Möglicherweise entsteht leichter Rost auf dem Mahlwerk. Das ist normal, der Rost
entfernt sich nach dem Mahlen einer kleinen Menge Kaffee. Um die Rostflecken vor
dem Erstgebrauch zu entfernen, mahlen Sie 100 Gramm Kaffee und werfen Sie diesen
gemahlenen Kaffee weg.
Sehen Sie auf der Unterseite der Mühle zur Ermittlung der korrekten Netzspannung
nach. Stellen Sie das Gerät auf einen geraden Untergrund und schließen Sie es an die
korrekte Netzspannung an. Entfernen Sie den Deckel des Bohnenbehälters und füllen
Sie den Behälter mit der gewünschten
Menge an Kaffeebohnen, bis maximal
225g. Schließen Sie den Deckel und
vergewissern Sie sich, dass der Mahlgut-
behälter korrekt platziert ist.
Einstellung des Mahlgrades
Drehen Sie den Bohnenbehälter langsam
nach links oder rechts, bis der Indikator am Bohnenbehälter auf den gewünschten
Mahlgrad auf der Mahlskala zeigt. Wählen Sie den korrekten Mahlgrad für den von Ihnen
gewünschten Kochvorgang. Es sind 40 Mahlgrade verfügbar. Die Einstellungen in der
Tabelle weiter unten können als allgemeine Richtlinie verwendet werden.
Einstellung
Wichtig: Nur zum Teil gemahlene Bohnen können im Mahlwerk nach Abschalten der
Mühle verbleiben, deshalb ist die Einstellung des Mahlgrades bei laufendem Mahlwerk
leichter. Lassen Sie das Mahlwerk in sehr feiner Einstellung nie ohne Bohnen laufen, da
sonst das Mahlwerk beschädigt werden könnte.
Hinweis:
Erstgebrauch
Kaffeeart
1 to 14
Espresso
16 to 32
Filterkaffee
34 to 40
Stempelkanne
Mahlgrad
Fein
Mittel
Grob
5