Rücksitze
Rücksitzlehnenneigung verändern
e
Griffstück
nach oben ziehen und Lehne soweit nach vorne schieben, bis
e
das Griffstück
wieder einrastet.
Rücksitzlehnen vorklappen
e
Griffstück
nach oben ziehen und Lehne nach vorne klappen.
Rücksitze vorklappen
Hintere Türen öffnen. Griffstück
klappen. Obere Lehnenkante
t
stift
in Pfeilrichtung ziehen und jeweiligen Sitz nach vorne klappen.
Die unter dem Sitz befestigte Stange
i
Verankerung
einstecken.
Rücksitze ausbauen
Hintere Türen öffnen. Griffstück
klappen. Obere Lehnenkante
t
stift
in Pfeilrichtung ziehen und Sitz
hinten schieben und herausnehmen.
Rücksitze einbauen
p
Die Ösen am Sitz
klappen und in die hinteren Aufnahmen
Rücksitze bzw. Rücksitzlehnen zurückklappen
Sitz und Rücksitzlehne zurückklappen, bis sie sicher einrasten.
Sicherheit
Alle Fahrzeuginsassen, auch die auf den
Rücksitzen, müssen vor jeder Fahrt die
Sicherheitsgurte anlegen – auch im
Stadtverkehr. Für die optimale Wirkung
der Gurte, Gurtstraffer und Airbags gilt:
Richtiger Gurtbandverlauf
Der Schultergurt-Teil muss
über die Schultermitte, der
Beckengurt-Teil möglichst
Sie ein Rückhaltesystem nach ECE-R 44.3 Norm, das Ihrem Kind in Größe und Gewicht
tief am Becken verlaufen.
entspricht und vorschriftsmäßig – am sichersten hinter dem Beifahrersitz – befestigt ist.
Die Gurte müssen dabei
stets fest anliegen
(siehe Abbildung) .
e
nach oben ziehen und Lehne nach vorne
r
kräftig nach unten drücken. Entriegelungs-
u
herausschwenken und in die
e
nach oben ziehen und Lehne nach vorne
r
kräftig nach unten drücken. Entriegelungs-
o
nach vorne klappen. Sitz nach
a
in die vorderen Aufnahmen
einhaken. Sitz zurück-
s
drücken, bis er sicher einrastet.
Die Vordersitze nicht zu nahe an das Lenkrad bzw.
an die Instrumententafel schieben. Halten
Sie einen Mindestabstand von 25 cm ein.
Aufrechte Sitzposition einnehmen. Die
25 cm
Kinder unter 12 Jahren gehören auf die Rücksitzbank. Für ihre Sicherheit verwenden
ACHTUNG!
Folgen Sie bitte den Anweisungen in der Betriebs-
anleitung. Lesen Sie auch die Anleitung Ihres
Kindersitz-Herstellers!
Seite 2
Richtige Sitzposition
Oberkante der Kopfstütze sollte in
Augenhöhe oder höher liegen.
Halten Sie die Füße stets
im Fußraum.
Sichere Beförderung von Kindern