Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netz- Und Motoranschluss; Anschluss An Die Signalklemmen - Grundfos CUE serie Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CUE serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7
Motorschutz
Für den angeschlossenen Motor ist kein externer
Motorschutz erforderlich. Der CUE-Frequenzumrichter
schützt den angeschlossenen Motor vor thermischer
Überlastung und gegen Blockieren.
Schutz vor Überstrom
Der CUE-Frequenzumrichter besitzt einen integrierten
Überstromschutz, der als Überlastschutz für den
Motorausgang dient.
Überspannungsschutz
Der CUE-Frequenzumrichter ist gegen Überspannung
gemäß EN 61800-3, zweite Umgebung, geschützt.
Gesamt-Oberschwingungsverzerrung
Der Frequenzumrichter wird aus dem Netz über einen
nicht sinusförmigen Strom gespeist. Durch den nicht
sinusförmigen Strom kommt es zu erhöhten Wärme-
verlusten in Kabeln und Umformern. Die Gesamt-
Oberschwingungsverzerrung ist definiert als Summe
der Effektivleistung aller hochrangigeren Stromkompo-
nenten bezogen auf die Grundleistung aller Stromkom-
ponenten (50 oder 60 Hz).
Um die Gesamt-Oberschwingungsverzerrung zu redu-
zieren, ist der CUE-Frequenzumrichter mit Zwischen-
spulen ausgerüstet. Neben dem Einsatz von Spulen
haben auch die Umgebungsbedingungen am Installati-
onsort einen spürbaren Einfluss auf die Gesamt-Ober-
schwingungsverzerrung.
Beim CUE-Frequenzumrichter liegt der Wert für die
Gesamt-Oberschwingungsverzerrung in der Regel im
Bereich von 40 bis 50 %. Die Gesamt-Overschwin-
gungsverzerrung wird in folgenden Normen behandelt:
• IEC/EN 61000-3-2: Grenzwerte für Oberschwin-
gungsströme für über symmetrische Drehstrom-
netze betriebene Geräte. Bei industriell genutzten
Geräten gilt die Norm nur für eine Gesamtleistung
bis 1 kW.
• IEC/EN 61000-3-12: Grenzwerte für Oberschwin-
gungsströme für Geräte mit 16 A bis 75 A sowie für
industriell genutzte Geräte mit einer Gesamtleistung
ab 1 kW und bis 16 A pro Phase.
Der CUE-Frequenzumrichter erfüllt die Anforderungen
der folgenden Normen:
• CUE für Pumpen mit 0 bis 0,75 kW:
IEC/EN 61000-3-2 (Spannungsausführung
3 x 200 V und 3 x 380-500 V).
• CUE für Pumpen mit 1,1 bis 18 kW:
IEC/EN 61000-3-12
(Spannungsausführung 3 x 200 V).
• CUE für Pumpen mit 1,1 bis 90 kW:
IEC/EN 61000-3-12
(Spannungsausführung 3 x 380-500 V).
• CUE für Pumpen mit 110 bis 250 kW:
IEC/EN 61000-3-12
(Spannungsausführung 3 x 380-500 V).
Die Norm deckt nur Ausgangsströme bis 75 A ab.
Andere Spannungsausführungen und Leistungs-
bereiche sind nicht durch Normen abgedeckt.
36

Netz- und Motoranschluss

Die Versorgungsspannung und Frequenz sind auf dem
Typenschild des CUE-Frequenzumrichters angege-
ben. Es ist darauf zu achten, dass der CUE-Frequenz-
umrichter für den Anschluss an die am Installationsort
vorhandene Spannungsversorgung geeignet ist.
Hauptschalter
Vor dem CUE-Frequenzumrichter kann ein Haupt-
schalter in Übereinstimmung mit den örtlichen Vor-
schriften installiert werden. Siehe Abb. 39.
Schaltplan
Die Leitungen im Klemmenkasten sind so kurz wie
möglich zu verlegen, mit Ausnahme des Schutzleiters,
der länger als die anderen Leiter sein muss, damit er
bei einem unbeabsichtigten Herausreißen des Kabels
aus der Klemmenleiste als letzter Leiter abreißt.
Abb. 40 Schaltplan für einen dreiphasige Netzanschluss
Klemme
Beschreibung
91
(L1)
92
(L2)
3-phasiger Netzanschluss
93
(L3)
95/99
(PE)
Schutzleiter
96
(U)
3-phasiger Motoranschluss,
97
(V)
0-100 % der Netzspannung
98
(W)
Hinweis: Bei einphasigen Frequenzumrichtern
(1 x 200-240 V) sind die Klemmen 91 (L1) und 92 (L2)
für den Netzanschluss zu verwenden.

Anschluss an die Signalklemmen

Hinweis: Aus Sicherheitsgründen sind die einzelnen
Signalkabel auf ihrer gesamten Länge durch eine ver-
stärkte Isolierung von anderen Anschlussgruppen zu
trennen.
Hinweis: Wird kein externer EIN/AUS-Schalter ver-
wendet, sind die Klemmen 18 und 20 zu überbrücken.
Grundfos CUE

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis