Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Digitaler Piezoverstärker
Serie 30DVxxx
instruction manual
digital piezo amplifier
series 30DVxxx
Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung vor dem Einschalten des Gerätes. Beachten Sie
bitte insbesondere die Sicherheitshinweise!
Please read carefully before switching on the power! Please see safety instructions for using
piezoelectric actuators and power supplies!
Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com
1

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für piezosystemjena 30DV Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digitaler Piezoverstärker Serie 30DVxxx instruction manual digital piezo amplifier series 30DVxxx Bitte lesen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitung vor dem Einschalten des Gerätes. Beachten Sie bitte insbesondere die Sicherheitshinweise! Please read carefully before switching on the power! Please see safety instructions for using piezoelectric actuators and power supplies! Geschäftsführer: Dr.
  • Seite 2 Bedienungsanleitung Seite 3 ... 34 (deutsch) instruction manual pages 35 ... 63 (english) Deutsche Version: Letzte Änderung 03.07.2015 von AS English version: last change 2015-07-03 by AS Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Gegenstand ........................4 Zertifizierung von piezosystem jena ................. 4 Konformitätserklärung ....................... 4 Lieferumfang ........................5 Allgemeine Hinweise zu Piezoaktoren und Spannungsverstärkern ........ 5 Sicherheitshinweise ......................6 Installation, Stromanschluss ..................... 7 Betrieb ..........................7 Pflege und Wartung ......................8 Umgebungsbedingungen ....................8 Kurzanleitung, Funktionskontrolle ..................
  • Seite 4: Gegenstand

    Gegenstand Diese Anleitung beschreibt die digitalen Piezoverstärker der Serie 30DVxxx von piezosystem jena. Weiterhin finden Sie Sicherheitshinweise beim Umgang mit Piezoelementen. Bei Problemen wenden Sie sich bitte an den Hersteller des Gerätes: piezosystem jena, Stockholmer Str. 12, 07747 Jena. Tel: (0 36 41) 66 88-0 Zertifizierung von piezosystem jena Die Firma piezosystem jena GmbH arbeitet seit 1999 nach einem nach DIN EN ISO 9001 zertifizierten Qualitätsmanagementsystem, dessen...
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang Bitte prüfen Sie nach Erhalt die Vollständigkeit der Lieferung, bestehend aus:  Spannungsverstärker 30DVxxx  Weitbereichsnetzteil 24VDC  RS232-Kabel  USB-Kabel  Bedienungsanleitung  CD-ROM mit Treiber, Software und Bedienungsanleitung Allgemeine Hinweise zu Piezoaktoren und Spannungsverstärkern  Piezoaktoren von piezosystem jena werden mit Spannungen bis 150V angesteuert. Beachten Sie bitte die Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit diesen Spannungen.
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    Achtung! Trotz mechanischer Vorspannung können Stoßkräfte (z.B. Fallenlassen oder Anstoßen) zu einer Beschädigung des eingebauten Keramikelementes führen. Bei Beschädigungen des Piezoaktors aufgrund derartiger Einwirkungen können wir keine Garantie übernehmen. Bitte gehen Sie deshalb sehr sorgfältig mit Ihrem Piezoaktor um. Sicherheitshinweise Symbole: ...
  • Seite 7: Installation, Stromanschluss

    6.1 Installation, Stromanschluss GEFAHR  Greifen Sie niemals mit nassen Händen an den Netzstecker. Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages.  Nicht in Räumen installieren, in denen leicht entzündliche Substanzen gelagert werden. Kommen leicht entzündliche Substanzen mit elektrischen Bauteilen in Kontakt, besteht die Gefahr von Feuer oder einem elektrischen Schlag.
  • Seite 8: Pflege Und Wartung

    6.3 Pflege und Wartung ACHTUNG  Schalten Sie das Gerät immer aus und ziehen Sie den Stecker, bevor Sie das äußere Gehäuse reinigen.  Verwenden Sie zum Reinigen ein gut ausgewrungenes Tuch. Verwenden Sie niemals Alkohol, Benzin, Verdünner oder andere leicht entflammbare Substanzen. Ansonsten besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages.
  • Seite 9: Beschreibung Des Digitalen Piezoverstärkers Der Serie 30Dvxxx

    Beschreibung des digitalen Piezoverstärkers der Serie 30DVxxx 8.1 Allgemeines Die Serie 30DVxxx besteht aus Verstärkern mit 50mA Ausgangsstrom - 30DV50 und mit 300mA Ausgangsstrom - 30DV300. Diese digitale Verstärkerserie wurde speziell für die hohen Anforderungen einer OEM-Applikation konzipiert. Sie zeichnet sich durch Robustheit und Zuverlässigkeit aus, ist variabel montierbar und kann mit einer Versorgungsspannung von bis zu 30V DC universell eingesetzt werden.
  • Seite 10: Rückseite

    8.2.2 Rückseite Lüfter - Temperatur- gesteuert RS232 - Versorgungs- Schnittstelle spannung Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com...
  • Seite 11: Funktion

    8.3 Funktion Im folgenden Blockschaltbild sind die Funktionsgruppen des Verstärkers dargestellt: Abbildung 1: Funktionsgruppen des Verstärkers Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com...
  • Seite 12 Der Sollwert für den Digitalregler setzt sich aus der Addition von analogem Modulationssignal, dem Digitalwert des Drehgebers „OFFSET“ und dem über RS232-Schnittstelle vorgegebenen Digitalwert zusammen und stellt diesen Wert dem Digitalen Signal Prozessor (DSP) als Führungsgröße zur Verfügung. Die Anstiegsgeschwindigkeit kann wahlweise durch eine einstellbare „Slew Rate“ Begrenzung oder durch einen Tiefpassfilter 4.
  • Seite 13 Die Reaktionen der Reglerkomponenten sind in folgendem Diagramm dargestellt: Abbildung 2: Übertragungsfunktion Ein besonderes Feature ist ein Kerbfilter (notch filter), der direkt vor die Endstufe geschaltet werden kann. Dieser hat die Eigenschaft, die Hauptresonanzfrequenz des Gesamtsystems stark zu dämpfen. Das bedeutet im geregelten Zustand, dass Störungen von außen den Regelkreis nicht zum Eigenschwingen bringen können.
  • Seite 14: Technische Daten

    8.3.1 Technische Daten 30DV50 30DV300 10 – 30 VDC Eingangsspannung: Betriebsspannungsbuchse: Kleinspannungsbuchse mit 2,1mm-Stift Eingangsstrom: max. 2,5A @ 10V max. 5,5A @ 10V max. 1,0A @ 30V max. 2,5A @ 30V Leistungsaufnahme: max. 30W max. 55W Ausgangsleistung: 7,5W (max. 15W für nanoX max.
  • Seite 15: Mod/Mon

    8.3.2 MOD/MON Modulationseingang: MOD Die Position des Aktors kann über diesen Eingang analog gesteuert werden. Das Modulationssignal muss im Bereich von 0 bis +10V liegen. Außerdem erfolgt eine Addition der an der SUB-D Buchse anliegenden Spannung mit der vom digitalen Drehgeber "OFFSET" generierten Offsetspannung und dem digital vorgegebenen Sollwert.
  • Seite 16 Im ausgeregelten Fall liegen +5V an. Bei maximalem positiven Fehler +10V (bei einem Sollwertsprung Usoll von 0 auf +10V) ist im Zeitpunkt t=0 Umess noch 0V -> Uerr = 10V -> Umon = +10V. Bei maximalem negativen Fehler 0V (bei einem Sollwertsprung Usoll von +10V auf 0V) ist im Zeitpunkt t=0 Umess noch 10V ->...
  • Seite 17: Anschlussbelegungen

    8.3.3 Anschlussbelegungen ANALOG: 9pol. D-Sub Buchse Bezeichnung Beschreibung MON+ Monitorausgang 0 ... +10V MON- Signalmasse MOD+ Modulationseingang 0 ... +10V MOD- Signalmasse TRG+ Triggerausgang (low-aktiv) TRG- Digitalmasse für Trigger Tabelle 3: Pinbelegung PIEZO: 15pol. D-Sub Stecker Bezeichnung Beschreibung 1,2,11 AGND Analogmasse +15V * Betriebsspannung Messsystem +15V...
  • Seite 18: Kommunikation Und Befehlssatz

    Kommunikation und Befehlssatz 8.4.1 Kommunikation Die Kommunikation mit dem 30DVxxx kann über den PC mit Hilfe eines beliebigen Terminalprogramms (z.B. Hyperterminal „hypertrm.exe“) hergestellt werden. Notwendig ist ein serielles Verbindungskabel 1:1 (mitgeliefert) zwischen der COM Schnittstelle des PC und der 9pol. D-Sub Buchse des Verstärkers.
  • Seite 19: Befehlssatz

    Wird nun der Verstärker eingeschalten, wird im Terminalfenster die Versionsnummer der Firmware AP Vx.xx ausgegeben. Damit ist die Kommunikation hergestellt. Die Befehlseingabe und die Rückmeldungen erfolgen im ASCII-Code, sind also einfach einzugeben bzw. zu lesen. 8.4.2 Befehlssatz Globale Befehle: <Befehl> Enter Befehl Beschreibung dprpon...
  • Seite 20 modon Modulationseingang 0 = ausgeschaltet ein- / ausschalten 1 = eingeschaltet monsrc Monitorausgang 0 = Positionswert im geregelten Betrieb (0 = default) 1 = Sollwert 2= Reglerausgangsspannung 3 = Regelabweichung mit Vorzeichen 4 = Betrag der Regelabweichung 5 = Aktorspannung 6 = Positionswert im ungeregelten Betrieb ungeregelt / geregelt 0 = ungeregelt...
  • Seite 21 Start Scan ohne Parameter: Abfrage Scanstatus 1= startet scan trgss Triggererzeugung Wegposition Start > 0,2% des Maximalhubes des Aktors [µm] oder [mrad] < Maximalhub minus 0,2% des Maximalhubes des Aktors [µm] oder [mrad] trgse Triggererzeugung Wegposition Ende > 0,2% des Maximalhubes des Aktors [µm] oder [mrad] <...
  • Seite 22: Statusregister

    8.4.3 Statusregister Das Statusregister ist ein 16bit Register, wobei die einzelnen Bits die verschiedenen Einstellungen des Verstärkers bzw. Aktors beschreiben. Abgefragt wird dieses Register mit dem stat Befehl. Die Dezimalsumme der Bits ergibt den Wert des Statusregisters: Binär Beschreibung Dezimal 0 - Aktor nicht angesteckt 1 - Aktor angesteckt 0, 0 –...
  • Seite 23: Funktionsgenerator

    8.5 Funktionsgenerator Der Verstärker 30DVxxx ist mit einem eigenen programmierbaren Funktionsgenerator ausgestattet, mit dem unter anderem Scanfunktionen realisiert werden können. Die Programmierung erfolgt über o.g. Befehle. Folgende Funktionen sind realisierbar: Funktionstyp 0 = aus Sinus Dreieck Rechteck Rauschen Wobbeln √ √...
  • Seite 24: Ausgabe Von Triggersignalen

    8.6 Ausgabe von Triggersignalen Die Verwendung des Triggersignales ermöglicht es, bei Erreichen oder Überschreiten eines vorgegebenen Wertes ein elektrisches Signal auszugeben. Die Triggerpunkte beziehen sich immer auf den Messwert (Weg). Das Triggersignal ist Low-aktiv, d.h. eine H/L-Flanke zeigt das Erreichen eines Triggerpunktes.
  • Seite 25 Abb: trgedge,5 Funktion trgedge,7: es wird bei jeder Bewegungsumkehr ein kurzer Triggerimpuls der Länge n * 20µs ausgegeben (Parameter n: trglen). Triggerfunktion „Wandertrigger“ (trgedge,6) Diese Funktion wird mit trgss, trgse, trgsi und trglen parametrisiert. Es wird pro Periode nur ein Trigger ausgegeben, dieser „wandert“...
  • Seite 26 trgss untere Triggerposition Dieser Wert gibt die untere Position an, ab der [µm] bzw. [mrad] ein Triggersignal ausgelöst wird. trgse obere Triggerposition Dieser Wert gibt die obere Position an, bis zu [µm] bzw. [mrad] der ein Triggersignal ausgelöst wird. trgsi Triggerintervall Dieser Wert gibt die Intervallgröße an, in der ab [µm] bzw.
  • Seite 27: Scanfunktion

    8.7 Scanfunktion Die Scanfunktion ermöglicht die Ausgabe genau einer Periode des Funktionsgenerators (Sinus oder Dreieck). Dazu müssen zunächst die relevanten Funktionsparameter eingestellt werden (Frequenz, Amplitude, Offset, ggf. Symmetrie). Der Funktionsgenerator braucht jedoch nicht aktiviert zu werden (gfkt,0). Um einen Scan auszuwählen, wird der Scantyp auf Sinus (sct,1) oder Dreieck (sct,2) gesetzt.
  • Seite 28 Anwendung: Die kombinierte Benutzung von Triggererzeugung und Scanfunktion erlaubt die hochgenaue Abrasterung einer Probe. Durch Verwendung einer Sinusfunktion werden Beschleunigungskräfte (und damit Schwingungen) minimiert, durch die Triggererzeugung können Aktionen in genau definierten Aktorpositionen ausgelöst werden. Abbildung 8: Sinusscan mit Triggerimpulsen auf der steigenden bzw. auf beiden Flanken Abbildung 9: Dreieckscan mit Triggerimpulsen auf der steigenden Flanke Geschäftsführer: Dr.
  • Seite 29: Bedienung

    Bedienung Der Aktor wird über den „PIEZO“-Stecker an den Verstärker angeschlossen. Der digitale Drehgeber „OFFSET“ dient der statischen Einstellung der Ausgangsspannung (OFFSET). Hiermit kann die Ruhelage des Aktors eingestellt werden. An die „ANALOG“-Buchse kann ein externes Modulationssignal im Bereich von 0 bis +10V angelegt werden. Damit sind persönlich generierte Bewegungsfunktionen realisierbar.
  • Seite 30: Reglereinstellung

    10 Reglereinstellung Sobald ein Piezoaktor von piezosystem jena an den Verstärker 30DVxxx angesteckt ist, werden die Aktor-spezifischen Kennwerte aus dem ID-Chip des Aktors ausgelesen. Der Digitale Signal Prozessor (DSP) des Verstärkers wird mit diesen Parametern automatisch eingestellt. Diese Kennwerte wurden im piezosystem jena-Labor ermittelt und gewährleisten eine sichere Funktion des Piezoelementes.
  • Seite 31 Am Oszilloskop sind folgende Einstellungen vorzunehmen: Speicherbetrieb, Zeitbasis = 0,05s/cm und Eingangsspannung = 1V/cm. Am Verstärker ist durch Druck auf den Drehgeber der Regler einzuschalten (closed loop). Die OL/CL-LED leuchtet gelb. Mit dem Befehl gfkt,3 schaltet man den Rechteckgenerator ein. Das Bild am Oszilloskop zeigt die Sprungfunktion des Aktorsystems gemessen mit dem integrierten Messsystem.
  • Seite 32: Fehlersuche

    11 Fehlersuche Bei Nicht- oder Fehlfunktion des Gerätes trotz scheinbar intakter Anzeigen kontrollieren Sie bitte die Kabel auf Beschädigung oder Kurzschlüsse. Starke Zugbelastungen an den Steckern können zu Unterbrechungen führen. Fehler Mögliche Abhilfe UDL/OVL-LED‘s blinken Überprüfen Sie, ob der Aktor richtig angesteckt und die Verriegelungsschrauben des D-Sub Steckers angezogen sind.
  • Seite 33: Fehlerregister

    11.1 Fehlerregister Das Fehlerregister ist ein 16bit Register, wobei die einzelnen Bits die verschiedenen Fehler beim Betrieb des 30DVxxx beschreiben. Wenn ein Fehler auftritt, ändert sich das Fehlerregister und es wird automatisch eine Fehlermeldung über die Schnittstelle zum Computer gesendet: „...
  • Seite 34: Ihre Notizen

    12 Ihre Notizen Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com...
  • Seite 35 table of contents introduction ........................36 certification of piezosystem jena ..................36 declaration of conformity ....................36 purchased part package ....................37 instructions for using piezo electrical elements and power supplies ......37 safety instructions ......................38 installation, power supply ....................39 operation..........................
  • Seite 36: Introduction

    introduction This manual describes the digital piezo amplifier series 30DVxxx from piezosystem jena. You will also find additional information regarding piezoelectric products. Definition: All systems from piezosystem jena such as electronics, actuators, and optical systems are called “units”. If you have any problems please contact the manufacturer of the system: piezosystem jena, Stockholmer Str.
  • Seite 37: Purchased Part Package

    purchased part package  Please check the completeness of the delivery after receiving the shipment:  piezo amplifier 30DVxxx  wide range power supply 24 V DC  RS232 cable  USB cable  instruction manual  CD-ROM with driver, software, and instruction manual instructions for using piezo electrical elements and power supplies ...
  • Seite 38: Safety Instructions

    safety instructions Icons:  RISK OF ELECTRIC SHOCK! Indicates that a risk of electric shock is present and the associated warning should be observed. CAUTION! REFER TO OPERATOR´S MANUAL – Refer to your operator’s manual for additional information, such as important operating and maintenance instructions. RISK OF ELECTRIC SHOCK! ...
  • Seite 39: Installation, Power Supply

    6.1 installation, power supply RISK OF ELECTRIC SHOCK  Do not insert or unplug the power plug with wet hands, as this may result in electrical shock.  Do not install in rooms where inflammable substances are stored. If flammable substances come into contact with electrical parts inside, it could result in fire or electrical shock.
  • Seite 40: Maintenance And Inspection

    6.3 maintenance and inspection CAUTION!  Before cleaning the exterior box of the voltage amplifier, turn off the power switch and unplug the power plug. Failure to do so may result in a fire or electrical shock.  Clean the exterior box using a damp cloth that has been firmly wrung-out. Do not use alcohols, benzene, paint thinner or other inflammable substances.
  • Seite 41: How To Operate The Digital Amplifier Series 30Dvxxx

    how to operate the digital amplifier series 30DVxxx 8.1 common introduction Our line of digital piezo amplifiers d-Drive from piezosystem jena has now been expanded with the addition of the OEM amplifier series 30DVxxx including 30DV50 with 50mA output current and 30DV300 with 300mA output current.
  • Seite 42: Back Panel

    8.2.2 back panel temperature controlled RS232 - Main supply interface voltage Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com...
  • Seite 43: Function

    8.3 function The following sketch shows the function groups of the amplifier: sketch 1: function groups of the amplifiers Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com...
  • Seite 44 The command for the controller consists of the analog signal applied to the MOD input, the digital value given by the encoder “OFFSET” and the digital value from the RS232 interface. The slew rate of the amplifier can be adapted to your system using the "slew rate" limiter or the 4th order low pass filter, i.e.
  • Seite 45 The following sketch describes the step response of the different terms: sketch 2: transfer function When using a notch filter, the main resonant frequency will be damped by another order of magnitude. While using open loop you can also switch on the notch filter to reduce stimulation of the resonant frequency.
  • Seite 46: Technical Data

    8.3.1 technical data 30DV50 30DV300 10 – 30 VDC Input voltage: Power supply connector: low voltage socket with 2.1mm-pin Input current: max. 2.5A @ 10V max. 5.5A @ 10V max. 1.0A @ 30V max. 2.5A @ 30V Power consumption: max. 30W max.
  • Seite 47: Mod/Mon

    8.3.2 MOD/MON modulation input: MOD The motion of the actuator can be remotely controlled using this input. The control signal must range between 0V and +10V. There is an internal addition of the MOD signal, the adjusted encoder “OFFSET”, and the present digital value. To prevent external signals from influencing any parameter, please switch off the analog modulation input when it’s not used (modon, x, 0 see 8.4.2).
  • Seite 48: Pinning

    4) absolute closed loop control deviation: |Uerr| = Ucom – Umes |Uerr| = 0...+10V 5) the actuator voltage -20V...+130V converts to 0...+10V; to calculate the actuator voltage back from the measured monitor voltage, take the following formula: Uactuator = (Umon * 15) – 20V 6) The position voltage in open loop (OL) is greater than in closed loop.
  • Seite 49: Communication & Commands

    PIEZO: plug 15pin SUB-D designation description 1,2,11 AGND analog ground +15V * operating voltage measurement +15V 4,14 digital ground I²C-Bus SDA 5Veeprom * operating voltage ID-Chip Vout2 actuator voltage 2 +130...-20V for nanoX Vout actuator voltage -20...+130V +MESS position signal -8...+8V -15V * operating voltage measurement -15V I²C-Bus SCL...
  • Seite 50: Commands

    8.4.2 commands global commands: <command> Enter command description dprpon switch on the cyclic output of the current actuator position value * dprpof switch off the cyclic output of the current actuator position value dprson switch on the automatic output of the status register when status of amplifier is changed dprsof switch off the automatic output of the status register when status...
  • Seite 51 monsrc monitor output 0 = position in closed loop (0 = default) 1 = command value 2 = controller output voltage 3 = closed loop deviation incl. sign 4 = absolute closed loop deviation 5 = actuator voltage 6 = position in open loop open loop / closed loop 0 = open loop 1 = closed loop...
  • Seite 52 trgss trigger generation stroke position start minimum: >0.2% of total stoke to maximum: total stroke minus 0.2% of total stroke [µm] or [mrad] trgse trigger generation stroke position end minimum: >0.2% of total stoke to maximum: total stroke minus 0.2% of total stroke [µm] or [mrad], always keep: trgse >...
  • Seite 53: Status Register

    8.4.3 status register The status register is a 16bit register, in which each bit describes different properties of the amplifier or actuator. The decimal sum of all bits is the value of the status register: binary description decimal 0 – actuator not plugged 1 –...
  • Seite 54: Output Of Trigger Signals

    sweep The amplitude that has been [Hz] selected is the peak to peak value. The sweep depth is fixed by 1Hz 10000 to 10kHz (4 decades). In the 1000 meantime, frequency increases logarithmically.This case represents "sweep" parameter increasing frequency per decade. 1Tsw 2Tsw 3Tsw...
  • Seite 55 Example (trgedge = 1...3): An actuator with a closed loop stroke of 80µm is used as follows: rising edge (trgedge,1), start point 10µm (trgss,10) end point (trgse,30) and interval 5µm (trgsi,5), i.e. trigger points are at 10, 15, 20, 25, 30µm. After reaching position 10µm (from a lower position; rising edge!) the trigger is set and the next trigger point will be calculated (15µm), the trigger output will be reset after n * 20µs (trglen,n) and the trigger function is waiting to reach the next trigger position (15µm) and so on.
  • Seite 56 … trgse – n * trgsi trgse (end point) trgse (end point) trigger at trgss + n * trgsi (n = 2) trigger at trgss + n * trgsi (n = 1) start point (trgss) The recognition of edges works as follows: During the rising edge, the highest measurement value (position) will be stored.
  • Seite 57: Scan Function

    Hardware: The output for trigger signals is the 9-pin D-Sub connector “ANALOG”. The pin 7 (trigger out) and pin 8 (ground) are used. sketch 4: internal circuit 8.7 scan function The scan allows the output of exactly one period of the function generator (sine or triangle). This will require that the relevant functional parameters be set (frequency, amplitude, offset, or symmetry).
  • Seite 58 Example: scan sine , 100% amplitude, 0% offset, frequency = 0,2Hz gfsin,0.2<CR> gasin,100<CR> gosin,0<CR> scan type: sct,1 start scan: ss,1 sketch 5: output voltage of a sine scan (open loop) Application: The combined use of trigger generation and scan function permits a highly exact scan of a probe. Acceleration forces (and with it oscillations) are minimized by using a sine function, and actions can be initiated by the trigger generation at exactly defined actuator positions.
  • Seite 59: Handling

    handling The actuator is connected to the 30DVxxx using the “PIEZO” plug. The encoder knob is used to adjust a static output voltage or position, depending on the operation mode (Offset). The “ANALOG” plug offers analog interface to control the amplifier using a voltage between 0 and +10 V.
  • Seite 60: Controller Adjustment

    10 controller adjustment When any actuator made by piezosystem jena is connected to the 30DVxxx, amplifier their specific values are read from the actuator’s ID-chip. The Digital Signal Processor (DSP) of the amplifier is set with these values. These parameters were investigated in the piezosystem jena laboratory and ensure safe function of the actuator.
  • Seite 61: Troubleshooting

    11 troubleshooting Please check all cables and connections first if the system is not working properly. error possible solution UDL/OVL-LED blinks Check the connection between actuator and amplifier. Check the actuator cable for damage. UDL/OVL-LED light up The actuator is not able to reach the commanded position. in closed loop mode Check the modulation input and offset.
  • Seite 62: Error Register

    11.1 error register The error register is a 16bit register. Each bit describes different error. Once error has occurred the error register changes and error message as a decimal number will be issued via interface. „ “ CR LF. ?ERR,error The decimal sum of all bits results the error value: description decimal...
  • Seite 63: Your Notes

    12 your notes Geschäftsführer: Dr. Bernt Götz • Telefon 03641/66880 • Fax 03641/668866 • www.piezosystem.com...

Diese Anleitung auch für:

30dv5030dv300

Inhaltsverzeichnis