Bremsen
5.5 scheibenbremse
VorsiCHT
Verbrennung durch Kontakt mit heißen Bremsscheiben.
Hautverbrennungen!
• Warten Sie, bis sich die Bremsscheiben abgekühlt haben,
bevor Sie die Bremsscheiben berühren.
Hinweis
Verglasung der Bremsbeläge durch langanhaltende
Beanspruchung.
Beschädigungsgefahr!
• Wenn keine Gefahr besteht, bremsen Sie an langen
Gefällen stoßweise und dafür mit höherer Kraft.
Hinweis
Beschädigung der Bremse durch Ausbau des Vorder-
bzw. Hinterrades.
Beschädigungsgefahr!
• Wenn Sie nicht über die nötigen Sachkenntnisse und
das benötigte Werkzeug verfügen, lassen Sie das Vor-
der- bzw. Hinterrad nur von Ihrem Fachhändler aus-
und einbauen.
Hinweis
Vollbremsungen mit neuen Bremsbelägen führen zum
Verglasen der Bremsbeläge.
Beschädigungsgefahr!
• Bremsen Sie neue Scheibenbremsen abseits des Stra-
ßenverkehrs ein.
5.5.1 Grundlagen
Bei Bedienung des Bremshebels werden im Bremssattel liegende
Bremskolben nach außen gedrückt. Die Bremsbeläge werden von
den Bremskolben gegen die Bremsscheibe gepresst.
•
Prüfen Sie die Scheibenbremse regelmäßig auf Verschleiß
und Funktion.
•
Entfernen Sie Verschmutzungen an den Komponenten der
Bremse und der Bremsscheibe sofort mit einem leicht ange-
feuchteten Tuch.
•
Reinigen Sie bei Scheibenbremsen die Bremsscheiben regel-
mäßig mit Bremsenreiniger oder warmem Wasser.
Durch Gebrauch der Scheibenbremse verschleißen die Brems-
beläge und die Bremsscheibe.
Bei einer Scheibenbremse mit Seilzug verschleißt zusätzlich das
Bremsseil.
Bei einer hydraulischen Scheibenbremse verschleißt zusätzlich
die Bremsflüssigkeit.
36