Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Albixon ALBISTONE QBIG BENEFIT Bauvorbereitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verspreizen des Beckens
und anschließendes Umschütten mit
Erdreich
senkrechte Armierungsdrähte
(Abstand 500 mm)
3. Sicherung der Thermokonstruktion gegen äußere Einflüsse
An der Außenseite der Thermokonstruktion verwenden Sie eine Hydroisolationsfolie oder einen thixotropen
Kontaktestrich. Verwenden Sie Hydroisolationsfolie mit 1–2 mm Stärke. Die verwendete Hydroisolation soll
gegen die Erdfeuchte, herabfließendes Wasser, durchwachsende Wurzeln und aggressives Wasser schützen.
Ferner als Korrosionsschutz und mechanischer Schutz der Beton- und Stahlbetonkonstruktion des Beckens.
4. Umschütten mit Kies und Erde
Nach dem Einsetzen der Bewehrungsstäbe können wir den Beckenumfang bis auf ca. ein Drittel mit Kies
ausschütten (Körnung 8-16), in dieser Schicht installieren Sie die Drainagerohre und verbinden diese mit dem
Drainageschacht. Den Rest der Höhe schütten wir mit Erde auf. Diese Erde sollte keine größeren Steinstücke
und scharfen Gegenständen enthalten (Achtung: nicht verdichten!). Kontrollieren Sie unmittelbar vor dem
Umschütten, ob sich im Bereich der Grube nicht ein Anschlusskasten für die Leuchten, ein Leitungsventil
oder eine andere Komponente befindet, welche zugänglich sein müsste. Durch das Umschütten muss es zu
einem ausreichenden Andrücken der Thermokonstruktion an das Beckenskelett kommen.
Erdschüt-
tung
Kies-Unter-
schüttung
Kies-Unterschüttung (200 mm)
gewachsener Boden
Armierungsgitter
Waagerechte Armierungs-
drähte
Schacht
Beckenboden
Wärmedämmung
extrudiertes Polystyrol (30 mm)
Fundamentplatte (200 mm)
Überlaufschwimmbecken ALBISTONE
7.
Pumpensumpf
Waagerechte Armie-
rungsdrähte
Senkrechte Armie-
rungsdrähte
Thermokonstruktion
Rille für senkrechte
Armierungsdrähte
Erdungsband FeZn
30x4
QBIG PLUS/QBIG BENEFIT /
®
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Albistone qbig plus

Inhaltsverzeichnis