Herunterladen Diese Seite drucken

Selva S Bedienungsanleitung Seite 2

Hausuhrwerk mit schlag auf glocke

Werbung

Das Zeigerwerk
1 – Den Stunden- und den Minutenzeiger in beliebiger Position auf
ihre Wellen stecken.
2 – Den Schlagabsteller ganz nach unten ziehen.
3 – Den Minutenzeiger langsam im Uhrzeigersinn drehen, bis ein
voller Stundenschlag ausgelöst wird. Die Anzahl der Schläge mit-
zählen, dann den Stundenzeiger entsprechend auf seiner Welle
ausrichten.
4 – Den Minutenzeiger durch Justieren seiner drehbar vernieteten
Vierkantbuchse auf »12« ausrichten. Dazu eignet sich am besten ein
Vierkantdorn (z.B. SELVA Nr. 384-390-6). Ist ein solches Werkzeug
nicht verfügbar, so kann die Buchse auch mit einer Zange gehalten
werden.
5 – Den Minutenzeiger wieder auf seine Welle stecken und erneut
einen Schlag auslösen. Die Zeigerstellung bei der Schlagauslösung
überprüfen und, falls erforderlich, nachjustieren. Den Minutenzeiger
mit der Zeigermutter sichern.
Die Uhr in Gang setzen
1 – Die Uhr genau lotrecht und standsicher aufstellen.
2 – Das Pendel über seinen normalen Schwingungsweg hinaus
kräftig anschieben. Durch die eingebaute »Anker-Automatik«
kommt beim Ausschwingen der Anker automatisch in die richtige
Lage zum Ankerrad – die Uhr tickt gleichmäßig.
3 – Die genaue Uhrzeit durch Drehen des Minutenzeigers einstellen.
Falls erwünscht, den Sekundenzeiger aufstecken.
4 – Die Ganggenauigkeit der Uhr beobachten und einregulieren.
Dabei die Pendelscheibe mit Hilfe der Pendelmutter nach oben
oder unten verschieben:
Pendelmutter nach links drehen
=
Pendelscheibe nach unten
= Uhrwerk geht langsamer.
Pendelmutter nach rechts drehen =
Pendelscheibe nach oben
= Uhrwerk geht schneller.
Bitte darauf achten, dass die Pendelscheibe immer an der Pendel-
mutter anliegt.
5 – Der Glockenschlag dieses Uhrwerks kann mit der
Abstellstange eingestellt werden:
Stange ganz oben
= Schlag abgestellt.
Stange mittig
= Nachtabschaltung.
Stange ganz unten
= voller Schlag.
Die automatische Nachtruhe ist zwischen 21.00 und 7.30 Uhr wirk-
sam. Ist die Nachtruhe tagsüber eingeschaltet, muss das Zeigerwerk
um volle 12 Stunden weitergedreht werden, um in den korrekten
Schaltzyklus zu kommen.
1004 465-888-2 DEF
2 – Gently push the pendulum beyond its normal swing. This allows
the pallets of the movement to automatically centre on the escape
wheel – the beat will become perfectly even.
3 – Set the time by turning the minute hand in a clockwise direction.
If desired, fit the second hand.
4 – Observe and regulate the timekeeping accuracy of the movement.
To do this, move the pendulum bob up or down using the rating nut:
Turn the rating nut to the left
=
pendulum bob moves down
=
the movement slows down.
Turn the rating nut to the right =
pendulum bob moves up
=
the movement speeds up.
Take care that the pendulum bob is always seated against the
rating nut.
5 – The bell strike of this movement can be silenced completely or
set on automatic night silencing:
Silencing rod up
=
strike fully silenced.
Silencing rod centered
=
automatic night silencing
from 10.00 PM to 7.15 AM.
Silencing rod down
=
full strike.
Drehen der Minutenzeigerbuchse/
Adjust ing the Min ute Hand Col let/
Réglage du canon d'aiguille
Minutenzeiger/
min ute hand/
aiguille des minutes
Drehbare Zeigerbuchse/
adjust able hand col let/
canon mobile
Vierkantdorn /
square pierc ing tool/
tige pyramidale
4 – Régler l'aiguille des minutes sur « 12 » en utilisant un mandarin
à 4 pans (no de comm. 384-390-6) ou une pince.
5 – Replacer l'aiguille des minutes sur son arbre et déclencher un
autre coup de sonnerie. Vérifier si la position des aiguilles correspond
aux nombre de coups comptés préalablement, régler si nécessaire.
Sécuriser l'aiguille des minutes en serrant l'écrou.
Mise en marche
1 – Installer la pendule d'aplomb.
2 – Balancer fortement le balancier. Grâce à l'ancre automatique
intégré, l'ancre se placera automatiquement en position correcte
par rapport à la roue de l'ancre. Maintenant le tic-tac est régulier !
3 – Régler l'heure exacte en tournant l'aiguille des minutes. Placer
éventuellement l'aiguille des secondes.
4 – Vérifier la précision de marche de la pendule, régler si nécessaire
en déplaçant l'écrou de la lentille du balancier vers le haut ou le bas.
Tourner l'écrou à gauche
=
la lentille du balancier vers le bas = le mouvement
avance plus lentement
Tourner l'écrou à droite
=
la lentille du balancier vers le haut = le mouvement
avance plus rapidement
Toutefois, vérifier que la lentille repose toujours sur l'écrou.
5 – Le levier permet de régler la sonnerie de ce mouvement.
Les différentes positions du levier :
Levier en haut
= arrêt complet
Levier au milieu
= arrêt de nuit
Levier en bas
= sonnerie pleine
L'arrêt de nuit automatique est réglé entre 21.00 h et 07.30 h.
Si l'arrêt nocturne est enclenché pendant la journée, le mouvement
des aiguilles doit être avancé de 12 heures pour respecter le cycle
d'arrêt normal.

Werbung

loading