1. Allgemeine Sicherheitshinweise SmartHandle 3062 (Handbuch) 7 / 197 1 Allgemeine Sicherheitshinweise Mögliche unmittelbare Auswirkun- Signalwort (ANSI Z535.6) gen bei Nichtbeachtung Tod oder schwere Verletzung Gefahr (wahrscheinlich) Tod oder schwere Verletzung (mög- Warnung lich, aber unwahrscheinlich) Vorsicht Leichte Verletzung Achtung Sachschäden oder Fehlfunktionen...
Seite 8
1. Allgemeine Sicherheitshinweise SmartHandle 3062 (Handbuch) 8 / 197 ACHTUNG Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD) Dieses Produkt enthält elektronische Bauteile, die durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden können. 1. Verwenden Sie ESD-gerechte Arbeitsmaterialien (z.B. Erdungsarmband). 2. Erden Sie sich vor Arbeiten, bei denen Sie mit der Elektronik in Kontakt kommen könnten.
Seite 9
1. Allgemeine Sicherheitshinweise SmartHandle 3062 (Handbuch) 9 / 197 ACHTUNG Störung des Betriebs durch unterschiedliche entladene Batterien Dieses Produkt verwendet zur Stromversorgung eine oder mehrere Batteri- en. Die Batterien sind ungefähr gleich entladen. Tauschen Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus.
Seite 10
1. Allgemeine Sicherheitshinweise SmartHandle 3062 (Handbuch) 10 / 197 HINWEIS Entsorgen Sie die Batterien gemäß lokaler und landesspezifischer Vor- schriften. HINWEIS Funktionsstörungen durch schlechten Batteriekontakt Wenn die Kontaktfläche der Batterie zu klein ist, dann kann der Batterie- kontakt möglicherweise keine stabile Verbindung zur Batterie herstellen.
2 Produktspezifische Sicherheitshinweise WARNUNG Montage an Feuer- und Rauchschutztüren Das SmartHandle 3062 erfüllt die Anforderungen zum Verbau an Feuer- und Rauchschutztüren. Alle relevanten Nachweise und Zertifikate finden Sie auf unserer Homepage unter Zertifikate. Für Feuer- und Rauchschutztüren kann es weitere Auflagen geben.
Seite 12
2. Produktspezifische Sicherheitshinwei- SmartHandle 3062 (Handbuch) 12 / 197 ACHTUNG Beschädigung der Kabel/Kabelanschlüsse Wenn Sie an den Kabeln ziehen, dann können sie die Kabelanschlüsse oder die Kabel selbst beschädigen. 1. Ziehen Sie nicht an den Kabeln. 2. Entrasten und trennen Sie Steckverbindungen vorsichtig.
Seite 13
Beschlag ansonsten evtl. nicht montieren lässt. Ver- wenden Sie die Bohrschablone. HINWEIS Wirkung des SmartHandle 3062 Das SmartHandle 3062 wirkt ausschließlich auf die Falle des Einsteck- schlosses. HINWEIS Programmierung mit veralteter LSM-Version Neue Komponenten können nur mit der aktuellen Version der LSM pro-...
Seite 14
2. Produktspezifische Sicherheitshinwei- SmartHandle 3062 (Handbuch) 14 / 197 HINWEIS Schwergängigkeit des SmartHandles durch schwergängiges Einsteck- schloss Wenn das Eisnteckschloss schwergängig ist, dann ist das SmartHandle ebenfalls schwergängig. Überprüfen Sie, ob das Einsteckschloss leichtgängig ist. HINWEIS Montagefehler durch Fehlbestellung Wenn Sie einen Fehler bei der Messung der Tür machen und ein Smart-...
Entsprechende Berechtigungen müssen mit Hilfe eines elektronischen Schließplans erteilt werden. HINWEIS Das SmartHandle 3062 muss vor dem Einbau in die Tür programmiert wer- den! Produkte der SmartHandle 3062-Serie dürfen nur für das Öffnen und Schließen von Türen genutzt werden. Ein anderer Gebrauch ist nicht...
SmartHandle 3062 (Handbuch) 16 / 197 4 Allgemein Beim SmartHandle 3062 handelt es sich um einen elektronischen Beschlag der zum Öffnen und Schließen einer Tür verwendet werden kann. Elektronische Beschläge der SmartHandle 3062-Serie sind in den folgenden Ausführungen erhältlich: Befestigung...
Seite 17
24] Wie Variante ohne mechanischem Über- Mit mechanischem Über- schließen, jedoch mit Aussparung zum schließen (MO) Einbau eines Schließzylinders zum Über- schließen Zusätzlich können Beschläge der SmartHandle 3062-Serie folgende Sonderfunktionen aufweisen: ES1-Zertifizierung Für erhöhte Sicherheit an Türen SKG-Zertifizierung ...
Im folgenden Kapitel sind die verfügbaren Varianten bzw. Optionen des SmartHandle 3062 im Einzelnen beschrieben. Das SmartHandle 3062 ist einseitig lesend. Der Innendrücker ist mechanisch dauerhaft eingekuppelt. Sie können mit dem Innendrücker in Gefahrensituationen jederzeit die Tür auch ohne Identifikationsmedium bedienen bzw.
Seite 19
(Handbuch) 19 / 197 Abstand Schloss- nuss-Stirnfläche (Außenseite) zum Innenseite Außenseite außenseitigen Tür- blatt Das SmartHandle 3062 eignet sich je nach Befestigung für folgende Abstände: Befestigung Türdicke S Türdicke M Türdicke L konventionelle Befestigung für Einsteckschlösser mit Europrofilzylinder oder Swiss-Round-Zylinder min.
Seite 20
Befestigung [ 23] Abstand Schloss- nuss-Stirnfläche (Innenseite) zum innenseitigen Tür- blatt Innenseite Außenseite Das SmartHandle 3062 eignet sich je nach Befestigung für folgende Abstände: Befestigung Türdicke S Türdicke M Türdicke L konventionelle Befestigung für Einsteckschlösser mit Europrofilzylinder oder Swiss-Round-Zylinder min.
Seite 21
(siehe Befestigung [ 23] Abstand Schloss- nuss-Stirnflä- che(Außenseite) Innenseite Außenseite zum innenseitigen Türblatt Das SmartHandle 3062 eignet sich je nach Befestigung für folgende Abstände: Befestigung Türdicke S Türdicke M Türdicke L konventionelle Befestigung für Einsteckschlösser mit Europrofilzylinder oder Swiss-Round-Zylinder max.
Sie können folgende Befestigungsvarianten verwenden: Befestigung Keine zusätzlichen Bohrungen an SnapIn [ 39] der Tür erforderlich. Sie befestigen SnapIn das SmartHandle 3062 durch die SnapIn DoorMonitoring [ 48] Vierkant- und die PZ-Öffnung. Konventionelle Befestigung 55] Konventionelle Befestigung ES1/ ...
24 / 197 5.4.1 RRMO Verwenden Sie die RRMO-Ausführung des SmartHandle 3062, wenn Sie ein SmartHandle 3062 an einer Rohrrahmentür mit einem Schloss mit großer Entfernung montieren wollen. Der Lieferumfang enthält zwei Adapterplatten für die Montage auf Rohrrahmentüren (RR). Die Aussparungen ermöglichen eine mechanische Überschließung (MO).
5. Ausführungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 25 / 197 5.4.2 RMO Verwenden Sie die RMO-Ausführung (Rosettenmontage mit mechanischer Überschließung) des SmartHandles 3062, wenn: Mechanische Überschließung (MO) mit Europrofil (PZ) oder Schweizer Rundprofil (SR) erwünscht sind und Vier Rosettenbohrungen zur Befestigung der RMO-Ausführung in der Tür ...
5. Ausführungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 27 / 197 5.5.1 Profilzylinder (PZ) 5.5.1.1 SnapIn-Befestigung MO und ES1/SKG/ Standard ES1/SKG/PAS24 PAS24 S: 39 - 60 mm Türdi- M: 59 - 80 mm cken L: 79 - 100 mm 70 mm 72 mm Nicht mit SnapIn...
Seite 28
5. Ausführungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 28 / 197 5.5.1.3 Rosettenmontage MO und ES1/SKG/ Standard ES1/SKG/PAS24 PAS24 S: 40 - 53 mm S: Wie Standard Türdi- M: 52 - 73 mm M: Wie Standard cken L: 72 - 93 mm L: Wie Standard 72 mm ...
5. Ausführungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 29 / 197 5.5.2 Swiss Round (SR) 5.5.2.1 SnapIn-Befestigung MO und ES1/SKG/ Standard ES1/SKG/PAS24 PAS24 S: 39 - 60 mm Türdi- M: 59 - 80 mm cken Nicht mit SnapIn Nicht mit SnapIn Nicht mit SnapIn L: 79 - 100 mm...
88 mm 90 mm 92 mm 5.5.3 Scandinavian Oval (SO) 5.5.3.1 SnapIn-Befestigung SmartHandle 3062 sind nicht für die SnapIn-Montage an Scandinavian- Oval-Einsteckschlössern erhältlich. 5.5.3.2 Konventionelle Befestigung MO und ES1/SKG/ Standard ES1/SKG/PAS24 PAS24 S: 33 - 54 mm S: Wie Standard Türdi-...
5. Ausführungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 31 / 197 5.5.3.3 Rosettenmontage SmartHandle 3062 sind nicht für die Montage an Scandinavian-Oval- Rosetten erhältlich. 5.5.3.4 Rohrrahmenmontage SmartHandle 3062 sind nicht für die Montage an Scandinavian-Oval- Rohrrahmen erhältlich. 5.6 ES1/SKG/PAS24 Sie erhalten das SmartHandle 3062 auch mit folgenden Zertifizierungen (siehe https://www.simons-voss.com/de/zertifikate.html...
5. Ausführungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 32 / 197 5.8 Vierkant Sie können folgende Vierkantgrößen verwenden: Zulassung für feuerhem- Vierkantgröße mende Türen 7 mm in F8-Ausführung für 8 mm Brandschutztüren geeig- mit auf 8 mm aufgesteckter Hülse (nicht im Lieferumfang enthalten) 8,5 mm Hülsen separat erhältlich (siehe...
Schmales Schild 47 mm Breites Schild 59 mm 5.10 Netzwerk (WaveNet) Sie können das SmartHandle 3062 jederzeit mit einem Netzwerkknoten LockNode (LNI) [ 151] (siehe ) ausstatten. Sie müssen dazu keine Komponenten austauschen. Stattdessen stecken Sie die Platine des Netzwerkknoten einfach auf den dafür vorgesehenen Steckplatz.
MO-Version eingesetzt werden. Sensoren innerhalb des DM-SmartHandle 3062 überwachen den Öffnungszustand der Türe. Das DM-SmartHandle 3062 zeichnet die Zutritte auf (Zutrittslisten) und überwacht den Zustand und die Zustandsänderungen der Tür (offen, geschlossen, verriegelt, sicher verriegelt, Manipulationsversuch und gewaltsames Öffnen).
5. Ausführungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 35 / 197 Diese Türzustände können durch das Wavenet Netzwerk an die LSM übertragen und dort dargestellt werden, so dass der Nutzer auf einen Blick den Türzustand erkennen kann. In der LSM-Software lassen sich Ereignisse definieren, die bei einem sich ändernden Zustand einer Schließung zeitabhängig eine zu definierende...
Als Lesetechnologien steht die Aktiv-Technologie als auch die MIFARE Technologie zur Verfügung. Die SmartHandle 3062 – SC können sowohl ® mit Aktiv-Transpondern als auch MIFARE -Karten angesteuert werden. SmartHandle 3062 – SC ist ausschließlich in Verbindung mit den G2- ® Protokollen lieferbar. Folgende MIFARE Produkte können verwendet werden: ®...
5. Ausführungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 37 / 197 5.15.2 G2-Version Bei dieser Version werden die G2 Protokolle unterstützt, und bestehende G2-Schließanlagen können mit dem SmartHandle erweitert bzw. in neue G2 Anlagen integriert werden. Hier werden bis zu 64.000 unterschiedliche Transponder bzw. bis zu 64.000 SmartCards (Hybrid- bzw. MP-Varianten) verwaltet.
6. Lagerung SmartHandle 3062 (Handbuch) 38 / 197 6 Lagerung ACHTUNG Freeze-Modus durch getrennte Lagerung Wenn Sie die Gehäusehälften längere Zeit (≥ eine Woche) getrennt lagern, kann das SmartHandle möglicherweise in den Freeze-Modus wechseln. Trennen Sie die beiden Hälften des SmartHandle nur zum Einbau.
Innensechskantschlüssel (3 mm) für Drückermontage Kreuzschlitzschraubendreher Typ PH2 (Akkuschrauber empfohlen) 7.1.3 Montagehinweise SnapIn Die Batterien sind bei Lieferung bereits eingebaut! Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 40 / 197 Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist. Bei der Montage auf keinen Fall gegen Teile des SmartHandle 3062 ...
Seite 42
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 42 / 197 4. Bei einigen Drückern ist es nicht möglich das Inlay im montierten Zu- stand anzubringen (z.B. gekröpfte Drücker). Bei diesen Drückern das In- lay (mit Logo nach außen) auf den Außendrücker schieben. Generell ist es möglich bei allen so zu verfahren.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 43 / 197 18. Optional: Das 2-polige Kabel des LockNode mit dem 2-poligen Kabel des Innenbeschlags verbinden. 19. Das 2-polige Kabel des Außenbeschlages kann frei hängen, darf aber bei Montage der Außenabdeckung (1) nicht gequetscht werden. Bitte nicht am Kabel ziehen.
Seite 44
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 44 / 197 4. Bei einigen Drückern ist es nicht möglich das Inlay im montierten Zu- stand anzubringen (z.B. gekröpfte Drücker). Bei diesen Drückern das In- lay (mit Logo nach außen) auf den Außendrücker schieben. Generell ist es möglich bei allen so zu verfahren.
Seite 45
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 45 / 197 16. Das 2-polige Kabel des Außenbeschlages mit dem 2-poligen Kabel des Innenbeschlages verbinden. Dieses kann nur in eine Richtung einge- steckt werden. Bitte hierbei nicht an den Kabeln ziehen, sondern nur die Steckverbindung vorsichtig verrasten.
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 49 / 197 Bei der Montage auf keinen Fall gegen Teile des SmartHandle 3062 schlagen. Beide Abdeckungen der Cover sind mit einer Clipvorrichtung verschlossen. Diese dürfen ausschließlich mit dem SimonsVoss Montagewerkzeug demontiert werden.
Seite 50
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 50 / 197 7.2.4.1 Komponenten SmartHandle-Komponenten (SnapIn) Inlay Außenabdeckung Außendrücker Außenbeschlag Drückerverschluss Schloss (nicht enthalten) Innenbeschlag Innendrücker Madenschraube für Innendrücker 10 Innenabdeckung Inlay Door Monitoring-Komponenten (SnapIn) Montagehilfe für Kabel Stulpschraubensensor Riegelsensor Montagehilfe für Riegelsensor...
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 51 / 197 7.2.4.2 Schritt 1: Montage des Stulpschraubensensors HINWEIS Der Stulpschraubensensor darf sich für die Montage nicht im arretierten Endzustand befinden. Der Stulpschraubensensor muss sich in der abgebil- deten Position "MONTAGE" befinden; andernfalls ("ARRETIERT") muss der äußere Ring vorsichtig zurück geschoben werden, damit der Federme-...
Seite 52
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 52 / 197 Der Kegel kann durch folgende Schritte versetzt werden: 1. Sicherstellen, dass der Riegelsensor (C) fest auf der Montagehilfe (D) sitzt. 2. Äußeres Ringsegment durch leichtes ablösen vom Punkt X (siehe Abbil- dung oben) in Pfeilrichtung verdrehen.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 53 / 197 Montage des Riegelsensors von der Außenseite 1. Riegelsensor (C) über die Montagehilfe (D) bis zum Anschlag in die PZ- Öffnung schieben. Die rechteckige Öffnung des Riegelsensors zeigt nach rechts in Richtung der Türscharniere.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 54 / 197 HINWEIS Zur einfacheren Montage kann die Abdeckung auch später im Kapitel Schritt 6: Befestigung der Abdeckungen [ 55] " " über das Inlay gescho- ben werden. 7.2.4.5 Schritt 4: Montage der Beschläge 1.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 55 / 197 7.2.4.6 Schritt 5: Montage des Innendrückers 1. Innenabdeckung (10) lose auf den Innenbeschlag legen. Beachten Sie, dass die Abdeckung nur in einer Richtung auf den Beschlag passt! Die Abdeckung liegt bündig lose auf dem Innenbeschlag.
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 57 / 197 Konventionelle Befestigung: Bei der Befestigung des Beschlages an der Tür mittels der 2 Schrauben darauf achten, dass die Elektronik nicht mechanisch belastet wird oder anderweitig Schaden erleiden kann. 7.3.4 Konventionelle Befestigung Legende: 1.
Seite 58
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 58 / 197 Montage: 1. Optional: Drücker / Rosetten / Beschläge etc., welche an der Tür ange- bracht sind, demontieren. 2. Das SmartHandle wird teilmontiert geliefert, siehe „Demontage“. 3. Bei einigen Drückern ist es nicht möglich das Inlay im montierten Zu- stand anzubringen (z.B.
Seite 59
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 59 / 197 16. Innenbeschlag (8) soweit durchschieben, dass dieser bündig an der Tür anliegt. 17. Die Montage des Außenbeschlags (4) erfolgt von der Außenseite der Tür. 18. Den unteren Abstandsbolzen (7) in den Außenbeschlag (4) einstecken, der obere Abstandsbolzen (7) ist werkseitig schon befestigt.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 60 / 197 31. Innensechskantschraube (12) des Innendrückers handfest anziehen. 32. Abdeckung (13) über den Innendrücker (11) schieben. 33. Das Inlay (14) vorsichtig durch die Öffnung der Innenabdeckung (13) schieben. 34.Die Abdeckung (13) auf den Innenbeschlag (8) schieben, sodass dieses bündig an der Tür anliegt.
Seite 61
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 61 / 197 10. Inlay (1) auf den Außendrücker (3) schieben. Dies kann je nach Drücker- variante nicht mehr im montierten Zustand erfolgen. 11. Außendrücker (3) in gewünschter Richtung horizontal in den Außenbe- schlag (4) einstecken, je nachdem, ob es sich um eine DIN links oder DIN rechts Tür handelt.
Seite 62
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 62 / 197 23. Von der Innenseite der Tür die beiliegenden Schrauben (9) durch die Bohrungen des Innenbeschlags (8) schieben und handfest (ca. 5 – 7 Nm) mit den Abstandsbolzen (7) des Außenbeschlags montieren.
1x Kurzanleitung 1x Montagewerkzeug für Inlay 7.4.2 Benötigte Werkzeuge Folgende Werkzeuge werden zur Montage des SmartHandle 3062 benötigt und sind nicht im Lieferumfang enthalten: Innensechskantschlüssel (3 mm) für Drückermontage Gabelschlüssel (19 mm) Kreutzschlitzschraubendreher Typ PH2 (Akkuschrauber empfohlen) ...
Seite 65
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
Seite 67
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 67 / 197 2. Das Smart Handle wird teilmontiert geliefert, siehe „Demontage“. 3. Bei einigen Drückern ist es nicht möglich das Inlay im montierten Zu- stand anzubringen (z.B. gekröpfte Drücker). Bei diesen Drückern das In- lay (mit Logo nach außen) auf den Außendrücker schieben.
Seite 68
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 68 / 197 18. Den unteren Abstandsbolzen (7) in den Außenbeschlag einstecken, der obere Abstandsbolzen (7) ist werkseitig schon befestigt. 19. Gleichzeitig die Nussaufnahme des Außenbeschlages auf den Vierkant und die beiden Abstandsbolzen (7) durch die angebrachten Bohrungen bis ca.
Seite 69
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 69 / 197 32. Den Zylinder mit der Stulpschraube handfest (ca. 5 – 7 Nm) befestigen (Zylinder und Stulpschraube sind nicht Teil der Lieferung). 33. Das 3-polige Kabel vorsichtig in den Außenbeschlag schieben. 34.Inlay (14) auf den Innendrücker (11) schieben. Dies kann je nach Drücker- variante nicht mehr im montierten Zustand erfolgen.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 70 / 197 7.4.5 Konventionelle Befestigung MO WP Montage: 1. Optional: Drücker / Rosetten / Beschläge etc. welche an der Tür ange- bracht sind demontieren. 2. Das SmartHandle wird teilmontiert geliefert, siehe „Demontage“. 3. Optional: Bei einem Schloss mit 8,5 mm bzw. 10 mm Vierkant die ent- sprechende Hülse (8 mm -->...
Seite 71
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 71 / 197 10. Außendrücker (3) in gewünschter Richtung horizontal in den Außenbe- schlag (4) einstecken, je nachdem ob es sich um eine DIN links oder DIN rechts Tür handelt. 11. Drückerverschluss (5) aufstecken (Abbildung 2 und Abbildung 3).
Seite 72
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 72 / 197 22. Von der Innenseite der Tür die beiliegenden Schrauben (9) durch die Bohrungen des Innenbeschlages (8) schieben und handfest (ca. 5 – 7 Nm) mit den Abstandsbolzen (7) des Außenbeschlages montieren.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 74 / 197 2. Innen- und Außenbeschlag festhalten und gleichzeitig horizontal von- einander wegziehen. Montiert an der Tür: HINWEIS Allgemeiner Hinweis: Je nach Drückervariante ist es eventuell nicht möglich die Abdeckung sofort abzunehmen. In diesem Falle die Abdeckung durch die Öffnung des Covers schieben und das Cover abnehmen.
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
Seite 76
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 76 / 197 HINWEIS Um die volle Funktionalität zu gewährleisten, muss das SmartHandle im- mer mit einem SVP-Schloss kombiniert werden . Für die korrekte Montage müssen alle Schritte nacheinander abgearbeitet werden. 7.5.4.1 Komponenten 18251...
Türschloss wieder in die Tür montiert werden. HINWEIS Das Einsteckschloss muss eine Bohrung nach DIN 18251 aufweisen. Das SmartHandle 3062 kann andernfalls nicht montiert werden. Es wird vor- ausgesetzt, dass das Einsteckschloss vorschriftsmäßig verbaut wurde. 1. Bohrschablone genau ausrichten.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 78 / 197 7.5.4.3 Schritt 1: Montagevorbereitung des Außenbeschlags 1. Außenabdeckung (2) lose auf den Außenbeschlag (4) legen. Beachten Sie, dass die Außenabdeckung nur in einer Richtung auf den Beschlag passt! Die Außenabdeckung liegt bündig lose auf dem Außenbeschlag.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 79 / 197 HINWEIS Zur einfacheren Montage kann die Abdeckung in den meisten Fällen auch Schritt 6: Befestigung der Abdeckungen [ 81] später im Kapitel " " über das Inlay geschoben werden. 7.5.4.4 Schritt 2: Adapterplatten auf Außenbeschlag montieren 1.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 80 / 197 7.5.4.5 Schritt 3: Beschläge montieren 1. Montagehilfe für Kabel mit der steckerlosen Seite voran aus Richtung der Adapterplatte in den Außenbeschlag einfädeln. Die Montagehilfe ragt am Außenbeschlag unten wenige Zentimeter heraus.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 81 / 197 7.5.4.7 Schritt 5: Montage des Innendrückers 1. Innenabdeckung (10) lose auf den Innenbeschlag legen. Beachten Sie, dass die Abdeckung nur in einer Richtung auf den Beschlag passt! Die Abdeckung liegt bündig lose auf dem Innenbeschlag.
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
Innenseite gelangen. Bei Feuchtigkeit ist immer die WP-Variante zu verwenden. SmartHandle 3062 vor dem Einbau programmieren! Die Montage des SmartHandle 3062 kann bei Einsteckschlössern mit Klemmnuss etwas schwergängig sein. Auf keinen Fall die Klemmnuss mechanisch bearbeiten (z.B. mit einer Feile o.ä.), da der Drücker ansonsten seine passgenaue Führung verliert.
Seite 85
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 85 / 197 Riegelsensor Montagehilfe für Riegelsensor Verdrehsicherung 7.6.4.2 Schritt 0: Bohrungen vorbereiten HINWEIS Um Beschädigungen am Türschloss zu vermeiden, muss dieses vor dem Bohren aus der Tür entnommen werden! Nach erfolgreichem Bohren kann das Türschloss wieder in die Tür montiert werden.
Seite 86
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 86 / 197 2. Den Stecker mit Hilfe eines geeigneten Werkzeugs (z.B. Pinzette) zur In- nenseite aus der PZ-Öffnung herausführen. 3. Stulpschraubensensor bis zum Anschlag in die Stulpschraubenbohrung einführen. Ein Federmechanismus arretiert den Stulpschraubensensor fest im Türschloss.
Seite 87
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 87 / 197 Jeder Balken entspricht einer Position. Der erste Balken entspricht der nicht zugelassenen Position Null. Die Abbildung zeigt den Kegel bei Position 1. 5. Ringsegment wieder an die ursprüngliche Position zurückdrehen, bis die- ser spürbar einrastet.
Seite 88
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 88 / 197 Die Verdrehsicherung sitzt fest im Türschloss und hält den Riegelsensor in seiner Position. 7.6.4.5 Schritt 3: Montagevorbereitung des Außenbeschlags 1. Außenabdeckung (2) lose auf den Außenbeschlag (4) legen. Beachten Sie, dass die Außenabdeckung nur in einer Richtung auf den Beschlag passt! Die Außenabdeckung liegt bündig lose auf dem Außenbeschlag.
Seite 89
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 89 / 197 7.6.4.6 Schritt 4: Montage der Beschläge 1. Montagehilfe (A) so durch die PZ-Öffnung des Türschlosses legen, dass der Stecker auf der Außenseite verbleibt. 2. Den Vierkant des Innenbeschlages durch die Nussaufnahme des Ein- steckschlosses in der Tür schieben, sodass der Beschlag bündig an der...
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 90 / 197 5. Leichtgängigkeit des Drückermechanismus Überprüfen. Wiederholen Sie dieses Montagekapitel, falls sich ein Drücker verkanten sollte! HINWEIS Zur einfacheren Montage kann die Abdeckung in den meisten Fällen auch später im Kapitel "...
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 91 / 197 7.7 Ergänzung: DoorMonitoring Sensorschloss 7.7.1 Sensorschloss-Komponenten Adapter-Platine für Sensorschloss: 7.7.2 Montage (Handbuch) HINWEIS Beachten Sie unbedingt die Dokumentation des verwendeten Einsteck- schlosses um mögliche Schäden zu vermeiden! In diesem Kapitel wird der Anschluss des Sensorschloss-Adapters an das Sensorschloss erläutert.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 92 / 197 Sie können den korrekten Anschluss des Sensorschlosses mit Hilfe eines Multimeters auch selbst ermitteln bzw. verifizieren. Für Beschädigungen oder Fehlfunktionen übernimmt die SimonsVoss Technologies GmbH jedoch keine Haftung Es müssen die Schaltzustände zwischen den Kabeln in verschiedenen ...
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
Seite 94
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 94 / 197 Bei der Montage auf keinen Fall gegen Teile des SmartHandle 3062 schlagen. Beide Abdeckungen der Cover sind mit einer Clipvorrichtung verschlossen. Diese dürfen ausschließlich mit dem SimonsVoss Montagewerkzeug demontiert werden.
Seite 96
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 96 / 197 1. Optional: Drücker / Rosetten / Beschläge etc. welche an der Tür ange- bracht sind demontieren. 2. Das SmartHandle wird teilmontiert geliefert, siehe „Demontage“ 3. Bei einigen Drückern ist es nicht möglich das Inlay im montierten Zu- stand anzubringen (z.B.
Seite 97
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 97 / 197 16. Innenbeschlag (8) komplett durch die Tür schieben, so dass dieser bün- dig an der Tür anliegt. Hierbei die Kabelrosette in der unteren Bohrung platzieren. 17. Die Montage des Außenbeschlages (4) erfolgt von der Außenseite der Tür.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 98 / 197 30.Den Außendrücker (3) auf Leichtgängigkeit prüfen, ansonsten liegt eventuell ein Problem mit dem Einsteckschloss (6) oder ein Montage- fehler vor. Im Zweifelsfalle Komponenten demontieren und wieder bei Punkt 10 beginnen. 31. Den Zylinder von der Außenseite durch die dafür vorgesehene Öffnung des Beschlages schieben.
Seite 99
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 99 / 197 3. Optional: Bei einem Schloss mit 8,5 mm bzw. 10 mm Vierkant die ent- sprechende Hülse (8 mm --> 8,5 mm (nicht Bestandteil der Lieferung) bzw. 8 mm --> 10 mm) von innen durch die Nussöffnung des Einsteck- schlosses schieben.
Seite 100
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 100 / 197 17. Gleichzeitig die Nussaufnahme des Außenbeschlages (8) auf den Vier- kant und die beiden Abstandsbolzen (7) durch die angebrachten Boh- rungen der Tür schieben, dabei das Kabel des Außenbeschlages immer straff nach innen ziehen. Darauf achten das hierbei das Kabel des Au- ßenbeschlages nicht gequetscht bzw.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 101 / 197 29.Inlay (14) auf den Innendrücker (11) schieben. Dies kann je nach Drücker- variante nicht mehr im montierten Zustand erfolgen. 30.Innendrücker (11) auf den Befestigungsflansch des Innenbeschlags (8) bis zum Anschlag aufschieben.
1x Montagewerkzeug für Inlay 1x Bohrschutzplatte (nur bei DP-Version) 7.9.2 Benötigte Werkzeuge Folgende Werkzeuge werden zur Montage des SmartHandle 3062 benötigt und sind nicht im Lieferumfang enthalten: Innensechskantschlüssel (3 mm) für Drückermontage Gabelschlüssel (19 mm) ...
Seite 104
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
Seite 106
1. Optional: Drücker / Rosetten / Beschläge etc. welche an der Tür ange- bracht sind demontieren. 2. Das SmartHandle 3062 wird teilmontiert geliefert, siehe Demontage. 3. Bei einigen Drückern ist es nicht möglich das Inlay im montierten Zu- stand anzubringen (z.B. gekröpfte Drücker). Bei diesen Drückern das In- lay (mit Logo nach außen) auf den Drücker schieben bevor diese mon-...
Seite 107
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 107 / 197 13. Den Außenbeschlag (4) bündig auf die Tür schieben, dabei aufpassen, dass das Kabel nicht gequetscht wird oder anderweitig zu Schaden kommt. 14. Den Außenbeschlag (4) festhalten, und die Adapterplatte (9) von innen gegen die Tür drücken.
Seite 108
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 108 / 197 26.Das 2-polige Kabel des Außenbeschlages kann frei hängen, bei Montage der Außenabdeckung (2) darauf achten das die Kabel nicht gequetscht bzw. geknickt werden. Bitte nicht an den Kabeln ziehen, das zweite Ka- bel dient optional zum Anschluss der LockNode-Platine.
Seite 110
1. Optional: Drücker / Rosetten / Beschläge etc. welche an der Tür ange- bracht sind demontieren. 2. Das SmartHandle 3062 wird teilmontiert geliefert, siehe Demontage. 3. Inlay (1) auf den Außendrücker (3) schieben. Dies kann je nach Drücker- variante nicht mehr im montierten Zustand erfolgen.
Seite 111
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 111 / 197 13. Das Kabel des Außenbeschlages durch eine der beiden oberen Bohrun- gen des Einsteckschlosses schieben. 14. Den Außenbeschlag (4) bündig auf die Tür schieben, dabei aufpassen, dass das Kabel nicht gequetscht wird oder anderweitig zu Schaden kommt.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 112 / 197 Steckverbindung vorsichtig verrasten. Optional: Das zweipolige Kabel des zusätzlichen Elektronikmoduls auf der Außenseite mit dem entspre- chenden Kabel des Innenbeschlages verbinden. 27. Das 2-polige Kabel des Außenbeschlages kann frei hängen, bei Montage der Außenabdeckung (2) darauf achten das die Kabel nicht gequetscht...
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 113 / 197 Kabel über dem Schloss durch die Tür ziehen. Hier unbedingt darauf achten, dass das Kabel nicht zu Schaden kommt. Hierzu muss das Einsteckschloss aus der Tür entnommen bzw. zumindest die Befestigungsschrauben gelöst werden.
Gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge wie bei der Montage vor. 7.10 SmartHandle Hybrid SmartHandle 3062 mit hybrider Authentifizierung (z.B. aktiver Transponder und passive SmartCards/SmartTags) sowie SmartHandle 3062 mit rein passiver Authentifizierung (z.B. passive Karte) werden wie die regulären...
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 115 / 197 SwissRound MO [ 93] Scandinavian Oval [ 103] 7.11 Rohrrahmen mit/ohne MO (RRMO) Die Kabelsteckverbindung befindet sich für alle Varianten auf der Innenseite. 7.11.1 Packungsinhalt 2x Inlay 2x Abdeckung (Schild) ...
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
Beschlages an der Tür mittels der 2 Schrauben darauf achten, dass die Elektronik nicht mechanisch belastet wird oder anderweitig Schaden erleiden kann. Bei MO: Der mechanische Zylinder ist beim SmartHandle 3062 mit MO nicht Teil der Lieferung. Montieren Sie immer einen Schließzylinder. Verwenden Sie ggfs. einen ...
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 118 / 197 1. Richten Sie die Bohrschablone genau aus (Stanzung des Vierkants stimmt mit der Nussöffnung des Türschlosses überein und Schablone ist absolut parallel zur Türkante ausgerichtet. Die Maßlinien dienen als Referenz). 2. Stechen Sie das oberste und das unterste Loch mit einem spitzen Ge- genstand (Pin) in die Tür.
Seite 119
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 119 / 197 Kabel vorbereiten 1. Drücken Sie mit dem Öffnungswerkzeug den Schaumstoffeinsatz zur Seite. 2. Führen Sie das Kabel am Schaumstoffeinsatz vorbei und nach unten aus dem Beschlag heraus, ohne es zu knicken.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 120 / 197 7.11.4.3 Schritt 2: Außendrücker montieren Außendrücker aufstecken 1. Stellen Sie sicher, dass der Schieber des Covers sich in der gezeigten Stellung befindet. 2. Clipsen Sie das Cover in die Abdeckung. 3. Stecken Sie die Abdeckung mitsamt dem Cover auf den Beschlag.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 121 / 197 Außendrücker sichern 1. Stecken Sie den Sicherungsring auf die Innenseite des Außendrückers. 2. Drehen Sie den Sicherungsring um etwa 75° im Uhrzeigersinn. Außendrücker ist gesichert. 7.11.4.4 Schritt 3: Außenbeschlags-Adapterplatte montieren 1. Stecken Sie die Spezialhülsenmutter durch die Adapterplatte.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 122 / 197 4. Schrauben Sie die Hülsenmuttern auf die Adapterplatte. Außenbeschlags-Adapterplatte ist montiert. 7.11.4.5 Schritt 4: Außenbeschlag montieren Stecken Sie den vorbereiteten Außenbeschlag mit der Adapterplatte in die vorbereitete Tür und führen Sie die Kabel durch die Tür, ohne die...
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 123 / 197 Außenbeschlag ist montiert. 7.11.4.6 Schritt 5: Innenbeschlag montieren 1. Verschrauben Sie den eingesteckten Außenbeschlag von der Innenseite der Tür mit der Innenbeschlags-Adapterplatte. 2. Stecken Sie die Verlängerungskabel auf (nur für M- und L-Version).
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 124 / 197 6. Verschrauben Sie den Blindzylinder. Innenbeschlag ist montiert. 7.11.4.7 Schritt 6: Innenbeschlag verschrauben 1. Öffnen Sie das Batteriefach.
Seite 125
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 125 / 197 2. Entnehmen Sie die oberste Batterie. 3. Verschrauben Sie den Innenbeschlag.
Seite 126
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 126 / 197 4. Setzen Sie die Batterie wieder ein. 5. Schließen Sie das Batteriefach wieder. Innenbeschlag ist verschraubt.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 127 / 197 7.11.4.8 Schritt 7: Innendrücker montieren Innendrücker aufstecken 1. Stellen Sie sicher, dass der Schieber des Covers sich in der gezeigten Stellung befindet. 2. Clipsen Sie das Cover in die Abdeckung. 3. Stecken Sie die Abdeckung mitsamt dem Cover auf den Beschlag.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 128 / 197 Innendrücker sichern Schrauben Sie die Madenschraube des Innendrückers ein. Innendrücker ist gesichert. SmartHandle ist montiert. 7.12 Rosettenbefestigung mit/ohne MO (RMO) Die Kabelsteckverbindung befindet sich für alle Varianten auf der Innenseite.
Bei der Installation des digitalen SmartHandle 3062 ist darauf zu achten, dass sich keine (niederfrequenten) Störquellen im Umkreis befinden. Das SmartHandle 3062 muss bündig an der Tür anliegen. Es ist unbedingt auf eine vorschriftsmäßige Montage zu achten, damit die Stabilität und Haltbarkeit des Produktes gewährleistet ist.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 131 / 197 Bei MO: Der mechanische Zylinder ist beim SmartHandle 3062 mit MO nicht Teil der Lieferung. Montieren Sie immer einen Schließzylinder. Verwenden Sie ggfs. einen Blindzylinder. 7.12.4 Montage HINWEIS Kabel durch Schließzylinderöffnung Wenn die Schließzylinderöffnung sehr klein ist, dann sind die Kabel schwie-...
Seite 132
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 132 / 197 ü SmartHandle programmiert. 1. Lösen Sie die Verschraubung, die Innenbeschlag und Außenbeschlag verbindet. 2. Entsorgen Sie die Schraube und die Kunststoffhülse.
Seite 133
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 133 / 197 3. Trennen Sie das dreipolige Kabel, das Innenbeschlag und Außenbe- schlag verbindet. 4. Trennen Sie ggfs. auch das Kabel des LockNodes des Innenbeschlags. Hälften sind getrennt. Dämpferschaumstoffe aufkleben Kleben Sie die Dämpferschaumstoffe wie gezeigt auf die Beschläge.
Seite 134
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 134 / 197 7.12.4.2 Schritt 2: Außendrücker montieren Außendrücker aufstecken 1. Stellen Sie sicher, dass der Schieber des Covers sich in der gezeigten Stellung befindet. 2. Stecken Sie die Abdeckung (Schild) mitsamt dem Cover auf den Be- schlag.
Seite 135
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 135 / 197 Außendrücker sichern 1. Stecken Sie den Sicherungsring auf die Innenseite des Außendrückers. 2. Drehen Sie den Sicherungsring um etwa 75° im Uhrzeigersinn. Außendrücker ist gesichert.
Seite 136
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 136 / 197 7.12.4.3 Schritt 3: Außenbeschlags-Adapterplatte montieren 1. Stecken Sie die Spezialhülsenmutter durch die Adapterplatte. 2. Drehen Sie die Adapterplatte um.
Seite 137
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 137 / 197 3. Schrauben Sie die Adapterplatte auf den Außenbeschlag, sodass die Spezialhülsenmuttern nicht mehr herausfallen können. 4. Schrauben Sie die Hülsenmuttern auf die Adapterplatte. 5. Schließen Sie ggfs. die Verlängerungskabel an (M- und L-Version).
Seite 138
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 138 / 197 7.12.4.4 Schritt 4: Außenbeschlag montieren Stecken Sie den vorbereiteten Außenbeschlag mit der Adapterplatte in die vorbereitete Tür und führen Sie die Kabel durch die Tür, ohne die Kabel zu knicken.
Seite 139
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 139 / 197 Außenbeschlag ist montiert.
Seite 140
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 140 / 197 7.12.4.5 Schritt 5: Innenbeschlag montieren 1. Stecken Sie ggfs. Ihren Schließzylinder ein, ohne die Kabel zu knicken.
Seite 141
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 141 / 197 2. Verschrauben Sie den eingesteckten Außenbeschlag von der Innenseite der Tür mit der Innenbeschlags-Adapterplatte. 3. Führen Sie die Kabel des Außenbeschlags auf die Innenseite.
Seite 142
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 142 / 197 4. Setzen Sie den Innenbeschlag auf die Platte auf. Innenbeschlag ist aufgesetzt. 7.12.4.6 Schritt 6: Innenbeschlag verschrauben 1. Öffnen Sie das Batteriefach.
Seite 143
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 143 / 197 2. Entnehmen Sie die oberste Batterie.
Seite 144
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 144 / 197 3. Verschrauben Sie den Innenbeschlag.
Seite 145
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 145 / 197 4. Setzen Sie die Batterie wieder ein und schrauben Sie den Zylinder fest. 5. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
Seite 146
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 146 / 197 6. Verbinden Sie alle Kabel. Innenbeschlag ist verschraubt. 7.12.4.7 Schritt 7: Innendrücker montieren Innendrücker aufstecken 1. Stellen Sie sicher, dass der Schieber des Covers sich in der gezeigten Stellung befindet.
Seite 147
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 147 / 197 2. Stecken Sie die Abdeckung (Schild) mitsamt dem Cover auf den Be- schlag.
Seite 148
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 148 / 197 3. Drücken Sie das Cover der Innenseite fest.
Seite 149
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 149 / 197 4. Drücken Sie das Cover der Außenseite fest. 5. Stecken Sie den Drücker auf. Innendrücker ist aufgesteckt.
Seite 150
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 150 / 197 Innendrücker sichern 1. Schrauben Sie die Madenschraube des Innendrückers ein. Innendrücker ist gesichert. 2. Wenn Sie eine Swiss-Round-Version haben, dann clipsen Sie die Kunst- stoffabdeckung auf den MO-Ausbruch. SmartHandle ist montiert.
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 151 / 197 7.13 LockNode (LNI) 7.13.1 Produktspezifische Sicherheitshinweise ACHTUNG Fehlfunktionen durch beschädigte Anschlussleitung Eine beschädigte Anschlussleitung kann möglicherweise das Signal nicht mehr korrekt übertragen. Es kann zu Funktionsfehlern kommen. 1. Beschädigen Sie die Anschlussleitung nicht.
Seite 152
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 152 / 197 2. Schieben Sie den LockNode bis zum Anschlag in Pfeilrichtung. LockNode liegt flächig auf der Unterbaugruppe. 3. Verbinden Sie die Anschlussleitung des LockNodes mit der Anschluss- leitung des SmartHandles. SmartHandle piept und blinkt 4x rot.
Seite 153
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 153 / 197 4. Verstauen Sie überschüssiges Anschlusskabel in der Unterbaugruppe des SmartHandles. ACHTUNG Fehlfunktion durch Witterungseinflüsse Die Steckverbindungen sind auch in der WP-Variante nicht spritzwasserge- schützt. Wenn Feuchtigkeit an die Kontakte gelangt, dann kann die Daten- übertragung gestört werden.
Seite 154
7. Montage (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 154 / 197 ACHTUNG Fehlfunktion durch Feuchtigkeit Das Adapterkabel ist nicht für den Einsatz in feuchten Umgebungen geeig- net. Verwenden Sie das Adapterkabel nicht für die WP-Ausführungen der genannten SmartHandles.
8. Programmierung SmartHandle 3062 (Handbuch) 155 / 197 8 Programmierung Die SmartHandle müssen zur Programmierung nicht aus der Verpackung entnommen werden, sondern können in der Schachtel programmiert werden. 8.1 SmartHandle G1 Zur Nutzung wird mindestens die Version LSM 3.0 oder höher benötigt und ein Programmiergerät Typ SmartCD oder neuer.
8. Programmierung SmartHandle 3062 (Handbuch) 156 / 197 Namen der Schließung vergeben Optional „Bereich“ auswählen Mit „Übernehmen“ bestätigen Markieren Sie die Schließung (sodass diese BLAU hinterlegt ist) Legen Sie das SmartHandle in einem Abstand von ca. 10 cm neben das ...
9. Konfiguration SmartHandle 3062 (Handbuch) 157 / 197 9 Konfiguration Wenn als Schließungstyp in der SimonsVoss Software (ab LSM Version 3.1 SP 1) das SmartHandle gewählt wird, stehen zur Konfiguration die folgenden Optionen zur Verfügung: 9.1 Pulslänge (G2) Standardmäßig kuppelt der Außendrücker des SmartHandle für ca. 5 Sekunden ein.
9. Konfiguration SmartHandle 3062 (Handbuch) 158 / 197 Die jeweils letzten bis zu 3.000 SmartCard-Buchungen werden mit Datum, Uhrzeit und Transponder-ID (TID) im SmartHandle gespeichert. 9.3 Zeitzonensteuerung Diese Funktion steht nur bei der ZK Version zur Verfügung. Ein Zeitzonenplan kann geladen werden und die Transponder/SmartCards werden dann entsprechend ihrer Zeitzonengruppe zugelassen bzw.
9. Konfiguration SmartHandle 3062 (Handbuch) 159 / 197 9.6 Keine akustischen Batteriewarnungen Mit dieser Funktion ist es möglich die akustischen Batteriewarnungen zu deaktivieren, um z.B. im Krankenhaus Patienten nicht zu stören. Es kann aber dazu führen dass sich die Batterien der SmartHandle soweit entleeren, dass diese in den Notbatterie-Lagermodus bzw.
9. Konfiguration SmartHandle 3062 (Handbuch) 160 / 197 Automatisches Auskuppeln (Grundeinstellung) Das SmartHandle kuppelt nach der im Zeitzonenplan hinterlegten Zeit automatisch aus. Manuelles Einkuppeln (Grundeinstellung) Das SmartHandle kuppelt nicht automatisch nach der eingestellten Uhrzeit ein, sondern erst, wenn ein berechtigte(r) Transponder/SmartCard nach dieser Zeit bucht.
9. Konfiguration SmartHandle 3062 (Handbuch) 161 / 197 9.9 Keine akutischen Programmier-Quittungen Wenn gewünscht wird, dass z.B. bei einer Programmierung des SmartHandles keine akustischen Programmierquittungen abgegeben werden sollen, dann ist dieses Feld anzuhaken. Diese Funktion ist z.B. bei der Programmierung über das WaveNet (Netzwerk) vorteilhaft, da die akustische Rückmeldung des SmartHandles...
9. Konfiguration SmartHandle 3062 (Handbuch) 162 / 197 HINWEIS Bei Verwendung dieser Konfiguration ist das Öffnen des SmartHandle mit- tels Transponder nicht mehr möglich! Eine genaue Beschreibung entnehmen Sie bitte dem Handbuch „SmartRelais“. 9.14 Lagermodus (G1) Um Batteriekapazität zu sparen, werden alle SmartHandle G1 im Lagermodus ausgeliefert.
9. Konfiguration SmartHandle 3062 (Handbuch) 163 / 197 Tätigen Sie die gewünschten Änderungen im linken "Soll-Bereich". 9.16.2 Schließungseigenschaften: DoorMonitoring Status Über die Registerkarte "DoorMonitoring Status" kann der aktuelle Status der Schließung in Echtzeit angezeigt werden. Für diese Funktion ist ein konfiguriertes WaveNet notwendig.
Seite 164
9. Konfiguration SmartHandle 3062 (Handbuch) 164 / 197...
10. Zustandsmeldungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 165 / 197 10 Zustandsmeldungen Nach dem Auslesen des SmartHandles (über das Programmiergerät oder das Netzwerk) werden folgende Zustände der Schließung angezeigt: G1-Version G2-Version 10.1 Batteriezustand Bei nachlassender Batteriekapazität und Wechsel in die Batteriewarnstufe 1 wird dieses Feld von der Programmiersoftware automatisch angehakt.
10. Zustandsmeldungen SmartHandle 3062 (Handbuch) 166 / 197 10.3 Deaktiviert Wenn das SmartHandle über ein SimonsVoss-Blockschloss bzw. das SV- Netzwerk deaktiviert wurde, hakt die Programmiersoftware automatisch dieses Feld an. 10.4 Notfreischaltung aktiv Bei installiertem SimonsVoss Netzwerk (WaveNet) können SmartHandle über einen automatisierten Befehl der Programmiersoftware automatisch dauereingekuppelt werden.
11. Signalisation SmartHandle 3062 (Handbuch) 167 / 197 11 Signalisation 11.1 Aktiv 2 kurze Töne vor dem Einkuppeln und ein kurzer Ton nach dem Auskuppeln signalisieren eine normale Betätigung. 1 kurzer Ton signalisiert, dass der Transponder abgewiesen wurde. ...
12. Batteriewarnung (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 169 / 197 12.3 Batteriewarnung SmartHandle Hybrid Die Warnungen unterscheiden sich beim SmartHandle – SC je nachdem ob mit einem Transponder oder mit einer SmartCard gebucht wird. Warnstufe 1: Transponderbuchung Schwache Batterien: Acht kurze Töne vor dem Einkuppeln. Batterien sind bald leer.
12. Batteriewarnung (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 170 / 197 Nach erstmaligem Auftreten der Warnstufe 2 können noch ca. 50 Öffnungen durchgeführt werden. Nach Erreichen dieser Öffnungsanzahl bzw. nach ca. 4 Wochen wechselt das SmartHandle automatisch in den Freeze-Mode. Ab dieser Warnstufe kann das SmartHandle nur noch mit einem SimonsVoss Programmiergerät bzw.
Falls die Batterie-Warnstufen 1 und 2 nicht beachtet bzw. der Schließanlagenverwalter nicht informiert wurde, wechselt das SmartHandle 3062 automatisch in den Freeze-Mode. Um ein völliges Entleeren in diesem Zustand zu vermeiden, kann das SmartHandle 3062 dann nicht mehr mit Nutzer-Identmedien angesprochen werden. HINWEIS Dieser Zustand sollte nie eintreten, da die Batterien schon frühzeitig, d.h.
Seite 172
12. Batteriewarnung (Handbuch) SmartHandle 3062 (Handbuch) 172 / 197 HINWEIS Dieser Zustand sollte nie eintreten, da die Batterien schon frühzeitig, d.h. in Batteriewarnstufe 1, gewechselt werden müssen! Zum Öffnen der Tür bzw. zum Batteriewechsel wird der Anlagenadministrator benötigt (siehe hierzu im Kapitel Batteriewechsel).
Reichweite von Kindern aufbewahren! Bei einem Batteriewechsel immer alle Batterien erneuern! Alle SmartHandle 3062 müssen mit zwei Batterien im Innenbeschlag betrieben werden! Bis Januar 2016 ausgelieferte Hybrid-Varianten werden mit vier Batterien (zwei im Innenbeschlag, zwei im Außenbeschlag) betrieben. Danach ausgelieferte Hybrid-Varianten (schwarzer Batteriehalter mit Deckel) werden nur mit zwei Batterien im Innenbeschlag betrieben.
Seite 174
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 174 / 197 HINWEIS Bei einem Batteriewechsel die Kontakte der neuen Batterien nicht mit den Händen berühren. Saubere und fettfreie Baumwollhandschuhe verwenden. HINWEIS Entsorgen Sie die Batterien gemäß lokaler und landesspezifischer Vor- schriften. Auslieferung bis Januar 2016 1.
Seite 175
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 175 / 197 11. Schieben Sie mit dem Montagewerkzeug den Schieber auf der Innensei- te der Abdeckung wieder auf die Grundposition. HINWEIS Montageschwierigkeiten durch Schieber Wenn Sie den Schieber nicht vollständig auf die Grundposition schieben, können Sie das Innencover nicht verrasten.
Seite 176
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 176 / 197 2. Schieben Sie das Montagewerkzeug in die Abdeckung, um die Abde- ckung zu entrasten. 3. Schieben Sie die Abdeckung vorsichtig in Richtung des Drückers. 4. Schieben Sie das Innencover in Richtung des Drückers.
Seite 177
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 177 / 197 10. Schieben Sie mit dem Montagewerkzeug den Schieber auf der Innensei- te der Abdeckung wieder auf die Grundposition. HINWEIS Montageschwierigkeiten durch Schieber Wenn Sie den Schieber nicht vollständig auf die Grundposition schieben, können Sie das Innencover nicht verrasten.
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 178 / 197 13.3 Vorgehensweise SmartHandle Hybrid Bei den Hybridvarianten wurde im Januar 2016 die Batteriehalterung auf eine schwarze Kunststoffbox mit Deckel geändert. Hybride Varianten, die bis Januar 2016 ausgeliefert wurden, verwenden zusätzlich zu den beiden Batterien im Innenbeschlag zwei weitere Batterien im Außenbeschlag.
Seite 179
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 179 / 197 11. Schieben Sie mit dem Montagewerkzeug den Schieber auf der Innensei- te der Abdeckung wieder auf die Grundposition. 12. Stecken Sie das Innencover wieder auf, bis dieses bündig an der Tür an- liegt.
Seite 180
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 180 / 197 ACHTUNG Mechanische Schäden durch Batteriewechsel Durch Druck auf die Platine kann die Elektronik beschädigt werden. Üben Sie auf keinen Fall Druck auf die Platine aus! 21. Schieben Sie die neuen Batterien mit den Pluspolen zueinander zügig in die Halterung.
Seite 181
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 181 / 197 Auslieferung ab Januar 2016 1. Stecken Sie das Montagewerkzeug von unten vorsichtig in die Abde- ckung des Innencovers. 2. Schieben Sie das Montagewerkzeug in die Abdeckung, um die Abde- ckung zu entrasten.
Seite 182
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 182 / 197 10. Schieben Sie mit dem Montagewerkzeug den Schieber auf der Innensei- te der Abdeckung wieder auf die Grundposition. HINWEIS Montageschwierigkeiten durch Schieber Wenn Sie den Schieber nicht vollständig auf die Grundposition schieben, können Sie das Innencover nicht verrasten.
13. Batteriewechsel SmartHandle 3062 (Handbuch) 183 / 197 13.4 G2-Batteriewechsel-Identmedium Ein G2-Batteriewechsel-Identmedium (Transponder oder SmartCard) wird benötigt, um den Freeze-Mode einer G2-Schließung aufzuheben. Dieser Zustand sollte aufgrund des implementierten Batteriewarnsystems aber nicht auftreten, sondern die Batterien sollten frühzeitig gewechselt werden.
14. Wartung, Reinigung und Desinfektion SmartHandle 3062 (Handbuch) 184 / 197 14 Wartung, Reinigung und Desinfektion Reinigen Sie das SmartHandle AX bei Bedarf mit einem weichen und ggfs. feuchten Tuch. Wenn Sie das SmartHandle AX desinfizieren, dann verwenden Sie nur ...
15. Demontage SmartHandle 3062 (Handbuch) 185 / 197 15 Demontage 15.1 Auslieferungszustand SnapIn wiederherstellen 1. Das 3-polige Kabel des Innenbeschlages vom 3-poligen Kabel des Au- ßenbeschlages trennen. Gegebenenfalls auch das Kabel des LockNode vom Innenbeschlag trennen. 2. Befestigungsschraube (9) am Innenbeschlag (8) ca. 1 cm heraus- schrauben.
15. Demontage SmartHandle 3062 (Handbuch) 186 / 197 15.3 Auslieferungszustand Konventionelle Befestigung MO wiederherstellen 1. Das 3-polige Kabel des Innenbeschlags vom 3-poligen Kabel des Au- ßenbeschlags trennen. Gegebenenfalls auch das Kabel des LockNode vom Innenbeschlag trennen. 2. Innen- und Außenbeschlag festhalten und gleichzeitig horizontal von- einander wegziehen.
15. Demontage SmartHandle 3062 (Handbuch) 187 / 197 15.5 Auslieferungszustand ScandinavianOval wiederherstellen 1. Das 3-polige Kabel des Innenbeschlages vom 3-poligen Kabel des Au- ßenbeschlages trennen. Gegebenenfalls auch das Kabel des LockNode vom Innenbeschlag trennen. 2. Innen- und Außenbeschlag festhalten und gleichzeitig horizontal von- einander wegziehen.
15. Demontage SmartHandle 3062 (Handbuch) 188 / 197 Sulpschraubensensor demontieren 1. Sämtliche Kabel vorsichtig voneinander trennen. 2. Mit einem kleinen Schlitzschraubendreher in die Nut des Stulpschrau- benkopfes eingreifen. 3. Den Stulpschraubenkopf vorsichtig heraushebeln. 4. Stulpschraubenkopf vorsichtig gegen die Federspannung herausziehen.
8,5 mm SH.HUELSE.8.5 8 mm 10 mm Montage Schieben Sie die Hülsen vor der Montage des SmartHandle 3062 von der Innenseite der Tür in das Einsteckschloss. 7 mm auf 8 mm Sie können die 7-mm-Ausführung des SmartHandle 3062 auch für Einsteckschlösser mit 8-mm-Vierkantmaß verwenden: Vierkantmaß...
17. Technische Daten SmartHandle 3062 (Handbuch) 191 / 197 Aktiv: Bis zu 150.000 Betätigungen oder bis zu zehn Jahren Standby Batterielebensdauer Passiv: Bis zu 65.000 Betätigungen oder bis zu sechs Jahren Stand- (Ausnahme: DoorMonito- ring [ 191] Hybrid: Bis zu 120.000 Betätigungen oder bis zu zehn Jahren Standby (ab Januar 2016) Betrieb: –20 °C bis +50 °C...
17. Technische Daten SmartHandle 3062 (Handbuch) 192 / 197 Bis zu 50.000 Betätigungen Standby-Zeit hängt von der Stulpschraubenabtastrate ab: Batterielebensdauer (Ak- 2 Jahre Standby bei Abtastrate 1 Sekunden tiv) 4 Jahre Standby bei Abtastrate 2 Sekunden 4,5 Jahre Standby bei Abtastrate 3 Sekunden ...
17. Technische Daten SmartHandle 3062 (Handbuch) 193 / 197 17.2.5 SmartHandle für Rohrrahmenmontage (RRMO) Abmessungen 282 x 42 x 23 (E-Seite) / 22 (NE-Seite) mm Manipulationsschutz Gemäß Zertifizierung durch SKG (SKG 2 star) Befestigung An der Tür mittels Adapterplatten Drückerwelle...
19. Hilfe und weitere Informationen SmartHandle 3062 (Handbuch) 195 / 197 19 Hilfe und weitere Informationen Infomaterial/Dokumente Detaillierte Informationen zum Betrieb und zur Konfiguration sowie weitere Dokumente finden Sie auf der SimonsVoss-Homepage im https://www.simons-voss.com/de/ Downloadbereich unter Dokumente ( downloads/dokumente.html Konformitätserklärungen und Zertifikate Konformitätserklärungen und Zertifikate zu diesem Produkt finden Sie auf...
Seite 196
19. Hilfe und weitere Informationen SmartHandle 3062 (Handbuch) 196 / 197 SimonsVoss Technologies GmbH Feringastraße 4 85774 Unterföhring Deutschland...
Das ist SimonsVoss SimonsVoss ist Technologieführer bei digitalen Schließsystemen. Der Pionier funkgesteuerter, kabelloser Schließ- technik bietet Systemlösungen mit breiter Pro- duktpalette für die Bereiche SOHO, mittlere und Großunternehmen sowie öffentliche Einrichtun- gen. SimonsVoss-Schließsysteme verbinden intelli- gente Funktionalität, hohe Qualität und preisge- kröntes Design made in Germany.