Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Waldorf rack Attack Bedienungsanleitung

Waldorf rack Attack Bedienungsanleitung

Synthesizer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für rack Attack:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Waldorf rack Attack

  • Seite 1 Bedienhandbuch...
  • Seite 2 A m b i e n t u n d E l e c t r o n i c silberfarbenem Waldorfschriftzug vom Feinsten und einer Öffnung Euro 15,00 Euro 6,00 Waldorf T-Shirt “Coffee´s ready...” Natürlich wieder mit 4 Öffnungen, schwarz, V-Ausschnitt. Zeitlos I In M/L/XL/XXL Immer noch zeitlose Ambient...
  • Seite 3: Garantiekarte / Warranty Card

    Produktgarantie / Product Warranty Vielen Dank für den Kauf dieses Waldorf Produktes. Es zeichnet sich durch Thank you for choosing this Waldorf product. It is a dependable device and Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Dennoch können Material- oder is designed to last. However, the potential for defects in material or Verarbeitungsfehler nicht völlig ausgeschlossen werden.
  • Seite 4 Produktunterstützung / Product Support Wenn Sie Fragen zu Ihrem Waldorf Produkt haben, gibt es vier If you have any questions about your Waldorf product, feel free to contact us Möglichkeiten, uns zu kontaktieren: via one of the four options listed below.
  • Seite 5: Vorwort

    Vorwort – Entwicklung Vorwort Vielen Dank für den Kauf des Waldorf RackAttack. Dieser außergewöhnliche Synthesizer verfügt über einzigartige Klangmöglichkeiten zur Erzeugung und Emulation analoger Schlagzeug- und Percussionsounds. Um einen langen und problemlosen Betrieb dieses Instruments zu gewährleisten, bitten wir Sie, dieses Bedienhandbuch sorgfältig durchzulesen.
  • Seite 6: Bedienelemente & Anschlüsse

    Sound Select Peek 1. Frontseite Anzeige (Display) Endlos-Drehregler zur Parametereinstellung Triggertaster Leuchtanzeigen (LEDs) zur Kennzeichnung der aktiven Bereichsebene Auswahlrad Deutscher Synthesizerhersteller aus dem Schloss Masterbereich mit Funktionstastern Ahrenthal Navigations-/Kopierfunktions-Taster Anzeigen-Parameterregler Bedienparameter-Matrix mit Bereichsebenen Stereo-Kopfhörerausgang Power-Taster mit einer "standby"/MIDI-Aktivitäts- Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 7: Rückseite

    Stereo 3/4 + Mono 3+4-Buchse. Erzeugt je nach Buchse empfangenen Daten durch. Einstellung ein Stereo-Line-Signal oder zwei ¶ MIDI-Out-Buchse. Sendet MIDI-Daten zu Mono-Signale; zur Verbindung mit einem angeschlossenen Geräten. Mischpult oder einem Verstärker. Power-Buchse zum Anschluß eines geeigneten Netzteils. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Kopierfunktion - Copy & Paste ....... 28 Bedienelemente & Anschlüsse......6 Abspeichern von Programmen und - Store ..29 Frontseite ............6 Programm-Betriebsart........31 Rückseite............7 Der Rack Attack und MIDI ......... 31 Inhaltsverzeichnis..........8 Programm-Einstellungen ........32 Sound-Einstellungen ......... 34 Einführung............10 Sound Parameter ..........35 Über dieses Handbuch ........
  • Seite 9 Technische Daten ..........94 Glossar............. 95 Kanalbasierte MIDI-Meldungen ......83 MIDI Implementations-Tabelle ......99 Beeinflussung des Klangverhaltens über MIDI ..84 Konformitätserklärung........100 Veränderung von Parametern über SysEx ..84 Systemexklusive Datenübermittlung ....84 Senden systemexklusiver Daten ..... 84 Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 10: Einführung

    Einführung - Über dieses Handbuch Einführung Über dieses Handbuch Dieses Handbuch soll Ihnen den Einstieg im Umgang mit dem Waldorf RackAttack erleichtern. Darüber hinaus gibt es auch dem versierten Benutzer Hilfestellung sowie Tipps bei seiner täglichen Arbeit. Der Einfachheit halber sind alle technischen Bezeichnungen in dieser Anleitung entsprechend den Parameterbezeichnungen des RackAttack benannt.
  • Seite 11: Was Sollten Sie Überhaupt Lesen

    Profi zu finden. Es gibt Anwender, die lesen eine Anleitung von vorne bis hinten, während andere sie noch nicht einmal anrühren. Dies ist natürlich keine gute Entscheidung, insbesondere wenn diese Anleitung ein Waldorf-Instrument beschreibt. Wenn Sie ein Synthesizer-Neuling sind Ist der RackAttack Ihr erster oder zweiter Synthesizer? Dann sollten Sie auf jeden Fall dieses Handbuch einmal ganz durchlesen, so wie man es mit einem guten Buch normalerweise macht.
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker. Setzen Sie sich anschließend mit einem qualifizierten Fachhändler in Verbindung. • Dieses Gerät kann in Verbindung mit Verstärkern, Lautsprechern oder Kopfhörern Lautstärkepegel erzeugen, die zu irreparablen Gehörschäden führen. Betreiben Sie es daher stets nur in angenehmer Lautstärke Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 13: Pflege

    Dieses Gerät ist ausschließlich zur Erzeugung von niederfrequenten Audiosignalen zu tontechnischen Zwecken bestimmt. Weitergehende Verwendung ist nicht zulässig und schließt Gewährleistungs- ansprüche gegenüber Waldorf-Music AG aus. Lassen Sie den RackAttack niemals unbeaufsichtigt in der Nähe von Tieren, Kleinkindern oder Schwiegermüttern, da es unter Umständen zu ungewollten Interaktionen kommen kann.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme - Lieferumfang Inbetriebnahme Lieferumfang Zum Lieferumfang des Waldorf RackAttack gehören: • der RackAttack • ein Steckernetzteil mit separatem Netzkabel • dieses Bedienhandbuch incl. einer Garantiekarte auf Seite 3 Bitte prüfen Sie nach dem Auspacken, ob alle genannten Teile vollständig vorhanden sind. Sollte etwas fehlen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Fachhändler...
  • Seite 15 3. Um den RackAttack spielen zu können, benötigen Sie ein MIDI-Masterkeyboard, dessen MIDI-Out-Buchse Sie mit der MIDI-In-Buchse des RackAttack verbinden (sofern Sie keinen Computer angeschlossen haben). 4. Stecken Sie den Anschlußstecker des Steckernetzteils in die Power -Buchse des RackAttack. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 16: Audioanschlüsse

    Ausschaltgeräusche. Die Audioausgänge des RackAttack liefern ein Signal mit relativ hohem Pegel (siehe technische Daten im Anhang auf Seite 94). Achten Sie darauf, daß das angeschlossene Wiedergabegerät für den hohen Pegel eines elektronischen Instruments geeignet ist. Benutzen Sie niemals den Mikrofon- oder Tonabnehmereingang des angeschlossenen Verstärkers! Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 17: Externer Audioeingang

    Da sich das externe Audiosignal wie jede andere Klangquelle im RackAttack verhält, ist es notwendig die Verstärkerhüllkurve auszulösen um das Signal "durchzulassen". Damit dies geschieht, müssen MIDI-Noten-Daten zur Klangerzeugung des RackAttack gesendet werden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte „Oszillator Shape“ im Kapitel "Oszillator- Bereichsebene" auf Seite 43. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 18: Überblick

    Dabei sind es vor allem Durchsetzungskraft und Flexibilität, die analoge Drum- Machines bis heute nichts von ihrem Charme und ihrer Beliebtheit haben einbüssen lassen. Der Waldorf RackAttack wird diesen Weg fortsetzen... Speicherstruktur Die Speicherstruktur des RackAttack ist in zwei Bereiche aufgeteilt, wie in der folgenden Übersicht zu sehen ist.
  • Seite 19: Grundlegende Bedienung

    Wenn Sie den Power -Taster etwas länger drücken, wird die Soundausgabe unterdrückt und die Hüllkurven-Ausklingphasen abgebrochen. Systemlautstärke In der Play-Betriebsart dient der linke Parameterregler unter der Anzeige als Systemlautstärkeregler. Die Lautstärkeänderungen betreffen alle Audioausgänge und auch den Kopfhörerausgang. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 20: Global Tempo

    Nachdem Sie nun einen Einblick in die Leistungsfähigkeit des RackAttack erhalten haben, sollten Sie den Demo-Mode verlassen und diesen einzigartigen Synthesizer auf eigene Faust erkunden. ☞ Verlassen des Demo-Modus: • Drücken Sie den Peek-Taster. Der RackAttack kehrt in den normalen Modus zurück. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 21: Der Master-Bereich

    Sound Select-Taster, um Sounds innerhalb eines Programms anwählen zu können. • einen Peek-Taster. Das Drücken dieses Tasters ermöglicht es Ihnen, Parameterwerte durch Drehen von Reglern zu überprüfen, ohne diese zu verändern. • vier Trigger-Taster über der Anzeige zum Vorhören definierter Sounds. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 22: Auswahl Von Programmen Und Sounds

    Danach erlischt die Sound Select LED und der RackAttack kehrt in die Play-Betriebsart zurück. Alternativ können Sie auch den Sound Select-Taster gedrückt halten und dabei gleichzeitig mit dem roten Auswahlrad den gewünschten Sound auswählen. Diese Vorgehensweise eignet sich zur schnellen Anwahl von Sounds, beispielsweise innerhalb des Sound-Menüs. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 23: Anwahl Von Sounds Durch Midi-Noten

    Solange die Sound Select-LED leuchtet, können Sie durch weiteres Senden Sounds anwählen. Nochmaliges Drücken der Shift + Sound Select-Tasters schaltet die Soundauswahl über MIDI-Noten wieder aus. Verwenden Sie diese Funktion, um beispielsweise die Lautstärken von mehreren Sounds eines Programms schnell anzugleichen. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 24: Verändern Von Parametern

    RackAttack Kit Wollen Sie einen Alternativparameter editieren (rechts neben dem Hauptparameter in einer anderen Farbe), müssen Sie vor dessen Editierung den Shift-Taster gedrückt halten oder kurz betätigen. In letzterem Fall deaktiviert erneutes Drücken dieses Tasters die Shift-Funktion wieder. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 25: Anwahl Und Verändern Der Editier-Menü-Parameter

    Regler aktiv. Drücken Sie den Play-Taster, wenn Sie alle Editierungen abgeschlossen haben. Sie kehren dann in den normalen Bedienmodus zurück. Während Sie sich in einem Anzeige-Menü befinden, können Sie selbstverständlich in der Parametermatrix weiterhin Änderungen vornehmen. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 26: Editierpuffer

    Wenn Sie nun einen Regler drehen, wird sein aktueller Wert in der Anzeige dargestellt (je nachdem, welche Bereichsebene angewählt ist). Drehen Sie beispielsweise den Detune- Regler der Oszillator-Bereichsebene, sollte die Anzeige folgendes darstellen (eventuell einen anderen Wert): Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 27: Vergleichen Von Programmen - Compare

    Verwerfen von Editierungen - Recall Sie können die vorgenommenen Bearbeitungen jederzeit verwerfen und den ursprünglichen Zustand wiederherstellen. Dabei bietet der RackAttack eine erweiterte Recall-Funktion. ☞ So verwerfen Sie die vorgenommenen Änderungen: Wählen Sie das editierte Programm aus, das Sie wiederherstellen möchten: Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 28: Kopierfunktion - Copy & Paste

    Wählen Sie den Sound innerhalb eines beliebigen Programms aus, an dem Sie den kopierten Sound einfügen wollen. Drücken Sie den Edit-Taster im Master-Bereich. Drücken Sie die Shift + Paste-Taster. Der kopierte Sound wird an der gewünschten Stelle eingefügt. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 29: Abspeichern Von Programmen Und - Store

    Wählen Sie das editierte Programm aus, das Sie abspeichern möchten: Betätigen Sie die Shift + Store-Taster gleichzeitig, um die Speicherfunktion aufzurufen. In der Anzeige erscheint eine Seite, auf der Sie den gewünschten Speicherplatz und den Namen des Programms eingeben können: Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 30 Standard MIDI-File von unserer Webseite herunterladen. Das Programm ist nun gespeichert. Durch diesen Vorgang wird der Edit- bzw. Compare-Status des Programms aufgehoben. Vor dem abschließenden Betätigen von Schritt 6 kann der Speichervorgang durch Drücken einer beliebigen anderen Taste abgebrochen werden. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 31: Programm-Betriebsart

    Programm-Betriebsart - Der Rack Attack und MIDI Programm-Betriebsart Die Programm-Betriebsart ist quasi gleichzeitig Single- und Multimode innerhalb des RackAttack. Allerdings gibt es einige signifikante Unterschiede zu den Betriebsarten bei „normalen“ Synthesizern. Hier eine kurze Zusammenfassung der Programm-Betriebsart: • Die Programm-Betriebsart ist immer aktiv.
  • Seite 32: Programm-Einstellungen

    Ist GlobalChn angewählt, empfängt der RackAttack MIDI-Noten nur auf dem im Global- Menü eingestellten MIDI-Globalkanal. Polyphon melodisches Spielen ist nicht möglich. Wenn Sie mehr über das VST-Instrument Attack von Waldorf erfahren wollen, besuchen sie doch einfach unsere Webseite: http://www.waldorf-music.de Trigger A sound I:01…I:24...
  • Seite 33 Parameterregler zu ändern. Die Ziffern links in der unteren Zeile der Anzeige geben dabei die aktuelle Position innerhalb des Namens an. Sie können für den Namen bis zu 16 Zeichen eingeben. Um Ihre Änderungen dauerhaft zu sichern müssen Sie das Programm speichern. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 34: Sound-Einstellungen

    XOR-Gruppe MIDI-Noten, so wird das gerade erklingende Instrument durch ein nachfolgendes abgeschnitten. Nutzen Sie diese Funktion, um beispielsweise realistische HiHat-Sets zu programmieren, in denen entweder nur eine offene oder eine geschlossene HiHat erklingen kann. Weiterhin ist dieser Parameter zur Erzeugung monophoner Synthesizer-Sounds geeignet. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 35: Sound Parameter

    Ausgang Crack FX 4 Modulator 2. Blockdiagramm für Sound-Programme Der Waldorf RackAttack ist im wesentlichen aus zwei verschiedenen Arten von Bausteinen aufgebaut: • Klangerzeugung und -bearbeitung: Oszillatoren, Ring Modulator, Crack Modulator, externes Audio Signal, Mischer, Filter, Verstärker, Effekte. Diese Module sind für den Audio-Signalfluß verantwortlich. Die eigentliche Tonerzeugung findet innerhalb der Oszillatoren statt.
  • Seite 36: Einführung Klangsynthese

    Sound Parameter - Einführung Klangsynthese Einführung Klangsynthese Der Waldorf RackAttack ist in erster Linie ein Synthesizer. Sie können damit also die typischen Sounds erstellen, die Synthesizer berühmt gemacht haben – druckvolle Bässe, fette Leadklänge oder samtweiche Pads. Der RackAttack ist aber ein Sonderfall unter den Synthesizern. Bei seiner Entwicklung wurde großer Wert darauf gelegt, dass die internen Bausteine in der Lage sind, die Eigenarten analoger Drumsynthesizer und Percussionmodule zu emulieren.
  • Seite 37: Die Sinuswelle

    Alles klar bis hierhin? Fassen wir noch mal die Definition einer periodischen Wellenform zusammen: eine periodische Wellenform wie Sägezahn oder Rechteck etc. besteht aus harmonischen Teiltönen (Partialen). Der Teilton mit der tiefsten Frequenz, der Grundton, bestimmt die Tonhöhe. Alle anderen Teiltöne werden Obertöne genannt. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 38: Die Sägezahnwelle

    Saiten sind in diesem Fall die menschlichen Lippen, der Bogen ist die Luft. Die Lippen bewegen sich durch den Druck der Luft bis zu einem bestimmten Punkt und "schnellen" dann abrupt zurück in ihre Ausgangsposition. Setzen Sie die Sägezahnwelle auf jeden Fall ein, wenn Sie tonale Klänge erzeugen wollen. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 39: Die Rechteckwelle

    Der Spieler "schickt" nun Luft in dieses System und bringt es damit zum Schwingen. Diese Schwingung erfolgt symmetrisch und erzeugt so einen hohlen, nasalen Klang. Auch bei der Synthese von Drumsounds hat sich die Rechteckwelle etabliert. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 40: Die Dreieckwelle

    Suboszillator, um bestimmte Frequenzbereiche zu betonen oder einfach als Frequenzmodulator für andere Oszillatoren. Die Dreieckwelle klingt ähnlich wie ein Holzblasinstrument, beispielsweise eine Klarinette. Weiterhin wurde sie in der Vergangenheit oft zur Erzeugung von Instrumenten wie Vibraphon oder Xylophon genutzt. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 41: Zusätzliche Signalquellen

    Samples „spendiert“ wurden. Die Samples im RackAttack lassen sich natürlich durch die internen Klangbearbeitungsmöglichkeiten bei Bedarf bis zur Unkenntlichkeit verbiegen. Externes Audiosignal Als weitere „Wellenform“ steht noch ein externes Audiosignal zur Verfügung. Lesen Sie hierzu die Seiten 17 und 43. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 42: Oszillator-Bereichsebene

    Lautstärken und eignet sich für fast alle Drum- und Percussionsounds. • Sine:Wählt die Sinus-Wellenform an. Sie besteht nur aus dem reinen Grundton ohne Harmonische. Hiermit lassen sich Bassdrums und Snares erzeugen, die etwas sauberer klingen. Die Sinus-Welle ist auch gut geeignet für FM-Sounds. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 43 „Startphase“ auf Seite 45). Detune 000.0...200.00 Dieser Parameter ist direkt mit Pitch verbunden. Detune stellt die Feinstimmung des Oszillators in Cents und Hertz ein. Das feine Verstimmen der Oszillatoren gegeneinander bewirkt eine hörbare Schwebung, die einem Chorus oder Flanger ähnelt. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 44 Modulation zugewiesen wurde (siehe FM Mod Source auf Seite 46). Negative Werte erniedrigen den FM-Anteil, wenn eine positive Modulation zugewiesen wurde. Hierbei ist die Voraussetzung, das Sie bei FM schon eine entsprechende FM-Intensität eingestellt haben. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 45: Oszillator-Editier-Menü

    Modulation stärker. FM ModSrc|Ctrl Src Env 1 |Velocity Die nächsten beiden Parameter sind nur für Oszillator 1 verfügbar. FM ModSrc (FM Mod Source) Env1 / Env2 / LFO1 / LFO2 Bestimmt die Quelle der Frequenzmodulation für Oszillator 1. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 46 Bestimmt die Quelle der Tonhöhenmodulation für Oszillator 2. 02 Ctrl Src (Pitch Mod Control Source) Velocity, Modwheel, Pressure, Breath Ct, Foot Ctr, Keytrack Bestimmt den Einfluss der gewählten Modulations-Quelle auf die Tonhöhe in Abhängigkeit von der gewählten Control-Quelle für Oszillator 2. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 47: Mischer/Crack-Bereichsebene

    Wellenform, die Summen- und Differenzanteile der zugrundeliegenden Frequenz- komponenten enthält. Da die Ringmodulation disharmonische Anteile erzeugt, eignet sie sich besonders gut zur Synthese metallischer Klänge wie z.B. Becken, Hi-Hat oder Kuhglocken (Cowbell). Beachten Sie, dass sich in einer komplexen Wellenform alle harmonischen Einzelkomponenten wie Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 48: Der Crack Modulator

    Bestimmt die Quelle der Amplitudenmodulation für Oszillator 2. Ctrl Src (Pitch Mod Control Source) Velocity, Modwheel, Pressure, Breath Ct, Foot Ctr, Keytrack Bestimmt den Einfluss der gewählten Modulations-Quelle auf die Lautstärke in Abhängigkeit von der gewählten Control-Quelle. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 49 Dadurch wirkt LFO1 in Abhängigkeit von der Tastatur-Anschlagstärke auf die Lautstärke. Sie können so dem gespielten Klang mehr Ausdruck verleihen. Wenn Sie die Tasten Ihres MIDI- Keyboards nur leicht betätigen, wird nur wenig Modulation erzeugt. Wenn Sie diese stärker anschlagen, wird auch die Modulation stärker. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 50: Einführung Filter

    Abbildung zeigt die prinzipielle Arbeitsweise eines solchen Tiefpassfilters: Pegel Frequenz Eckfrequenz Funktionsprinzip des Tiefpassfilters Das RackAttack-Filter bietet weiterhin einen Resonanzparameter. Resonanz bezeichnet die Anhebung eines schmalen Frequenzbereichs um die Eckfrequenz. Die nachstehende Abbildung zeigt die Wirkung des Resonanzparameters auf den Frequenzgang des Filters: Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 51 Sound Parameter - Einführung Filter Pegel Resonanz Frequenz Eckfrequenz Resonanz des Tiefpassfilters Bei hoher Anhebung der Resonanz kommt es zur Selbstoszillation des Filters, d.h. das Filter schwingt hörbar mit seiner eingestellten Eckfrequenz. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 52: Filter-Bereichsebene

    • Highpass: Dieser Filtertyp eignet sich gut zum Ausdünnen der Bassanteile eines Klanges. In Verbindung mit der Modulation der Filterfrequenz lassen sich damit interessante Ergebnisse erzielen. Z.B. können Sie damit einen Klang „einfliegen“ lassen, d.h. er beginnt Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 53 übersteuerte Sounds und Effekte eignet. Cutoff Mod 1 -100.0…+100.0 Bestimmt die Stärke der ersten Eckfrequenzmodulation durch die zugewiesene Modulationsquelle (siehe auch F1 ModSrc auf Seite 54). Positive Werte erhöhen die Filterfrequenz, negative Werte erniedrigen diese. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 54: Filter-Editier-Menü

    Env1 / Env2 / LFO1 / LFO2 Bestimmt die Quelle der ersten Eckfrequenzmodulation. Ctrl Src (Filter Mod Control Source) Velocity, Modwheel, Pressure, Breath Ct, Foot Ctr, Keytrack Bestimmt den Einfluss der gewählten Modulations-Quelle auf die Filtereckfrequenz in Abhängigkeit von der gewählten Control-Quelle. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 55 Env1 / Env2 / LFO1 / LFO2 Bestimmt die Quelle der zweiten Eckfrequenzmodulation. Ctrl Src (Filter Mod Control Source) Velocity, Modwheel, Pressure, Breath Ct, Foot Ctr, Keytrack Bestimmt den Einfluss der gewählten Modulations-Quelle auf die Filtereckfrequenz in Abhängigkeit von der gewählten Control-Quelle. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 56: Pattern Play-Parameter In Der Pattern/Amp-Bereichsebene

    Taktlänge. Sie können ein Pattern immer stoppen, indem Sie kurz den Power-Taster betätigen (Panic- Funktion), oder indem Sie den Pattern Mode auf Off setzen. Alternativ können Sie aus Ihrem Sequenzer einen All Notes Off-Befehl via MIDI senden. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 57: Menüs

    Start when next 1/16 Legt den Startzeitpunkt des Pattern fest. Immediate bedeutet, dass das Pattern direkt startet, sobald es getriggert wird, bei next bar startet es zum nächsten Taktanfang und bei den übrigen Einstellungen jeweils zur gewählten Zählzeit. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 58: Schrittdaten-Editor

    Wenn „O“ angewählt wird, gibt das Pattern an dieser Schrittposition eine Note mit der unter Vel. 3 eingestellten Anschlagstärke aus. Sie können nur soviel Schritte editieren, wie unter Pattern Length angewählt wurden. Haben Sie beispielsweise Pattern Length auf 8 gesetzt, können Sie keinen Wert für Schritt 9 oder höher eingeben. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 59: Verstärker-Parameter In Der Pattern/Amp-Bereichebene

    Seite 60). Der gesamte Betrag, der für die Panoramamodulation verwendet wird, berechnet sich aus der Summe der beiden Parameter Pan Mod und Pan Ctrl. Daher sollten Sie sich stets vor Augen halten, wie hoch die Modulation wirklich ist, insbesondere dann, wenn sich die Panoramamodulation nicht wie erwartet verhält. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 60: Verstärker-Menüseiten Des Pattern/Amp-Editier-Menüs

    Dadurch wirkt LFO 1 in Abhängigkeit von der Tastatur-Anschlagstärke auf das Panorama. Sie können so dem gespielten Klang mehr Ausdruck verleihen. Wenn Sie die Tasten Ihres MIDI- Keyboards nur leicht betätigen, wird nur wenig Modulation erzeugt. Wenn Sie diese stärker anschlagen, wird auch die Modulation stärker. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 61: Hüllkurven-Bereichsebene

    Decay eingestellten Zeit auf den Sustain-Wert ab. Dort verbleibt sie solange, bis die MIDI- Keyboard-Taste wieder losgelassen wird. Anschließend sinkt die Hüllkurve innerhalb der Release- Zeit wieder auf Null ab. Die folgenden Einstellmöglichkeiten gelten für beide Hüllkurven. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 62: Bedienparameter Der Hüllkurven-Bereichsebene

    Übersicht; Parameteränderungen werden mit den vier Endlosreglern Parameter-Matrix gemacht. Die obere Zeile der Anzeige zeigt die gewählte Hüllkurve und deren Kurvenform (Shape), während die untere Zeile die Parameter mit ihrem entsprechenden Wert darstellt: Env1:000.0% Exp A000 D010 S127 R030 Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 63: Lfo-Bereichsebene

    Periode. Hat LFO 1 Speed den Wert 0, so wird bei jeder neu eingehenden Note ein Zufallswert erzeugt. LFO1 Sync off / key / 8 bars...1/64t Bestimmt die Synchronisation von LFO 1 entweder zum Tastenanschlag oder zum Tempo des RackAttack. Sie haben folgende Einstellmöglichkeiten: Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 64 Werte diese. LFO-Editiermenü Sie erreichen das LFO-Editier-Menü, indem Sie nach Anwahl der LFO-Bereichsebene den Edit-Taster drücken. LFO2 Mod Source Velocity, Modwheel, Pressure, Breath Ct, Foot Ctr, Keytrack LFO2 Mod Source Velocity Wählt die Modulationsquelle für LFO2 Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 65: Tuned/Out/Fx-Bereichsebene

    Mono 5 bedeutet, dass der gewählte Sound über die Out 5-Buchse erklingt. • Stereo 5/6 bedeutet, dass der gewählte Sound über die Out 5 und 6-Buchse erklingt. In dieser Einstellung wird das Signal stereo ausgegeben. • Mono 6 bedeutet, dass der gewählte Sound über die Out 6-Buchse erklingt. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 66: Tuned-Parameter Im Tuned/Out/Fx-Editier-Menü

    MIDI-Note. Drücken Sie z.B. auf Ihrem MIDI-Masterkeyboard die Note C2, so wird diese automatisch als HighKey gesetzt. In der Anzeige erscheint nun <2nd key>, so dass Sie nach dem gleichen Verfahren die LowKey -Note eingeben können. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 67: Effekte

    FX Time diverse Dieser Regler steuert bei den verschiedenen Effekttypen jeweils einen festgelegten Parameter: • Bypass: keine Funktion • Chorus/Flanger/Phaser: Speed • Overdrive: Drive • Delay: Length • ModDelay: Time • Reverb: Size • Lo-Fi: S&H Rate Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 68: Effekt-Parameter Des Editier-Menüs

    Parameterbeschreibung Dry Out auf Seite 65. Mit diesem Parameter können Sie das Effektsignal vom Audiosignal separieren und beispielsweise in einem angeschlossenen Mischpult getrennt bearbeiten. Auf den folgenden Seiten werden die einzelnen Effekt-Typen mit ihren entsprechenden Einstell- möglichkeiten beschrieben. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 69 Bei extremen Einstellungen können Sie einen pfeifenartigen Klang vernehmen, der typisch für den Flanger-Effekt ist. Speed Depth Speed 0…127 Bestimmt die LFO-Geschwindigkeit des Flanger-Effekts. Depth 0…127 Bestimmt die Modulationstiefe des Flanger-Effekts. Feedback |Polarity |positive Feedback 0…127 Bestimmt die Stärke des Rückkopplungssignals. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 70 Overdrive die Ausgangssumme des kompletten Sounds übersteuert. Deshalb klingen auch beide Anwendungen unterschiedlich und Sie sollten selbst entscheiden, welche Übersteuerung Sie wann einsetzen. Der Overdrive-Effekt eignet sich gut zum Verzerren von Bassdrums, aber auch für Orgel- und E-Piano-Klängen. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 71 Erzeugung sogenannter "Lo-Fi"-Sounds. Overdrive| Gain Overdrive 0…127 Bestimmt den Grad der Verzerrung des Signals. Gain 0…127 Bestimmt den Ausgangspegel des verzerrten Signals. Beachten Sie, dass sich die Lautstärke des Signals erhöht, wenn Sie für diesen Parameter größere Werte einstellen. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 72 Bestimmt den Anteil des verzögerten Signals, das auf den Eingang des Delay-Effektes zurückgeführt wird. Kleinere Werte erzeugen demzufolge weniger Echos als größere Werte. Polarity positive / negative Bestimmt, ob das Rückkopplungssignal direkt in den Eingang des Delay-Effektes geleitet oder ob es vorher phasengedreht wird. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 73 -100.0 % |+100.0 % Feedback -100.0%...100.0% Bestimmt den Anteil des verzögerten Signals, das auf den Eingang des entsprechenden Delay-Effektes zurückgeführt wird. Bei extrem kurzen Delayzeiten ändert Feedback die Färbung des Delays je nach positiver oder negativer Einstellung dieses Parameters. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 74 Dies erzeugt den typischen “dumpfen” Delay-Effekt, wie er so auch bei natürlichen Echos vorkommt. Kleine Einstellungen vermindern die hohen Frequenzen aus dem Feedbacksignal. In Verbindung mit dem Lo Cut-Parameter lässt sich der Delay-Effekt auf einen bestimmten Frequenzbereich einengen. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 75 Oberfläche diffus zerstreut. Bei Werten über 100 ändert sich außerdem die Charakteristik des Raums selbst. Size | Shape 010.0 m | Size 3m…20m Bestimmt die Länge der längsten Raumseite in Metern. Kleinere Werte simulieren einen eher normal großen Raum, große Werte eine Halle oder Kirche. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 76 Bestimmt, wie schnell die Raumsimulation die hohen Hallfrequenzen absorbiert. Hohe Frequenzen werden schlechter reflektiert als tiefere, weshalb ein natürliches Echo auch sehr schnell dumpf klingt. Je höher der eingestellte Damping-Wert ist, desto schneller werden die hohen Frequenzen abgedämpft. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 77: Das Tempo

    Sie können das Tempo für ein Programm durch Drehen des rechten Parameterreglers unter der Anzeige verändern. Beachten Sie, dass Sie das Tempo nur ändern können, wenn Sie sich in der Play-Betriebsart befinden. Dazu Drücken Sie einfach den Play-Taster. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 78: Globalparameter

    Wenn Sie (leider) nur einen RackAttack besitzen, sollten Sie Sysex ID auf 0 einstellen. Es gibt dann keinen Grund die ID zu ändern. ✻ Bevor Sie Ihren 128sten RackAttack erwerben, wenden Sie sich bitte an Waldorf-Music. Sie erhalten dann eine ganz persönliche Device-Nummer, die Sie zu einem (system-)exklusiven Gala-Dinner mit der Geschäftsleitung berechtigt.
  • Seite 79 In der Einstellung MP-Bundle reagiert der RackAttack auf die MIDI-Controllerdaten eines angeschlossenen MIDIMAN Oxygen 8-Keyboards, welches Bestandteil des Music Production Bundles von Waldorf ist. Weitere Informationen zum MPB finden Sie unter: http://www.waldorf-music.de/mpb Stellen Sie im Normalbetrieb Ctl. receive auf on. off ist für diagnostische Zwecke gedacht.
  • Seite 80: Input Gain

    Global eingestellt wird (lesen Sie hierzu auch „Das Tempo“ auf Seite 77). Folgende Einstellungen sind für Glb Tempo verfügbar: • Extern: In dieser Einstellung synchronisiert sich der RackAttack selbstständig zu eingehenden MIDI Clock-Informationen, die von einem externen Gerät (z.B. Sequenzer oder Schlagzeugcomputer) erzeugt werden. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 81: Lcd Contrast

    Sie können Ihren RackAttack in diesem Fall aber auch in unsere qualifizierte Service- Werkstatt schicken. Bedenken Sie, dass wir dann möglicherweise Ihr Gerät auf unbestimmte Zeit beschlagnahmen und nur gegen Zusendung von 100 Überraschungseiern wieder herausrücken ;-) Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 82: Utility-Menü

    Festplatte, die man ab und zu defragmentieren sollte, muss auch dieser RAM-Speicher in regelmässigen Intervallen neugeordnet werden. Auf diese Weise bleibt die hohe Leistungsfähigkeit gewährleistet. ☞ Auslösen von Reorganize flash Drücken Sie gleichzeitig Shift+Global/Utility Das Ausführen dieser Funktion dauert einen Moment [reorganizing] Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 83: Midi-Steuerung

    MIDI-Steuerung - Kanalbasierte MIDI-Meldungen MIDI-Steuerung Dieses Kapitel beschreibt die Möglichkeiten zur Steuerung des Waldorf RackAttack über MIDI. Kanalbasierte MIDI-Meldungen Der RackAttack sendet und empfängt kanalbasierte MIDI-Meldungen wie Noten, Aftertouch und Controller auf dem eingestellten Global MIDI Channel. In der Einstellung omni sendet der RackAttack kanalbasierte MIDI-Meldungen auf Kanal 1, empfängt diese aber auf allen Kanälen.
  • Seite 84: Beeinflussung Des Klangverhaltens Über Midi

    Die Option Dump Program Pxx sendet das aktuelle Programm. Die Sounds, die dem Programm zugewiesen sind, werden dabei mit übertragen. • Die Option Dump all Programs sendet alle Programme. Die Sounds, die den Programmen zugewiesen sind, werden dabei mit übertragen. Drücken Sie Shift+Global/Utility erneut, um den Dump auszulösen. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 85: Empfang Systemexklusiver Daten

    Speicher. Wird ein einzelner Dump empfangen, legt der RackAttack diesen zunächst im entsprechenden Editierpuffer ab. Wollen Sie diesen Dump permanent sichern, müssen Sie ihn vorher manuell abspeichern, da er ansonsten beim Ausschalten des RackAttack verloren geht. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 86: Weitere Funktionen

    Datenverlust auftreten, so dass der RackAttack nicht mehr funktionsfähig ist| • Warten Sie, bis dieser Vorgang beendet ist. War das Update erfolgreich, startet der RackAttack sein Betriebssystem neu. Wenn der Update-Vorgang nicht erfolgreich verläuft, zeigt der RackAttack eine Fehlermeldung: Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 87 Datei nur unvollständig oder zu langsam übertragen. Laden Sie die Datei sicherheitshalber erneut aus dem Internet. Zu Betriebssystem-Updates erhalten Sie auf unserer Webseite auch in den meisten Fällen Ergänzungen zu diesem Bedienhandbuch (im PDF-Dateiformat), die Ihnen die neuen Funktionen dokumentieren. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 88: Erstellen Von Drumsounds

    „Tune“-Reglers festgelegt wird. Der „Bend“-Parameter kontrolliert den Einfluss der Verstärker- Hüllkurve auf die Tonhöhe. „Noisy-Tone“ regelt die Balance zwischen Oszillator und Rauschsignal, „Noisy“ die Filterfrequenz (verwirrend, nicht wahr?). „Decay“ stellt das Hüllkurven-Decay ein, während „Click Drum“ die Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 89 Hüllkurve 1 in der Mischer-Sektion die Lautstärke von Oszillator 2 regelt. Das Rauschen kann mit dem Pitch-Regler hochpassgefiltert werden, aber der Klang funktioniert auch schon ohne diesen zusätzlichen Eingriff. Etwas mehr Druck lässt sich mit dezentem Einsatz des Drive-Reglers erreichen. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 90 Die Tatsache, dass Oszillator 1 länger als 20ms spielt kann man vernachlässigen. Aber stellen Sie keine maximale Lautstärke ein, sondern nur etwa 25%, da das Hochpassfilter der originalen TR-909 auch nur die niedrigen Frequenzen dämpft. Zuletzt fügen Sie noch Drive hinzu, Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 91 Ein Tipp am Rande: Programmieren Sie zunächst eine offene Hi-Hat und kopieren diese mit der Copy/Paste-Funktion auf einen freien Sound. Eine Hi-Hat zu kürzen ist nämlich weitaus einfacher, als sie zu verlängern. Zusätzlich können Sie beide Klänge einer XOR-Gruppe zuweisen, so dass sie sich nicht überschneiden können. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 92: Shakers Und Maracas

    Cowbell (Kuhglocke) besteht aus zwei Rechteckoszillatoren, einer liegt bei 540 Hz, der andere bei 800 Hz. Die Attack-Phase der Lautstärkehüllkurve ist stark angehoben, um den Click zu erzeugen. Danach läuft das Summensignal durch einen Bandpassfilter und eine weitere Hüllkurve beendet es abrupt. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 93: Tipps & Tricks

    Druckwerk in Griffnähe und nehmen sich vor, bei jeder Sitzung mindestens fünf Seiten zu lesen. Haben Sie auch einen Tipp oder Trick auf Lager? Dann schicken Sie uns einfach eine Email info@waldorf-music.de ) und vielleicht findet sich dieser Tipp im nächsten Bedienhandbuch, natürlich mit Namensnennung des Autors. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 94: Anhang

    DC 12V Fremdspannungsabstand: 86dB Maximale Stromaufnahme: Frequenzgang: 5Hz-24kHz Maximale Leistungsaufnahme: 12 W Audio-Ausgänge Abmessungen und Gewicht (3 x stereo) Maximaler Pegel: +10dBm Breite: 483mm Fremdspannungsabstand: 110dB Höhe: 89mm Frequenzgang: 0Hz-24kHz Tiefe (einschl. Bedienelemente): 92mm Gesamtgewicht: 1,7 kg Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 95: Glossar

    Steuerspannungen Modulationen erzeugen. Wird z.B Bandpass-Filter ein Tremoloeffekt gewünscht, muß das Ausgangssignal eines LFOs auf die Steuerspannung Ein Bandpassfilter lässt nur Frequenzen in der eines (oder mehrerer) Oszillatoren aufmoduliert Umgebung seiner Mittenfrequenz durch. Frequenzen werden. darüber und darunter werden gedämpft. Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 96 Beispiel dient hier die Tastatur eines solchen diesem Zeitpunkt keine einheitliche Norm für die Synthesizers: Beim Betätigen einer Taste liefert sie Verkopplung mehrerer Klangerzeuger, so stellte MIDI zwei getrennte Signale: CV und Gate. Die einen entscheidenden Fortschritt dar. Von nun an war Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 97 Modulation ist die Beeinflussung eines Filtereckfrequenz herum, was eine klangformenden Bausteins durch eine sogenannte Lautstärkeanhebung aller Frequenzen in diesem Modulationsquelle. Als Modulationsquellen werden Bereich bewirkt. Die Resonanz ist ein beliebtes Mittel im allgemeinen LFOs, Hüllkurven oder MIDI- Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 98 Jedes Gerät hat also seine eigenen vorhandenen errechnet werden. Die Wavetable- systemexklusiven Daten. Die häufigsten Synthese findet Einsatz in den Waldorf-Synthesizern Einsatzgebiete für diesen Datentyp sind das der Microwave-serie und im VST Plug-In PPG Wave Übertragen kompletter Speicherinhalte und die 2.V.
  • Seite 99: Midi Implementations-Tabelle

    Anhang - MIDI Implementations Tabelle MIDI Implementations Tabelle Date: Feb/28/2002 Model: Waldorf RackAttack Version: 1.04 Function Transmitted Recognized Remarks Basic Default Memorized Channel Changed 1 – 16 Default Memorized Mode Messages 3, 3b 1, 3, 3b Altered Note 0 – 127...
  • Seite 100: Konformitätserklärung

    Anhang - Konformitätserklärung Waldorf RackAttack Bedienhandbuch...
  • Seite 101: Other Standards (Rest Of World)

    1. IMPORTANT NOTICE: DO NOT MODIFY THIS UNIT! This product, when installed as indicated in the instructions contained in this Manual, meets FCC requirements. Modifications not expressly approved by Waldorf may void your authority, granted by the FCC, to use this product.
  • Seite 102 ©Waldorf-Music AG 2003• All rights reserved •Printed in Germany Waldorf-Music AG • Schloß Ahrenthal • D-53489 Sinzig • Germany Phone: +49-(0) 26 42 - 90 20 8-0 • Fax +49-(0) 26 42 - 90 20 8-77 http://www.waldorf-music.de • info@waldorf-music.de...

Inhaltsverzeichnis