Seite 1
Installations-, Wartungs- und Betriebsanleitung EQ AIR 724, 829, 1234 Modulierende Luft/Wasser Wärmepumpen für den Heiz- und Kühlbetrieb Softwarestand: 1.31.5-2...
Seite 3
Version: EQ Air 03.2020 Hinweis: Alle Texte, Daten, Zeichnungen und Abbildungen wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für etwaige Fehler und Änderungen übernimmt EQtherm keine Gewähr. ® Auszüge oder komplette Übernahmen von Inhalten und Abbildungen sind nur mit ausdrücklicher Geneh- migung erlaubt.
Kreuz- und Schlitzschraubendreher Dieses Handbuch liefert notwendige Informationen für die Seitenschneider Installation und den korrekten Betrieb der Wärmepum- penbaureihe EQ AIR 724, 829 und 1234, von der Inbetrieb- Schraubenschlüssel oder Rohrzange nahme über die gesamte Lebensdauer. Leiter 1.1 Allgemeine Warnhinweise...
2. Vor dem Gebrauch aufmerksam lesen 2.3 Normen und gesetzliche Bestimmungen Diese Wärmepumpe ist nach Artikel 1, Kapitel 2k der Richt- 2.1 Wichtige Informationen linie 2006/42/EG (Maschinenrichtlinie) nur für die Hausver- wendung bestimmt und unterliegt damit den Anforderun- ACHTUNG gen der Richtlinie 2006/95/EG (Niederspannungsrichtlinie). Der Betrieb und die Wartung der Wärmepumpenserie Somit kann die Wärmepumpe auch von Unerfahrenen für EQ AIR unterliegen den Gesetzen der Länder, in denen die...
Außenlufttemperaturen zwischen -22ºC und +40ºC zuge- Lieferschein. Falls Sie Beschädigungen bemerken oder die lassen. Lieferung unvollständig ist, verständigen Sie bitte sofort EQtherm, da eine Reklamation zu einem späteren Zeit- Die Maschine erlaubt folgende Betriebsbereiche in Bezug punkt nicht mehr möglich ist. auf die Wassertemperaturen: Heizung: minimale Temperatur 10ºC,...
800mm Kabeleinführung Abbildung 2: Anschlüsse an der EQ AIR 6.2 Abmessungen EQ AIR 724, 829, 1234 Abbildung 4: Mindestabstände für alle EQ AIR Typen Beachten Sie die oben genannten Mindestabstände, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten und die Wartungsarbeiten zu erleichtern.
Beachten Sie alle geltenden Gesetze. A [mm] B [mm] C [mm] D [mm] Installieren Sie das Produkt außerhalb des Gebäudes. EQ AIR 724 1790 EQ AIR 829 Das Produkt darf nicht installiert werden: Ausführungsvorschlag Fundament EQ AIR 1234 - in der Nähe einer Wärmequelle - in der Nähe von entflammbaren Substanzen...
6.10 Kondensatablauf 6.10.1 Ausführungsvariante 1 Kondensat versickern lassen Das Kondensat wird zentral in den Fuß der Wärmepumpe abgeführt. Bereiten Sie die Kondensataufnahme durch Wir empfehlen, die Ablaufleitung einzugraben, um Eis zu eine Ablaufleitung oder in ein Kiesbett vor. vermeiden, falls man das Heizband für den Kondensatab- lauf als optionales Zubehör nicht verwendet.
6.10.3 Ausführungsvariante 3 Schweißperlen, Splitter, Hanf, Kitt, Rost, Schmutz und ähn- liche Verschmutzungen, die von den Leitungen herkom- Kondensat in das Hausinnere ableiten men, können sich im Produkt absetzen und Anomalien verursachen. Spülen Sie die gesamte Heizungsanlage bevor Sie das Pro- dukt anschließen! Handeln Sie nach den geltenden Vorschriften, stellen Sie sicher, dass das Gerät in stabilem Gleichgewicht ist, bevor...
Absicherung Steuerung (alle Typen): 1xB13 Danach müssen alle verfügbaren Anlagenkomponenten Absicherung Verdichter (Umwälzpumpen, Umschaltventile, Mischer, etc.) auf Funk- EQ AIR 724, 829, 1234: 3xC32 tion mittels Handbetrieb überprüft werden. Nach erfolgter Inbetriebnahme und Betrieb der Wärme- ACHTUNG! pumpe überprüfen Sie als nächstes, ob der Eingang des Die Verlegung und die Kabelquerschnitte müssen von qua-...
10. Wartung und Reinigung 9.2 Estrichaufheizen Mit Hilfe des Bediensteuergeräts AP420) kann ein Estrich- Eine regelmäßige Wartung ist für die Aufrechterhaltung aufheizprogramm konfiguriert werden. Es ist bereits ein des korrekten und effizienten Betriebs der Wärmepumpe Aufheizprogramm hinterlegt, dieses kann jedoch bei Be- erforderlich, um den Verschleiß...
10.1 Reinigung des Verdampfers 10.2 Reinigung des Kondensatablaufs Beim Maschinenbetrieb ist es möglich, dass die Lamellen Stellen Sie sicher, dass die Kondensatablaufleitung nicht des Verdampfers teilweise von Laub oder Verkrustungen verstopft ist und sich in der richtigen Position befindet, verschiedener Art verstopft werden, und Fehlfunktionen um den korrekten Abfluss des Kondensats zu ermöglichen, der Wärmepumpe verursachen.
11. Benutzerlevel 12. Bedienung und Darstellung, Level 1 Es sind mehrere Benutzerlevel auf der Visualisierung Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Bildschirmdar- vorhanden, die sich in die Modi „Easy“, „Fortgeschritten“, stellung und die Bedienung der Displayoberfläche im Level „Service“ und „Expert“ unterteilen und für bestimmte 1 - „User“.
9) Estrichausheizung aktiv 17) Graue Anzeige: Anzeige der aktuellen Raumtemperatur des ausgewählten Heizkreises 10) Bei der externen Wärmequelle wurde der Schornstein- feger-Modus aktiv Orange Anzeige: Anzeige der aktuellen Solltemperatur des ausgewählten Heizkreises 11) Bei der Wärmepumpe ist der PV- Überschussbetrieb aktiv 18) Anzeige der aktuellen Warmwassertemperatur 12) Anpassung der Solltemperatur für den ausgewählten...
Seite 19
Einstellbereich der Normal- und Absenktemperatur Wählen Sie den gewünschten Tag aus, welchen Sie pro- grammieren möchten. Sie können auch mehrere Tage Mit den Auswahlrädern (8) und (9) können (in festgeleg- auswählen, wenn Sie für diese die gleichen Zeitblöcke ten Schritten) die Solltemperaturen des ausgewählten verwenden möchten.
12.2.4 Einstellung des Warmwassers Automatik: Die Anlage ist im Automatikbetrieb. Es werden Warmwasser-, Heiz- und Kühlanforderungen Mit Auswahl der Taste (2) kann die Solltemperatur des laut Einstellungen beachtet. Warmwassers, mittels dem Auswahlrad, eingestellt wer- den. Ebenso wird die aktuelle Warmwassertemperatur Automatik heizen: Es werden nur Warmwasser- und angezeigt.
Nach dem Starten der Funktion, erscheint die Restzeit, bis 12.3.2 Sprache die Zusatzheizung wieder deaktiviert wird. Natürlich kann Dieses Untermenü ermöglich Ihnen die Sprache mittels das Beenden der Funktion auch manuell erfolgen. dem Auswahlrad zu wechseln. Die Änderung der Sprache erfolgt mit dem Verlassen des Menüs.
ACHTUNG! Reinigen Sie den Touchscreen nie mit Lösungsmittel, Scheuermilch oder Scheuerschwämmen. Andernfalls kann es zur Beschädigung der Touchoberfläche kommen! Zur Reinigung am Besten ein weiches Tuch verwenden, das leicht mit Wasser oder einem milden Reinigungsmittel an- gefeuchtet wurde. Das Reinigungsmittel sollte immer auf das Tuch und nicht direkt auf die Oberfläche des Touch- screen aufgesprüht werden.
13.4 Aufbau der Menüpunkte im Detailmenü 13.5 Submenüpunkte Grundsätzlich sind die Menüpunkte des Detailmenüs 13.5.1 Istwerte ähnlich aufgebaut. Die Punkte „Uhrzeit/Datum“ und Der Submenüpunkt „Istwerte“ dient zur Anzeige aktueller „Service“ werden in den nachfolgenden Kapiteln separat Werte. Es werden zum Beispiel die aktuelle Raumtermpe- beschrieben, da sich diese grundlegend von den übrigen ratur, der Pumpensollwert oder die aktuelle Vorlauftempe- Menüpunkten unterscheiden.
Durch klicken bzw. antippen der Diagrammfläche er- scheint ein Hinweis mit den jeweiligen Werten der einzel- nen Datenquellen. Abbildung 42: Ansicht Diagramm Konfigurator Anzeige der Diagramme Ein Liniendiagramm verfügt über Zoomstufen für ein Jahr Abbildung 45: Anzeige eines Liniendiagrammes mit Hinweisen (12 Monate), ein Monat (4-5 Kalenderwochen), eine Wo- che (7 Tage) und einen Tag (24 Stunden).
13.5.4 Handbetrieb übernommen. Abhängig von der gewählten Zeitzone, wird Sommer-/Winterzeit automatisch umgestellt. Der Handbetrieb dient zum Test und zur Simulation von Ein- und Ausgänge der Anlage. Es können zum Beispiel Die Aktivierungszeit des „Bildschirmschoners“ (z.B. nach unabhängig von Anforderungen, Pumpen und Mischer 20 min Inaktivität) wird aus einem Textauswahlmenü...
13.7.1 Parameter sichern/laden Unterhalb von Übernehmen wird noch die „MAC-Adresse“ des LAN Interfaces angezeigt (für eventuelle IT-Freischal- Alle Einstellparameter vom gesamten Steuerungssystem tungen nötig). können Lokal, auf einem USB-Stick oder auf einem Endge- rät (PC / Mobil) gespeichert, beziehungsweise von diesen Wireless LAN in das Steuerungssystem geladen werden.
Aktivieren Sie die Fernwartung nur nach Rücksprache mit einem Servicetechniker. Weiters sind unbedingt die Nutzungsbedingungen von EQtherm zu beachten. 13.7.4 Neustart Die Auswahl dieses Parameters startet die Anlage neu. Nach Bestätigen des angezeigten Meldungsfensters wird der Neustart durchgeführt.
„Sprache“ legt fest, in welcher Sprache die Meldun- 14.1.1 Verbindung mittels PC gen versendet werden. Liegt eine zu sendende Mel- Voraussetzung: Verbindung des PCs mit dem lokalen Netz- dung auf der Anlage nicht in der Zielsprache vor, so werk wird Englisch als Standardsprache verwendet. Zum Anzeigen der Webapplikation über einen Internet- „Stufe“...
MUSTERANLAGE Abbildung 59: Übersicht der Ihnen zugeordneten Anlagen Abbildung 62: Startseite der Weboberfläche 15. Alarme und Ereignisse Durch den Klick auf die entsprechende Anlage und an- schließend auf „WebHmi“ können Sie den Webzugang öffnen: Die Funktionen “Alarmverwaltung” und “Ereignispro- tokoll” werden vom Steuerungssystem zur Verfügung gestellt.
15.1 Alarme des Steuerungssytems Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Ein interner Fehler ist Fehler Interner Fehler Interner Fehler nein aufgetreten. Die Endpunkt Kombi- Eine gültige Endpunkt Endpunkt Zuord- Die Applikation fährt Fehler nation des Objekts ist Kombination map- nein nung nicht hoch.
Seite 31
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Notabschaltung Kriterien für eine Funktionseinheiten, Wärmepumpen- Wärmepumpe, Senso- Notabschaltung des die auf dem Modul be- Fehler modul: Notab- ren, Aktoren überprü- nein Kompressors wurden trieben werden, sind schaltung Kom- fen. ausgelöst. nicht funktionsfähig. pressor Adressenkonflikt Es gibt 2 oder mehr Die Adressen müs-...
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Kommunikati- Die Kommunikation Funktionen die durch Stromversorgung und War- onsabbruch der zur angegebenen externe Steuerung Verkabelung der be- nung externen Steue- Steuerung ist abge- geregelt werden sind troffenen Steuerung rung. brochen. deaktiviert. prüfen. Funktionseinheiten, Die Kommunikation Stromversorgung und Kommunikations-...
Seite 33
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Der Aktor meldet ei- Info Aktor Fehler nen (internen) Fehler. Der Aktor meldet eine Info Aktor Überlast Überlast. Die Termperaturüber- Aktor Überhit- Info wachung des Aktors zung hat angesprochen. Aktor Stromüber- Die Stromüberwa- Info wachung fehler- chung des Aktors hat haft...
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Der Aktor des Aggre- gats wird auf Grund Open Loop Be- eines Fehlers des Info trieb Sensors oder der Re- gelkreisüberwachung direkt angesteuert. Im Aggregat wurde Info Übertemperatur eine Übertemperatur festgestellt. Im Aggregat wurde Info Untertemperatur eine zu niedrige Tem-...
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Im Hochlauf wurde Parametrierung prü- Netzwerkpumpe eine fehlerhafte Pa- Die Netzwerkpumpe Fehler fen und korrigieren. deaktiviert rametrierung festge- ist nicht aktiv. Anlage neu starten. stellt. Im Hochlauf wurde Parametrierung prü- Umschaltventil eine fehlerhafte Pa- Das Umschaltventil ist Fehler fen und korrigieren.
15.5 Alarme des Warmwasserspeichers Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Die Frostschutzüber- wachung hat ein Warmwasserspei- War- Unterschreiten einer Es wird eine Wärme- cher: Frostschutz nein nung Wassertemperatur anforderung gestellt. aktiv unter die Frostschutz- grenze festgestellt. Die Frostschutzüber- wachung hat Unter- Der Warmwasser- Warmwasserspei- War-...
Seite 37
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Warmwasserspei- Die Zirkulationspum- Der Zirkulationstem- Temperaturfühler tau- War- cher: Zirkulations- pe läuft entweder peraturfühler meldet schen, bzw. Eingang nein nung temperatursensor immer oder nach dem einen Fehler. prüfen. defekt Wochenprogramm. Warmwasser- speicher: Heiz- Der Temperaturfühler Warmwasserwärme- Temperaturfühler tau- War-...
15.6 Alarme der Heizkreise Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Die Frostschutzüber- wachung hat ein War- Heizkreis: Frost- Unterschreiten der Es wird eine Wärme- nein nung schutz aktiv Vorlauftemperatur anforderung gestellt. unter die Frostschutz- grenze festgestellt. Die Frostschutzüber- wachung hat Unter- Der Heizkreis läuft War- Heizkreis: Frost-...
15.7 Alarme der Differenzregler Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Differenztem- Der Sensor bzw. Der Quellen-Tempera- Der Differenztempe- peraturregler: dessen Verkabelung Fehler turfühler ist fehler- raturregler ist nicht nein Quellen-Tempera- müssen überprüft haft. betriebsbereit. turfühler defekt werden. Differenztem- Der Vorlauftempe- peraturregler: Der Sensor bzw.
15.8 Alarme der externen Wärmeanforderung Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Der digitale Eingang Externe Wärme- Der digitale Eingang der externen Wär- Die externe Wärme- anforderung: der externen Wär- meanforderung bzw. 800 Fehler anforderung ist nicht nein Digitaler Eingang meanforderung ist dessen Verkabelung betriebsbereit.
15.10 Alarme der Wärmepumpe samt Peripherie Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Im Hochlauf wurde Parametrierung prü- Wärmepumpe eine fehlerhafte Pa- Die Wärmepumpe ist 1000 Fehler fen und korrigieren. nein deaktiviert rametrierung festge- nicht aktiv. Anlage neu starten. stellt. Die Frostschutzüber- wachung hat ein War- Wärmepumpe:...
Seite 42
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Die Wärmepumpe Wärmepumpe: Die Wärmepumpe ist kann erst wieder ak- Schwelle Nieder- Niederdruck- nicht betriebsbereit tiviert werden, wenn 1011 Fehler druckschalter wurde nein schalter ausge- und wird ausgeschal- der Druck über den unterschritten. löst tet.
Seite 43
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Die Meldung muss Mehrmaliges Auftre- quittiert werden. Die Wärmepumpe: ten von Fehlern auf Die Wärmepumpe ist Sensoren und Aktoren 1020 Fehler Heizüberwa- der Heizwasserseite bis zur Fehlerquittie- bzw. deren Verka- chung im Überwachungszeit- rung nicht aktiv. belungen müssen raum.
Seite 44
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Die Zusatzheizung Wärmepum- Die Zeit um das Ab- Die Zusatzheizung konnte die Vorlauf- pe: Enteisung tauen im Kreislaufum- und Wärmepumpe 1030 Fehler und Rücklauftempe- Kreislaufumkehr kehr Modus zu star- müssen überprüft ratur nicht genügend Zeitablauf ten ist abgelaufen.
Seite 45
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Wärmepumpe: Kondensatwasserwan- 1041 Fehler Kondensatwanne Keine Verstopfung lösen. nein ne ist verstopft. überlauf Überprüfe anhand Der Arbeitspunkt des des Hoch- und Nie- Kompressors war zu Die Wärmepumpe ist derdruckes verglichen Wärmepumpe: lange außerhalb der nicht betriebsbereit mit dem ausgewähl- 1042...
Seite 46
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Wärmepum- Differenz zwischen pe: Maximale Heißgas- und Kon- Sensoren und Kom- Temperaturdif- densationstemperatur Kältekreis hat einen 1050 Fehler pressor prüfen, Kälte- nein ferenz Heißgas lange Zeit nach Kom- Fehler. kreis prüfen. / Kondensation pressorstart oberhalb überschritten der Limitierung.
Klasse Alarmtext Ursache Auswirkung Behebung Quittieren Wärmepumpe: Magnetventil 2 für War- Magnetventil 2 Die Dampfeinsprit- Verkabelung und 1062 Dampfeinspritzung ist nein nung für Dampfein- zung wird deaktiviert. Aktor überprüfen. defekt. spritzung defekt Die Ölaufheizung Wärmepumpe: War- Temperaturfühler wird abhängig von Verkabelung und Sen- 1063 Öltemperatur-...