Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturfühler / Sicherheitstemperaturbegrenzer - Meiko M-iQ Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-iQ:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

· Wenn ein Sicherheitstemperaturbegrenzer während des Betriebs angesprochen hat,
9673423
Die elektrischen Anschlussdaten, Spannung, Stromart, Stromstärke, Leistung usw. sind
den Typenschilder der Maschine zu entnehmen. Bitte überprüfen Sie die Elektrospannung.
Sämtliche Elektrokabelanschlüsse durch markierte Kabelverschraubung im Elektro-Schalt-
schrank, laut Elektroplan, durchführen und an den vorgesehenen Klemmen und Schützen
anschließen.
7.6
Temperaturfühler / Sicherheitstemperaturbegrenzer
Sämtliche Sicherheitstemperaturbegrenzer und Temperaturfühler, die im Elektroschalt-
schrank lose aufgewickelt sind, sind durch markierte Kabelverschraubung im Elektro-
Schaltschrank, laut Elektroplan durchzuführen und am jeweiligen gekennzeichneten Platz
anzubringen.
ACHTUNG:
Kapillar-Fühlerrohr nicht knicken, ansonsten wird der
Temperaturfühler beschädigt und unbrauchbar!
Hier die korrekte Anbringung:
Druckknopf Sicherheitstemperaturbegrenzer
muss die Ursache für das Auslösen gesucht und beseitigt werden. (Insbesondere ist der
Zustand des Heizkörpers zu überprüfen.)
Nach der Fehlerbeseitigung und nach dem Abkühlen des Heizsystems muss der Sicher-
heitstemperaturbegrenzer ausgetauscht werden.
· Die Sicherheitstemperaturbegrenzer sind all-
polig abschaltend und unterbrechen bei Aus-
lösung alle stromführenden Leitungen zum
entsprechenden Heizkreis.
· Sie sind eigensicher. Das heißt: bei einem
Bruch des Kapillarrohres wird der entspre-
chende Heizkreis ausgeschaltet.
· Durch den inneren Aufbau des Thermosta-
ten ist es möglich, dass dieser bei unter
0 °C auslöst.
16 / 44

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis