7. Spezielle Sicherheitshinweise für Akkugeräte
Unter extremen Umständen kann Elektrolyt aus dem Akku austreten, vermeiden Sie den Kontakt damit.
Sollten Sie aus Versehen mit dem Elektrolyt in Kontakt kommen, spülen Sie die Stelle sofort mit Wasser.
Wenn Elektrolyt in Kontakt mit Augen kommt, ziehen Sie zusätzlich einen Arzt zu Rate.
a) Halten Sie Kinder grundsätzlich von Akkus fern!
b) EXPLOSIONS-, BRAND- UND VERLETZUNGSGEFAHR!
- Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer!
- Die Anschlüsse dürfen nicht kurzgeschlossen werden.
- Öffnen Sie niemals Akkus, löten und schweißen Sie niemals an Akkus!
- Setzen Sie Akkus niemals extremen Temperaturen und Bedingungen aus, wie z. B. Feuchtigkeit,
starker Sonneneinstrahlung, starker mechanischer Beanspruchung, usw.
c) Lassen Sie einen erwärmten Akku vor dem Laden abkühlen.
d) LEBENSGEFAHR! Akkus können verschluckt werden. Wurden Akkus verschluckt, muss sofort medi-
zinische Hilfe in Anspruch genommen werden!
e) VERLETZUNGSGEFAHR! Sollten Akkus ausgelaufen sein, entnehmen Sie diese mit Hilfe von Schutz-
handschuhen und eines Tuches aus dem Batteriefach und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß.
f) VERLETZUNGSGEFAHR! Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt mit der Batteriesäure. Bei Kontakt
der Flüssigkeit mit Haut oder Augen ist die betreffende Stelle sofort mit sauberem Wasser aus- bzw.
abzuspülen. Nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch!
g) Öffnen Sie den Akku nicht und vermeiden Sie eine mechanische Beschädigung des Akkus. Es be-
steht die Gefahr eines Kurzschlusses und es können Dämpfe austreten, die die Atemwege reizen.
Sorgen Sie für Frischluft und nehmen Sie bei Beschwerden zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
8. Spezielle Sicherheitshinweise für Ladegeräte
a) Laden Sie keine nicht wiederaufladbaren Batterien mit dem Ladegerät.
b) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladegerät, Kabel und Stecker und lassen Sie es von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Benutzen Sie ein defektes Lade-
gerät nicht und öffnen Sie es nicht selbst. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
c) Schließen Sie das Netzteil nur an eine ordnungsgemäß installierte Netzsteckdose an. Prüfen Sie vor
dem Anschluss an die Netzversorgung, ob Stromart und Netzspannung mit den Angaben auf dem
Typenschild des Netzteils übereinstimmen.
d) Trennen Sie das Ladegerät vom Netz, bevor Verbindungen zum Elektrowerkzeug geschlossen oder
geöffnet werden. So stellen Sie sicher, dass Akku und Ladegerät nicht beschädigt werden.
e) Halten Sie das Ladegerät sauber und fern von Nässe und Regen. Benutzen Sie das Ladegerät nie-
mals im Freien. Durch Verschmutzung und das Eindringen von, Wasser erhöhen sich das Risiko eines
elektrischen Schlags.
12
20 V AKKU-POLIERMASCHINE
WARNUNG! Explosionsgefahr!
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr!
P8-HS-20CPMO
f) Das Ladegerät darf nur mit den zugehörigen Original-Akkus betrieben werden. Das Laden von ande-
ren Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
g) Vermeiden Sie mechanische Beschädigungen des Ladegerätes. Sie können zu inneren Kurzschlüs-
sen führen.
h) Das Ladegerät darf nicht auf brennbarem Untergrund (z.B. Papier, Textilien) betrieben werden. Es
besteht Brandgefahr wegen der beim Laden auftretenden Erwärmung.
i) Zweckentfremden Sie das Netzkabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder um den
Stecker aus der Netzsteckdose zu ziehen. Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät. Halten Sie
das Netzkabel fern von Hitze, Öl und scharfen Kanten. Achten Sie darauf, dass das Netzkabel nicht
gequetscht oder geknickt wird und nicht scheuert.
j) Um das Risiko eines elektrischen Schlags zu reduzieren, ziehen Sie den Stecker des Ladegeräts aus
der Steckdose heraus, bevor Sie es reinigen.
k) STROMSCHLAGGEFAHR! Wird das Netzkabel beschädigt oder durchtrennt, Netzkabel nicht berüh-
ren, sondern sofort den Netzstecker ziehen. Beschädigte oder verdrehte Netzkabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
l) Lassen Sie den Akku niemals vollständig entleeren. Laden Sie den Akku gelegentlich auf, wenn Sie
das Elektrowerkzeug über einen längeren Zeitraum nicht benutzen!
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
WARNUNG! Stromschlaggefahr! Verbinden Sie einen zersprunge-
nen oder beschädigten Akkupack niemals mit dem Ladegerät.
WARNUNG! Stromschlag- und/oder Brandgefahr! Zweckentfrem-
den Sie das Ladegerät nicht. Das Ladegerät dient nur zum Aufladen
des mitgelieferten Akkupacks (Modell P8-HS-20HE1NZ2.0)
Das Ladegerät ist nur für die Verwendung in Innenräumen!
a) Das Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit verrin-
gerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an
Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstehen.
b) Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen und müssen beaufsichtigt werden,
um dies sicherzustellen.
c) Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht Kindern durchgeführt werden, es
sei denn, sie werden beaufsichtigt.
d) Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch
den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person
ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
13