Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gechter 4 kN HKPL-DS Originalbetriebsanleitung

Gechter 4 kN HKPL-DS Originalbetriebsanleitung

Handhebelpressen mit luftunterstützung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Handhebelpresse mit Luftunterstützung
HKPL-DS Standard, MS und MC
Typ:
4-8-12 kN, 13-20 kN, 33-45-56 kN
Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau
Original-Betriebsanleitung
Beispielhafte Darstellung
Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Diese Dokumentation unterliegt keinem Änderungsdienst!
November 2016
Juni 2019
-
Mai 2019
Deutsch
Version: 00
Version: 01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gechter 4 kN HKPL-DS

  • Seite 1 Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Original-Betriebsanleitung Deutsch Handhebelpresse mit Luftunterstützung HKPL-DS Standard, MS und MC Typ: 4-8-12 kN, 13-20 kN, 33-45-56 kN Beispielhafte Darstellung Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen! Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Diese Dokumentation unterliegt keinem Änderungsdienst!
  • Seite 2 Beachtung der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitskriterien entstehen bzw. durch Abänderung der Presse oder der Verwendung von nicht geeigneten Ersatzteilen verursacht werden. Das Copyright für die Betriebsanleitung liegt ausschließlich bei der Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Ostring 3 90587 Obermichelbach DEUTSCHLAND oder bei deren rechtlichem Nachfolger.
  • Seite 3: Sicherheitsvorschriften

    Informationen Archivierung  Bewahren Sie die Betriebsanleitung immer an der Presse auf!  Halten Sie die Anleitung stets griffbereit! Symbole und Signalwörter Nachfolgende Symbole und Signalwörter werden in der vorliegenden Doku- mentation verwendet. Die Kombination eines Piktogramms und eines Sig- nalwortes klassifiziert den jeweiligen Sicherheitshinweis.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Identifikation ................... 1 Bestimmungsgemäße Verwendung Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung Allgemeine Hinweise ................3 Gewährleistung und Haftung Zielgruppe der Betriebsanleitung Ziele der Betriebsanleitung Allgemeine Sicherheitshinweise ............... 5 Geltungsbereich und Symbole 3.1.1 Sicherheitssymbole – nach DIN 4844-2 Pflichten 3.2.1 Pflichten des Betreibers 3.2.2 Pflichten des Bedienpersonals 3.2.3...
  • Seite 5 Inhalt Betriebsbedingungen 4.4.1 Pressenbeleuchtung Anlage ausrichten Betriebsmittel Aufbau und Funktion ................26 Beschreibung Ständervarianten Technische Daten 5.3.1 Technische Daten 4-8-12 kN HKPL-DS 5.3.2 Technische Daten 13-20 kN HKPL-DS 5.3.3 Technische Daten 33-45-56 kN HKPL-DS 5.3.4 Typenschild Gesamtdarstellung – Übersicht / Arbeitsplätze 5.4.1 Arbeitsplätze des Bedienpersonals 5.4.2...
  • Seite 6 Inhalt Rüsten und Zubehör ................52 Rüstvorgang 8.1.1 Anzugsdrehmomente für Schrauben 8.1.2 Schlitten in Grundstellung bringen 8.1.3 Klemmstück abnehmen 8.1.4 Werkzeug einspannen 8.1.5 Rüsten 8.1.6 Höhe einstellen 8.1.7 Zustellhub einstellen 8.1.8 Krafthub einstellen 8.1.9 Druck einstellen 8.1.10 Haltezeit einstellen 8.1.11 Probelauf Zubehör 8.2.1 Präzision-Feinverstellung PFE...
  • Seite 7 Inhalt 10. Störungen ....................95 10.1 Technische Hilfestellung 10.1.1 Störungstabelle 10.1.2 Stellleiste einstellen 10.1.3 Rückzugfeder wechseln 10.1.4 Schalldämpfer wechseln 10.1.5 Verzögerungsventil einstellen 11. Ersatzteile und Bestellung..............109 11.1 Ersatzteile 11.2 Bestellung 12. Anhang....................110 12.1 Registerverzeichnis...
  • Seite 8: Identifikation

    In diesem Fall kann die Sicherheit und deren Schutz beeinträchtigt werden. Für hieraus entstehende Schäden haftet das Un- ternehmen Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau nicht. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch: das Beachten aller Hinweise der Betriebsanleitung ▪...
  • Seite 9: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

    ▪ dem Unternehmen Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Veränderungen an der Presse sowie An- und Umbauten ohne vorheri- ▪ ge Absprache mit dem Unternehmen Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau das Betreiben der Presse entgegen den Bestimmungen der Betriebs- ▪ anleitung bezüglich Sicherheitshinweisen, Installation, Betrieb, War- tung und Instandhaltung, Rüsten und Störungen...
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“ des Unternehmens Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau. Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der nachfolgenden Ursachen zurückzuführen sind:...
  • Seite 11: Ziele Der Betriebsanleitung

    Gefahren erkennen kann. Qualifikation des Bedienpersonals: Selbständig mit der Anlage dürfen nur Personen arbeiten, die durch Fach- und Service-Personal der Gechter GmbH Werkzeug- ▪ Maschinenbau an der Anlage unterwiesen und geschult und somit mit der Technik vertraut gemacht wurden körperlich und geistig dazu geeignet sind...
  • Seite 12: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Geltungsbereich und Symbole WARNUNG Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sach- schäden Bei Missachtung der Betriebsanleitung und aller darin befindli- chen Sicherheitshinweise bestehen Gefahren. Betriebsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen. Ge- forderte Sicherheitsbedingungen vor erster Inbetriebnahme erfül- len.
  • Seite 13: Pflichten

    Allgemeine Sicherheitshinweise Pflichten WARNUNG Lebensgefahr durch Nachlässigkeit Trotz zahlreicher Schutz- und Sicherheitseinrichtungen bestehen Gefahren bei nachlässigem Verhalten an der Presse. Stets mit großer Sorgfalt und Vorsicht an der Presse arbeiten. Die Missachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jegli- cher Schadensersatzansprüche. Folgende Begebenheiten können das Gefährdungspotenzial der Presse erhö- hen: Versagen wichtiger Funktionen der Presse...
  • Seite 14: Pflichten Des Bedienpersonals

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.2.2 Pflichten des Bedienpersonals WARNUNG Verletzungsgefahr durch einen nicht ordnungsgemäßen Zustand der Presse Es bestehen Gefahren an der Presse durch Störungen oder Fehl- funktionen, u. a. an den Sicherheitseinrichtungen während des Betriebes. Einmal pro Schicht den ordnungsgemäßen Zustand der Sicher- heitseinrichtungen, der Versorgungsleitungen und den Gesamt- zustand der Presse überprüfen.
  • Seite 15: Orientierungswerte Zu Hebe- Und Tragehäufigkeiten

    Verletzungsgefahr durch mangelnde Personalqualifikation Es bestehen Gefahren für Personen und den ordnungsgemäßen Betrieb durch unzureichend qualifiziertes Personal. Presse ausschließlich durch vom Unternehmen Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau unterwiesenes Personal bedienen lassen. Verantwortungsbereich, Zuständigkeit und Überwachung des Personals durch den Betreiber genau regeln lassen.
  • Seite 16: Arbeits-, Service- Und Schutzbereiche

    Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Verletzungsgefahr durch Missachtung der Tabellenwerte Durch Überschreitung der zulässigen Lastgewichte, der Trageent- fernung sowie der Dauer des Hebens, Umsetzens und Haltens können gesundheitliche Schäden auftreten. Oben stehende Tabellenwerte beachten. Arbeits-, Service- und Schutzbereiche Gefahrenbereiche an der Presse, auf die besonders zu achten ist, sind mittels Warnhinweisen und Sicherheitssymbolen gekennzeichnet.
  • Seite 17: Sicherheitseinrichtungen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Sicherheitseinrichtungen Die Presse ist mit verschiedenen Sicherheitseinrichtungen versehen. Diese sol- len dazu dienen, Gefahren für Leib und Leben durch mechanische Einwirkun- gen der an der Presse tätigen Personen zu verhindern sowie materielle Schä- den an der Presse zu begrenzen. HINWEIS Einrichtungen keinesfalls umgehen, entfernen oder unwirksam machen.
  • Seite 18: Gefahren Durch Mechanische Energie

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.5.2 Gefahren durch mechanische Energie WARNUNG Verletzungsgefahr durch Einziehen oder Fangen Es besteht Einzugsgefahr an bewegten Teilen der Presse. Bei Tätigkeiten an der Presse mit erhöhtem Verletzungsrisiko muss entsprechende Schutzkleidung getragen werden. WARNUNG Quetsch- und Amputationsgefahr Durch Entfernen der Schutzabdeckungen bestehen Gefahren. Keine Schutzabdeckungen öffnen.
  • Seite 19: Gefahren Durch Pneumatische Energie

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.5.3 Gefahren durch pneumatische Energie WARNUNG Verletzungsgefahr durch pneumatische Energie Beim Be- und Entlüften der Presse können durch unvorhergese- henes in Bewegung setzen von pneumatischen Stellgliedern Ge- fahren entstehen. Keine Pneumatikverschraubungen öffnen, solange noch Druck in den Pneumatikleitungen ist. Verbindungskupplung zwischen War- tungsmodul und Pneumatikhauptleitung lösen.
  • Seite 20: Restgefahren

    Allgemeine Sicherheitshinweise Restgefahren Es können trotz aller getroffenen Vorkehrungen nicht offensichtliche Restrisi- ken bestehen! Restrisiken können reduziert werden, wenn die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung sowie die Betriebsanleitung insgesamt be- achtet werden! WARNUNG Verletzungsgefahr durch Störungen Störungen oder Betriebszustände, welche die Sicherheit des Be- dienpersonals beeinträchtigen können, erzwingen das Stillsetzen der Presse durch Trennen der Energiezufuhren.
  • Seite 21: Gefahren In Den Spezifischen Lebenszyklen

    Allgemeine Sicherheitshinweise Gefahren in den spezifischen Lebenszyklen 3.7.1 Installation WARNUNG Verletzungsgefahr durch angehobene Lasten Es bestehen Gefahren durch menschliches Fehlverhalten und un- zureichend gesicherte Lasten. Die Arbeiten nur von speziell für Transportarbeiten geschultem Personal durchführen lassen. Niemals unter angehobene Lasten treten. Ladung gegen Lageän- derung sichern.
  • Seite 22: Inbetriebnahme / Bedienung

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.7.2 Inbetriebnahme / Bedienung WARNUNG Verletzungsgefahr durch elektrische und spezielle Res- tenergien (Pneumatik) Es befindet sich trotz Abschaltung der Energiezufuhren noch Res- tenergie in Leitungen und Pressenkomponenten. Presse niemals unbeaufsichtigt betreiben. Vor Einschalten der Presse sicherstellen, dass niemand gefährdet wird und nur beauf- tragtes Personal an der Presse arbeitet.
  • Seite 23: Rüstung

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.7.3 Rüstung WARNUNG Quetsch- und Lebensgefahr durch Eingriff Unbefugter Es bestehen Gefahren, wenn Umrüstarbeiten durch unbefugtes Personal durchgeführt werden. Presse gegen unabsichtliches und unbefugtes Wiedereinschalten sichern und vor dem Umrüstvorgang vom Stromnetz und der Luftzufuhr trennen. Alle Pressenteile druckfrei schalten. HINWEIS Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an der Presse sind verboten!
  • Seite 24: Zusatzhinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Zusatzhinweise Für alle Arbeiten an der Presse gelten grundsätzlich die Bestimmungen der Un- fallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Zusätzlich beachten: geltende verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung ▪ geltende verbindliche Regelungen an der Einsatzstelle ▪ die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachge- ▪...
  • Seite 25: Installation

     Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Aufstellortes!  Wenden Sie sich bei Fragen zum Transport, Aufbau und zur Installation der Presse an das Unternehmen Gechter GmbH Werkzeug- und Maschi- nenbau!  Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten dem Kapitel „Identifikation“!
  • Seite 26: Transportvorgang

    Installation Transportvorgang Die Presse wird auf einer Palette angeliefert. Diese muss beim Transport zum Aufstellungsort unter der Presse bleiben, um eventuelles Kippen oder Anecken auf dem Transportweg zu vermeiden. Beispielhafte Darstellung  Transportkiste mit geeignetem Transportmittel (Hubwagen/Gabelstapler) an endgültigen Aufstellort bringen. ...
  • Seite 27: Anlage Aufstellen

    Installation Anlage aufstellen HINWEIS Bei Überschreiten des zulässigen Betriebsdrucks durch das vor- handene Druckluftnetz wird dieser mit dem Druckregler der War- tungseinheit auf den zulässigen Höchstdruck begrenzt. HINWEIS Die Presse wird betriebsfertig montiert geliefert. Eine Montage von Zubehör kann in bestimmten Fällen erforderlich sein (ge- sonderte Anleitung des Zubehörs beachten).
  • Seite 28: Presse Befestigen

    Installation 4.2.3 Presse befestigen Durch die Bohrungen am Pressenständerfuß die Presse mit Sechskantschrau- ben, Beilagscheiben und Muttern befestigen. Presse befestigen 4.2.4 Handhebel montieren  Handhebel in die Aufnahme der Gelenkwelle an der rechten Geräteseite einschrauben.  Mit einem Innensechskantschlüssel die Innensechskantschrauben festdre- hen.
  • Seite 29: Presse Anschließen (Energiezufuhren)

    Installation Presse anschließen (Energiezufuhren)  Verlegen Sie alle für die Betriebsstoffe notwendigen Leitungen gemäß dem Anschlussplan!  Verlegen Sie die Leitungen in den vorgesehenen Kabelkanälen!  Installieren Sie die Zuleitungen vor Ort so, dass die Presse mit Druckluft versorgt werden kann! Zum Betrieb der Presse werden benötigt: Am elektrischen Anschluss der Anlage muss geprüft werden, ob die vorhande- ▪...
  • Seite 30: Presse Pneumatisch Anschließen

    Installation 4.3.1 Presse pneumatisch anschließen Nach DIN EN 13736 ist eine Wartungseinheit für pneumatische Pressen zwin- gend vorgeschrieben. Die Gechter-Pressen werden daher standardmäßig mit einer passenden Wartungseinheit ausgeliefert. Der pneumatische Anschluss wird an der Kupplungsdose der Wartungseinheit vorgenommen.  Den externen Pneumatikanschluss mit Kupplungsdose koppeln.
  • Seite 31: Betriebsbedingungen

    Installation Betriebsbedingungen Physikalische Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur: +10 °C bis +55 °C Luftfeuchte: 30 % bis 60 % Höhenlage: max. 2000 m über NN Verschmutzung: keine hohe Verschmutzung durch Staub, Säuren, korrosive Gase Besonderheiten: keine direkte Sonneneinstrahlung ▪ ist der Arbeitsbereich nur ungenügend ausgeleuchtet, sind durch den Betreiber ▪...
  • Seite 32: Anlage Ausrichten

    Installation Anlage ausrichten Für das Ausrichten der montierten Pressenelemente benötigen Sie folgende Hilfsmittel: Schlosserwerkzeugkasten ▪ Wasserwaage ▪  Überprüfen Sie die horizontale Lage sämtlicher Komponenten mit der Wasserwaage! Wasserwaage Betriebsmittel  Beachten Sie die Dokumentation für Zulieferkomponenten im Anhang!  Richten Sie sich bei der Verwendung von Reinigungsmitteln nach der ak- tuellen Arbeitsanweisung des Betreibers! ...
  • Seite 33: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Beschreibung Die Handhebelpresse mit Luftunterstützung ist eine Weiterentwicklung der Handkniehebelpresse und stellt ein Bindeglied zwischen den Hand- und Pneu- matikpresse dar. Der Gesamthub der HKPL-DS setzt sich aus einem Zustell- und einem pneu- matischen Krafthub zusammen. Durch Betätigung des Handhebels wird der Zustellhub, durch die Bedienperson, in seine untere Endlage gefahren.
  • Seite 34: Ständervarianten

    Aufbau und Funktion Ständervarianten Für den jeweiligen Anwendungsfall kann unter Umständen eine veränderte Ständervariante erforderlich sein. Für die Handhebelpresse mit Luftunterstüt- zung stehen nachfolgend weitere Varianten zur Verfügung. Ständer mit größerer Ausladung Ständer mit größerer Einbauhöhe HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 35: Technische Daten

    Aufbau und Funktion Technische Daten 5.3.1 Technische Daten 4-8-12 kN HKPL-DS Abmessungen und Gewichte Abmessungen und Gewichte 4 kN 8 kN 12 kN E1 (MS/MC) V ø X (MS/MC) 46/6 46/6 46/6 46/6 46/6 46/6 46/6 46/6 46/6 Gewicht (kg) MS/MC Presse Standard Vergrößerte Einbauhöhe...
  • Seite 36 Aufbau und Funktion Technische Daten - Presse Einspannzapfen- Ø10 H7 Einspannbohrung: Gewicht ca. (ohne Werkzeug) siehe Abmessungen und Gewichte Anzugsmoment der Klemm- 90 Nm schraube: Anzugsmoment der Zylinder- 45 Nm schraube: Pneumatikanschlussleitung: 1/4“ Betriebsdruck min - max: 3 – 7 bar Zulässige Lagertemperatur: 0 –...
  • Seite 37: Technische Daten 13-20 Kn Hkpl-Ds

    Aufbau und Funktion 5.3.2 Technische Daten 13-20 kN HKPL-DS Abmessungen und Gewichte Abmessungen und Gewichte 13 kN 20 kN V ø X (MS/MC) 58/6 58/6 58/6 58/6 58/6 58/6 1010 1045 1040 1080 Gewicht (kg) MS/MC Presse Standard Vergrößerte Einbauhöhe Vergrößerte Ausladung HKPL-DS –...
  • Seite 38 Aufbau und Funktion Technische Daten - Presse Einspannzapfen- Ø15 H7 Einspannbohrung: Gewicht ca. (ohne Werkzeug) siehe Abmessungen und Gewichte Anzugsmoment der Klemm- 120 Nm schraube: Anzugsmoment der Zylinder- 45 Nm schraube: Pneumatikanschlussleitung: 1/4“ Betriebsdruck min - max: 3 – 7 bar Zulässige Lagertemperatur: 0 –...
  • Seite 39: Technische Daten 33-45-56 Kn Hkpl-Ds

    Aufbau und Funktion 5.3.3 Technische Daten 33-45-56 kN HKPL-DS Abmessungen und Gewichte Abmessungen und Gewichte 33 kN 45 kN 56 kN Vø X (MS/MC) 59/6 59/6 59/6 59/6 59/6 59/6 59/6 59/6 59/6 1173 1193 1273 1219 1293 1319 1265 1285 1365 Gewicht...
  • Seite 40 Aufbau und Funktion Technische Daten - Presse Einspannzapfen- Ø25 H7 Einspannbohrung: Gewicht ca. (ohne Werkzeug) siehe Abmessungen und Gewichte Anzugsmoment der Klemm- 170 Nm schraube: Anzugsmoment der Zylinder- 45 Nm schraube: Pneumatikanschlussleitung: 1/2“ Betriebsdruck min - max: 3 – 7 bar Zulässige Lagertemperatur: 0 –...
  • Seite 41: Typenschild

    Aufbau und Funktion 5.3.4 Typenschild Beispiel „Typenschild“ HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 42: Gesamtdarstellung - Übersicht / Arbeitsplätze

    Aufbau und Funktion Gesamtdarstellung – Übersicht / Arbeitsplätze Beispielhafte Darstellung Verzögerungsventil Pressentisch DS-Handhebel Pressenständer Transportringschraube Wartungseinheit Kopfklemmung Pneumatikanschluss Typenschild Führungsteil-Höhenverstellung Führungsteil Pressenzylinder HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 43: Arbeitsplätze Des Bedienpersonals

    Aufbau und Funktion 5.4.1 Arbeitsplätze des Bedienpersonals Folgende Plätze werden vom Bedienpersonal an der Presse eingenommen: Bedienerposition unmittelbar vor der Presse ▪ an Komponenten im Bereich der Presse zur Behebung ▪ von Störungen bzw. zur Durchführung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten 5.4.2 Aufgaben des Bedienpersonals Folgende Tätigkeiten muss der Bediener während des Automatikbetriebes aus-...
  • Seite 44: Komponenten - Pneumatik

    Aufbau und Funktion Komponenten – Pneumatik Der Hauptanschluss der Pneumatik befindet sich am manuellen Einschaltventil des Wartungsmoduls. WARNUNG Verletzungsgefahr durch pneumatische Energie Beim Be- und Entlüften der Anlage können durch unvorhergesehenes in Bewe- gung setzen von pneumatischen Stellgliedern Gefahren entstehen. Keine Pneumatik-Verschraubungen öffnen, solange noch Druck in den Pneu- matik-Leitungen ist.
  • Seite 45: Zubehör (Optional)

    Aufbau und Funktion Zubehör (optional) 5.6.1 Presskraftüberwachungssystem „maXYmos“ Das Presskraftüberwachungssystem „maXYmos“ ist ein Kraft-Weg-Mess- system für Einpress- und Fügevorgänge. Neben einem modernen und zweckmäßigen Gehäusedesign, besticht der Moni- tor durch Klarheit und Praxisnähe in Menüführung und Funktionalität. Über den kontrastreichen Farbtouchscreen kann „maXYmos“ flüssig bedient und die Pro- zessinformationen deutlich dargestellt werden.
  • Seite 46: Kraft-Weg-Messsystem

    Erreichen des OT. Kraft-Weg-Messsystem Hydraulischer Bremszylinder Wegsensor Kraftsensor HINWEIS Der Kraftsensor ist jährlich, durch Fa. Gechter, zu kalibrieren. Weiterführende Informationen zur Steuerung und zur Bedien- oberfläche sind in der Dokumentation der Fa. Kistler enthalten. HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 47: Motion Control (Mc)

    Aufbau und Funktion 5.6.3 Motion Control (MC) HKPL-DS-MC, Press Motion Control Bewegungsablaufsteuerung für Handhebel- pressen mit Luftunterstützung. Um eine HKPL-DS-MC Presse zu erhalten, wird zusätzlich zu den HKPL-DS Komponenten eine Press Motion-Bewegungs- ablauf-Steuerung (Mechanikmodul) angebaut und eine Ansteuerelektronik im Anzeigegerät integriert. Motion Control Pressentyp HKPL-DS-MC Mit mechanischer Verriegelung im UT und/oder OT...
  • Seite 48: Allgemeine Angaben

    Aufbau und Funktion 5.6.3.1 Allgemeine Angaben Die Handhebelpresse mit Presskraftüberwachung (Kraft- Weg) ermöglicht eine Online-Qualitätskontrolle, bei der direkt nach dem Einpressvorgang NIO Teile von IO-Teilen getrenntwerden können. Durch die permanente zyklische Auswertung der Hauptparameter Presskraft und Pressweg ist somit eine sofortige Qualitätskontrolle mit direkter manueller Aussonderung während des Arbeitsprozesses möglich.
  • Seite 49: Funktionsbeschreibung

    Aufbau und Funktion 5.6.3.2 Funktionsbeschreibung Anlagenstart Nach dem Einschalten des Messsystems, Luftversorgung über das Einschalt- ventil herstellen. Am Druckmanometer wird der anliegende Druck angezeigt. Betriebsart „Verriegelung bei NiO-Teilen“ ln der Ausgangsstellung (Handhebel oben im OT) erfolgt die Beschickung der Presse. Nach Erfüllung sämtlicher sicherheitstechnischen Forderungen in Verbindung mit dem Werkzeug (nicht im Lieferumfang enthalten) kann der Arbeitshub durch Bewegung des Handhebels nach unten ausgelöst werden.
  • Seite 50: Verriegelung Der Presse Im Ot Und Ut

    Aufbau und Funktion 5.6.3.3 Verriegelung der Presse im OT und UT Um definierte Bedingungen für die Auswertung durch das Presskraftüberwa- chungssystem zu schaffen und um dem Bediener die Möglichkeit der Trennung von IO-Teilen und NIO-Teilen zu geben, ist die Verriegelung im OT und/oder UT möglich.
  • Seite 51: Gedämpftes Rückführen Des Handhebels

    Aufbau und Funktion 5.6.3.4 Gedämpftes Rückführen des Handhebels Der hydraulische Bremszylinder dient der sicheren Rückführung des Handhe- bels in die Ausgangsstellung (OT). Er reduziert die Rückstellkraft der Rückstell- feder bis zum Erreichen des OT. Es wird verhindert, dass es zum Schlagen kommen kann und damit in Kombination mit einer großen Haltezeit des Krafthubes im UT, dem Quittieren von Meldungen am Eingabefeld und der Fehlbedienung der Presse (Loslassen des Hebels durch den Bediener) zur Ge-...
  • Seite 52: Inbetriebnahme/Bedienung

    Inbetriebnahme/Bedienung Inbetriebnahme/Bedienung HINWEIS Sicherheitskapitel beachten Die grundlegenden Sicherheitshinweise für die Presse befinden sich im Kapitel „Sicherheitshinweise“. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beachten.  Beachten Sie die Gefahrenbereiche, siehe Kapitel „Arbeits-, Service- und Schutzbereich“!  Nehmen Sie nach dem Einschalten der Anlage keine Reinigungsarbeiten in den Wirkbereichen der Anlage vor! Inbetriebnahme ...
  • Seite 53: Funktionskontrolle Vor Betrieb

    Inbetriebnahme/Bedienung 6.1.1 Funktionskontrolle vor Betrieb WARNUNG Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte Es besteht Lebensgefahr durch Schäden und Defekte an der Presse. Presse im Falle einer lokalisierten und identifizierten Beschädi- gung keinesfalls in Betrieb nehmen. Defekte Komponenten aus- tauschen. Führen Sie folgende Tätigkeiten vor dem Einschalten der Presse durch: ...
  • Seite 54: Bedienung

    Inbetriebnahme/Bedienung Bedienung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Hochschnellen des Handhebels! Durch Hochschnellen des Handhebels nach Ablauf der Pressen- haltezeit besteht Verletzungsgefahr durch Prellung. Handhebel während des gesamten Arbeitszyklus festhalten. Handhebel, der bei Störungsarbeiten im drucklosen Zustand in der unteren Position steht, vor Wiederaufnahme der Druckluft- versorgung festhalten.
  • Seite 55: Arbeitsschritte Pressvorgang

    Inbetriebnahme/Bedienung 6.2.1 Arbeitsschritte Pressvorgang HINWEIS Aufgrund der Vielzahl der Einsatzmöglichkeiten der Handhebel- presse mit Luftunterstützung können detaillierte Arbeitsschritte nicht beschrieben werden. Die jeweiligen Arbeitsschritte müssen durch den Betreiber festgelegt werden. Die folgenden Arbeitsschritte beschreiben einen vereinfachten Pressvorgang, um das generelle Vorgehen beim Pressen zu darzustellen: ...
  • Seite 56: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme HINWEIS Sicherheitskapitel beachten Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits- hinweise“ beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beachten.  Sichern Sie die Presse nach Arbeitsende gegen unbefugtes Wiederein- schalten!  Lassen Sie das Trennen der Energiezufuhren ausschließlich von autorisier- tem Personal durchführen! Presse ausschalten ...
  • Seite 57: Presse Verlagern

    Außerbetriebnahme Presse verlagern  Führen Sie folgende Arbeitsschritte durch, wenn die Presse verlagert wer- den soll! Entleeren: Kondensat am Wartungsmodul ablassen ▪ Teile entnehmen ▪ Trennen der Energiequellen: Strom-Zuleitung (Option) ▪ Luft-Zuleitung ▪ Verlagern: Presse gegen Verschmutzung abdecken ▪ blanke Metallteile gegen Korrosion leicht einölen ▪...
  • Seite 58: Presse Entsorgen

    Außerbetriebnahme Presse entsorgen  Entsorgen Sie Verpackungsmaterial gemäß der landesüblichen Vorschrif- ten! Entsorgen Sie Kartonagen, Schutzverpackungen aus Plastik und Konservie- rungsstoffe separat und fachgerecht! Die Entsorgung der Presse (auch Pressenteile, Betriebsstoffe) richtet sich nach den örtlichen Entsorgungsvorschriften sowie den im Anwenderland gegebenen Umweltschutzgesetzen.
  • Seite 59: Rüsten Und Zubehör

    Rüsten und Zubehör Rüsten und Zubehör HINWEIS Sicherheitskapitel beachten Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits- hinweise“ beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beachten. Rüstvorgang WARNUNG Verletzungsgefahr durch Hochschnellen des Handhebels! Durch Hochschnellen des Handhebels, nach Ablauf der Pressen- haltezeit, besteht Verletzungsgefahr durch Prellung.
  • Seite 60 Rüsten und Zubehör WARNUNG Quetsch- und Handverletzungsgefahr Es besteht bei Einrichtarbeiten Quetschgefahr an Hand und Fin- ger durch das Absinken des Werkzeugs bzw. des Pressenzylin- ders. Einrichtarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen. Die Tür an der Vorderseite der Führungseinheit muss beim Arbei- ten mit der Presse stets geschlossen sein.
  • Seite 61: Anzugsdrehmomente Für Schrauben

    Rüsten und Zubehör 8.1.1 Anzugsdrehmomente für Schrauben Um einen sicheren Halt der Baugruppen zu gewähren, sind die Schraubenver- bindungen, mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment anzuziehen. Anzugsdrehmomente HKPL-DS HKPL-DS HKPL-DS 33/45/56 4/8/12 13/20 Drehmoment (Nm) HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 62: Schlitten In Grundstellung Bringen

    Rüsten und Zubehör 8.1.2 Schlitten in Grundstellung bringen Nachfolgende Beschreibung der Arbeitsabläufe geht von der Grundstellung der Presse aus (Zylinder in der oberen Position).  Handhebel der Presse vollständig nach oben bewegen. Handhebel in Grundstellung 8.1.3 Klemmstück abnehmen  Tür an der Vorderseite der Führungseinheit mit dem Schlüssel öffnen. Tür öffnen HKPL-DS –...
  • Seite 63 Rüsten und Zubehör  Drehen Sie die Zapfenhalteschraube im Klemmstückmit einem Innen- sechskantschlüssel heraus.  Drehen Sie die Spannschrauben mit einem Innensechskantschlüssel her- aus.  Nehmen Sie das Klemmstück nach vorne ab. Klemmstück abnehmen Klemmstück Zapfenhalteschraube Spannschraube HINWEIS Die Einbaulage (Markierung) beachten, damit das Klemmstück verdrehfrei wieder eingebaut werden kann.
  • Seite 64: Werkzeug Einspannen

    Rüsten und Zubehör 8.1.4 Werkzeug einspannen Standardgemäß müssen folgende Abmessungen für das Werk- zeug beachtet werden: Messgröße Maße (mm) 4/8/12 13/20 33/45/56 Länge Einspannzapfen, max. 10H7 15H7 25H7 Einspannbohrung, ø WARNUNG Die Abmessungen des Werkzeugs dürfen nicht größer sein als die des Pressentisches.
  • Seite 65: Rüsten

    Rüsten und Zubehör 8.1.5 Rüsten HINWEIS Die Einbaulage (Markierung) beachten, damit das Klemmstück verdrehfrei wieder eingebaut werden kann. Folgende Tätigkeiten werden ausgeführt:  Spannzapfen des Werkzeugs bzw. Stempel/Oberwerkzeug durch festes Andrücken gegen die Schlittenunterseite in die Halbschale der Ein- spannbohrung einsetzen. ...
  • Seite 66 Rüsten und Zubehör HINWEIS Zum Spannen des Unterwerkzeugs stehen T-Nutsteine zur Ver- fügung. Bei 4,8 und 12 kN HKPL 1x DIN 650, M8x10 mittensymmetrisch. Bei 13 und 20 kN HKPL 2x DIN 650, M8x10 mittensymmetrisch. Bei 33, 45 und 56 kN HKPL DIN 650, M8x12 mittensymmetrisch. ...
  • Seite 67: Höhe Einstellen

    Rüsten und Zubehör 8.1.6 Höhe einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Hochschnellen des Handhebels! Handhebel während des gesamten Arbeitszyklus festhalten. Handhebel loslassen, wenn sich dieser in der obersten Position befindet. Voraussetzungen für das Einstellen der Höhe: Die Presse ist an die Druckluftversorgung angeschlossen ▪...
  • Seite 68 Rüsten und Zubehör HINWEIS Da die Presse für den Krafthub eine Zeitsteuerung hat, muss dieser Arbeitsschritt zügig ausgeführt werden, da die Presse sonst automatisch zurück in Grundstellung verfährt. Um evtl. die Haltezeit im unteren Totpunkt zu verlängern, muss die Rändel- schraube des Verzögerungsventils nach rechts gedreht werden.
  • Seite 69 Rüsten und Zubehör HINWEIS Am Ständer ist eine Skala angebracht, an der die Höhe der Füh- rungseinheit, über eine Markierung, abgelesen werden kann.  Mit dem Handrad die Führungseinheit nach oben oder unten auf die ge- wünschte Höhe einstellen. Höhe einstellen Kurbel Markierung Führungseinheit...
  • Seite 70 Rüsten und Zubehör  Klemmschrauben der Führungseinheit mit dem vorgegebenen Anzugsmo- ment festdrehen.  Gewindespiel durch Linksdrehen der Gewindespindel herausnehmen.  Mit der Klemmschraube die Gewindespindel gegen Verdrehung sichern.  Einschaltventil einschalten. Klemmschrauben fest ziehen Einschaltventil Klemmschraube Gewindespindel Klemmschraube Führungseinheit ...
  • Seite 71: Zustellhub Einstellen

    Rüsten und Zubehör 8.1.7 Zustellhub einstellen HINWEIS Die Rückhubbegrenzung bzw. die Länge des Zustellhubes ist bei Modellen mit Messsystem MS00 nicht verstellbar. Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Tür an der Vorderseite der Führungseinheit mit Schlüssel öffnen.  Sechskantmutter mit einem Gabelschlüssel lösen. ...
  • Seite 72: Druck Einstellen

    Rüsten und Zubehör 8.1.9 Druck einstellen HINWEIS Mit dem Druckminderer der Wartungseinheit lässt sich der Druck für die benötigte Kraft einstellen. Die Kraft nimmt dabei proporti- onal dem Druck zu oder ab. Dabei ist es nicht immer erforder- lich, mit dem maximalen Betriebsdruck zu arbeiten. Wird der zu- lässige Maximaldruck überschritten, kann ein höherer Verschleiß...
  • Seite 73: Haltezeit Einstellen

    Rüsten und Zubehör 8.1.10 Haltezeit einstellen HINWEIS Mit der Rändelschraube des Verzögerungsventils lässt sich die Haltezeit einstellen, d.h. die Zeit, in der nach dem Auslösen des Krafthubs dieser erhalten bleibt, bevor der Pneumatikzylinder wieder in seine obere Ausgangsstellung zurückfährt. Um die Haltezeit zu verlängern, die Rändelschraube nach rechts (im Uhrzeigersinn) drehen Um die Haltezeit zu verkürzen, die Rändelschraube nach links (gegen den Uhrzeigersinn) drehen.
  • Seite 74: Probelauf

    Rüsten und Zubehör 8.1.11 Probelauf WARNUNG Quetsch- und Handverletzungsgefahr das Absinken des Werkzeugs bzw. des Pressenschlittens. Vor Betätigung des Handhebels dafür sorgen, dass der Werk- zeugbereich frei ist. Beim Probehub nicht die Hand in den Werkzeugbereich halten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Hochschnellen des Handhebels! Durch Hochschnellen des Handhebels nach Ablauf der Pressen- Haltezeit besteht Verletzungsgefahr durch Prellung.
  • Seite 75 Rüsten und Zubehör HINWEIS Der Endschalter startet gleichzeitig ein pneumatisches Zeitglied, das nach Ablauf der eingestellten Verzögerung den Pressenzylin- der wieder einfährt.  Handhebel nach oben schwenken. Der Rückhub der Presse wird durch die Rückzugsfeder beim Zurückfahren un- terstützt (einstellbar durch die Rückhubbegrenzung links am Pressenschlitten). Kniegelenk Zustellhub einstellen T-Nutschraube...
  • Seite 76: Zubehör

    Rüsten und Zubehör Zubehör  Verwenden Sie ausschließlich Zubehörteile vom Hersteller der Presse, der Gechter GmbH!  Entnehmen Sie eine genaue Aufgliederung der Zubehörteile dem Kapitel „Anhang“!  Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten dem Kapitel „Identifikation“!  Entnehmen Sie Informationen zum Bestellvorgang von Zubehörteilen Ka- pitel „Ersatzteile und Bestellung“!
  • Seite 77 Rüsten und Zubehör  Führungseinheit in oberste Stellung drehen.  Unteres Federnauge mit Schraubendreher aus dem Passkerbstift aushän- gen. Rückzugfeder aushängen  Scherspannstift mit Durchschlag nach hinten durchschlagen (entfernen) Scherspannstift entfernen HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 78 Rüsten und Zubehör  Mit der linken Hand den Pressenschlitten halten und mit der rechten Hand die Handhebelachse herausziehen. Handhebelachse entnehmen  Pressenschlitten nach unten aus der Führung ziehen. Pressenschlitten herausziehen HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 79 Rüsten und Zubehör  Beide Gewindestifte entfernen Gewindestifte entfernen  Gelenkbolzen und Lasche entfernen Gelenkbolzen und Lasche entfernen HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 80 Rüsten und Zubehör  PFE einlegen PFE einlegen  Presse in umgekehrter Reihenfolge montieren. HINWEIS Die Gewindestifte mit dem entsprechenden Drehmoment nach DIN M5x8 festziehen. HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 81 Rüsten und Zubehör  Zum Einstellen der PFE beide Gewindestifte lösen Lösen der Gewindestifte  PFE nach Skala einstellen.  Beide Gewindestifte festziehen. Skala HINWEIS Ein Strich auf der Skala entspricht 0,025mm Verstellweg max. 3mm HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 82: Präzision-Tiefeneinstellung Pte

    Rüsten und Zubehör 8.2.2 Präzision-Tiefeneinstellung PTE WARNUNG Verletzungsgefahr durch pneumatische Energie Bei Arbeiten an der Presse, z.B. bei Werkzeugwechsel, muss die Presse von der Druckluftversorgung getrennt werden. Verbindungskupplung zwischen Wartungsmodul und Pneumatik- Hauptleitung lösen. HINWEIS Die Präzisions-Tiefeneinstellung PTE ist 3 mm verstellbar. Ein Strich auf der Skala entspricht 0,025 mm.
  • Seite 83 Rüsten und Zubehör  Zapfenhalteschraube im Klemmstück lösen  Spannschraube lösen  PTE einschieben (Gechter-Schriftzug nach vorne). PTE montieren Zapfenhalteschraube Präzisions-Tiefenanschlag PTE Spannschraube  Gewindestift lösen  Tiefe nach Skala einstellen  Gewindestift festziehen PTE einstellen HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 84: Schiebetisch

    Rüsten und Zubehör 8.2.3 Schiebetisch WARNUNG Verletzungsgefahr durch pneumatische Energie Bei Arbeiten an der Presse, z.B. bei Werkzeugwechsel, muss die Presse von der Druckluftversorgung getrennt werden. Verbindungskupplung zwischen Wartungsmodul und Pneumatik- Hauptleitung lösen. WARNUNG Quetsch- und Handverletzungsgefahr durch das Absinken des Werkzeugs bzw.
  • Seite 85: Schiebtisch Und Werkzeug Einbauen

    Rüsten und Zubehör 8.2.3.1 Schiebtisch und Werkzeug einbauen Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Schiebetisch auf den Pressentisch legen.  T-Nutenstein in die T-Nuten des Pressentisches schieben  Schiebetisch in Pressposition bringen.  Mittelbohrung der Montageplatte des Schiebetisches fluchtend zur Ein- spannbohrung des Pressenstößels positionieren und befestigen.
  • Seite 86 Rüsten und Zubehör HINWEIS Der Schiebetisch mit Rastbolzen wird verwendet, um nicht verti- kale Kräfte aufzunehmen. Schiebetisch mit Rastbolzen in Belade- und Entnahmeposition Schiebegriff Stoßdämpfer Schmiernippel Endanschlag vorne Zentrierbohrung Befestigungsschraube Montageplatte für Werkzeuge Rastbolzen (Pressposition) Linearführung Bedienung:  Rastbolzen von Hand lösen. ...
  • Seite 87: Aufspannbock

    Rüsten und Zubehör 8.2.4 Aufspannbock WARNUNG Verletzungsgefahr durch pneumatische Energie. Bei Arbeiten an der Presse, z. B. bei Werkzeugwechsel, muss die Presse durch Betätigen des Einschaltventils von der Druck- luftversorgung getrennt werden. WARNUNG Quetsch- und Handverletzungsgefahr beim Montieren des Aufspannbockes. Vor Betätigung des Handhebels für freien Werkzeugbereich ach- ten! Beim Probehub nicht die Hand in den Werkzeugbereich halten.
  • Seite 88: Tastersteuerung

    Rüsten und Zubehör 8.2.5 Tastersteuerung HINWEIS Beim Nachrüsten oder Reparatur der Tastersteuerung ist der Service der Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau kon- taktieren. Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Hebel nach unten drücken.  Hebel halten.  Krafthub auslösen. Tastersteuerung HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 89: Unterbau

    Rüsten und Zubehör 8.2.6 Unterbau Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Abstände der seitlichen Auflageplatten nach Kundenwunsch verschrauben.  Seitliche Befestigungsschrauben lockern.  Seitliche Auflageplatten in die Führungen schieben.  Gewünschte Höhe einstellen und Befestigungsschrauben festziehen. Unterbau Seitliche Ablagetische Führungen HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 90: Zentrierplatte

    Rüsten und Zubehör 8.2.7 Zentrierplatte Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  T-Nutensteine in die T-Nutenführung schieben.  Zentrierplatte auf den Pressentisch legen.  Zentrierplatte mit dem Zentrierdorn fixieren.  Zentrierplatte mit den Befestigungsschrauben am Pressentisch fest- schrauben. Zentierplatte Befestigungsschraube T-Nutensteine Zentrierplatte HKPL-DS –...
  • Seite 91: Wiederinbetriebnahme

    Rüsten und Zubehör Wiederinbetriebnahme  Nehmen Sie nach dem Rüstvorgang die Presse wieder in Betrieb! Orientie- ren Sie sich dabei am Kapitel, „Funktionskontrolle vor Betrieb“, und dem Kapitel „Inbetriebnahme / Bedienung“!  Bringen Sie demontierte Schutzeinrichtungen vor der ersten Wiederinbe- triebnahme an! HKPL-DS –...
  • Seite 92: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Sicherheit zur Wartung HINWEIS Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits- hinweise“ beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Unsachgemäße Wartungsarbei- ten! Wartungsarbeiten nur von geschultem Fachpersonal ausführen lassen.
  • Seite 93 Wartung und Instandhaltung befindet.  Beachten Sie die allgemeinen Unfallverhütungsvorschriften und die VDE- Richtlinien!  Führen Sie vorgeschriebene Einstell-, Wartungs- und Instandhaltungsar- beiten fristgemäß durch!  Tauschen Sie defekte Anlagenteile schnellstmöglich aus!  Informieren Sie das Bedien- und Aufsichtspersonal vor Beginn der Durch- führung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten! ...
  • Seite 94: Technische Hilfestellung

    Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu erkennen ist, die erforderlichen Wartungsintervalle, entsprechend den tatsächlichen Ver- schleißerscheinungen, verkürzen. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und -intervallen die Firma GECHTER Werk- zeug- und Maschinenbau GmbH kontaktieren.  Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten, zum Kundendienst der Gechter GmbH, dem Kapitel „Identifikation“!
  • Seite 95: Presse Reinigen

    Wartung und Instandhaltung 9.2.1 Presse reinigen GEFAHR Explosionsgefahr durch entzündliche Reinigungsmittel! Es besteht Explosionsgefahr, wenn Waschbenzin für die Reini- gung verwendet wird. Es ist hochentzündlich, elektrostatisch auf- ladbar und kann ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch erzeu- gen. Zur Reinigung halogenfreien Kaltreiniger mit einem hohen Flammpunkt verwenden.
  • Seite 96: Prismenführung Schmieren

    Wartung und Instandhaltung 9.2.2 Prismenführung schmieren HINWEIS Kein Fett verwenden, da sich dieses nicht durch die Kanäle im Inneren des Schlittens verteilen kann. Der Schmiernippel für die Prismenführung befindet sich hinter der Tür an der Vorderseite des Pressenschlittens.  Tür an der Vorderseite der Führungseinheit mit dem Schlüssel öffnen. Tür öffnen ...
  • Seite 97 Wartung und Instandhaltung  Tür schließen, den Schlüssel abziehen und sicher aufbewahren. Tür schließen HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 98: Wartungseinheit Warten

    Wartung und Instandhaltung 9.2.3 Wartungseinheit warten Kontrollieren Sie den Kondensatablass monatlich. Entleeren Sie ihn, wenn er- forderlich. Kondensatbehälter leeren:  Einschaltventil schließen.  Geeignetes Behältnis zur Aufnahme von Kondensat bereitstellen.  Kondensatablassschraube lösen und das Kondensat in das Behältnis ab- laufen lassen.
  • Seite 99: Ölstand Der Wartungseinheit Prüfen

    Wartung und Instandhaltung 9.2.4 Ölstand der Wartungseinheit prüfen HINWEIS Stellen Sie sicher, dass der Öler beim Nachfüllen des Öls entlüf- tet ist. Andernfalls entweichen Restöl und Druckluft unkontrol- liert. Kontrollieren Sie den Ölstand der Wartungseinheit monatlich. Füllen Sie ggf. Öl nach (Shell Molina Oil 5 verwenden).
  • Seite 100: Pneumatikverbindungen Prüfen

    Wartung und Instandhaltung 9.2.5 Pneumatikverbindungen prüfen  Nach Bedarf Verschraubungen, Festanschluss und Steckverbindungen auf Lockerung, Undichtigkeit und korrekten Sitz prüfen und ggf. korrigieren. Ventil- und Zeitsteuereinheit Steckverbindung Wartungseinheit  Beachten Sie die an Pressenkomponenten angebrachten Hinweise, wie z.B. Typenschilder, Drehrichtungspfeile usw.! ...
  • Seite 101: Anlagenteile Verpacken

    Wartung und Instandhaltung Anlagenteile verpacken Die Hinweise zum Wiederverpacken von Pressenteile sind zu beach- ▪ ten, wenn diese zur Reparatur geschickt werden müssen. Zum Verpacken der Pressenteile ggf. Kartonagen und anderes Verpa- ▪ ckungsmaterial verwenden, so dass diese während des Transportes nicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden.
  • Seite 102: Störungen

    Störungen Störungen  Kontaktieren Sie bei Störungen, die nicht selbstständig behoben werden können, den Kundendienst des Herstellers! WARNUNG Handverletzungsgefahr durch Missachtung des Gefahren- bereiches! Es bestehen Gefahren durch menschliches Fehlverhalten. Verklemmte Teile und Fremdkörper nie mit der bloßen Hand ent- fernen.
  • Seite 103: Technische Hilfestellung

    Störungen 10.1 Technische Hilfestellung HINWEIS Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten zum Kundendienst der Gechter GmbH dem Kapitel „Identifikation“! 10.1.1 Störungstabelle Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Dichtungssatz ist Presse bei GECHTER verschlissen GmbH überprüfen Gechter GmbH lassen oder Techni- ker anfordern Nenn-Presskraft wird...
  • Seite 104: Stellleiste Einstellen

    Störungen 10.1.2 Stellleiste einstellen Wenn der Pressenschlitten zu wenig oder zu viel Spiel hat, d.h. entweder klemmt oder sich seitlich bewegen kann, muss die Stellleiste eingestellt wer- den. Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Drei bzw. fünf Kontermuttern an der rechten Seite der Führungseinheit mit einem Gabelschlüssel lösen.
  • Seite 105: Rückzugfeder Wechseln

    Störungen 10.1.3 Rückzugfeder wechseln Bei einem Bruch der Rückzugfeder muss diese ausgetauscht werden. Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Führungseinheit ganz nach oben drehen.  Tür an der Vorderseite der Führungseinheit mit dem Schlüssel öffnen.  Handhebel in Arbeitsstellung bringen. Der Pressenhub (Zustellhub) wird ausgeführt und die Zustellstrecke zurückge- legt.
  • Seite 106 Störungen  Unteres Federnauge mit Schraubendreher aus dem Passkerbstift aushän- gen. Rückzugfeder aushängen  Scherspannstift mit Durchschlag nach hinten durchschlagen (entfernen) Scherspannstift entfernen HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 107 Störungen  Mit der linken Hand den Pressenschlitten halten und mit der rechten Hand die Handhebelachse herausziehen. Handhebelachse entnehmen  Pressenschlitten nach unten aus der Führung ziehen. Pressenschlitten herausziehen HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 108 Störungen  Befestigungsschrauben des Zylinders herausdrehen.  Druckluftleitung aus der Winkelverschraubung lösen.  Zylinder abheben und zur Seite legen. Befestigungsschrauben des Zylinders Druckluftleitung Zylinder Befestigungsschrauben  Einhängebolzen mit Federnreststück aus dem Zylinder herausdrehen.  Neue Rückzugsfeder in Einhängebolzen einhängen. Einhängebolzen herausdrehen Einhängebolzen Rückzugfeder HKPL-DS –...
  • Seite 109 Störungen  Einhängebolzen mit der neuen Rückzugfeder in den Zylinder drehen. Einhängebolzen eindrehen Einhängebolzen Rückzugfeder  Für das Einhängen der Rückzugfeder, in den unteren Passkerbstift, eine reißfeste Binderkordel oder ein Stück Kabel in das untere Federnauge ein- fädeln. Kordel in Federauge Rückzugfeder Kordel HKPL-DS –...
  • Seite 110 Störungen  Zylinder auf die Führungseinheit setzen.  Zylinder mit den Passstiften in die Bohrungen einführen. Zylinder aufsetzen Befestigungsschraube Passstiftbohrung Zylinder Führungseinheit Passstift  Schrauben M 10, mit einem Drehmomentschlüssel, über Kreuz, auf das vorgegebene Drehmoment (45Nm) festdrehen. Schrauben festdrehen HKPL-DS –...
  • Seite 111 Störungen  Pressenschlitten vorsichtig von unten in die Führung schieben.  Gabelstück mit Kniegelenklasche in senkrechte Position bringen. Zum Einführen des Pressenschlittens Stellleiste lösen. Nach dem Einführen Stellleiste einstellen. Pressenschlitten einführen Schlittenführung Pressenschlitten Kniegelenk  Handhebelachse von rechts, durch die Bohrung der Führungseinheit, in das Gabelstück des Kniegelenks einschieben.
  • Seite 112 Störungen  Neuen Scherspannstift mit Durchschlag vorne bündig einschlagen. Der Handhebel muss spielfrei und leicht zu betätigen sein. Scherspannstift einschlagen WARNUNG Verletzungsgefahr durch Hochschnellen des Handhebels! Handhebel während des gesamten Arbeitszyklus festhalten. Handhebel loslassen, wenn sich dieser in der obersten Position befindet.
  • Seite 113 Störungen  Tür schließen, Schlüssel abziehen und sicher aufbewahren.  Presse durch Öffnen des Einschaltventils mit Druckluft versorgen. Der Pressenschlitten sollte nun leicht und spielfrei bewegbar sein. Tür schließen Einschaltventil HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 114: Schalldämpfer Wechseln

    Störungen 10.1.4 Schalldämpfer wechseln  Presse durch Schließen des Einschaltventils von der Druckluftzufuhr tren- nen. Einschaltventil schließen  Schalldämpfer manuell aus dem Schalldämpfersitz drehen.  Neuen Schalldämpfer manuell in den Schalldämpfersitz drehen. Schalldämpfer wechseln  Presse, durch Öffnen des Einschaltventils, mit Druckluft versorgen. Einschaltventil öffnen HKPL-DS –...
  • Seite 115: Verzögerungsventil Einstellen

    Störungen 10.1.5 Verzögerungsventil einstellen  Kontermutter mit einem Gabelschlüssel lösen.  Hubgeschwindigkeit mit der Rändelschraube einstellen. Linksdrehung: Hubbewegung langsamer Rechtsdrehung: Hubbewegung schneller  Kontermutter mit einem Gabelschlüssel festdrehen. Rändelschraube HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 116: Ersatzteile Und Bestellung

    Für weitere Informationen siehe Ersatzteilstückliste im Anhang dieser Doku- mentation! HINWEIS Hinweis Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbe- dingungen“ der Gechter GmbH. Diese stehen dem Betreiber spä- testens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Mit Ihrer Unter- schrift bestätigen Sie die Bestellung! 11.2 Bestellung ...
  • Seite 117: Anhang

    Anhang Anhang 12.1 Registerverzeichnis Nachfolgend sind ergänzende Unterlagen zu dieser Betriebsanleitung ange- hängt. Die einzelnen Elemente sind durch Registerblätter voneinander ge- trennt.  KONFORMITÄTSERKLÄRUNG  STÜCKLISTEN / ERSATZTEILLISTEN  SIEHE WWW.GECHTER.COM DOWNLOAD  DOKUMENTATION FÜR ZULIEFERKOMPONENTEN (OPTIONAL) HKPL-DS – Originalbetriebsanleitung...

Inhaltsverzeichnis