Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Firmware; Steckerbelegungen; Madi User Bit Belegung - rme ADI-642 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13.5 Allgemeines

• Stromversorgung: Internes Schaltnetzteil, 100 - 240 V AC, 20 Watt
• Typischer Leistungsbedarf: 6 Watt
• Masse mit Rackohren (BxHxT): 483 x 44 x 242 mm
• Masse ohne Rackohren/Bügel (BxHxT): 436 x 44 x 236 mm
• Gewicht: 2 kg
• Temperaturbereich: +5° bis zu +50° Celsius
• Relative Luftfeuchtigkeit: < 75%, nicht kondensierend

13.6 Firmware

Der ADI-642 besteht intern zum grössten Teil aus programmierbarer Logik. Durch
Neuprogrammmierung eines kleinen Bausteines, eines sogenannten Flash-PROM, können
Funktion und Verhalten des Gerätes jederzeit verändert werden.
Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Handbuches wird das Gerät mit der Firmware 2.1 aus-
geliefert. Die Firmware-Version wird nach dem Einschalten des ADI-642 auf den SYNC und
AUDIO LEDs des AES INPUT STATE für circa eine Sekunde angezeigt.
V 1.1: Erster Release
V 1.2: ADC Slave Mode erlaubt das Einstellen der Matrix am Gerät.
V 1.4: Baudrate 38400 hinzugefügt. MIDI Initialisierung überarbeitet.
V 2.1: Neue Funktion Follow Clock und Lock Keys.

13.7 Steckerbelegungen

AES/EBU
Die XLR-Anschlüsse der Ein- und Ausgänge sind entsprechend AES3-1992 belegt:
1 = GND (Abschirmung)
2 = Signal
3 = Signal
Da AES/EBU wie auch SPDIF Biphase-moduliert sind spielt die Polarität keine Rolle. Pin 2 und
3 sind also weder hot noch cold, sondern gleichwertig, aber – da es sich um eine symmetrische
Übertragung handelt – in der Phase invertiert.
RS-232
Die 9-polige Sub-D Buchse ist nach üblichem Industriestandard belegt:
Signal In (Rx)
Out (Tx)
Sub-D
2
Intern verbunden sind Pins 1 mit 6 und 4, sowie Pin 7 mit 8.

13.8 MADI User Bit Belegung

• RS-232: Kanäle 1 bis 9
• ADC: Kanal 19
• MIDI: Kanal 56 (48k) / 28 (96k)
32
GND
NC
3
5
9
Bedienungsanleitung ADI-642 © RME

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis