Sie innerhalb kürzester Zeit losfahren! Ride Life, Ride Giant Es ist uns immer wieder eine Freude, Menschen auf dem Fahrrad zu sehen! Seit 1972 stellt Giant hochwertige Fahrräder für alle Gelände und Fahrertypen her. Mit Fahrrädern von Giant haben Millionen von Radfahrern wie Sie Ihr Leben ein Stück glücklicher und gesünder gestaltet.
2 SICHERHEIT 2.1 ENERGYPAK-AKKU UND LADEGERÄT ∙ EnergyPak-Akku und Ladegerät von Wasser und offenem Feuer fernhalten. DANGER ∙ Akku und Ladegerät nicht zweckentfremden! ∙ Kontakte nicht kurzschließen. ∙ Akku von Kindern und Haustieren fernhalten. ∙ Akku und Ladegerät keinen Stößen aussetzen (zum Beispiel durch Herunterfallen).
2.4 TRANSPORT Während des Transports des Fahrrads mit dem Auto dürfen keine Akkus am E-Bike befestigt sein. Die CAUTION Akkus müssen vom E-Bike abgenommen und im Innenraum des Autos transportiert werden. 2.5 ZUBEHÖRTEILE UND HALTERUNGEN Fahrradanhänger und Anhängefahrräder Bitte beachten Sie, dass die Verwendung eines Fahrradanhängers oder Anhängefahrrads (Drittanbieter) zu zusätzlicher Belastung und höherem Verschleiß...
Die integrierten Lithium-Ionen-Akkupacks von Giant zeichnen sich durch die höchste Energiedichte auf dem Markt aus. Wenn man Gewicht und Größe berücksichtigt, bieten die EnergyPaks von Giant die beste Leistung. Zudem lässt sich der EnergyPak im Vergleich zu früheren Akkusystemen doppelt so schnell aufladen und sorgt für eine ausgezeichnete maximale Reichweite.
3.2 ENERGYPAK UND LADEGERÄT 3.2.1 Übersicht EnergyPak-Akku (Gepäckträger) EnergyPak-Akku (SideRelease) A. EnergyPak A. EnergyPak B. Ladebuchse B. Ladebuchse C. Prüfung Ladezustand (Taste) C. Prüfung Ladezustand (Taste) EnergyPak (integriert) A. EnergyPak B. Ladebuchse C. Prüfung Ladezustand (Taste)
F. Netzteil 3.2.2 Allgemeine Hinweise ∙ Wenn Sie während des Ladevorgangs ungewöhnlichen Geruch oder Rauch wahrnehmen, Ladevorgang sofort stoppen! Bringen Sie den EnergyPak zu einem autorisierten Giant-Händler und DANGER lassen Sie ihn reparieren oder ersetzen. ∙ In dem unwahrscheinlichen Fall, dass der EnergyPak in Brand gerät, versuchen Sie NICHT, ihn mit Wasser zu löschen.
3.2.4 Laden ∙ Laden Sie den EnergyPak-Akku bei Raumtemperatur (ca. 20 °C). Ladeversuche unter 0 °C oder über 40 °C können zu unvollständiger Aufladung führen und die Akkulebensdauer reduzieren. 4A-Ladegerät: ∙ EnergyPak-Akku nicht angeschlossen: Ladegerät-LED leuchtet grün (konstant). ∙ Während des Ladevorgangs: Ladegerät-LED leuchtet rot (konstant). ∙...
Seite 11
Ladeverfahren 1 – in Fahrrad eingebaut EnergyPak-Akku (integriert) ∙ Schließen Sie das Ladegerät an den Ladeanschluss des Fahrrads an. ∙ Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Steckdose. ∙ Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen werden. ∙ Trennen Sie das Ladegerät zunächst von der Steckdose, anschließend vom Ladeanschluss.
Seite 12
EnergyPak-Akku (Gepäckträger) ∙ Schließen Sie das Ladegerät an den EnergyPak-Akku an der Vorderseite des Gepäckträgers an. ∙ Verbinden Sie das Ladegerät mit einer Steckdose. ∙ Der Ladevorgang kann jederzeit unterbrochen werden. ∙ Trennen Sie das Ladegerät zunächst von der Steckdose, anschließend vom Ladeanschluss. ∙...
Seite 13
EnergyPak Smart 375 (in der Seite integriert) EnergyPak entfernen ∙ Stützen Sie den Akku im Rahmen, sodass er beim Entriegeln nicht herausfallen kann. ∙ Entriegeln Sie den EnergyPak-Akku mit dem Schlüssel. Der EnergyPak-Akku wird sanft ausgeworfen. ∙ Einige Modelle sind mit einem zusätzlichen Fallschutzhebel ausgestattet.
Seite 14
∙ Setzen Sie den EnergyPak wieder ein. Achten Sie dabei auf die richtige Position der Führungsnuten. ∙ Drücken Sie oben auf den EnergyPak, sodass er sicher einrastet. Dabei ist ein „Klick“ zu hören. ∙ Ziehen Sie den Schlüssel ab. ∙ Ihr Rad ist einsatzbereit.
3.2.5 Benutzung Wenn der Ladezustand des EnergyPak auf 3 % absinkt, wird die Unterstützung automatisch auf „ECO“ umgeschaltet, um Energie zu sparen. Wenn der Ladezustand des EnergyPak auf 1 % absinkt, wird die Unterstützung automatisch abgeschaltet. Der Kraftverstärker-Anzeigebalken blinkt 3 mal. Die Beleuchtung kann noch mehr als 2 Stunden weiterbetrieben werden.
Der SyncDrive-Motor sorgt für die Tretunterstützung Ihres E-Bike. Um ein angenehmes und natürliches Fahrgefühl sicherzustellen, werden Informationen von internen Sensoren ausgewertet. Die Giant SyncDrive Sport- und Life-Motoren wurden so konstruiert, dass in der Tretlagerachse ein seitliches Spiel von maximal 1 Millimeter auftritt.
Seite 17
Anzeigen EVO-Display (5 Unterstützungsstufen) RideControl Charge-Display (5 Unterstützungsstufen) A Geschwindigkeit B Einheiten (km/h oder mph) C Anzeigen D Anzeigeeinstellungen: Maximale Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeit, verbleibende Reichweite, ODO (Gesamtstrecke), Wegstrecke, Fahrzeit, Trittfrequenz. E Micro USB-Anschluss (Ausgang 5 V / 0,5 A) G Anzeige der Unterstützungsstufe H Beleuchtungsanzeige (Fernlicht) J EnergyPak-Akku-Ladeanzeige K Service-Anzeige L Ereigniscode-Anzeige...
3.4.2 Einstellungen Ein- und Ausschalten Ein: Drücken Sie zum Einschalten des Systems die Taste „ON/OFF“ (Q). Aus: Halten Sie zum Ausschalten des Systems die Taste „ON/OFF“ (Q) mindestens drei Sekunden gedrückt und lassen Sie die Taste danach los. Bei RideControl ONE blinkt die Beleuchtungsanzeige- LED (H) dreimal und zeigt damit an, dass das Fahrrad ausgeschaltet wird.
Seite 19
Schiebehilfe: Die Schiebehilfe unterstützt das Schieben des Fahrrads. Sie funktioniert bis zu einer Geschwindigkeit von 6 km/h. Die Schiebehilfe ist im niedrigsten Gang am stärksten, das heißt wenn das kleinste Kettenrad vorne und das größte Kettenrad hinten gewählt wurden. ∙ Drücken Sie die Schiebehilfe-Taste (T), um die Schiebehilfe drei Sekunden lang in den Stand-by- Modus zu setzen.
Seite 20
Integriertes Tagfahrlicht im Steuerrohr: Bei einigen Fahrrädern (Prime-E+) ist im Steuerrohr eine zusätzliche Tagfahrlampe integriert. Das Beleuchtungssystem für diese Fahrräder weist einige Besonderheiten auf. ∙ Unter der vorderen Schutzblechleuchte befindet sich ein Schalter (A). Mit diesem Schalter können Sie zwischen automatischer und manueller Beleuchtung umschalten. ∙...
Allgemeine Anzeigen Drücken Sie die Anzeigetaste „Allgemein“ (T), um folgende Displayanzeigen zu aktivieren: - RideControl EVO: ∙ Fahrzeit, Wegstrecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, maximale Geschwindigkeit, Kilometerzähler (Gesamtstrecke), verbleibende Reichweite, Trittfrequenz. Die Anzeige beginnt in dem Zustand, in dem sie ausgeschaltet wurde. Ist der Unterstützungsmodus ausgeschaltet („OFF“), wird als verbleibende Reichweite „999“...
3.4.4 Umschaltung km/h <-> mph Halten Sie die Einstellungstaste (V) 5 Sekunden gedrückt, um zwischen „km/h“ und „mph“ umzuschalten. Bei EVO-Displays werden sowohl „km/h“ als auch „mph“ angezeigt. Bei den CHARGE-Displays wird nur „km/h“ und „km“ angezeigt. Die beiden Einheiten „m“ und „mph“...
Seite 23
- Bei Fernbedienung: Lösen Sie die Schraube des Griffs einige Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Korrigieren Sie den Ausrichtungswinkel der Fernbedienung. Ziehen Sie die Schraube wieder fest. - Bei RideControl One: Lösen Sie die Schraube einige Umdrehungen gegen den Uhrzeigersinn. Korrigieren Sie den Ausrichtungswinkel des RideControl ONE.
4 FAHRRAD VERWENDEN 4.1 WARTUNG Bei Giant Hybrid E-Bikes werden die elektrischen Teile mit Kunststoffabdeckungen geschützt. Beim Reinigen der Abdeckungen darf kein Wasser nach innen dringen. Verwenden Sie zum Reinigen der Kunststoffabdeckungen ein weiches Tuch mit einer neutralen Lösung. Trocknen Sie die Abdeckungen danach mit einem sauberen weichen Tuch.
Mechaniker vorgenommen werden. Wenden Sie sich für weitere Informationen und Unterstützung bei der technischen Wartung Ihres E-Bikes an Ihren Giant-Händler vor Ort. So prüfen Sie die Kettenspannung Zur Prüfung der Kettenspannung halten Sie die Kette im mittleren Bereich zwischen den vorderen und hinteren Kettenrädern.
Bei einem Problem im System wird auf dem Display eine Fehlermeldung angezeigt. In den meisten Fällen ist kein sofortiges Eingreifen notwendig. Sie sollten jedoch Ihren Giant-Händler aufsuchen und um eine Überprüfung bitten. Das Entfernen von Fehlercodes vom Display ist unter Umständen nur beim Giant-Händler möglich.
5.4 RIDECONTROL ONE Im Falle eines Systemereignisses wird auf dem Display von RideControl ONE ein Fehler angezeigt: ∙ Die Beleuchtungsanzeige (H) blinkt rot, begleitet LED 5 von einer der Fehlercodeanzeigen (L), die gleichzeitig als Unterstützungsanzeigen dienen. (Hinweis: Die Ereignis-LEDs sind von unten nach oben nummeriert): LED 1 ∙...
Es kann sein, dass die Programmierung Ihrer RideControl (Firmware) aktualisiert werden muss oder seit der Erstellung dieses Handbuchs aktualisiert wurde. Bitten Sie Ihren Giant-Händler vor Ort, dies zu prüfen, und stellen Sie sicher, dass sie auf dem neuesten Stand ist.
Meine Tretkurbeln haben ein spürbares seitliches Spiel. Ist das normal? ∙ Das ist OK. Der Giant SyncDrive Sport und Life-Motor von Yamaha wurde so konstruiert, dass in der Tretlagerachse ein seitliches Spiel von maximal 1 Millimeter auftritt. Dies verbessert die Lebensdauer des Motors unter allen Einsatzbedingungen.
Garantien auf den Austausch defekter Teile durch Ersatzteile gleichen oder höheren Werts nach ausschließlichem Ermessen von Giant beschränkt. Diese Garantie gilt ab dem Kaufdatum, nur für den Erstbesitzer und ist nicht übertragbar. Giant haftet in keinem Fall für direkte, zufällige und Folgeschäden, einschließlich, ohne Einschränkung, Personenschäden, Vermögensschäden, wirtschaftliche Verluste im Zusammenhang mit vertraglichen Verpflichtungen, Garantie, Fahrlässigkeit,...
Gesetzen und Vorschriften nicht mehr entspricht. Um Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten, verwenden Sie ausschließlich Originalteile oder Ersatzteile, die von Giant für Reparatur und Austausch freigegeben sind. Giant ist nicht verantwortlich für irgendwelche direkten Schäden, Nebenschäden oder Folgeschäden, einschließlich und ohne Einschränkung, Schadensersatz für Personenschaden, Sachschaden oder Vermögensschaden, der aufgrund der...