Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Gechter HKPE Originalbetriebsanleitung

Gechter HKPE Originalbetriebsanleitung

Hand-kniehebelpressen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau
Original-Betriebsanleitung
Deutsch
Hand-Kniehebelpressen HKPE, HKPV und HKP
2,5 HKPE; 2,5 HKPV
5 HKPE; 5 HKPV
Typ:
8/12 HKPV; 8/16 HKPV; 50 HKP
Darstellung HKPV
Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Für künftige Verwendung aufbewahren!
Diese Dokumentation unterliegt keinem Änderungsdienst!
Januar – 2016
Version: 00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gechter HKPE

  • Seite 1 Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Original-Betriebsanleitung Deutsch Hand-Kniehebelpressen HKPE, HKPV und HKP 2,5 HKPE; 2,5 HKPV 5 HKPE; 5 HKPV Typ: 8/12 HKPV; 8/16 HKPV; 50 HKP Darstellung HKPV Betriebsanleitung vor Erstinbetriebnahme unbedingt lesen! Sicherheitshinweise beachten! Für künftige Verwendung aufbewahren! Diese Dokumentation unterliegt keinem Änderungsdienst!
  • Seite 2 Beachtung der in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitskriterien entstehen bzw. durch Abänderung der Presse oder der Verwendung von nicht geeigneten Ersatzteilen verursacht werden. Das Copyright für die Betriebsanleitung liegt ausschließlich bei der Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Ostring 3 90587 Obermichelbach DEUTSCHLAND oder bei deren rechtlichem Nachfolger.
  • Seite 3 Informationen Archivierung  Bewahren Sie die Betriebsanleitung immer an der Presse auf!  Halten Sie die Anleitung stets griffbereit! Symbole und Signalwörter Nachfolgende Symbole und Signalwörter werden in der vorliegenden Doku- mentation verwendet. Die Kombination eines Piktogramms und eines Sig- nalwortes klassifiziert den jeweiligen Sicherheitshinweis.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Pressenbeleuchtung Anlage ausrichten Betriebsmittel Aufbau und Funktion ................15 Beschreibung Ständervarianten Technische Daten 5.3.1 Technische Daten 2,5 HKPE; 2,5 HKPV 5.3.2 Technische Daten 5 HKPE; 5 HKPV 5.3.3 Technische Daten 8/12 HKPV; 8/16 HKPV 5.3.4 Technische Daten 50 HKP 5.3.5...
  • Seite 5 Inhalt Inbetriebnahme/Bedienung ..............28 Inbetriebnahme 6.1.1 Funktionskontrolle vor Betrieb Bedienung 6.2.1 Arbeitsschritte Pressvorgang Außerbetriebnahme ................30 Presse stillsetzen (längerer Zeitraum) Presse verlagern Anlage lagern Presse entsorgen Rüsten und Zubehör ................32 Rüstvorgang 8.1.1 Anzugsdrehmomente für Schrauben 8.1.2 Klemmstück abnehmen (ab 5 HKPV) 8.1.3 Werkzeug einspannen 8.1.4...
  • Seite 6: Identifikation

    Identifikation Identifikation Hand-Kniehebelpressen HKPE, HKPV und HKP Typ: 2,5 HKPE; 2,5 HKPV; 5 HKPE; 5 HKPV; 8/12 HKPV; 8/16 HKPV; 50HKP Erwartete Lebensdauer: 10 Jahre Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau Ostring 3 90587 Obermichelbach DEUTSCHLAND Telefon: 0911 / 982873-20 Fax:...
  • Seite 7: Vernünftigerweise Vorhersehbare Fehlanwendung

     Bedienung“ beschriebenen physikalischen Einsatzgrenzen Veränderungen an der Presse sowie An- und Umbauten ohne vorheri-  ge Absprache mit dem Unternehmen Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau das Betreiben der Presse entgegen den Bestimmungen der Betriebs-  anleitung bezüglich Sicherheitshinweisen, Installation, Betrieb, War- tung und Instandhaltung, Rüsten und Störungen...
  • Seite 8: Allgemeine Hinweise

    Allgemeine Hinweise Gewährleistung und Haftung Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen“ des Unternehmens Gechter GmbH Werkzeug- und Maschinenbau. Diese stehen dem Betreiber spätestens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der nachfolgenden Ursachen zurückzuführen sind:...
  • Seite 9: Ziele Der Betriebsanleitung

    Gefahren erkennen kann. Qualifikation des Bedienpersonals: Selbständig mit der Anlage dürfen nur Personen arbeiten, die durch Fach- oder Service-Personal der Gechter GmbH Werkzeug-  Maschinenbau an der Anlage unterwiesen und geschult und somit mit der Technik vertraut gemacht wurden körperlich und geistig dazu geeignet sind...
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Geltungsbereich und Symbole Lebens-, Verletzungsgefahr und Verursachung von Sach- schäden Bei Missachtung der Betriebsanleitung und aller darin befindli- chen Sicherheitshinweise bestehen Gefahren. Betriebsanleitung vor erster Inbetriebnahme sorgfältig lesen. Ge- forderte Sicherheitsbedingungen vor erster Inbetriebnahme erfül- len. Allgemeine Sicherheitshinweise und auch die in den anderen Ka- piteln eingefügten speziellen Sicherheitshinweise beachten.
  • Seite 11: Pflichten

    Allgemeine Sicherheitshinweise Pflichten Lebensgefahr durch Nachlässigkeit Trotz zahlreicher Schutz- und Sicherheitseinrichtungen bestehen Gefahren bei nachlässigem Verhalten an der Presse. Stets mit großer Sorgfalt und Vorsicht an der Presse arbeiten. Die Missachtung der Sicherheitshinweise führt zum Verlust jegli- cher Schadensersatzansprüche. Folgende Begebenheiten können das Gefährdungspotenzial der Presse erhö- hen: Versagen wichtiger Funktionen der Presse ...
  • Seite 12: Pflichten Des Bedienpersonals

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.2.2 Pflichten des Bedienpersonals Verletzungsgefahr durch einen nicht ordnungsgemäßen Zustand der Presse Es bestehen Gefahren an der Presse durch Störungen oder Fehl- funktionen, u. a. an den Sicherheitseinrichtungen während des Betriebes. Einmal pro Schicht den ordnungsgemäßen Gesamtzustand der Presse überprüfen.
  • Seite 13: Wartung Und Instandhaltung

    Allgemeine Sicherheitshinweise 3.2.4 Wartung und Instandhaltung Verletzungsgefahr durch mechanische Energien Es bestehen Gefahren durch mechanische Energien sowie spezi- elle Restgefahren an der Presse. Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten nur von beauftragtem, eingewiesenem Personal vornehmen lassen. Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen an der Presse sind verboten! Es dürfen nur vom Hersteller freigegebene Teile verwendet wer- den!
  • Seite 14: Zusatzhinweise

    Allgemeine Sicherheitshinweise Zusatzhinweise Für alle Arbeiten an der Presse gelten grundsätzlich die Bestimmungen der Un- fallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. Zusätzlich beachten: geltende verbindliche Regelungen zur Unfallverhütung  geltende verbindliche Regelungen an der Einsatzstelle  die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und fachge- ...
  • Seite 15: Installation

    Beachten Sie beim Transport die gültigen Sicherheits- und Unfallverhü- tungsvorschriften (BGV D8, D6)!  Wenden Sie sich bei Fragen zum Transport, Aufbau und zur Installation der Presse an das Unternehmen Gechter GmbH Werkzeug- und Maschi- nenbau!  Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten dem Kapitel „Identifikation“!
  • Seite 16: Transportvorgang

    Installation Transportvorgang Die Presse wird auf einer Palette angeliefert. Diese muss beim Transport zum Aufstellungsort unter der Presse bleiben, um eventuelles Kippen oder Anecken auf dem Transportweg zu vermeiden. Beispielhafte Darstellung  Transportkiste mit geeignetem Transportmittel (Hubwagen/Gabelstapler) an endgültigen Aufstellort bringen. ...
  • Seite 17: Anlage Aufstellen

    Installation Anlage aufstellen Die Presse wird betriebsfertig montiert geliefert. Eine Montage von Zubehör kann in bestimmten Fällen erforderlich sein (ge- sonderte Anleitung des Zubehörs beachten).  Die Pressen 8/16 und 50 HKP nur an der dafür vorgesehenen Ringschraube anheben!  Die übrigen Pressen immer am Ständer, niemals am Führungsteil oder Handhebel anheben (Beschädigung der Führung möglich)! ...
  • Seite 18: Presse Befestigen

    Installation 4.2.2 Presse befestigen Zur Aufstellung eignet sich eine stabile Werkbank oder das als Zubehör erhält- liche Pressenuntergestell. Durch die Bohrungen am Pressenständerfuß die Presse mit Sechskantschrau- ben, Beilagscheiben und Muttern befestigen. Presse befestigen Betriebsbedingungen Physikalische Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur: ± 0 °C bis +55 °C Luftfeuchte: 30 % bis 60 % Höhenlage:...
  • Seite 19: Anlage Ausrichten

    Installation Anlage ausrichten Für das Ausrichten der montierten Pressenelemente benötigen Sie folgende Hilfsmittel: Wasserwaage   Überprüfen Sie die horizontale Lage mit der Wasserwaage! Wasserwaage Betriebsmittel  Beachten Sie die Dokumentation für Zulieferkomponenten im Anhang!  Richten Sie sich bei der Verwendung von Reinigungsmitteln nach der ak- tuellen Arbeitsanweisung des Betreibers! ...
  • Seite 20: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Beschreibung Die Hand-Kniehebelpresse wird für Niet-, Stanz-, Biege-, Präge-, Schneid-, Einpress- und Fügearbeiten eingesetzt. Durch den geringen körperlichen Krafteinsatz kann eine konstante Arbeitsleistung des Bedieners vorausgesetzt werden. Die Presse eignet sich für einen Arbeitsplatz sowohl in sitzender als auch in stehender Haltung.
  • Seite 21: Technische Daten

    Aufbau und Funktion Technische Daten 5.3.1 Technische Daten 2,5 HKPE; 2,5 HKPV Abmessungen und Gewichte 2,5 HKPE 2,5 HKPV Kraft im UT max. max. bei zulässiger Hebelzugkraft max. 190N max 280N ø10H7 ø10H7 ø10H7 ø10H7 ø10H7 ø10H7 75-190 70-165 60-190...
  • Seite 22: Technische Daten 5 Hkpe; 5 Hkpv

    Aufbau und Funktion 5.3.2 Technische Daten 5 HKPE; 5 HKPV Abmessungen und Gewichte 5 HKPE 5 HKPV Kraft im UT max. 12kN max. 14kN bei zulässiger Hebelzugkraft max. 190N max. 320N ø10H7 ø10H7 ø10H7 ø10H7 ø10H7 ø10H7 70-195 70-195 115-...
  • Seite 23: Technische Daten 8/12 Hkpv; 8/16 Hkpv

    Aufbau und Funktion 5.3.3 Technische Daten 8/12 HKPV; 8/16 HKPV Abmessungen und Gewichte 8/12 HKPV 8/16 HKPV Kraft im UT max. 20kN max. 16kN max. 32kN max.24kN bei zulässiger kurzer Hub langer Hub kurzer Hub langer Hub Hebelzugkraft max. 350N max.
  • Seite 24: Technische Daten 50 Hkp

    Aufbau und Funktion 5.3.4 Technische Daten 50 HKP Abmessungen und Gewichte 50 HKP Kraft im UT max. 55kN bei zulässiger Hebelzugkraft max. 330N Ø25H7 Ø25H7 Ø25H7 110-370 230-370 110-470 0-15 0-15 0-15 1250 1250 1350 Gewicht(kg) Presse Standard Vergrößerte Ausladung Vergrößerte Einbauhöhe Handkniehebelpressen –...
  • Seite 25: Typenschild

    Aufbau und Funktion 5.3.5 Typenschild Beispiel „Typenschild“ Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 26: Gesamtdarstellung

    Aufbau und Funktion Gesamtdarstellung Verstellhebel Pressenständer Ringschraube Pressentisch Spindelklemmschraube Pressenschlitten Klemmschrauben Hebelklemmung Führungsteil Handhebel Nicht alle Komponenten sind bei allen Pressentypen vorhanden. Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 27: Zubehör (Optional)

    Aufbau und Funktion Zubehör (optional) Das Zubehör ist nicht für alle Pressentypen lieferbar. Für das Zubehör stehen Montageanleitungen zur Verfügung. 5.5.1 Feinverstellung PFE  Zum Einstellen der PFE beide Gewindestifte lösen Lösen der Gewindestifte  PFE nach Skala einstellen.  Beide Gewindestifte festziehen.
  • Seite 28: Mechanische Rückhubsperre Rhs

    Aufbau und Funktion 5.5.2 Mechanische Rückhubsperre RHS  Notfall Entriegelung: Herausziehen  Deaktivierung: Herausziehen und 90° verdrehen Mechanische Rückhubsperre 5.5.3 Präzision-Tiefeneinstellung PTE  Zum Einstellen Gewindestift lösen  Tiefe nach Skala einstellen  Gewindestift festziehen PTE einstellen  Die Präzisions-Tiefeneinstellung PTE ist 3 mm verstellbar. Ein Strich auf der Skala entspricht 0,025 mm.
  • Seite 29: Ergonomischer Handgriff

    Aufbau und Funktion 5.5.4 Ergonomischer Handgriff Verletzungsgefahr durch Hochschnellen des Handhebels! Handhebel während des gesamten Arbeitszyklus festhalten. Handhebel loslassen, wenn sich dieser in der obersten Position befindet. Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Inbusschraube herausdrehen.  Klemmstück abnehmen.  Ergonomischen Handgriff ausrichten. ...
  • Seite 30: Zentrierplatte

    Aufbau und Funktion 5.5.5 Zentrierplatte Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  T-Nutensteine in die T-Nutenführung schieben.  Zentrierplatte auf den Pressentisch legen.  Zentrierplatte mit dem Zentrierdorn fixieren.  Zentrierplatte mit den Befestigungsschrauben am Pressentisch fest- schrauben. Zentierplatte Befestigungsschraube T-Nutensteine Zentrierplatte Handkniehebelpressen –...
  • Seite 31: Mechanischer Hubzähler

    Aufbau und Funktion 5.5.6 Mechanischer Hubzähler Für den mechanischen Hubzähler steht eine Montageanleitung zur Verfügung. Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 32: Schiebtische

    Aufbau und Funktion 5.5.7 Schiebtische Hochbelastbarer Schiebtisch mechanisch Schiebetisch mit Federdruckstück in Pressposition Hochbelastbarer Schiebtisch mechanisch, mit Rastbolzen Der Schiebetisch mit Rastbolzen wird verwendet, um nicht verti- kale Kräfte aufzunehmen. Schiebetisch mit Rastbolzen in Belade- und Entnahmeposition Für die Schiebetische stehen separate Anleitungen zur Verfü- gung.
  • Seite 33: Inbetriebnahme/Bedienung

    Inbetriebnahme/Bedienung Inbetriebnahme/Bedienung Sicherheitskapitel beachten Die grundlegenden Sicherheitshinweise für die Presse befinden sich im Kapitel „Sicherheitshinweise“. Inbetriebnahme  Kontrollieren Sie die Presse und sämtliche dazugehörigen mechanischen Komponenten auf Beschädigungen! Verletzungsgefahr durch Schäden und Defekte Verantwortung des in Betrieb nehmenden Personals festlegen. Presse vor Inbetriebnahme auf die richtige Einstellung und das Vorhandensein erforderlicher Schutz- und Sicherheitseinrichtun- gen prüfen.
  • Seite 34: Bedienung

    Inbetriebnahme/Bedienung Bedienung Quetsch- und Handverletzungen Achten Sie darauf, dass während des Betriebes keine Körperteile in den Werkzeugbereich gelangen! Verletzungsgefahr durch Materialstäube! Stäube, die bei der Verarbeitung von Metallpulver o. Ä. in die Atemwege oder Augen geraten, können zu Verletzungen führen. Bei der Pulververarbeitung immer eine Absaugung benutzen.
  • Seite 35: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme Außerbetriebnahme Sicherheitskapitel beachten Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits- hinweise“ beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beachten. Presse stillsetzen (längerer Zeitraum)  Führen Sie folgende Einlagerungsmaßnahmen durch, wenn die Absicht besteht, die Presse länger als 4 Wochen außer Betrieb zu nehmen! Entleeren: Teile entnehmen ...
  • Seite 36: Anlage Lagern

    Außerbetriebnahme Anlage lagern Die Lagerstätte muss kühl und trocken sein, um Korrosion an einzelnen Teilen der Anlage nicht zu begünstigen. Die Raumtemperatur der Lagerstätte muss konstant zwischen 10 °C und 25 °C liegen. Die Luftfeuchtigkeit des Lagerraumes darf nicht mehr als 50 % betra- gen.
  • Seite 37: Rüsten Und Zubehör

    Rüsten und Zubehör Rüsten und Zubehör Sicherheitskapitel beachten Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits- hinweise“ beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beachten. Rüstvorgang Quetsch- und Handverletzungsgefahr Einrichtarbeiten nur von Fachpersonal durchführen lassen. Vor Betätigung des Handhebels dafür sorgen, dass der Werk- zeugbereich frei ist.
  • Seite 38: Anzugsdrehmomente Für Schrauben

    Rüsten und Zubehör 8.1.1 Anzugsdrehmomente für Schrauben Um einen sicheren Halt der Baugruppen zu gewähren, sind die Schraubenver- bindungen, mit dem entsprechenden Anzugsdrehmoment anzuziehen. Anzugsdrehmomente HKPE / HKPV 2,5 HKPE / HKPV 5 HKPV 8/12 Drehmoment (Nm) HKPV 8/16 HKP 50...
  • Seite 39: Klemmstück Abnehmen (Ab 5 Hkpv)

    Rüsten und Zubehör 8.1.2 Klemmstück abnehmen (ab 5 HKPV)  Drehen Sie die Zapfenhalteschraube im Klemmstückmit einem Innen- sechskantschlüssel heraus.  Drehen Sie die Spannschrauben mit einem Innensechskantschlüssel her- aus.  Nehmen Sie das Klemmstück nach vorne ab. Klemmstück abnehmen Klemmstück Zapfenhalteschraube Spannschraube...
  • Seite 40: Werkzeug Einspannen

    Rüsten und Zubehör 8.1.3 Werkzeug einspannen Standardgemäß müssen folgende Abmessungen für das Werk- zeug beachtet werden: Messgröße Maße (mm) 8/12 8/16 HKPE HKPV HKPE HKPV HKPV HKPV Länge Einspann- zapfen, max. Einspann- bohrung, ø Die Abmessungen des Werkzeugs dürfen nicht größer sein als die des Pressentisches.
  • Seite 41: Rüsten

    Rüsten und Zubehör 8.1.4 Rüsten Die Einbaulage (Markierung) beachten, damit das Klemmstück verdrehfrei wieder eingebaut werden kann. Folgende Tätigkeiten werden ausgeführt:  Spannzapfen des Werkzeugs bzw. Stempel/Oberwerkzeug durch festes Andrücken gegen die Schlittenunterseite in die Halbschale der Ein- spannbohrung einsetzen. ...
  • Seite 42 Rüsten und Zubehör Zum Spannen des Unterwerkzeugs stehen T-Nutsteine zur Ver- fügung. Bei 2,5 - 8/12 HKPV 1x DIN 650, M8x10 mittensymmetrisch. Bei 8/16 HKPV 2x DIN 650, M8x10 mittensymmetrisch. Bei 50 HKP 2x DIN 650, M8x12 mittensymmetrisch.  Werkzeug auf dem Pressentisch befestigen. Pressentisch Handkniehebelpressen –...
  • Seite 43: Höhe Einstellen

    Rüsten und Zubehör 8.1.5 Höhe einstellen Quetsch- und Handverletzungsgefahr durch Herunterfallen der Führungseinheit Niemals die Klemmschrauben der Führungseinheit ganz heraus- drehen. Voraussetzungen für das Einstellen der Höhe ist ein eingespann- tes Werkzeug. Am Ständer ist eine Skala angebracht, an der die Höhe der Füh- rungseinheit, über eine Markierung, abgelesen werden kann.
  • Seite 44: Hublänge Und Presskraft Einstellen (Nur Bei Typ 8/12 Und 8/16)

    Rüsten und Zubehör 8.1.6 Hublänge und Presskraft einstellen (nur bei Typ 8/12 und 8/16) Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Gewindestift (1) herausschrauben.  Hauptbolzen (2) seitlich verschieben.  Gabelstück (3) zusammen mit dem Handhebel nach vorne herausklappen.  Gewindestift (4) herausschrauben. ...
  • Seite 45: Handhebel Wechseln Von Rechts Nach Links

    Rüsten und Zubehör 8.1.7 Handhebel wechseln von rechts nach links Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Zylinderschrauben lösen  Hebel nach außen ziehen Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 46 Rüsten und Zubehör  Hebel zur linken Seite schwenken  Hebel bündig einschieben und Zylinderschrauben fest ziehen Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 47: Wartung Und Instandhaltung

    Wartung und Instandhaltung Wartung und Instandhaltung Sicherheit zur Wartung Sicherheitskapitel beachten! Die grundlegenden Sicherheitshinweise im Kapitel „Sicherheits- hinweise“ beachten. Zusätzlich alle Sicherheitshinweise der im Anhang befindlichen Herstellerdokumentationen beachten. Verletzungsgefahr durch Unsachgemäße Wartungsarbei- ten! Wartungsarbeiten nur von geschultem Fachpersonal ausführen lassen. Quetschgefahr an Hand und Finger! Vor Betätigung des Handhebels auf freien Werkzeugbereich ach- ten!
  • Seite 48 Wartung und Instandhaltung Wartungsaufgaben können auch vom Pressenbediener vorgenommen werden, wenn dieser eine Schulung oder eine Unterweisung dafür erhalten hat. Dabei ist schriftlich festzuhalten, welche Eingriffe der Pressenbediener vor- nehmen darf und für welche er den dafür bestimmten Fachmann verständigen muss.
  • Seite 49: Technische Hilfestellung

    Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte Abnutzung zu erkennen ist, die erforderlichen Wartungsintervalle, entsprechend den tatsächlichen Ver- schleißerscheinungen, verkürzen. Bei Fragen zu Wartungsarbeiten und -intervallen die Firma GECHTER Werk- zeug- und Maschinenbau GmbH kontaktieren.  Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten, zum Kundendienst der Gechter GmbH, dem Kapitel „Identifikation“!
  • Seite 50: Presse Reinigen

    Wartung und Instandhaltung 9.2.1 Presse reinigen Explosionsgefahr durch entzündliche Reinigungsmittel! Es besteht Explosionsgefahr, wenn Waschbenzin für die Reini- gung verwendet wird. Es ist hochentzündlich, elektrostatisch auf- ladbar und kann ein explosionsfähiges Gas-Luft-Gemisch erzeu- gen. Zur Reinigung halogenfreien Kaltreiniger mit einem hohen Flammpunkt verwenden.
  • Seite 51: Prismenführung Schmieren

    Wartung und Instandhaltung 9.2.2 Prismenführung schmieren Kein Fett verwenden, da sich dieses nicht durch die Kanäle im Inneren des Schlittens verteilen kann. Der Schmiernippel für die Prismenführung befindet sich an der Vorderseite des Pressenschlittens.  Schmierstelle mit einer Ölpresse (z.B. Gleitbahnöl Shell T 68) schmieren. Schmierstelle Handkniehebelpressen –...
  • Seite 52: Anlagenteile Verpacken

    Wartung und Instandhaltung Anlagenteile verpacken Die Hinweise zum Wiederverpacken von Pressenteile sind zu beach-  ten, wenn diese zur Reparatur geschickt werden müssen. Zum Verpacken der Pressenteile ggf. Kartonagen und anderes Verpa-  ckungsmaterial verwenden, so dass diese während des Transportes nicht durch äußere Einflüsse beschädigt werden.
  • Seite 53: Störungen

    Störungen Störungen  Kontaktieren Sie bei Störungen, die nicht selbstständig behoben werden können, den Kundendienst des Herstellers! Handverletzungsgefahr durch Missachtung des Gefahren- bereiches! Es bestehen Gefahren durch menschliches Fehlverhalten. Verklemmte Teile und Fremdkörper nie mit der bloßen Hand ent- fernen. Geeignete Hilfsmittel verwenden. Bei Störungen unverzüglich das Fachpersonal informieren! ...
  • Seite 54: Technische Hilfestellung

    Störungen 10.1 Technische Hilfestellung Entnehmen Sie die Kontaktmöglichkeiten zum Kundendienst der Gechter GmbH dem Kapitel „Identifikation“! 10.1.1 Störungstabelle Fehlerbeschreibung Ursache Abhilfe Personal Pressenschlitten hat Pressenschlitten bewegt Stell-Leiste einstel- zu viel oder zu wenig Fachpersonal sich seitlich oder klemmt Spiel Rückzugsfeder ge- Neue Rückzugsfeder...
  • Seite 55: Stellleiste Einstellen

    Störungen 10.1.2 Stellleiste einstellen Wenn der Pressenschlitten zu wenig oder zu viel Spiel hat, d.h. entweder klemmt oder sich seitlich bewegen kann, muss die Stellleiste eingestellt wer- den. Folgende Tätigkeiten sind auszuführen:  Kontermuttern an der rechten Seite der Führungseinheit mit einem Gabel- schlüssel lösen.
  • Seite 56: Rückzugfeder Wechseln

    Störungen 10.1.3 Rückzugfeder wechseln Bei einem Bruch der Rückzugfeder muss diese ausgetauscht werden. Folgende Tätigkeiten sind entsprechend der Abbildungen auszuführen: Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 57 Störungen Hinweis Empfohlener Wechsel der Rückzugfeder bei max. 18.000 – 20.000 Arbeitsgängen. Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 58: Ersatzteile Und Bestellung

    Downloadbereich anzusehen oder herunter zu laden. Hinweis Grundsätzlich gelten die „Allgemeinen Verkaufs- und Lieferbe- dingungen“ der Gechter GmbH. Diese stehen dem Betreiber spä- testens seit Vertragsabschluss zur Verfügung. Mit Ihrer Unter- schrift bestätigen Sie die Bestellung! 11.2 Bestellung ...
  • Seite 59: Anhang

    Anhang 12.1 Registerverzeichnis Nachfolgend sind ergänzende Unterlagen zu dieser Betriebsanleitung ange- hängt. Die einzelnen Elemente sind durch Registerblätter voneinander ge- trennt.  KONFORMITÄTSERKLÄRUNG  MONTAGEZEICHNUNGEN  STÜCKLISTEN / ERSATZTEILZEICHNUNGEN  SIEHE WWW.GECHTER.COM DOWNLOAD  DOKUMENTATION FÜR ZULIEFERKOMPONENTEN Handkniehebelpressen – Originalbetriebsanleitung...

Inhaltsverzeichnis