Unterbetonieren der Überlaufrinne Herstellung der Fundamentplatte für die endgültige Oberfläche Formular Elektrische Verkabelung Wenn Sie Anforderungen haben, die über den Rahmen dieser Bauvorbe- reitungen hinausgehen, wenden Sie sich bitte an unseren Support www.ALBIXON.cz / Überlaufschwimmbecken ALBISTONE QBIG PLUS/QBIG BENEFIT ®...
Vermessung und Aushub 1. Abstecken und Markierung der Form des Schwimmbeckens. 2. Durchführung des Aushubs und Sicherung der Außenwände. 3. Vorbereitung für die Positionierung der Schwimmbecken-Technik. 4. Vorbereitung für die Entwässerung der Fundamentplatte. Die korrekten Aushubabmessungen entnehmen Sie bitte immer aus der schematischen Zeichnung, die Bestandteil des Werkvertrags ist.
Vermessung und Aushub Grundriss der Grube für das Schwimmbecken und den Technikschacht inheiten in mm mögliche Position des Technikschachts mit Hinsicht auf die Schiene der Überdachung Raum für den Pumpensumpf (damit er den Beton der Fundamentplatte Fundamentplatte nicht stört) Aushub Thermokonstruktion (250 mm) beim Einsatz von Gegenstromtechnologie...
Seite 5
Vermessung und Aushub Grubentiefe und ihre Berechnung. Die Tiefe der Grube und der nachfolgenden Stufe für das Setzen des Technikschachts erhalten wir mit Hilfe von zwei einfachen Berechnungen, bei denen wir als erstes die Gesamttiefe des Aushubs ermitteln müssen; anschließend können wir die korrekte Größe der Stufe für das Setzen des Technikschachts berechnen. Vergessen Sie nicht, die korrekte Differenz zum gewachsenen Boden einzutragen.
Seite 6
Zeichnung positioniert werden, der Mindestabstand zur Außenkante des Beckens beträgt jedoch 500 mm. Die Unterbringung der Technik kann entweder in einem Techniks- chacht von ALBIXON, in einem Technikraum oder in einem eigenen Falls auch eine Wärmepumpe Bestandteil der Beckentechnik ist, Schacht erfolgen.
Seite 7
Vermessung und Aushub Wenn Sie eine Technikwand haben, ist es wichtig, weitere Bedienung zu lassen. Die Technikwand dass diese auf einem waagerechten und ausreichend sollte sich in einem Raum mit eingeschränktem festen Untergrund steht. Seitens der Austritte Zugang befinden, um zu verhindern, dass sich (entweder linke, oder rechte Ausführung) ist es nötig, Kinder oder unbefugte Personen unbeaufsichtigt in mindestens 500 mm Raum für den Anschluss und...
Nivellierung des Grubenbodens und Entwässerung der Fundamentplatte 1. Installation des Erdungsbandes und Drainagesets (Pumpensumpf) 1. Phase. Es ist erforderlich, ein Erdungsband entlang des Umfangs der Grube gemäß den gültigen Normen zu installieren. Weitere Einzelheiten zur elektrischen Verkabelung finden Sie in Abschnitt II Elektrische Verkabelung.
Seite 9
Nivellierung des Grubenbodens und Entwässerung der Fundamentplatte 1. Phase 2. Phase 3. Phase Schotter-Nachfüllung (Gesamtmaß 200 mm) Drainage-Pumpensumpf für Pumpe, platziert 500 mm unter- ½ Kies halb der Grube Erdungsband FeZn 30x4 Drainagerohr Drenážní šachta pro čerpadlo Drenážní Zasypání umístěna 500 mm pod výkopem 1/2 štěrku potrubí...
Betonieren der Fundamentplatte 1. Nivellieren des Untergrunds und erste Betonschicht. Letzte Kontrolle der ausgeschütteten Grube und erste Betonschicht mit ca. 100 mm. 2. Installation der Kari-Gitter und Vorbereitung der Armierungsfuge. Die Beckenfundamentplatte armieren Sie mit Hilfe eines Kari-Gitters mit einer Abmessung von 6 mm (Durchmesser) der Drähte im 100 x 100 mm Netz (Maschen).
Seite 11
Betonieren der Fundamentplatte Stufen für den Schacht Armierungsgitter Rille für den Armierungsdraht Fundamentplatte Drainagerohrleitung Schotter Erdungsband FeZn 30x4 Wenn Sie sich dazu entscheiden, die Platte selbst durchzuführen, muss das Betonieren in zwei Schritte aufgeteilt werden: 1. Grundschicht Konstruktionsbeton 2. Finale Schicht Mögliche Arten der Durchführung sind z.
Fotodokumentation der Zufahrt von der Straße zum Aushubstelle: an die E-Mail angehängt Der Parkplatz Einfahrt des Wagens mit Zufahrtsstraße dem Schwimm- Grundstück becken Bitte senden Sie dieses Formular zusammen mit der vollständigen Fotodokumentation an: montaze.bazeny@albixon.cz *Das leere Formular finden Sie auf Seite 22. / Überlaufschwimmbecken ALBISTONE QBIG PLUS/QBIG BENEFIT ®...
6. 6. Einbau der Schwimmbecken-Technik 1. Einsetzen des Beckenskeletts in die Grube (in Zusammenarbeit mit dem Lieferanten) - 3. Phase. Einsetzen des Beckenskeletts gemäß den örtlichen Bedingungen. Kontrollieren Sie nach dem Einsetzen die Richtigkeit der Position und geben Sie unseren Kollegen sofort Bescheid, wenn Sie Zweifel an der Positionierung haben sollten.
Verspreizen des Beckens und anschließendes Umschütten mit Erdreich 1. Verspreizen des Beckenskeletts Vor dem Betonieren muss das Beckenskelett auf geeignete Weise verspreizt werden. Das Verspreizen erfolgt zum Eliminieren eventueller Deformationen des Beckenskeletts. Zu Deformationen kann es infolge einer unvorsichtigen Handhabung mit dem Beton und beim Umschütten mit Erde kommen. Die Beckenwände dürfen sich weder nach „innen“...
Seite 15
Verspreizen des Beckens und anschließendes Umschütten mit Erdreich Waagerechte Armierungs- senkrechte Armierungsdrähte drähte (Abstand 500 mm) 3. Sicherung der Thermokonstruktion gegen äußere Einflüsse An der Außenseite der Thermokonstruktion verwenden Sie eine Hydroisolationsfolie oder einen thixotropen Kontaktestrich. Verwenden Sie Hydroisolationsfolie mit 1–2 mm Stärke. Die verwendete Hydroisolation soll gegen die Erdfeuchte, herabfließendes Wasser, durchwachsende Wurzeln und aggressives Wasser schützen.
Betonierender Thermokonstruktion 1. Kontrolle der geeigneten Umgebungstemperatur Das Beckenskelett darf nicht bei Temperaturen von 10 °C und weniger betoniert werden. Gleichzeitig darf es bei Temperaturen von 25 °C und höher nicht betoniert werden. Das ALBISTONE Polypropylen weist eine hohe Beständigkeit auf gegenüber: Durchstoßen, Bruch, Schnitt, Abscheren und ist bei üblichen Temperaturen nicht spröde, es ist ausreichend hart und fest.
Seite 17
Betonierender Thermokonstruktion 3. Betonieren des Technikschachts (falls Vertragsbestandteil) Falls auch ein Technikschacht Bestandteil der Lieferung ist, muss dieser ummauert oder umbetoniert werden. Der untere Teil des Technikschachts muss mit Beton verankert und anschließend umbetoniert werden in einer Stärke von ca. 150 mm bis zum oberen Kunststoffkragen, der in der Grundplatte für die finale Oberfläche einbetoniert sein muss.
Unterbetonieren der Überlaufrinne 1. Aufschütten des verbleibenden Raums zur Thermokonstruktion. Den verbleibenden Raum zur Thermokonstruktion hin schütten wir mit Erde auf und verdichten. Anschließend stellen wir mit Hilfe von Schotter einen Raum für das Ausgießen mit dünnem Beton gemäß dem untenstehenden Querschnitt her. Schacht Waagerechte Armierungsdrähte...
Herstellung der Fundamentplatte für die endgültige Oberfläche 1. Maßnahmen gegen eine Beschädigung der Überlaufrinne. Schützen Sie das Beckenskelett am Umfang auf geeignete Weise gegen Beschädigungen, bekleben Sie ihn zum Beispiel mit Mirelonband, das den Mantel der Überlaufrinne vor Beschädigungen durch scharfe Gegenstände schützt und gleichzeitig eine Wärmeausdehnung ermöglicht.
Seite 20
/ Überlaufschwimmbecken ALBISTONE QBIG PLUS/QBIG BENEFIT ®...
Seite 21
Die Abgabe dieser ordnungsgemäß ausgefüllten und bestätigten Erklärung durch den Kunden ist Vertragsbedingung für die Übergabe des Arbeitsplatzes und den Beginn der Arbeit durch ALBIXON a.s. ALBIXON a.s. weist darauf hin, dass im Falle einer Verzögerung der Mitteilung der Baubereitschaft der im Vertrag festgelegte Liefertermin um diesen Zeitraum verlängert wird.
Fotodokumentation der Zufahrt von der Straße zum Aushubstelle: an die E-Mail angehängt Der Parkplatz Einfahrt des Wagens mit Zufahrtsstraße dem Schwimm- Grundstück becken Bitte senden Sie dieses Formular zusammen mit der vollständigen Fotodokumentation an: montaze.bazeny@albixon.cz / Überlaufschwimmbecken ALBISTONE QBIG PLUS/QBIG BENEFIT ®...
Elektrische Verkabelung Kabel für Beckenleuchten n Kabel zwischen Licht bis 50W und Transformator für Lichter CYKY 3 J x 2,5 n Kabel zwischen Licht bis 100W und Transformator für Lichter CYKY 2 J x 4 n Kabel zwischen 300W Licht und CYKY 2 J x 6 Transformator n D er Leistungsschalter in der Beckenschaltanlage für den Lichttransformator wird durch die endgültige Summe der Werte (W) der Lichter bestimmt Kabel für die Wärmepumpe XHP/XHPFD 40-140...
Seite 28
Danke, dass Sie Produkte der Firma Albixon nutzen ALBIXON export@albixon.com www.ALBIXON.com In der Anleitung sind auch Illustrations Fotos benutzt. Druckfehler und Fehler in dem Satz sind vorbehalten.