Lautstärkekalibrierung
Mit dem 650R können Sie eine Lautstärkekalibrierung durchführen, um die akustische
Lautstärke verschiedener Lautsprechertypen, -größen oder -hersteller, die für jeden
Kanal verwendet werden, aufeinander abzustimmen. Dies erreichen Sie, indem Sie die
relative Lautstärke jedes Lautsprechers anpassen. Sie können dies manuell über das
Bildschirmmenü „Level Calibration" oder auch automatisch durchführen. Weitere
Informationen finden Sie im Kapitel „Automatisches Einrichten".
Beim manuellen Vorgehen hören Sie sich die Wiedergabe an oder messen Sie den
Schalldruck, der von jedem Lautsprecher abgegeben wird, mit einem Schalldruck-
Messgerät (dies ist die empfohlene Vorgehensweise, da sie genauer ist; jedoch ist das
nicht unbedingt erforderlich) und stellen Sie die Lautstärke jedes Lautsprechers dann so
ein, dass bei der normalen Hörposition alle die gleiche Lautstärke haben. Der 650R
besitzt einen Testsignal-Generator (der ein breitbandiges weißes Rauschen erzeugt), um
diese Anpassung zu erleichtern.
Stellen Sie für das Gerät eine normale Lautstärke oder ca. die Hälfte der
Maximallautstärke ein. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste OSD und wählen
Sie dann das Menü „Level Calibration" aus. Aktivieren Sie nun das Testsignal, indem Sie
den Menüpunkt markieren und die Pfeiltaste links oder rechts drücken:
Lautstärke-Kalibrierung
Testsignal
Front L
Front R
Surround L
Surround R
Center
Subwoofer
Surr. hinten L
Surr. hinten R
Zuerst sollten Sie ein Zischen hören, das vom Lautsprecher vorne links abgegeben wird.
Nun können Sie mithilfe der Lautstärkeregelung auf der Fernbedienung die Kanäle
aussuchen. Jedes Mal, wenn Sie einen neuen Kanal auswählen, ertönt das Testsignal.
Vergleichen Sie an der Hörposition die Lautstärken aller Kanäle.
Passen Sie nun die Kanäle so an, dass sie alle gleich laut sind (der Ton der Kanäle mit
unterschiedlichem Frequenzgang kann sich anders anhören, z. B. mit mehr oder weniger
Höhenanteil oder Zischen).
Wählen Sie den Kanal aus, der am unterschiedlichsten klingt und hören Sie das
Testsignal darüber an. Passen Sie nun mithilfe der Pfeiltasten links/rechts auf der
Fernbedienung die relative Lautstärke in dB an und wiederholen Sie den Vorgang für alle
Kanäle, bis diese gleich laut sind. Für Lautstärke können Sie um +/- 10 dB in 1-dB-
Schritten festlegen. Wiederholen Sie den Vorgang mit dem nächst lauteren Kanal. Wenn
alle Kanäle gleich laut sind, drücken Sie erneut die Taste OSD, um die Einstellungen zu
speichern und das Menü zu verlassen.
Automatisches Einrichten der
Lautsprecher in Bezug auf
Abstand/Lautstärke
Der 650R verfügt über unser komfortables automatisches Lautsprecher-
Einrichtungssystem „CAMCAS" (Cambridge Audio Mic Controlled Auto Setup). Zuerst
führt das System zwei Testläufe durch und prüft, welche Lautsprecher angeschlossen
sind und ob sie phasenrichtig angeschlossen sind. Anschließend werden die
Lautsprecherverzögerung und die Lautstärke gemessen und es wird der Abstand
angepasst.
Bevor Sie diese Funktion aktivieren, müssen der Dekodierungsmodus (also die
Lautsprecherkonfiguration, z. B. 5.1, 6.1, 7.1) des 650R sowie gemäß Kapitel 1 der
Status „Large/Small/None" jedes Lautsprechers festgelegt werden. Dieser Schritt ist
wichtig, da das Gerät nur Lautsprecher sucht und überprüft, die Sie angegeben haben.
Um die automatische Einrichtung des Abstands bzw. der Lautstärke durchzuführen,
schließen Sie zuerst das mitgelieferte Mikrofon an den Anschluss auf der Vorderseite
vorne links an und positionieren Sie es dann an der normalen Hörposition im Raum.
16
:Aus
:0dB
:0dB
:0dB
:0dB
:0dB
:0dB
:0dB
:0dB
Return : [OSD]
Analog
Mute /
Direct
Stereo Direct
Display
Video 3
L
L
Audio
R
Video
S-Video
Optical
Auto Setup
Auto Setup
Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste OSD und wählen Sie dann im
Bildschirmmenü das Lautsprechereinrichtungsmenü aus. Wählen Sie dann die Option
„Auto Setup". Damit gelangen Sie in das Menü.
Autom. Einricht.-Menü
Stecken Sie das Mikrofon
in den linken Kanal von
Video3 auf der Vorder-
seite und positionieren
Sie das Mikrofon in der
normalen Hörposition und
-höhe
Fortfahren
Abbr./Zurück
Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm und drücken Sie auf der
Fernbedienung „Enter", um die automatische Einrichtung zu starten.
Nachdem Sie die Einrichtung aktiviert haben, wird auf dem Bildschirm die nachfolgende
Meldung zusammen mit AUTOSETUP auf der Vorderseite des 650R angezeigt.
Autom. Einricht.-Menü
Das Gerät überprüft ,
welche Lautsprecher
angeschlossen sind und
deren Phase.
Bitte warten........
Nun werden über alle Lautsprecheranschlüsse des 650R (einschließlich des Subwoofer-
Ausgangs) mehrere Testsignale ausgegeben.
Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird ein Bildschirm ähnlich dem nachfolgend
abgebildeten angezeigt. Es wird angegeben, welche Lautsprecher gefunden wurden und
ob bestimmte Lautsprecher nicht phasenrichtig angeschlossen sind.
Autom. Einricht.-Menü
Die gefundenen Laut-
sprecher sind:
L C R LS RS LB RB SW
Alle Lautsprecher sind
phasenrichtig ange-
schlossen.
Fortfahren
Neutest/Zurück
Sollten
Fehlermeldungen
angezeigt
Lautsprecheranschlüsse auf der Rückseite des Geräts. Überprüfen Sie auch, ob an
einem Lautsprecherpol eventuell zwei Leitungen angeschlossen wurden. Wenn ein
Lautsprecher nicht phasenkorrekt angeschlossen ist, überprüfen Sie, ob eine
Verbindung von der entsprechenden Plus-Klemme des 650R zur Plus-Klemme des
Lautsprechers vorhanden ist (prüfen Sie die Verbindungen entsprechend für die Minus-
Klemmen).
Drücken Sie bei Bedarf die Taste OSD, um den Test erneut auszuführen oder drücken
Sie „Enter", um den zweiten Schritt der automatischen Einrichtung zu starten.
Nun werden erneut über alle angeschlossenen Lautsprecher des 650R (einschließlich
des Subwoofer-Ausgangs) mehrere Testsignale ausgegeben. In diesem Vorgang werden
die Lautstärken und Abstände gemessen und die korrekten Verzögerungen eingestellt,
die für Ihre Lautsprecher und die Raumcharakteristik passen.
: [ENTER]
: [OSD]
: [ENTER]
: [OSD]
werden,
überprüfen
Sie
alle