, 91186 Gauchsdorf
FAX.: 09122/9866-33 E-Mail: info@ferro-energy.eu
MAT
Sehr geehrter Kunde,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Ferro MAT GSLK serie

  • Seite 1 1.03-27; 1.04-40 Effizienzklasse Ihre Installationsfirma: Sehr geehrter Kunde, wir gratulieren Ihnen zum Erwerb Ihres FERRO MAT Öl-Guss-Brennwertkessels. Sie haben eine gute Wahl getroffen! Wir bitten sie anliegenden Informationen zu beachten und insbesondere die erforderlichen jährlichen Wartungsarbeiten durch eine zugelassene Fachfirma ausführen zu lassen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.2 ANSCHLÜSSE FÜR WASSER 3.3 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 3.4 ANSCHLUSS DER HEIZÖLZUFUHR 3.5 AUSLEITUNG VON ABGASEN DER VERBRENNUNG 3.6 INSTALLATION EINES WARMWASSERSPEICHERS FERRO CELL (Option) 3.7 LEGIONELLENFUNKTION (NUR WARMWASSERSPEICHER) 3.8 INSTALLATION EINES GEMISCHTEN HEIZKREISES (Z.B. FUßBODENHEIZUNG) 3.9 INSTALLATION DES HEIZKREISES NR. 2 (OPTIONAL) 4 ABFÜHRUNG VON DEN ABGASEN DER VERBRENNUNG...
  • Seite 3: Auflistung Der Komponenten

    GSLK 1 AUFLISTUNG DER KOMPONENTEN 1. Gußkesselkörper 6. Min-Druckwächter 2. Edehlstahl Kondensator 7. Umwälzpumpe 3. Sicherheitsventil 8. Tauch 4. Automatische Entlüftung 9. KFE-Hahn 5. Ausdehnungsgefäß (optional) 10.Öl-Gebläsebrenner ARWIAIWH Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten...
  • Seite 4: Komponenten Zur Steuerung

    GSLK 2 KOMPONENTEN ZU STEUERUNG 11. Digitalanzeige: Wenn der Kesselbetrieb aufgrund eines Alarms Dies ist die Betriebsanzeige des Kessels, in gesperrt ist, kann die Sperrung durch Drücken der alle Informationen, Parameter und Be- der Touch-Taste RESET auf-gehoben und der triebswerte angezeigt werden. Im Normalbe-trieb Kesselbetrieb wieder her- gestellt werden.
  • Seite 5: Anweisungen Zur Installation

    Die Installation des Systems zur Ausleitung von Abgasen darf nur von qualifiziertem und autorisier-tem Personal vorgenommen werden und muss den geltenden gesetzlichen Anforderungen und Nor-men genügen. Die Kessel FERRO MAT sind hermetisch abgeschlossen, weshalb die Ausleitung der Verbrennungsga- se über einen Ausgang für die Abgase und einer getrennten externen Luftzufuhr ausgeführt wird. ARWIAIWH...
  • Seite 6: Installation Eines Warmwasserspeichers Ferro Cell (Option)

    WICHIG: Alle für die Abführung von den Abgas und der Zuführung von Luft benutzten Bauteile können von der Marke Ferro geliefert werden. 3.6 Installation eines Warmwasserspeichers FERRO CELL (Option) Für den elektrischen Anschluss eines Warmwasserspeichers FERRO CELL an den Heizkessel FERRO MAT muss wie folgt vorgegangen werden: - Trennen Sie den Kessel vom Stromnetz. - Schließen Sie einen Temperaturfühler für Warmwasser (optionale Lieferung) an die Anschlussleiste für Fühler J3 (Klemmen 16 und 17) an.
  • Seite 7: Installation Des Heizkreises Nr. 2 (Optional)

    Kondenswasser oder andere Partikel ausgestoßen werden können. 4.2 Umbau der Ausleitung per Doppelrohr zu einer koaxialen Ausleitung Der Brenner FERRO MAT ist für die Ausleitung der Abgase und die Zuführung mit Luft mit einem System eines Doppelrohrs mit dem Durchmesser Ø 80 ausgestattet. Wenn Sie die Ausleitung der Abgase über Koaxialrohren mit den Durchmessern Ø80/125 realisieren wollen, müssen Sie dafür den Adapterkit für...
  • Seite 8: Konzentrische Und Waagrechte Abführung Von Verbrennungsgasen Und Zuführung Von Luft Ø 80 - 125 (Typ C13)

    GSLK Der Umbau kann auf zwei unterschiedliche Arten bei der Montage realisiert werden: Ausgang nach hinten: Es genügt die Luftzufuhr vom Brenner abzubauen, indem die drei Schrauben zur Befestigung gelöst werden. Montieren Sie den Adapter auf die Austrittsöffnung für Abgase nach hinten und, von der flexiblen Zuleitung für Luft profitierend, schließt man sie an das T des Adapters 2.
  • Seite 9: Befüllung Der Installation

    Entlüftungsvorrichtungen entlüftet werden. Nach der Befüllung des Systems muss der Füllhahn geschlossen werden. Die Heizkessel FERRO MAT besitzen einen Drucksensor (6), mit dem der Druck des Systems kontrolliert werden kann. Wenn der Druck des Systems weniger als 0,5 bar beträgt, schaltet der Kessel nicht ein und es wird ein Druckalarm angezeigt („AP“).
  • Seite 10 GSLK ARWIAIWH Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten...
  • Seite 11 GSLK ARWIAIWH Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten...
  • Seite 12: Auswahl Der Temperaturen

    GSLK 7 AUSWAHL DER TEMPERATUREN 7.1 Auswahl der Heizkessel-Solltemperatur Die Auswahl der gewünschten Betriebstemperatur des Kessels erfolgt mithilfe des Touch-Schalters der Abbildung. Zur Einstellung der gewünschten Temperatur müssen die Symbole „+“ oder „-“ gedrückt werden, um den Temperaturwert zu erhöhen bzw. zu verringern. Nach der Auswahl der Temperatur kehrt das Display nach Ablauf einiger Sekunden in den Ruhezustand zurück.
  • Seite 13: Sollwerteinstellung Des Vorlaufs Für Die Fußbodenheizung (Bei Option Set Srfc2/Ev)

    Heizungsanlage und die Isolation des Gebäudes dies zulassen. 8 BETRIEB Der Kessel FERRO MAT wird werkseitig im Modus „Nur Heizen“ ausgeliefert, der nur für das Beheizen einer Heizungsanlage bestimmt ist (Heizkreis Nr. 1). Optionale kann der Leistungsumfang der Anlage erhöht werden, indem ein Warmwasserspeicher (FERRO CELL) und/oder ein Fußbodenheizungsset und/...
  • Seite 14: Betrieb Mit Warmwasserspeicher Ferro Cell

    Sollwert für Warmwasser auf „OFF“ geschaltet wird. 8.3 Betrieb des Heizkreises Nr. 2 (Option) Alle Modelle der Baureihe FERRO MAT sind in der Lage, einen 2. Heizkreis zu betreiben. Dafür muss der Kessel mit einer 2. Umwälzpumpe ausgerüstet werden. Für die ordnungsgemäße Installation muss der Abschnitt „Installation des zweiten Heizkreises“ dieser Anleitung sorgfältig befolgt werden.
  • Seite 15: Weitere Funktionen

    OFF für den Vorlaufkreis lediglich der Betrieb des Kreises Nr. 1 deaktiviert, sodass der Betrieb des Kreises Nr. 2 fortgesetzt wird. 9 WEITERE FUNKTIONEN Der Heizkessel FERRO MAT ist mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die eine automatische und effiziente Steuerung des Heizkessels ermöglicht und zudem über folgende Steuerfunktionen verfügt: 9.1 Blockierschutz der Pumpen Diese Funktion verhindert das Festfressen der Heizkessel-Umwälzpumpen bei längerer Nichtverwendung der Anlage.
  • Seite 16: Anschluss Des Raumthermostats

    Anzeigemodus zurück. 10 FERNBEDIENUNG E20 (OPTION) Der Heizkessel FERRO MAT kann zusammen mit einer Fernbedienung (E20) geliefert werden, die innerhalb des Hauses eine ortsunabhängige Steuerung des Heizkessels ermöglicht. Die Fernbedienung E20 steuert die Parameter des Heizkreises Nr. 1 und die Erzeugung von Warmwasser der Anlage (falls vorhanden).
  • Seite 17: Betrieb Ohne Externen Fühler

    GSLK Darüber hinaus bietet die Fernbedienung E20 die Möglichkeit für den Anschluss eines externen Fühlers zur Messung der Innentemperatur des Gebäudes. Ist diese Option installiert, kann die Fernbedienung dazu verwendet werden, die Temperatur des Hauses (Kreis Nr. 1) abhängig von der jeweiligen Wetterlage anzupassen, sodass der Kraftstoffverbrauch und der Komfort in der Wohnung optimiert werden.
  • Seite 18: Betrieb Mit Warmwasserspeicher (Option)

    GSLK Die Fernbedienung E20 berechnet unter Berücksichtigung der jeweiligen Bedingungen im Inneren des Hauses und der äußeren Wetterlage entsprechend der gewählten Betriebskurve (Parameter KENNLINIE 2 der Fernbedienung E20) die erforderliche Vorlauftemperatur. Für gemischte Fußbodenheizkreise sollten Betriebskurven von weniger als 0,8 ausgewählt werden. Die Heizkessel-Solltemperatur wird auf 75 ºC eingestellt und kann am Bedienfeld des Kessels geändert werden.
  • Seite 19: Sicherheitssperrung Durch Temperatur

    GSLK Wenn einer der nachfolgenden Betriebsunterbrechungen aufgrund von Sperren wiederholtauftritt, muss der Kessel ausgeschaltet und der Kundendienst in Ihrer Nähe kontaktiert werden. 11.1 Sicherheitssperrung durch Temperatur Bei dieser Sperrung wird in der Digitalanzeige (11) der blinkende Alarm-Code „EAt“ angezeigt (Temperaturalarm). Der Brenner wird ausgeschaltet, sodass der Anlage keine neue Wärme zugeführt wird.
  • Seite 20: Heizkessel Entleeren

    Strom- und Kraftstoffversorgung trennen. 14 ERSTINBETRIEBNAHME Für die Gültigkeit der Garantie muss die Erstinbetriebnahme des Heizkessels von einem offiziellen technischen Kundendienst von FERRO durchgeführt werden. Vor der Inbetriebnahme muss Folgendes sichergestellt werden: - Der Kessel muss mit dem Stromnetz verbunden sein.
  • Seite 21: Reinigung Des Kondensators

    GSLK Der Brennraum und die Abgasrohre dürfen nicht mit chemischen Produkten oder mit harten Stahlbürsten gereinigt werde. Nach der Reinigung müssen Sie besonders vorgehen und mehrfach Einschaltzyklen vornehmen. Dabei prüfen Sie, ob alle Elemente korrekt funktionieren. Für eine korrekte Reinigung folgen Sie bitte genau den folgenden Anweisungen: Reinigung des Brennraums des Brenners - Öffnen und entfernen der äußeren Tür des Brenners. - Demontieren Sie den Heizkessel (4), indem Sie die Halteschraube lösen, die sich an seinem oberen Ende befindet.
  • Seite 22: Vorsorge Gegen Frost

    GSLK 16.1 Vorsorge gegen Frost Der Brenner FERRO MAT verfügt über eine Funktion die möglichen Frostschäden der Anlage vorbeugen. Dies geschieht aber nur dann, wenn der Brenner korrekt an das Stromnetz angeschlossen ist. In allen Fällen, ganz besonders in Zonen, die von niedrigen Temperaturen heimgesucht werden, wird empfohlen, Vorsorge zu treffen, um alle möglichen Schäden am Brenner zu vermeiden.
  • Seite 23: Kesselkreispumpe Janos Para Pwm7

    GSLK 17 KESSELKREISPUMPE JANOS PARA PWM7 17.1 Kennlinien der Pumpe 17.2 Einstellung pumpenleistung Um die Geschwindigkeit der Umwälzpumpe BC1 einstellen, sollten Sie über den Parameter "Ub" von der MODE-Taste und Touch-ON-Taste (14) vornehmen. Mit dem Drehrad auf der rechten Anzeige (16) stellen sie die gewünschte Kennlinie ein. Danach Touch-Taste drücken, um den Wert zu speichern( "Ub").
  • Seite 24: Zeichnung Und Abmessungen

    GSLK GSLK 27 GSLK 40 18 ZEICHNUNG UND ABMESSUNGEN IC: Vorlauf Heizung. QUOTE RC: Rücklauf Heizung. MODELL EAS: Aufnahme von kaltem Wasser. GSLK1.03- IAS: Vorlauf Brauchwasser. 3/4"M 1/2"M VS: Sicherheitsventil. GSLK 1.04- SC: Ausgang des Kondensat, 3/4" H. 1"M 1/2"M EA: Eintritt von Luft für die Verbrennung, Ø80.
  • Seite 25: Technische Daten

    GSLK 19 TECHNISCHE DATEN FERRO MAT GSLK1.03-20 GSLK1.03-27 GSLK1.04-40 Kondensation Kesseltyp Reines Heizgerät Nominaler Energieverbrauch 29,3 40,5 Nominale Nutzleistung 19,5 Wirkungsgrad 80°C >98 >98 >98 Wirkungsgrad 50/30°C Regulierung der Heiztemperatur °C 30-85 30-85 30-85 Maximale Sicherheitstemperatur °C Maximaler Druck für Funktion der Heizung.
  • Seite 26: Schema Für Anschlüsse

    GSLK 20. SCHEMA FÜR ANSCHLÜSSE Um die verschiedenen Optionen und Komponenten anschließen zu können, über die dieses Modell verfügt, gibt es einige Anschlussleisten mit herausziehbaren Verbindungen im hinteren Teile des Trägers der Kontrolleinheit. Für einen korrekten Anschluss befolgen Sie genau die Anweisungen in der folgenden Abbildung: Ph: Phase (1) PWMc:Heiz PMW Kabel...
  • Seite 27: Elektrischer Schaltplan

    GSLK 21 ELEKTRISCHER SCHALTPLAN TS: Sicherheitsthermostat J6: Telefonrelais Steckverbinder TH: Rauchgas-Thermostat J8: PCBs Steckverbinder R: Telefonrelais S1: Auswahl des Brennermodells SP: Drucksensor S2: Auswahl für Bodenheizung ARWIAIWH Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten...
  • Seite 28: Heizkessel

    GSLK 22 HEIZKESSEL 22.1 Montage Bringen Sie an dem Brenner den Halter für den Heizkessel an. Bringen Sie den Heizkessel am Halter an. Dies erlaubt eine korrekte Neigung des Feuerrohrs zum Brennraum. Montieren Sie die Zu- und Ablaufrohre, und bringen Sie im Zulauf den Heizölfilter an. 22.2 Installation der Heizölzufuhr Der Heizkessel ist mit einer selbstansaugenden Pumpe ausgestattet.
  • Seite 29: Abmessungen

    GSLK 22.6 Abmessungen MASS WERT ø80 ø90 (mm) ARWIAIWH Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten...
  • Seite 30: Einstellung Der Primärluft

    GSLK 22.7 Einstellung der Primärluft Um die Primärluft einzustellen, mit einem Innensechskantschlüssel mit 6 mm, drehen Sie die Schraube so,wie auf der Abbildung gezeigt wird. Im Uhrzeigersinn wird mehr Luft zugeführt, gegen den Uhrzeigersinn wird Luft abgedreht. 22.8 Einstellung der Verbrennungslinie Um die Verbrennungslinie einzustellen, lösen Sie die Blockierungsschraube "BL": Drehen Sie den Regler der Linie "RL"...
  • Seite 31: Einstellung Des Heizöldrucks

    GSLK 4 mm 4 mm 2/3 mm 2/3 mm 22.10 Einstellung des Heizöldrucks Um den Druck der Heizölpumpe einzustellen, drehen Sie die Schraube (1) im Uhrzeigersinn, um den Druck zu erhöhen und gegen den Uhrzeigersinn, um den Druck zu vermindern. 1 - Einstellung des Drucks. 2 –...
  • Seite 32: Diagramm Der Rohrleitungen Für Die Versorgung Mit Heizöl

    GSLK 22.11 Diagramm der Rohrleitungen für die Versorgung mit Heizöl Diese Diagramme und Tabellen beziehen sich auf Anlagen ohne Druckverlust mit einem perfekten hydraulischem Abschluss. Es werden Kupferrohre empfohlen. Der Druckabfall darf 0,4 Bar (30 cmHg) als Maximum nicht überschreiten. Installation zum Ansaugen Installation zum Ansaugen Rohrlänge H (m) Ø int 8 mm. Ø int 10 mm. Installation unter Last Installation unter Last Rohrlänge H (m) Ø int 8 mm.
  • Seite 33: Funktionskurven

    GSLK 22.13 Funktionskurven Überdruck / Durchsatz Kg/h Kcal/h 20400 30600 40800 51000 10200 11.8 23.72 35.58 47.44 59.3 9 Atm. 10 Atm. 11 Atm. 12 Atm. 13 Atm. 14 Atm. 15 Atm. Kg/h Kg/h Kg/h Kg/h Kg/h Kg/h Kg/h 0,40 1,45 1,55 1,60 1,67 1,75 1,80 1,87 0,50 1,80 1,90 2,00...
  • Seite 34 GSLK MIT STECKVERBINDER SATRONIC TF 830.3 LANDIS & GYR LOA 24 Negro Negro  Azul Azul B4 S3 T2 T1 B4: Kontakt des Stundenzählers FR: Fotowiederstand S3: Kontakt zur Störleuchte TR: Transformator TC: Kesselthermostat MB: Brennermotor TS: Sicherheitsthermostat EV: Magnetventil CH: Stundenzähler RP: Widerstand des Vorwärmers IG: Hauptschalter Ph: Phase F: Sicherung N: Neutral LB: Störleuchte TP: Vorwärmthermostat LB': Externe Störleuchte...
  • Seite 35: Verbindungsstück Zum Schnellanschluss

    GSLK 22.16 Verbindungsstück zum Schnellanschluss Um das rote Eingangsrohr für Heizöl zur Düse an- und abzuschließen, gehen Sie in folgendermaßen vor. - Drücken Sie mit dem Finger auf den Ring des Verbindungsstücks in Richtung des Pfeils, und ziehen Sie gleichzeitig am roten Rohr. Rotes Rohr Drücken Heizöl...
  • Seite 36: Alarmcodes

    GSLK 23 ALARMCODES Der Kessel FERRO MAT verfügt über einen elektronischen Schaltkreis, der durch einen kontinuierlichen Selbsttest in der Lage ist, Fehlfunktionen des Kessels festzustellen. Sobald die elektronische Steuerung eine Funktionsstörung erkennt, wird dieser Fehler durch einen blinkenden Alarmcode im Display angezeigt.
  • Seite 37: Anomalien

    GSLK 24 ANOMALIEN In diesem Abschnitt versuchen wir einen Überblick über die Fehler zu geben, die am meisten am Heizkessel oder dem Brenner auftreten. Anomalien am Heizkessel: Wir haben schon erklärt, dass der Brenner mit einem Abschaltsystem ausgestattet ist, dass durch eine Leuchte angezeigt wird.
  • Seite 38: Ersatzteile

    GSLK 25 ERSATZTEILE 25.1 Kessel Art. Nr Beschreibung Art. Nr Beschreibung 03015002 Verkleidung Fronttür 03015016 Seitenverkleidung 1.03-40 rechts 03015003 Steck-Keip-Verkleidung 03015017 Seitenabdeckung, Verkleidung 03015004 KFF-Hahn R ½“ 03015018 Rauchgaskondensator 03015005 Umwälzpumpe YONOS PARA PWM7 03015019 Rückwand 03015006 Anschlussrohr Luftansaugung 03015020 Obere Abdeckung 1.03-20 03015007 Kessel-Brenner Plate 03015021 Obere Abdeckung 1.03-27 03015008 Kessel-Abdeckplatte...
  • Seite 39 GSLK Art. Nr Beschreibung Art. Nr Beschreibung 03015030 Bedienfeld-Blende 03015038 Hinterer Schaltfelddeckel Leitung mit Stecker 03015031 Bedienfeld (Glas) 03015039 Drucksensor Grafikkarte (Display) 03015040 Sicherheitstherm.STB 03015032 03015033 Kabelbaum Schaltfeld 03015041 Hauptleiterplatine Busleitung Display- 03015034 Stecker 3-polig 03015042 Hauptleiterplatine Hinteres Schaltfeldblech 03015043 Einbaurahmen Bedienfeld 03015035 03015044 Rauchgasthermostat 03015036...
  • Seite 40 GSLK Art. Nr Beschreibung Art. Nr Beschreibung 38100045 Kabeldurchführung 38100019 Zündtransformator 38100046 Kabeldurchführung 38100034 Ölschlauch 38100048 Kabel Ölvorwärmer mit Steckerölvorw. 38100022 Ölfilter 38100049 Ölrohr-Brenner D3; D4 38100036 Winkelstutzen 4 x 2,7 g1/8“ 38100011 Stauscheibe mit Halter D3 38100016 Ölpumpe 38100012 Elektrodensatz 38100037 Spule Elektroventil 38100015 Gebläserad-Brenner D3;...
  • Seite 41: Übergabeprotokoll Betreiber

    GSLK 26. Übergabeprotokoll (Ausfertigung für den Betreiber) Der FERRO MAT Spezialheizkessel GSLK Typ______ ,Nr.______________wurde am____.____.________ an Herrn/Frau _________________________(Betreiber) in ordnungsgemäßem Betriebszustand übergeben, wobei auch die Funktion der Anlage erklärt und auf die erforderlichen Wartungsarbeiten hingewiesen wurde. Tag der Erstinbetriebnahme:___.___._______. Einstelldaten: Brenner: Fabr./Typ________________________________________...
  • Seite 42: Übergabeprotokoll Installateur

    GSLK 27. Übergabeprotokoll (Ausfertigung für den Installateur) Der FERRO MAT Spezialheizkessel GSLK Typ______ ,Nr.______________wurde am____.____.________ an Herrn/Frau _________________________(Betreiber) in ordnungsgemäßem Betriebszustand übergeben, wobei auch die Funktion der Anlage erklärt und auf die erforderlichen Wartungsarbeiten hingewiesen wurde. Tag der Erstinbetriebnahme:___.___._______. Einstelldaten: Brenner: Fabr./Typ________________________________________...
  • Seite 43 GSLK Notizen ARWIAIWH Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten...

Inhaltsverzeichnis