Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Honeywell Excel 800 Handbuch

Honeywell Excel 800 Handbuch

Automationsstationen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Excel 800:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Excel 800/100/50
Steuerung
Anwender-
Regelung
programm
(RACL)
WIA
RIA
C-Bus
Submodul
LON-Kommunikation
C-Bus
Automationsstationen
MSR
AI
AO
DI
DO
VA
VD
GA
GD
(SNVT)
LON-Bus
BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN
Zeitprogramm
(Sollwerte,
zeitabhängige
Schaltpunkte)
MSR-
Parameter
A
L
A
R
M
E
Zeit-
programme
XI 582AH
Datenpunkt-
Attribute

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Honeywell Excel 800

  • Seite 1 Excel 800/100/50 Zeit- Zeitprogramm programme (Sollwerte, zeitabhängige Steuerung Anwender- Schaltpunkte) Regelung programm (RACL) MSR- Parameter XI 582AH Datenpunkt- Attribute C-Bus Submodul LON-Kommunikation C-Bus (SNVT) LON-Bus BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Automationsstationen...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN INHALT INHALT BETRIEBSSYSTEMARCHITEKTUR Allgemein........................3 Datenpunktbeschreibung..................3 Feld-Ein-/Ausgabebaustein .................. 3 MSR-Anwenderprogramm ..................3 Zeitprogramm ....................... 4 Globaler Datenzugriff .................... 4 LON-Kommunikation (SNVT)................4 Handeingriff......................4 Prinzipschema ......................5 Applikationsfiles ...................... 6 Ladbare Files ......................6 Zusätzliche Excel CARE-Files ................6 DATENPUNKTE Datenpunktarten ......................
  • Seite 4 Datensicherheit....................38 Controller-Zeitsynchronisation ................38 Aufbau der Datenkommunikation ................ 39 Übertragungsrate....................39 Excel 500 – Excel 500 ..................39 Excel 800/100/50 – Excel IRC ................40 Beispiel ....................... 43 Problemstellung ..................... 43 Lösung ......................43 Modem-Kommunikation..................43 Automatische Anwahl AUS (ab O.S. 2.04)............. 44 Direkte Modemverbindung (ab O.S.
  • Seite 5: Betriebssystemarchitektur Allgemein

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN BETRIEBSSYSTEMARCHITEKTUR BETRIEBSSYSTEMARCHITEKTUR Allgemein Das Betriebssystem der Excel 800/100/50-Automationsstationen ist speziell auf Anwendungen in der Haus und Gebäudeautomation zugeschnitten. Es ist in unter- schiedliche Funktionsbausteine gegliedert. Der zentrale Baustein, der die Verbindung zwischen allen Funktionsbausteinen schafft, ist die Datenpunktbeschreibung. Datenpunktbeschreibung In der Datenpunktbeschreibung sind für jeden Datenpunkt Einstellungen und...
  • Seite 6: Zeitprogramm

    BETRIEBSSYSTEMARCHITEKTUR BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN XAM-Anlagenmakros Aus einer Sammlung ausgetesteter und erprobter Makros lassen sich komplette HKL-Anlagen mit allen Regel- und Steuerstrategien aufrufen. Diese können Sie mittels Excel CARE beliebig ändern und durch XFM-Programme und freie Programmierung erweitern. Hierdurch ergibt sich der geringstmögliche Programmieraufwand und eine zuverlässige Funktion.
  • Seite 7: Prinzipschema

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN BETRIEBSSYSTEMARCHITEKTUR Prinzipschema Zeitprogramm Zeit- (Sollwerte, programme zeitabhängige Anwender- Steuerung Schaltpunkte) Regelung programm (RACL) MSR- Parameter XI 582AH Datenpunkt- Attribute C-Bus Submodul LON-Kommunikation C-Bus (SNVT) LON-Bus GE0B-0041 GE01 R0507...
  • Seite 8: Applikationsfiles

    BETRIEBSSYSTEMARCHITEKTUR BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Applikationsfiles Alle Softwarekomponenten in der Automationsstation, mit Ausnahme des Betriebs- systems, haben ihren Ursprung im Projektierungssystem Excel CARE. Ladbare Files Folgende 13 Dateien werden in der Projektierungsphase in Excel CARE erzeugt und per Download in die Automationsstation geladen: *.RAL RACL-Programm MSR Anwendungsprogramm...
  • Seite 9: Datenpunkte

    Attribute erläutert und den jeweiligen Datenpunkten zugeordnet. Hinweis: Maximal128 physikalische Datenpunkte, 256 virtuelle Datenpunkte je Automationsstation Excel 800 verfügt über insgesamt 381 Datenpunkte in beliebiger Verteilung als physikalische oder virtuelle. Datenpunktarten Physikalische Datenpunkte Als physikalische Datenpunkte werden im EXCEL 5000-System Ein- und Ausgänge bezeichnet, die eine Hardware-Referenz aufweisen.
  • Seite 10: Virtuelle Datenpunkte

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Virtuelle Datenpunkte Im Gegensatz zu physikalischen Datenpunkten besitzen virtuelle Datenpunkte kei- ne Hardwarereferenz. Virtuelle Datenpunkte stellen reine Rechengrößen (Zwischenergebnisse und Para- meter) innerhalb des Programmablaufs dar. Für den Betrieb der Anlage kann es erforderlich sein, auf diese Größen zuzugrei- fen, beispielsweise um Zwischenwerte eines Steuerungsablaufs einzusehen, oder um vom Programm berechnete Größen wie Heizungvorlauf-Sollwerte abzufragen.
  • Seite 11: Flexible Datenpunkte

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ALARMBEHANDLUNG Flexible Datenpunkte Einem flexiblen Datenpunkt ist immer eine bestimmte Anzahl von physikalischen Datenpunkten zugeordnet. Flexible Datenpunkte werden vorzugsweise zum Schalten mehrstufiger Aggregate eingesetzt. In Abhängigkeit vom Zustand des flexiblen Datenpunktes wird der ent- sprechende physikalische Ausgang (DO) geschaltet. Es gibt folgende Arten von flexiblen Datenpunkten: Datenpunktart Kürzel Beschreibung...
  • Seite 12: Globale Datenpunkte

    In Excel 5000 gibt es folgende globale Datenpunktarten Datenpunktart Kürzel Beschreibung Anwendungsbeispiel Global-Analog Softwarepunkte mit Übertragung der Lastan- Ursprung in anderer forderung an Wärme- Excel 800/100/50-CPU, Bereitstellung die einen analogen Wert enthalten Global-Digital Softwarepunkte mit Übertragung einer Ursprung in anderer Sammelentstörung Excel 800/100/50-CPU mit binärem Inhalt...
  • Seite 13: Datenpunktbeschreibung

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ALARMBEHANDLUNG Datenpunktbeschreibung Jeder Datenpunkt verfügt über eine Anzahl von Informationen, die vom Benutzer abgefragt und geändert werden können. Anlagenspezifische Informationen, wie Werte, Zustände, Grenzwerte, Grundeinstellungen usw., sind für jeden Datenpunkt in der Datenpunktbeschreibung abgelegt und dem Benutzer der Anlage leicht zugänglich. Diese Informationen werden als Datenpunktattribute bezeichnet.
  • Seite 14: Überblick Datenpunktattribute

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Überblick Datenpunktattribute DODI MS Online und Offline änderbar Klartext Alarmtext Alarmtotzeit Alarmart Alarmunterdrückung Pulsdauer Grenzwert Max 2 Grenzwert Max 1 Grenzwert Min 1 Grenzwert Min 2 Motorlaufzeit auf Motorlaufzeit zu Betriebsstundenerfassung Serviceintervall Meldeintervall Pulswertigkeit Trendhysterese Trendintervall Übertragungshysterese Alarmhysterese Trendhysterese Rückschaltsequenz Ausschaltzeit...
  • Seite 15: Datenpunktattribute

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ALARMBEHANDLUNG Datenpunktattribute Benutzeradresse Benutzeradresse Inhalt Voreinstellung Zugriff Name, der den Datenpunkt für die Bedienung unverwechselbar macht. max. 18 Zeichen Die Benutzeradresse kann bis zu 18 alphanumerische Zeichen enthal- mind. 1 Buchstabe ten. Jede Benutzeradresse muss innerhalb eines Projektes eindeutig “...
  • Seite 16: Technische Adresse

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Technische Adresse Technische Adresse Inhalt Voreinstellung Zugriff Sie bezeichnet den physikalischen Anschluss des Datenpunktes. Die technische Adresse besteht aus sechs Ziffern in drei Nummern- paaren: 6 Ziffern Defaultadresse Offline Ziffer 1...2: Controllernummer (01...30) Ziffer 3...4: Modulnummer (01...16) Ziffer 5...6: Nummer des Moduleingangs (01...12) Ein Excel 500 kann aus bis zu 16 Ein-/Ausgangsmodulen mit insgesamt 128 physi- kalischen Ein- und Ausgängen bestehen.
  • Seite 17: Schreibschutz (Nur Für Xbs)

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ALARMBEHANDLUNG Schreibschutz (nur für XBS) Schreibschutz Inhalt Voreinstellung Zugriff Schutz der Attribute eines Datenpunktes vor Überschreiben nein Bestimmt die Bedienebene, ab der Datenpunktattribute geändert wer- 0...100 nein Online den können. Bedeutung kein Schreibschutz höchste Priorität erforderlich Bedienebene auf XBS Zulässiger Wertebereich für den Schreibschutz 0 ...
  • Seite 18: Wert Hand

    Default- 127 Einträgen ein Zustandstextpaar zuordnen. Die Eingabe der 18 Zeichen einstellung Online Offline Zustandstexte erfolgt im Texteditor von Honeywell-Excel CARE Beispielsweise könnten für eine an einen Digitalausgang angeschlossene Pumpe die Zustandstexte folgendermaßen lauten: Zustandstext aktiv „eingeschaltet“ Zustandstext passiv „ausgeschaltet“...
  • Seite 19: Aktivzustand (Bis O.s. 2.03.Xx)

    Ausgangsmodule XFL824/XFL824/XFLR824 unterstützen das Attribut „Sicherheits- stellung“. Diese Module stellen ihre Ausgänge in die Sicherheitsstellung, sobald die Kommu- nikation zur Excel 800-CPU verloren geht. Dieser Zustand tritt ein, sobald innerhalb einer Sekunde oder innerhalb eines Zyklus keine Anfrage der Excel 800-CPU emp- fangen wird.
  • Seite 20: No/Nc (Ab O.s. 2.04.Xx)

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN NO/NC (ab O.S. 2.04.xx) Das Attribut NO/NC (Normally Open/Normally Closed) bestimmt die Beziehung zwischen dem Eingangs-/Ausgangssignal eines digitalen Datenpunktes und sei- nem logischen Zustand. Das Attribut ist auch verfügbar, wenn der digitale Daten- punkt den Bezugspunkt für einen flexiblen Datenpunkt darstellt. Hinweis: Das Attribut „Aktivzustand“...
  • Seite 21: Trenddarstellung (Analogeingang)

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ALARMBEHANDLUNG Trenddarstellung (Analogeingang) Trendspeicher: Außentemperatur 10.07.96 11:20 19.6 °C 10.07.96 09:10 18.6 °C 10.07.96 06:17 17.8 °C 10.07.96 02:45 17.0 °C 10.07.96 21:36 17.8 °C Trenddarstellung (Digitaleingang) Trendspeicher: Abluftventilator 10.05.96 17:45 ausgeschaltet 10.05.96 08:30 eingeschaltet 09.05.96 18:30 ausgeschaltet 09.05.96 13:30 eingeschaltet 09.05.96...
  • Seite 22: Ausgangstyp

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Ausgangstyp Ausgangstyp (nur bei analogen Ausgängen) Inhalt Voreinstellung Zugriff Ein Dreipunktausgang wird durch die gleichen Attribute wie ein Analog- ausgang beschrieben. Analogausgang: „stetig“ stetig stetig Offline Dreipunktausgang: „Dreipunkt“ Dreipunkt Dreipunktausgang über MCD3: „Dreipunkt extern“ Dreipunkt extern Wenn ein Dreipunktausgang gewählt wurde, müssen zusätzlich die Motorlaufzeiten eingegeben werden.
  • Seite 23: Übertragungshysterese

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ALARMBEHANDLUNG Innerhalb des Attributs können für Stellmotoren, die über einen Dreipunktausgang angesteuert werden, an das Stellglied angepasste Werte eingegeben werden. Die Motorlaufzeit definiert den Zeitraum, den der Stellmotor vom Zustand „auf“ in den Zustand „zu“ bzw. umgekehrt benötigt. Wird für die Motorlaufzeit „zu“ kein Wert eingegeben, so wird automatisch die Motorlaufzeit „auf“...
  • Seite 24: Fühleroffset

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Fühleroffset Fühleroffset Inhalt Voreinstellung Zugriff Kompensiert Messfehler analoger Fühlereingänge z. B.durch Leitungs- 0 ..widerstände. Bezugsgröße ist 20 ° C. (kennlinien- Online Offline Ein Fühleroffset von 1 korrigiert die Messgröße von 20 ° C auf 19 °C. abhängig) Das Attribut Fühleroffset wurde speziell für die Leitungskompensation von Fühlern mit geringem Widerstand, wie PT 100, PT 1000 und Balco 500 entwickelt.
  • Seite 25: Alarmbehandlung

    Alarmmeldungen. Datenpunktabhängige Alarme lassen sich über das Attribut "Unterdrückung Alarm" deaktivieren. Alarmspeicher Jede Excel 800/100/50-Automationsstation besitzt einen Alarmspeicher, der die 99 Alarmspeicher aktuellsten Alarme in chronologischer Reihenfolge speichert und über Bediengerä- 11.06.96 12:38 C17.Ventilator_ZL te und Zentralen zur Anzeige gebracht werden kann.
  • Seite 26: Alarmanzeige

    Kurzschluss, defekte Alarmgeber usw.) ausgeführt werden, während sich der zugehörige Datenpunkt in der Betriebsart „Hand“ befindet. Hinweis: Nur bei Verwendung von XFI 2.1.0 SIM1 ist gewährleistet, dass das Verhalten und die Darstellung den Honeywell Deltanet-Controllern entspricht. Alarmattribute Übersicht der Alarmattribute: Attribute Unterdrückung...
  • Seite 27: Unterdrückung Alarm

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ALARMBEHANDLUNG Unterdrückung Alarm Unterdrückung Alarm (Alarmfreigabe) Inhalt Voreinstellung Zugriff Gibt an, ob Alarme des Datenpunktes gemeldet werden sollen. ja / nein nein Online Offline Für XI 582AH: Unterdrückung Alarm Für XBS / XI 584: Alarmfreigabe Das Attribut legt fest, ob der Inhalt der für den jeweiligen Datenpunkttyp relevanten Datenpunktattribute Betriebsart Grenzwert MIN/MAX...
  • Seite 28: Alarmart

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Alarmart Alarmart Inhalt Voreinstellung Zugriff Bestimmt, ob ein Alarm als kritisch oder als unkritisch behandelt wird. Nur kritische Alarme werden in das aktive Windows-Fenster der Leit- zentrale eingeblendet und erzeugen bis zur Bestätigung einen wieder- kritisch unkritisch Online Offline holten Signalton.
  • Seite 29: Grenzwertüberwachung

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ALARMBEHANDLUNG Grenzwertüberwachung Grenzwert MIN/MAX Grenzwert MAX 2 Inhalt Voreinstellung Zugriff Grenzwert MAX 1 Grenzwert MIN 1 Grenzwert MIN 2 Für Analogeingänge und virtuelle Analogpunkte können je zwei Minimal- Wert Default- Online Offline und zwei Maximalwerte zur Grenzwertüberwachung eingeben werden. einstellung Für Analogeingänge (z.B.
  • Seite 30: Alarmzustand

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Die Hysterese für das Rücksetzen von Grenzwertalarmen für lineare Sensoren entnehmen Sie bitte folgender Tabelle: Fühlertyp Hysterese PT 100 0,8 K PT 1000/1 0,8 K ≈1,7 K PT 1000/2 ≈0,5 K PT 3000 ≈0,9 K Balco 500 Die letzte Grenzwertverletzung kann auch ohne Alarmfreigabe in der Datenpunkt- beschreibung abgerufen werden.
  • Seite 31: Wartungsalarm

    Voraussetzung für das Absetzen eines Wartungsalarms ist, dass die Betriebsstundenerfassung für diesen Datenpunkt aktiviert ist. Beispiel: Für die über einen Digitalausgang des Excel 800/100/50 angesteuerte Heizkreis- pumpe soll nach je 500 Betriebsstunden eine Wartung durchgeführt werden. Dazu wird für diesen Datenpunkt innerhalb des Attributs "Serviceintervall" eine Intervalldauer von 500 Stunden eingetragen.
  • Seite 32: Intervallzähler

    ALARMBEHANDLUNG BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Intervallzähler Meldeintervallzähler Inhalt Voreinstellung Zugriff Zählwert (Impulse x Pulswertigkeit) seit dem letzten Rücksetzen des keine Online Meldeintervallzählers auf 0 Das Rücksetzen erfolgt entweder automatisch bei Erreichen des Eintrags in "Meldeintervall" oder von Hand. Der innerhalb der Laufzeit insgesamt erfasste, also nicht zurückgesetzte Zählwert ist im Attribut „Wert“...
  • Seite 33: Zeitprogramme

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ZEITPROGRAMME ZEITPROGRAMME Übersicht Das Zeitprogramm ermöglicht die automatische Abstimmung des Anlagenbetriebs auf die individuellen zeitlichen Wünsche des Kunden. Es gibt ihm die Möglichkeit beliebigen Datenpunkten den Sollwert oder Zustand für einen bestimmten Zeit- punkt vorzugeben. Je Automationsstation können bis zu zwanzig Zeitprogramme definiert werden. Die Gestaltung der Zeitprogramme ist flexibel.
  • Seite 34: Programmteile

    ZEITPROGRAMME BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Programmteile Tagesprogramm Tagesprogramme sind die Grundbausteine eines Zeitprogramms. In ihnen werden Schaltzeiten mit den gewünschten Sollwerten und Schaltzuständen für ausgewähl- te Datenpunkte eingetragen. Beim Erstellen eines Tagesprogramms und beim Vergeben des Namens findet zu- nächst noch keine konkrete Zuordnung zu einem Wochentag statt. Ein Tagespro- gramm kann als Baustein betrachtet werden, der Informationen über Schaltzeiten enthält, die sich auf die Dauer eines Tages beziehen.
  • Seite 35: Sondertagsliste

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ZEITPROGRAMME Ist das Wochenprogramm definiert, so wird es automatisch jeder Woche im Jahres- programm zugewiesen. Ändert der Benutzer im Wochenprogramm die Zuordnung zwischen Wochentag und Tagesprogramm, gilt diese für jede Woche des Jahres. Wird direkt ins Jahresprogramm oder über die Sondertagsliste ein Tagesprogramm eingegeben, so hat dieses Priorität vor dem aus dem Wochenprogramm stammen- den Tagesprogramm.
  • Seite 36: Jahresprogramm

    ZEITPROGRAMME BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Jahresprogramm Das automatisch generierte Jahresprogramm besteht aus aneinandergereihten Wochenprogrammen, ergänzt um die abweichenden Tagesprogramme aus der Sondertagsliste. Es gibt an, welche Tagesprogramme an welchen Kalendertagen abgearbeitet werden. Soll an einem Kalendertag, z.B. bei Betriebsferien oder außerplanmäßiger Nut- zung, nicht das automatisch zugeordnete Tagesprogramm gelten, hat der Bediener die Möglichkeit, das zugeordnete Tagesprogramm direkt im Jahresprogramm zu überschreiben.
  • Seite 37: Benutzeradresse

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN ZEITPROGRAMME Benutzeradresse Für alle "zeitprogrammfähigen" Benutzeradressen können datenpunktabhängige Funktionen über das Zeitprogramm ausgelöst werden. Beispiele: – EIN/AUS-Schaltung von Anlagen, Beleuchtung u.ä. – Solllwertänderung, z.B. von 18 °C auf 21 °C – Stellgrößenänderung, z.B. von 20 % auf 50 % Eine Benutzeradresse kann nur von einem Zeitprogramm angesprochen werden.
  • Seite 38: Kommunikation

    Systems keinen begrenzenden Einfluss auf die mögliche Größe des Gesamtsy- tems besitzt. LonWorks (ab O.S. 2.04.xx) Excel 800/50-Controller, die mit dem Neuron Chip 3120E5 ausgestattet sind (Datencode 0044 oder höher), sind in der Lage über die LonWorks-Schnittstelle zu kommunizieren. Weitere Informationen siehe Schnittstellenbeschreibung „Lon- Works Mechanisms“...
  • Seite 39: Ablaufprinzip

    KOMMUNIKATION Danach gibt er den Token an den nächsten berechtigten Busteilnehmer weiter, der dadurch Busmaster wird. Jede Excel 800/100/50-Automationsstation ist somit während eines Token-Umlaufs auf dem Bus mindestens einmal sendeberechtigt. Excel IRC-Raumbuscontroller sind immer nur passive Busteilnehmer, d.h. Slaves. Sie können Daten nur dann auf den Bus legen, wenn sie von einem Busmaster angefragt werden.
  • Seite 40: Central-Master

    KOMMUNIKATION BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Central-Master Da Leitzentralen viel größere Datenmengen verarbeiten müssen als andere C-Busteilnehmer, sind sie, bezogen auf die Anzahl der Anfragen, privilegiert. Die Slotbreite für einen Central-Master ist 10. Bus-Initialisierung Bei der Inbetriebnahme des C-Busses initialisiert sich das Bussystem selbsttätig. Hierbei erhalten die Busteilnehmer Informationen über den Aufbau des Systems.
  • Seite 41: Aufbau Der Datenkommunikation

    Informationen an die Busteilnehmer liefern, die während des Kommunikationsaufbaus Werte von ihm angefordert haben. Die Aktualisierung des Datensatzes eines Excel 800/100/50 findet immer statt, so- bald derjenige Controller auf dem Systembus das Token übernommen hat, der die Information liefert. Die Übertragung eines Wertes erfolgt nur, wenn er sich geändert hat oder wenn nach einem Ausfall bzw.
  • Seite 42: Excel 800/100/50 - Excel Irc

    ↓ Controllernr. 4. Definieren Sie den Datenpunkt als Eingang = Input Excel 800/100/50 – Excel IRC Im Excel IRC-System bietet der Raumbus-Controller die Anschlussmöglichkeit an den Systembus. Da im Raumbus-Controller alle Programmbausteine des Einzel- raum-Regelsystems abgearbeitet werden, sind dort die gesamten Daten des Systems direkt verfügbar und können von dort per globaler Datenkommunikation...
  • Seite 43 BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN KOMMUNIKATION Programmbaustein 0 / ACF 0 Als Besonderheit ist in jedem Raumbus-Controller der Programmbaustein 0 enthal- ten. Die X- und Y-Register dieses Bauisteins enthalten die vorverarbeiteten Daten aller Räume (z.B. max. Ausgangssignal) sowie alle Daten, die pro Raumbuscontrol- ler einmal erfasst und von dort auf die Einzelräume verteilt werden (z. B. Außen- temperatur zur Sommer-/Winterkompensation).
  • Seite 44: Beschreibung

    Diese zweistellige Zahl gibt das genaue Register an, das 01...99 nummer Excel 800/100/50 mit einem globalen Datenpunkt anspre- chen soll. 4. Definieren Sie diesen Datenpunkt, je nachdem ob Sie Daten aus Excel IRC lesen oder nach Excel IRC übertragen wollen, als Eingang oder Ausgang.
  • Seite 45: Beispiel

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN KOMMUNIKATION Beispiel Globale Datenkommunikation zwischen unterschiedlichen C-Bus- Teilnehmern. Problemstellung 1. Die im Controller 1 "Heizung" als physikalischer Datenpunkt AI vorhandene Außentemperatur Benutzeradresse C01_Außenfühler Technische Adresse 01 01 02 soll auch an den Controller 2 "Lüftung" übertragen und dort verarbeitet werden. 2.
  • Seite 46: Automatische Anwahl Aus (Ab O

    KOMMUNIKATION BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Automatische Anwahl AUS (ab O.S. 2.04) Mithilfe der Leitzentrale (XBS ab 1.6.0) kann der automatische Upload von Trend- daten ausgeschaltet werden. Bei dieser Einstellung werden die Trendwerte im Speicher der dezentralen Controller gehalten und bei dessen Überlauf die ältesten Werte überschrieben.
  • Seite 47: Gsm-Kommunikation (O.s. 2.03.X)

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN KOMMUNIKATION GSM-Kommunikation (O.S. 2.03.x) Datenkommunikation über das GSM 900-MHz-Netz wird ab Firmware 2.03.xx unterstützt. GSM 900 MHz ist das weltweite System für mobile Kommunikation, auch bekannt als Mobiltelefonnetz (cellular phone network). An den ferngesteuerten Controller wird das GSM-Terminal SIEMENS M20T (T wie Terminal) über den RS232-Anschluss von XC5010, XC5010C, XL 50 oder XL100C angeschlossen.
  • Seite 48: Trendwerte Für Controller Mit Großem Ram

    KOMMUNIKATION BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Die Menge von zusätzlichem Speicher, der als Trendspeicher zur Verfügung steht, wird bestimmt durch den Wert für „Application Memory Size“, der beim start-up des Controllers über das MMI eingegeben wird. Dieser Wert wird von der Gesamt- größe des Applikationsspeichers subtrahiert. Das Ergebnis ergibt die Größe des zusätzlichen Trendspeichers in Kilobyte.
  • Seite 53: Systemalarme

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN SYSTEMALARME SYSTEMALARME Systemalarmtexte Excel 5000 Systemalarmtexte (ab O.S. 1.3.01 und IRC-Mapping) Neben 128 frei definierbaren, anlagenspezifischen Alarmtexten stehen folgende Systemalarmtexte zur Steigerung des Bedienungskomforts zur Verfügung. Alarmtext Alarmtext (engl.) Ursache AI-Karte defekt AI Module Defect maximale Wandlerzeit wurde beim Test des ADC ueberschritten (Defekt auf einer AI-Karte) AI 0 Volt Fehler AI 0 Volt Error bei der Messung der GND-Spannung auf einer AI-Karte wurde ein Wert groesser 0.5 Volt ge-...
  • Seite 54: Modul Fehlt

    SYSTEMALARME BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Alarmtext Alarmtext (engl.) Ursache SSI Interface ein SSI Interface Up added for XLink kein P-File No parameter file RACL Parameter File fehlt kein Z-File No Z file RACL Z-Register File fehlt kein T-File No T file RACL Time Register File fehlt Appl.teil fehlt Part applic.
  • Seite 55: Modul Vorhanden

    BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN SYSTEMALARME Alarmtext Alarmtext (engl.) Ursache Tagesprg kopiert reserved for MCR200 Einem Wochentag wird das Tagesprogramm eines anderen Wochentages zugeordnet, indem die entsprechenden Daten kopiert werden. Beim Kopieren bleibt der Name des Tagesprogramms (Wochentages) erhalten während er beim Zuordnen ausgetauscht würde. Hintergrund: Beim MCR200 entspricht bei der Funktion Wochenprogramm der Tagesprogramm- name dem Wochentagsnamen.
  • Seite 56: Board Missing

    SYSTEMALARME BETRIEBSSYSTEMFUNKTIONEN Alarmtext Alarmtext (engl.) Ursache central not avail. central not avail. Leitzentrale kann nicht erreicht werden. Leitung ist besetzt oder nicht angeschlossen. config complete config complete Konfiguration für Fernkommunikation wurde empfangen, angenommen und ist vollständig modem device OK modem device OK Rückantwort auf „Lebenszeichenprüfung“...

Diese Anleitung auch für:

Excel 100Excel 50

Inhaltsverzeichnis