8 .
S t ö r u n g e n
8 . 1
D e f e k t e a m V e n t i l ( M e c h a n i k )
Die Gehäuse des GUTH-Regelventils VSR und die Antriebe sind äußerst robust konstruiert, so
dass mechanische Störungen im Allgemeinen nicht erwartet werden müssen. Dennoch können
durch extreme Betriebsbedingungen Beschädigungen der metallischen Oberflächen und der Dich-
telemente sowie Deformationen von Bauteilen nie ganz ausgeschlossen werden. Folgende Störun-
gen können entstehen:
1. Leckage bei metallisch dichtendem Kegel zu hoch
- Dichtsitz des Kegels (Dichtfläche im Sitzring oder am Kegel) beschädigt, z. B. durch Festkör-
per, Fehlerhafte Einstellung der Ventil- und Antriebsspindel oder durch Errosionserscheinun-
gen oder im Extremfall, durch Kavitation.
- Ventilgehäuse oder Spindel deformiert, so dass eine präzise Zentrierung im konischen Sitz
nicht mehr möglich ist.
- Ablagerungen auf der Dichtfläche.
- Schließdruck nicht mehr ausreichend, z. B. wegen gebrochener Feder oder klemmender Ven-
tilspindel oder fehlerhaft montiertem Ventilgehäuse oder durch ausgeschlagenen Ventilsitz.
- Bei Beschädigungen von Spindel, Kegel und Sitzring ist diese Garnitur auszuwechseln. Bei
Deformation am Gehäuse ist dieses ebenfalls durch ein neues zu ersetzen.
- Bei Schwergängigkeit der Spindel sind zunächst die Dichtungen zur Spindelabdichtung sowie
die Spindelführung in der Laterne zu prüfen. Bei Stopfbuchsen sind Vorspannung und der
Zustand der Packungs-elemente zu prüfen.
- Bei Schwergängigkeit der Antriebsspindel ist der Membranantrieb zu öffnen. Siehe hierzu die
"Betriebs- und Wartungsanleitung zu Mehrfeder-Membranantrieben"
Gleiches gilt beim einem Bruch der Antriebsfedern. Bei allen Führungsstellen ist auf ausrei-
chende Schmierung mit geeignetem Schmiermittel zu achten.
- Bei Ablagerungen im Bereich von Kegel- und Sitzring kann schonende Abreinigung Abhilfe ver-
schaffen. Allerdings sollten Riefen und Kerben auf der Kegel- oder Sitzoberfläche vermieden
werden.
2. Durchflußcharakteristik unbefriedigend
- Beeinflussung aus anderen Bereichen der Anlage.
- Für den Prozess nicht geeignete Kegelform oder Baureihe gewählt.
- Schwergängigkeit von Spindel und Antrieb.
- Beschädigungen von Kegel- bzw. Sitzring.
- Desaxierung von Sitzring und Spindel, z. B. durch einen fehlerhaften Einbau oder eine Spin-
deldeformation oder ein übermäßiges Spiel in der Spindelführung.
- Stellungsregler arbeitet nicht ordnungsgemäß.
- Bei Schäden an der Kegel-Sitz-Garnitur ist es im allgemeinen ratsam, diese gemäß Kapitel 6.1
auszutauschen.
- Bei Schwergängigkeit der Antriebsspindel ist der Membranantrieb zu öffnen. Siehe hierzu die
"Betriebs- und Wartungsanleitung zu Mehrfeder-Membranantrieben".
Gleiches gilt beim einem Bruch der Antriebsfedern. Bei allen Führungsstellen ist auf ausrei-
chende Schmierung mit geeignetem Schmiermittel zu achten.
- Bei anlagenbedingten Mängeln in der Regelcharakteristik ist im Einzelfall zu prüfen, ob durch
eine andere Kegelform, einen anderen Kvs-Wert oder andere Maßnahmen die Regelcharak-
teristik verbessert werden kann.
3. Gehäuseundichtigkeiten
- Durch Strömungskrafteinflüsse bzw. (wechselnde) Druck- undTemperatureinflüsse auf die
elastomeren statischen Abdichtungselemente (O-Ringe) des Gehäuses oder durch Alterung
derselbigen können von Zeit zu Zeit Undichtigkeiten entstehen. Bitte prüfen Sie auch die Ver-
träglichkeit des eingesetzten Dichtungsmaterials mit den von Ihnen eingesetzten Medien.
Ursachen:
Fehlerbeseitigung:
Ursachen:
Fehlerbeseitigung:
Ursachen:
Regelventile Typ: VSR
20
8. Störungen