14. Störungs- und Fehlerhinweise
Problem
Kein Empfang der
Thermo-/Hygro-Sensoren
(Striche in der Anzeige)
Kein Empfang des
Kombi-Sensors
Anzeige zu hoher oder zu
niedriger Temperaturwerte
Absoluter Luftdruck
stimmt nicht mit den An-
gaben von Wetterdiensten
für Ihren Ort überein
Regenmesser zeigt Nieder-
schlag trotz Trockenheit an
Windfahne fällt bei Wind-
stille oder nur leichtem
Wind immer in die gleiche
Lage zurück
Daten werden nicht an ein
Wetterportal übertragen
Keine WLAN-Verbindung
38
Lösung
- Zu hohe Entfernung zur Basisstation (Freifeld 100 m max.) bzw. schirmende
Hindernisse wie Metallteile, Wände, armierte Kellerdecken etc.
- Ggf. hilft ein geringes Versetzen des Sensors im Raum, um eine Verbindung
herzustellen.
- Hinweise zum Funkempfang in den Kapiteln 4 und 12 beachten.
- Ggf. neue Batterien einlegen und Sensor neu anmelden, siehe Kapitel 11
- Basisstation entfernt von Störquellen wie Computern, Bildschirmen,
elektrischen Maschinen, anderen Funksendern, etc. stationieren.
- Fehlerquellen wie o. a. prüfen, insbesondere testweise die Entfernung
der Basisstation zum Sensor verringern und Störquellen ausschließen
- Prüfen Sie, ob an der Sensor-Unterseite (siehe Kapitel 4) die Sende-LED
alle ca. 16 s aufleuchtet. Wenn nicht, starten Sie den Sensor mit einem
Reset neu (siehe Kapitel 4) und melden ihn neu an der Basisstation an
(siehe Kapitel 11).
- Sollte die Störung fortdauern, auch die Basisstation neu starten, indem Sie
den Reset-Taster (Lage siehe Kapitel 3) mit einem spitzen Gegenstand
drücken, den Netzteilstecker aus der Basisstation entfernen, den Reset-
Taster gedrückt halten und den Netzteilstecker wieder einstecken. Dann
den Reset-Taster lösen und einen Neustart der Station abwarten.
- Standortwahl-Hinweise in Kapitel 4 beachten und Sensoren nicht in
der Nähe von Wärmequellen montieren. Außensensor nicht in der Nähe
wärmeabstrahlender oder reflektierender Wände etc. stationieren.
- Zu niedrige Temperaturwerte können auftreten, wenn der Sensor sich im
Kühlluftstrom von Ventilatoren oder Klimageräten befindet.
- Achten Sie darauf, dass der absolute Druck zum Vergleich angezeigt wird,
nicht der relative Luftdruck.
- Kalibrieren Sie ggf. den Luftdrucksensor nach Kapitel 10.
- Kontrollieren Sie, ob der Kombi-Sensor mechanisch stabil montiert ist.
Er darf sich nicht bewegen und muss exakt gerade entsprechend der
integrierten Wasserwaage montiert sein.
- Kontrollieren Sie, ob die Wippe des Regenmessers, ob diese auf beiden
Seiten in den Lagern liegt.
- Kontrollieren Sie, ob das Passwort und die Stations-ID korrekt sind.
- Beachten Sie die allgemeinen Fehlerhinweise am Ende des Kapitels 8.
- Kontrollieren Sie die WLAN-Einstellungen entsprechend Kapitel 7.