CRT 2, 6, 12 Transformator CRT 6 * Bitte bei der Auslegung Lastberechnung und Temperaturbereich beachten (Ausführliche Hinweise siehe Excel 500/100 Einbaurichtlinien (Druckschrift GE1B-110GE51)) Pro Regelgerät ist ein eigener Transformator erforderlich. Zu jeder Automationssta- tion zugehörige Feldgeräte werden ebenfalls mit einem separaten Transformator versorgt.
Seite 6
Netzversorgung Excel 500/100 Transformatoren CRT 2/6/12 Gerätetechnik Technische Daten CRT 2 CRT 6 CRT 12 CRT 6/6 CRT 6/12 Primärspannung 220 V AC +10 %/-15 % / 230 V AC +6 %/-10 % 230 V AC +6 %/-10 % 24 V AC ±15 % Sekundärspannung (Leerlauf) U...
Unterbrechungsfreie Stromversorgung XAPU 24-2F Funktion Das XAPU 24-2F erlaubt den unterbrechungsfreien Betrieb einer vollbestückten Excel 500-Automationsstation. Bei Netzausfall übernimmt der eingebaute Akku- mulator die Spannungsversorgung. Die zu erwartende Pufferzeit ist abhängig vom Ladezustand des Akkumulators bzw. vom aktuellen Prozeßabbild (Anzahl der ange- zogenen Relais).
Excel 500 ist ein modular aufgebautes DDC-System Es besteht aus Sockeln mit Sockelplatten, Umgehäusen und den Einschubmodulen. Die Gehäuse von Excel 500 werden durch ein steckbares Flachbandkabel miteinan- der verbunden, über das die Kommunikation zwischen den Modulen erfolgt. Die Versorgung der einzelnen Module mit Schutzkleinspannung findet ebenso über dieses Flachbandkabel statt.
Systemkonfiguration Gerätetechnik Systemkonfiguration Vollbestückt kann eine Excel 500-Automationsstation aus 5 Umgehäusen mit ins- gesamt 16 Ein- und Ausgangsmodulen bestehen. In einer Konfiguration dürfen bis zu 10 Module gleichen Typs verwendet werden. Dies gilt beim Modultyp Digital-Ausgang für die beiden Module XF 524 und XF 525 min.
Excel 500 Excel 500/100 Codierung des Montagesockels Gerätetechnik Codierung des Montagesockels Um bei der Inbetriebnahme oder bei Servicearbeiten das Vertauschen von Modultypen zu verhindern, ist der Sockel mit Stiften zu codieren. Ein Modul mit 0...10 V-Ausgängen darf nie auf einen Platz gesteckt werden, dessen Klemmen mit 230 V belegt sind.
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Adressierung der Ein- und Ausgangsmodule Adressierung der Ein- und Ausgangsmodule Die Adressierung ermöglicht eine eindeutige Zuordnung zwischen Applikationspro- gramm und den physikalischen Datenpunkten der Ein- und Ausgangsmodule. Die Vergabe der Moduladresse und die Anordnung der Module im Umgehäuse wer- den in der Projektierungsphase festgelegt.
Excel 500 Excel 500/100 Versorgungsmodul XP 502 Gerätetechnik Versorgungsmodul XP 502 Funktion Dieses Modul versorgt über den internen Bus sämtliche Module mit Schutzklein- spannung. Es wird von dem externen 24 V-Transformator CRT 6 gespeist, der nur für jeweils ein Versorgungsmodul verwendet werden darf.
Seite 15
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Versorgungsmodul XP 502 Beschaltung Versorgungsmodul XP 502 XP 502 in Verbindung mit XAPU 24-2F (USV) XAPU24-2F XP 502 XP 502 min. 24 V= max. 26 V= Batterien Batteriebetrieb 24 V~ 0.5 A +10% 230 V~ -15% 50...60 Hz...
Excel 500 Excel 500/100 Computermodul XC 5010C / XC 5210C Gerätetechnik Computermodul XC 5010C / XC 5210C XC 5210C: mit zusätzlichem Trendspeicher für Remote-Trend Funktion Ein Computermodul ist die Zentraleinheit im Regelsystem. In diesem Modul sind Mikroprozessor und Programmspeicher untergebracht.
Seite 17
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Computermodul XC 5010C / XC 5210C Watchdog Die integrierte Watchdog-Funktion sorgt bei Programmfehlern für einen Abbruch der Programmabarbeitung, damit keine Fehlfunktionen in der Anlage auftreten. Nach jedem Ansprechen der Watchdog-Funktion wird automatisch ein Neustart am Computermodul ausgelöst und von einem Zähler registriert.
Seite 18
Excel 500 Excel 500/100 Computermodul XC 5010C / XC 5210C Gerätetechnik Beschaltung ® Sockelanschluß: Bediengerät / LONWORKS®-Bus Das Computermodul kann über C-Bus, LONWORKS Schnittstelle oder Modem mit anderen Geräten kommunizie- XC 5010C / XC 5210C ren. Ein Submodul ist nicht erforderlich.
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Computermodul XC 6010 Computermodul XC 6010 Funktion Ein Computermodul ist die Zentraleinheit im Regelsystem. In diesem Modul sind Mikroprozessor und Programmspeicher untergebracht. Die Verbindung zwischen den eingesteckten Modulen innerhalb des Umgehäuses stellt die Gehäuseplatine her.
Seite 20
Excel 500 Excel 500/100 Computermodul XC 6010 Gerätetechnik in der STOP-Stellung verriegelt. Weitere Starts sind damit unterbunden. Bei Verriegelung ist ein neuer Start vor Ort über den Netzschalter am Versorgungs- modul möglich. Der Zähler der Watchdog-Funktion wird dadurch zurückgesetzt. Ein Rücksetzen des Zählers erfolgt außerdem einmal täglich automatisch, bleibt aber bei ausgelöster STOP-Stellung ohne Wirkung.
Seite 21
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Computermodul XC 6010 Beschaltung C-Bus-Kommunikation Modem-Kommunikation (Stand alone) SCHIRM XC 6010 GELB GRÜN BLAU VIOLETT GRAU WEISS SCHWARZ BRAUN XW 571 V24-STECKER ZUM MODEM XI 590MB A (C +) C-Bus B (C ) − Wenn ein C-Bus-Submodul XD 505A oder XD 508 im Wenn das XDM 506 Modemsubmodul im Computermodul Computermodul XC 6010 installiert ist, schließen Sie die...
Excel 500 Excel 500/100 Analog-Eingangsmodule XF 521A / XF 526 Gerätetechnik Analog-Eingangsmodule XF 521A / XF 526 Funktion Die Analog-Eingangsmodule XF 521A und XF 526 ermöglichen die Werteerfassung von analogen Gebern. Die Kennlinien für die verschiedenen Fühlertypen können in der Informationspunktbeschreibung eingegeben werden.
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Analog-Ausgangsmodule XF 522A / XF 527 Analog-Ausgangsmodule XF 522A / XF 527 Funktion Die Analog-Ausgangsmodule XF 522A / XF 527 stellen 8 Ausgänge mit Signalen von 0...10 V zur Ansteuerung stetiger Stellglieder zur Verfügung. Die Anpassung an die Charakteristik der Stellglieder ist durch Eingabe der Kennlinie in der Informations- punktbeschreibung der Automationsstation für jeden Eingang getrennt möglich.
Seite 26
Excel 500 Excel 500/100 Analog-Ausgangsmodule XF 522A / XF 527 Gerätetechnik Technische Spezifikation Ausgänge 8 analog Spannung am Ausgang = 0...10 V = 11 V = 1 mA pro Ausgang Ansteuerung alle 1 s Auflösung 8 bit Die analogen Ausgänge sind gegen Kurzschluß und Überspannung bis 24 V AC und 40 V DC geschützt.
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Digital-Eingangsmodul XF 523 A Digital-Eingangsmodul XF 523 A Funktion Das Digital-Eingangsmodul dient zur Verarbeitung von potentialfreien sowie poten- tialbehafteten Signalen. Ebenso können die Eingänge als Zähleingänge verwendet werden. Der Status jedes Eingangs ist über die eingebauten LEDs auf einen Blick erfaßbar.
Seite 28
Excel 500 Excel 500/100 Digital-Eingangsmodul XF 523 A Gerätetechnik Technische Spezifikation Eingänge 12 digital, davon 2 als schnelle Zähler und 10 als langsame Zähler verwendbar Max. Signalspannung U < 24 V AC/DC bei Fremdspannungsquellen ≥ 5 V wird interpretiert wie ein...
Seite 29
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Digital-Ausgangsmodule XF 524A / XF 529 Digital-Ausgangsmodule XF 524A / XF 529 Funktion Die Digital-Ausgangsmodule XF 524A / XF 529 können binäre Schaltbefehle aus- geben. Die Module besitzen 5 potentialfreie Relaisausgänge als Umschalter sowie einen potentialfreien Relaisausgang als Arbeitskontakt.
Excel 500 Excel 500/100 Digital-Ausgangsmodule XF 524A / XF 529 Gerätetechnik Technische Spezifikation Ausgänge 5 potentialfreie Umschaltkontakte (K1...K5) 1 potentialfreier Arbeitskontakt (K6) max. Belastung pro Modul 12 A bei 240 V AC pro Kontakt 4 A bei 240 V AC Bei Beschaltung mit Gleichspannung ist die höchstzulässige Lichtbogen-...
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Dreipunkt-Ausgangsmodul XF 525A Dreipunkt-Ausgangsmodul XF 525A Funktion Das Dreipunkt-Ausgangsmodul XF 525A wurde speziell zur Ansteuerung von drei reversiblen Stellmotoren entwickelt. Die Laufzeiten AUF und ZU können in der Informationspunktbeschreibung für jedes angeschlossene Stellorgan individuell eingegeben werden.
Seite 32
Excel 500 Excel 500/100 Dreipunkt-Ausgangsmodul XF 525A Gerätetechnik Technische Spezifikation Ausgänge 3 Dreipunkt-Relais max. Belastung 1,2 A bei 24 V AC 0,2 A bei 240 V AC Ansteuerung alle 1 s Die Relais eines Moduls dürfen nicht gemischt 24 V AC und 230 V AC schalten.
Seite 33
Excel 500/100 Excel 500 Gerätetechnik Dreipunkt-Ausgangsmodul XF 525A Beschaltung XF 525A Wegen der integrierten Funkentstörschaltung muß der neutrale Leiter „N“ über die Klemmen 2, 8, 14 durchgeschleift werden. Kontakbelastbarkeit max. 24 V AC / 1,2 A oder max. 240 V AC / 0,2 A.
Die Bedienung erfolgt über ein Bediengerät XI 582AH (nicht XI 581AH!), der XW 582 Service-Software XL-ONLINE oder eine Leitzentrale XBS. Montageart Excel 500 smart ist für Montage auf Tragschiene NS 35/75 (nach DIN 46277) vorgesehen. Die elektrischen Anschlüsse erfolgen über Steckklemmsockel. Anzeige- und Bedienelemente LED-Anzeigen und LON-Servicetaste befinden sich an der Oberseite des Sub- moduls XDL 505, (Urstarttaste s.
Diese Beschreibung bezieht sich auf das Regelgerät einschließlich aufgesteck- tem Kommunikationsmodul XDL 505 als Einheit, wie ab Werk geliefert. Goldkondensator Zur Datenpufferung bei Stromausfall besitzt Excel 500 smart einen Goldkondensator mit einer Pufferzeit von 72 Stunden. Speicher 2 Flash-EPROMs für Betriebssystem und Applikation Speicherkapazität...
Alle Ein- und Ausgänge sind gegen Überspannungen von 24 VAC und 40 V DC so- wie gegen Kurzschluß geschützt. Die Zuleitung der Versorgungsspannung (Klemme Excel 500 smart (XCL 5010) – Ansicht von hinten 2 des Anschlußsockels) ist im Gerät durch eine Schmelzsicherung 4A (flink) ge- schützt.
Das Trennmodul XSL 512 gestattet, die Ein-/Ausgänge bei Inbetriebnahme und War- tung einfach zu unterbrechen. Die dezentralen Ein-/Ausgangsmodule können nur mit einer CPU vom Typ XC 5010C / XC 5210C (oder neuer) oder XCL 5010 (Excel 500 smart) kommunizieren. Merkmale ®...
Excel 500/100 Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule ® Gerätetechnik LONWORKS -Netzwerk ® LONWORKS -Netzwerk ® Über das LONWORKS -Netzwerk können die verteileten Ein-/Ausgangsmodule Da- ® ten austauschen. Die Einbindung dieser Module erfolgt über das LONWORKS -Auf- schaltmodul XSL 511. ® Das LONWORKS -Netzwerk kann als Linienverkabelung oder als Freiverkabelung FTT-10A (Free Topology Transceiver) ausgeführt werden.
Excel 500/100 Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule Gerätetechnik Analog-Eingangsmodul XFL 521B Analog-Eingangsmodul XFL 521B LED: Betriebsspannung ® LED: LONWORKS -Status Funktion Das analoge Eingangsmodul verfügt über 8 Eingänge zum Anschluß von Fühlern oder beliebigen Geräten mit analogem Ausgang. Montage Dezentral im Gebäude, strategisch am Ort der Meßwertaufnahme. Die Zuführung der Versorgungsspannung und der Anschluß...
Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule Excel 500/100 Analog-Ausgangsmodul XFL 522B Gerätetechnik Analog-Ausgangsmodul XFL 522B LED: Betriebsspannung ® LED: LONWORKS -Status LED: Ausgangsstatus Funktion Das Analog-Ausgangsmodul verfügt über 8 Ausgänge, die Stellglieder oder andere Geräte mit analogem Eingang steuern können. Optional kann mit Modul XFR 522A eine Notbedienebene aufgesteckt werden.
XFL 522 kann nur die Notbedienebene XFR 522 verwendet werden. Montage Entfernen der Modulabdeckung. Anschluß mit Flachbandkabel. Aufrasten auf das Gehäuse von XFL 522B (siehe auch „Excel 500/100 Einbaurichtlinien“, GE1B-110). Notbedienebene nicht unter Spannung montieren oder entfernen. Zuerst Ausgangsmodul XFL 522B abziehen oder die Spannungsversorgung unterbrechen.
Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule Excel 500/100 Digital-Eingangsmodul XFL 523B Gerätetechnik Digital-Eingangsmodul XFL 523B LED: Betriebsspannung ® LED: LONWORS -Status DIP-Schalter LED: Eingangsstatus Funktion Das Modul verfügt über 12 binäre Eingänge, die mit Gebern, Meldern oder den digi- talen Ausgängen anderer Geräte verbunden werden können. Alle Eingänge können auch als schnelle Zähleingänge verwendet werden.
Excel 500/100 Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule Gerätetechnik Digital-Ausgangsmodul XFL 524 B Digital-Ausgangsmodul XFL 524 B LED: Betriebsspannung ® LED: LONWORKS -Status LED: Ausgangsstatus Funktion Das Modul verfügt über 6 potentialfreie Umschaltrelais, die Stellglieder oder andere Geräte schalten können. Optional kann mit Modul XFR 524A eine Notbedienebene...
XFL 524B kann nur die Notbedienebene XFR 524 verwendet werden. Montage Entfernen der Modulabdeckung. Anschluß mit Flachbandkabel. Aufrasten auf das Gehäuse von XFL 524B (siehe auch „Excel 500/100 Einbaurichtlinien“, GE1B-110). Notbedienebene nicht unter Spannung montieren oder entfernen. Zuerst Ausgangsmodul XFL 524B abziehen oder die Spannungsversorgung unterbrechen.
Excel 500/100 Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule Gerätetechnik Anschlußbeispiele Anschlußbeispiele Analog-Eingangsmodul XFL 521B mit XSL 513 + 10 V (max. 5 mA) AI 1 AI 3 AI 5 AI 7 499 Ω AI 2 AI 4 AI 6 AI 8 Endhülsen 1 2 3 4 5 6 7 8...
Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule Excel 500/100 Anschlußbeispiele Gerätetechnik Digital-Eingangsmodul XFL 523B mit XSL 513 + 18 V (max. 5 mA) DI 1 DI 3 DI 5 DI 7 DI 9 DI 11 DI 2 DI 4 DI 6 DI 8 DI 10...
Excel 500/100 Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule Gerätetechnik Verbindungsmodul XSL 511 Verbindungsmodul XSL 511 Abschlußplatte für Anschlußsockel XSL 513, XSL 514 (im Lieferumfang von XSL 511) Funktion Das Verbindungsmodul XSL 511 stellt für bis zu zehn benachbarte Ein-/Ausgangs- ® module die LONWORKS -Kommunikation mit dem Regelgerät über eine Zweidraht- verbindung her und führt die Versorgungsspannung zu den Ein-/Ausgangsmodulen.
Excel 500/100 Dezentrale Ein-/Ausgangsmodule Gerätetechnik Beschriftungsträger XAL 1 Beschriftungsträger XAL 1 Funktion Der Beschriftungsträger aus transparentem Kunststoff schützt die Verdrahtung und dokumentiert die Modulfunktionen insbesondere dann, wenn die Notbedienebene verwendet wird, ein beschrifteter Moduldeckel also nicht verwendet werden kann. Montage XAL 1 wird in die Nuten der Beschriftungsleiste der oberen Klemmenreihe eingera- stet.
Excel 100C Gerätetechnik Aufbau Excel 100C Aufbau Die kompakte Automationsstation Excel 100C besitzt im Gegensatz zu Excel 500 eine feste Ein-/Ausgangskonfiguration: 12 analoge Eingänge, 12 analoge Ausgänge, 12 digitale Eingänge Im übrigen sind die hard- und softwaretechnischen Eigenschaften von Excel 500 auch für dieses Gerät gültig.
Excel 500/100 Excel 100C Gerätetechnik Technische Spezifikation Analoge Ausgänge Anzahl Ansteuerung alle 1 s Ausgangssignale 0...10 V DC (max. 11 V DC) 0...20 mA Auflösung 8 Bit Die Ausgangssignale dienen zur Ansteuerung von proportionalen Stellantrieben wie z.B. Klappen- und Ventilantrieben. Die Signalcharakteristik wird durch das entspre- chende Anwenderprogramm definiert.
Excel 100C Excel 500/100 Watchdog Gerätetechnik Werden potentialfreie Kontakte erfaßt, liefert das Gerät selbst die notwendige Meß- spannung (24 V DC) von der Klemme 66. Aktive Signale im Bereich der zulässigen Pegel werden an die Klemmen 13...18 und 49...54 angeschlossen.
Excel 500/100 Excel 100C Gerätetechnik Urstarttaste Urstarttaste Diese Taste löst einen Urstart aus und bewirkt dabei das Löschen des gesamten RAM-Speichers. Alle anlagenspezifischen Daten sind gelöscht. C-Bus-Übertragungsrate einstellen Die Automationsstation Excel 100C enthält bereits eine betriebsbereite C-Bus- Schnittstelle. Ein Submodul ist nicht erforderlich. Die Konfiguration wird mit einem Schalter auf dem Anschlußsockel vorgenommen.
Excel 100C Excel 500/100 Beschaltung Gerätetechnik Beschaltung Excel 100C - Übersicht TECHNISCHE ADRESSIERUNG XX0101 XX0101 XX0401 XX0401 ✴✴✴✴ ✴✴✴✴ T T T T T T T T ✴✴✴✴ ✴✴✴✴ T T T T T T T T ✴✴✴✴ ✴✴✴✴ T T T T T T T T ✴✴✴✴...
Seite 59
Excel 500/100 Excel 100C Gerätetechnik Beschaltung Fühler und Geber Windfühler WS 21, Sonnenfühler SAF 25 – 24 V 0...10 V WS 21 Ω ANALOG- ANALOG- EINGANG EINGANG ≤ Ω SAF 25 Mit 0(4)...20 mA-Fühlern ist ein Parallelwiderstand R1 Zum Betrieb des SAF25 ist die Referenzspannung von 499 Ω...
Seite 60
Excel 100C Excel 500/100 Beschaltung Gerätetechnik Binäres Signal auf Analog-Eingang Für NO-Kontakte (stromlos offen) muß das binäre Signal über ein zusätzliches Relais aufgeschaltet werden. +10 V Nicht geschlossene analoge Eingänge besitzen ein Potential von 8,5 V. Dies wird vom Prozessor als logische 1 erkannt. Deshalb wird für die Aufschaltung von NC-Kontakten (stromlos...
Seite 61
Excel 500/100 Excel 100C Gerätetechnik Beschaltung Digital-Eingänge MCM 1 Oder 24 V AC vom Feldgerätetransformator DIGITAL- 230 VAC EINGANG 24 V AC DIGITAL- EINGANG MCM 1 DIGITAL- + 24 V DC EINGANG 12 Digitaleingänge auf Klemmen 13...18 und 49...54. Aufschaltung von max. 4 potentialfreien Kontakten an den Klemmen S 1...S 4.
XL 6010, XL 5010C / XC 5210C, XCL 5010 oder an die Automationsstation XL 100C anzuschließen. XI 581AH wird als Frontabdeckung des ersten Umgehäuses von Excel 500 mon- tiert (nicht bei XCL 5010). XI 582AH kann in einer Entfernung von bis zu 15 m zur Automationsstation als Tisch- oder Wandgerät montiert werden.
~170 Elektrischer Anschluß Bediengerät Typ XI 582AH Für die Kabelverbindung zu den Excel 500/600-Automationsstationen oder zur Auto- mationsstation Excel 100C stehen vorkonfigurierte Kabel mit Buchsen für die Bedien- schnittstelle zur Verfügung: Für Computermodule XC 5010C / XC5210C, XCL 5010 oder XL 100C Bei Anschluß...
Bediengeräte XI 581AH/582AH Excel 500/100 Aktivieren der Display-Beleuchtung Gerätetechnik Aktivieren der Display-Beleuchtung Hintergrundbeleuchtung EIN/AUS Die Anzeige des Bediengerätes ist mit einer integrierten Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Diese kann mit Hilfe einer Steckbrücke eingeschaltet werden, wenn dies die Umfeldbeleuchtung erfordert. Die Steckbrücke befindet sich an der Rückseite des Bediengerätes (Bild 1) Wenn die Stellung geändert werden soll, empfehlen wir, zunächst die RS 232-...
Excel 500/100/80 Zubehör Gerätetechnik Schwellwertschalter MCE 1 Zubehör Schwellwertschalter MCE 1 Funktion Der MCE 1 dient speziell der Umsetzung von analogen Ausgangssignalen von Excel 100 (Typ 2-Punkt-extern) in Zweipunktausgangssignale zur Ansteuerung von stufigen Aggregaten wie z. B. Pumpen, Ventilatoren etc. Er besitzt einen Handschal- ter mit 1 / 0 / Auto-Funktion und eine gelbe LED-Anzeige für den Schaltzustand.
Zubehör Excel 500/100 Koppelbaugruppe MCE 3 Gerätetechnik Koppelbaugruppe MCE 3 Funktion Die Koppelbaugruppe MCE 3 dient der Umsetzung von drei analogen Ausgangs- signalen von Excel 100 (Typ 2-Punkt-extern) in drei potentialfreie Schaltkontakte (2 Umschalter, 1 Arbeitskontakt). Sie ist geeignet zur Ansteuerung von stufigen Aggregaten wie z.B. Pumpen und Ventilatoren.
Excel 500/100/80 Zubehör Gerätetechnik Koppelbaugruppe MCD 3 Koppelbaugruppe MCD 3 Funktion Die Koppelbaugruppe MCD 3 dient der Umsetzung von zwei analogen Ausgangssi- gnalen von Excel 100 (Typen 3-Punkt-extern und 2-Punkt-extern) in ein Dreipunkt- Ausgangssignal und einen potentialfreien Schaltkontakt (Umschalter). Sie ist geeignet zur Ansteuerung eines reversiblen Stellmotors und eines stufigen Aggregates (z.
Zubehör Excel 500/100 Meldemodul MCM 1 Gerätetechnik Meldemodul MCM 1 Funktion Das Modul dient zur Schaltzustandsanzeige von max. vier externen Kontakten. Die Anzeigelogik ist durch Schiebeschalter je Eingang einstellbar. Die LED-Anzeige (rot, grün) signalisiert den jeweiligen Schaltzustand. Die Montage erfolgt im Schaltschrank auf DIN-Schiene.
Excel 500/100/80 Zubehör Gerätetechnik Stellbefehlsmodul MCP 1 Stellbefehlsmodul MCP 1 Funktion Das Modul dient zur Stellgrößenvorgabe. Es ist geeignet zur manuellen Verstellung von Klappen, Ventilen usw. oder zur Fest- wertvorgabe. Stellung 0...100 % (0...10 V) über Drehknopf einstellbar, Handschalter mit Manu-/Auto-Funktion.
Zubehör Excel 500/100 Signaltrenner GT 4 Gerätetechnik Signaltrenner GT 4 Funktion Der Signalumsetzer trennt bis zu 4 Analogsignale 0...10 V galvanisch vom Ausgang ab. Er eignet sich zur Konvertierung von Analogsignalen mit hoher Impedanz in analoge Ausgangssignale mit niedriger Impedanz.
Funktion XIP 100 ermöglicht es, Alarme von den Automationsstationen Excel 20, Excel 100, Excel 500 über den C-Bus (MCR 200 über LC-Bus) zu empfangen und via Modem und Fernsprechnetz auf ein Faxgerät weiterzuleiten. Zusätzlich läßt sich eine auto- matische Meldung auf ein Telefon oder Cityrufgerät absetzen.
Seite 72
Zubehör Excel 500/100 Alarmschnittstelle XIP 100 Gerätetechnik Typen XIP 100A XIP 100 zur Alarmprotokollierung auf lokalem Drucker XIP 100MF XIP 100 zur Alarmprotokollierung auf Fax- und Cityrufgerät XIP 100MV XIP 100 zusätzliche Alarmausgabe über Telefon auf Fax- und Cityrufgerät Technische Daten...
Excel 500/100/80 Zubehör Gerätetechnik Verbindungskabel Verbindungskabel Bezeichnung Verwendung Länge Hinweis Bediengeräteanschluß Verbindung von XC 5010C / XC 5210C, XW 565 XC 6010, XL 100B oder XM 100A D1 XW 566 15 m mit dem abgesetzten Bediengerät XI 582AH Verbindung von XC 5010C / XC 5210C,...
Excel 500/100 C-Bus-Kommunikation Gerätetechnik C-Bus-Signalverstärker XD 509 C-Bus-Signalverstärker XD 509 Erweiterung des C-Bus unter Verwendung von XD 509-Signalverstärkern Der C-Bus kann mit Hilfe von Signalverstärkern verlängert werden. Jeder Signalverstärker vergrößert die Bus-Länge um eine Einzelbuslänge. Beachten Sie, daß die Maximallänge von der Auswahl des Kabels und der Übertra- gungsgeschwindigkeit abhängig ist.
C-Bus-Kommunikation Excel 500/100 DIP-Schalter-Einstellungen Gerätetechnik DIP-Schalter-Einstellungen Einstellungen S1 Mit dem DIP-Schalter S1 läßt sich die Übertragungsrate einstellen. Schalter Übertragungsrate 921,6 kBaud 76,8 kBaud 38,4 kBaud 19,2 kBaud 9,6 kBaud S1 Grundeinstellung 4.8 kbps Einstellungen S 2 Am DIP-Schalter S2 ist je nach Typ der eingesetzten C-Bus-Submodule je Busab- schnitt der Abschlußwiderstand zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Systemstart Bei der Erst-Inbetriebnahme muß die Automationsstation per „Download” mit dem Applikationsprogramm geladen werden. Hierbei werden die von Honeywell-CARE erzeugten ladbaren Applikationsdateien mit Hilfe der Service-Software XL-ONLINE in den RAM-Speicher der Automationssstation übertragen. Nach erfolgtem Download läuft die Applikation im Controller sofort an und kann im Anschluß...
Seite 79
Excel 500/100 Gerätetechnik Systemstart 6. Rufen Sie „XI 581 Emulation” auf. Das Bediengerät XI 581 wird mit folgender Startmaske dargestellt: Dieser Maske können Sie die Versionsnummer des Controller-Betriebssystems und der Kommunikations-Software des Submoduls entnehmen. Im Beispiel: 1.03.00 Version Controller-Betriebssystem 1.16 Version Kommunikations-Software 7.
Excel 500/100 C-Bus-Kommunikation Gerätetechnik Für jeden Ein-/Ausgang definiert Excel eine Benutzeradresse, wobei die techni- schen Adressen nach der Anzahl der Module vergeben werden. Über XI 584 können die Zustände und Werte der Eingänge abgefragt und die der Ausgänge gesetzt werden.