11.1.3.Sonderausstattungen:
Interner Datenspeicher:
Bei der Steuerung BEKA-troniX1 werden folgende Werte gespeichert und können mit Hilfe der
Diagnosesoftware BEKA-DiSys ausgelesen oder geändert werden:
Steuerungstyp
-
Version der Steuerung
-
Seriennummer
-
D
Fertigungsdatum
-
Betriebsart
-
Eingestellte Werte (Einstellbereiche)
-
Bei der Steuerung EP-tronic werden darüber hinaus noch folgende Werte gespeichert:
RTC (Real.Time-Clock) Datum und Uhrzeit, einstellbar auch für andere Zeitzonen
-
Betriebsstunden
-
Laufzeit der Pumpe
-
Anzahl der Zwischenschmierungen
-
Anzahl der Füllstandsfehler
-
Anzahl der Überdruckfehler
-
Anzahl der Taktüberwachungsfehler
-
Anzahl der Drehzahlüberwachungsfehler
-
Datum und Uhrzeit der letzten Diagnose
24
-
Anzahl der Gesamtdiagnosen
-
Fehlerprotokoll der letzten 100 Fehler mit Angabe der Fehlerart sowie Zeit- und
-
Datumsangabe
Ereignisprotokoll der 100 letzten Einstellungsänderungen mit Angabe von Zeit und Datum
-
Zur Änderung der oben genannten Werte wird eine Diagnosesoftware BEKA-DiSys sowie ein
Datenkabel benötigt (siehe Beschreibung BEKA-DiSys).
11.1.4.Einstellung der Betriebsarten und der Einstellbereiche:
Einstellbereich und Betriebsart können mit Hilfe der Diagnosesoftware BEKA-DiSys umgestellt
werden.
Es können alle Einstellbereiche für die Schmierdauer mit allen Zykluszeitbereichen beliebig
kombiniert werden.
Einstellbereiche BEKA-troniX1:
Schmierzeiten:
1 bis 16 min. (16 Rasten zu je 1 min.)
2 bis 32 min. (16 Rasten zu je 2 min.)
2 bis 32 sec. (16 Rasten zu je 2 sec.)
Umdrehungen der Pumpe:
1 bis 16 Umdrehungen (16 Rasten zu je 1 Umdrehung)
10 bis 160 Umdrehungen (16 Rasten zu je 10 Umdrehungen)
170 bis 320 Umdrehungen (16 Rasten zu je 10 Umdrehungen)
Zykluszeiten:
0,5 bis 8 h (16 Rasten zu je 0,5 h)
2 bis 32 min. (16 Rasten zu je 2 min.)
2 bis 32 h (16 Rasten zu je 2 h)
BEKA 2010 Alle Rechte vorbehalten!
Anschluss der
Systemdiagnose