1. Beschreibung und Funktion Die hochwertige Wi-Fi-Wetterstation mit Solarsender und TFT-Display verbindet eine übersichtliche Anzeige aller relevanten Wetter- und Raumklimadaten mit umfangreichen Speicher- und Visualisie- rungsmöglichkeiten. Zusätzlich ist es möglich, die Wetterdaten per WLAN in Wetterportale zu laden, und so mobil auswertbar zu machen bzw. anderen Nutzern zur Verfügung zu stellen. Die Wetterstation bietet eine Wettervorhersagefunktion mit einfach erfassbaren Wettersymbolen sowie eine Gewitterwarnfunktion.
Seite 4
- Niederschläge: 1 h/24 h/1 Woche/1 Monat/total seit letzter Rücksetzung, grafische Anzeige der stündlichen Niederschlagsmenge - Grafische Wettervorhersage: beruht auf Änderungen im Luftdruck - Luftdruck: absolut/relativ, Tendenzanzeige - Temperaturanzeige in °C oder °F, Bereichsanzeige per Farbring - Innentemperatur: -10 bis +60 °C - Außentemperatur: -40 bis +60 °C - Anzeige von gefühlter Temperatur und Taupunkt - Innen- und Außenluftfeuchte (10–99 % rH), Bereichsanzeige per Farbring...
2. Sicherheits-, Einsatz- und Entsorgungshinweise Wird verwendet, um Sicherheitshinweise zu kennzeichnen oder um Aufmerksamkeit auf besondere Gefahren und Risiken zu lenken. Hinweis Wird verwendet, um zusätzliche Informationen oder wichtige Hinweise zu kennzeichnen. - Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen lassen. Plastikfolien/-tüten, Styroporteile etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
3. Übersicht, Beschreibung Basisstation 1 - Außentemperatur, Tages-Höchstwert, Tages-Minimalwert 2 - Windchill, Taupunkt, Außen-Luftfeuchte, Höchster Tageswert Windböe 3 - Feinstaubkonzentration (hier nicht verfügbar) 4 - Feldstärkeanzeige Feinstaubsensor (hier nicht verfügbar) 5 - Sonnenaufgang/Sonnenuntergang (nur nach Einstellung des Standorts „Einstellungen“) 6 - WLAN-Feldstärkeanzeige 7 - Batteriezustandsanzeige Sensoren 8 - Funk-Verbindungsanzeige zum Sensor mit Signalqualität...
Seite 7
Raumklimasensor/Innensensor Der Innensensor zeigt die Raumtemperatur und Raum- luftfeuchte sowie beim Master-Sensor wechselweise den Luftdruck an. Die optionalen Sensoren (DNT000005) sind adressierbar, die eingestellte Adresse wird angezeigt. Temperatur-, Temperatur-, Temperatur-, Luftfeuchtigkeits - Luftfeuchtigkeits - Luftfeuchtigkeits - un d Luftdrucksensor un d Luftdrucksensor un d Luftdrucksensor Bedientasten Taste...
Seite 8
Farbanzeigen und Symbole Temperaturanzeige: Je nachdem, in welchem Temperaturbereich sich der aktuelle Wert gerade befindet, wird dieser mit einer unterschiedlichen Farbmarkierung (Farbring) angezeigt. Bereich Farbring Bereich Farbring unter -23,3 °C 10 bis 15,6 °C (-10 °F) (50 bis 60 °F) -23,3 bis -17,8 °C 15,6 bis 21,1 °C (-10 bis 0 °F)
Seite 9
Windrichtungsanzeige: Aktuelle Windrichtung Windrichtung im Durchschnitt letzte zehn Minuten Niederschlagsanzeige letzte Stunde: Menge (mm) Symbol Menge (mm) Symbol >1,52 bis 2,03 >0 bis 5,08 >2,03 bis 2,54 >5,08 bis 1,02 >2,54 bis 3,05 >1,02 bis 1,52 >3,05 bis 3,55 Wettervorhersage, Gewitterwarnung: Die Wettervorhersage wird nach Auswertung des Luftdruckverlaufs über 24 bis 48 Stunden erstellt, siehe jeweilige Erläuterung.
Funk-Außen-Kombi-Sensor 8 - Mastschellen 1 - Windfahne 9 - Batteriefach 2 - Anemometer 10 - Reset-Taster 3 - UV-/Lichtsensor 11 - LED-Indikator** 4 - Temperatur-/Feuchtesensor 5 - Regensensor ** Leuchtet beim Starten des Sensors für 4 s und blinkt 6 - Wasserwaage bei jedem Sendevorgang (ca.
Seite 11
Mastschellen montieren - Setzen Sie die mitgelieferten Mastschellen in die Trägerplatte auf der Sensor-Unterseite ein und fixieren Sie die Mastschellen mit den Bolzen. Führen Sie diesen Schritt zu Beginn der Montage aus, um später Probleme und Beschädigungen zu vermeiden, wenn Sie den komplett montierten Sensor dazu auf Windfahne und Anemometer legen müssten.
Seite 12
Montage des Regensensors - Setzen Sie den Auffangtrichter auf den Sensor auf und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er einrastet. Verriegeln Batterien einlegen, Reset des Sensors - Öffnen Sie das Batteriefach durch Aufschieben und legen Sie zwei Mignon-Batterien (AA/LR6) polrichtig entsprechend der Polungskennzeichnung in das Batteriefach ein.
Seite 13
Reset des Sensors - Dazu drücken Sie den Reset-Taster (10) neben dem Batteriefach mit einem spitzen Gegenstand (z. B. aufgebogene Büroklammer) für 3 s. - Danach nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach und legen diese erst nach ca. einer Minute wieder ein.
Seite 14
Funk-Temperatur-/Luftfeuchtesensoren in Betrieb nehmen 1. Master-Sensor (mitgelieferter Sensor) - Öffnen Sie das Batteriefach auf der Geräterückseite und legen Sie zwei Mignon-/AA-/LR06-Batterien polrichtig entsprechend der Polungskennzeichnung in das Batteriefach ein. Hinweis: Verwenden Sie nur hochwertige Batterien, um einen sicheren Betrieb insbesondere bei kalten Um- gebungsbedingungen zu gewährleisten.
Seite 15
1 - Temperatur 2 - Maßeinheit 3 - Adresse des Sensors 4 - Luftfeuchte - Legen Sie zwei Mignon-/AA-/LR06-Batterien polrichtig entsprechend der Polungskennzeichnung in das Batteriefach ein. - Nun zeigt der Sensor die erfassten Daten und seine Adresse im Display an. - In der Wetterstation kann man statt der Adresse auch den Standort des Sensors im Klartext anlegen und anzeigen lassen, siehe Kapitel 5.4.
5. Inbetriebnahme, Geräte-Setup/Einstellungen 5.1. Geräte synchronisieren - Legen Sie zunächst, wie oben beschrieben, zwei Mignon-/AA-LR6-Batterien polrichtig in das Batteriefach des Kombi-Sensors ein. Die rote LED am Sensor leuchtet nach dem Einlegen der Batterien für 4 s auf. - Bestücken Sie auch alle Raumklimasensoren wie im vorangegangenen Kapitel beschrieben mit Batterien.
Seite 17
Pfeiltaste links, Anwahl der nächsten Stelle links Pfeiltaste hoch, Anwahl der nächsten Option Richtung oben Pfeiltaste herunter, Anwahl der nächsten Option Richtung hinunter Set-Taste, Anwahl der nächsten Unterseite für die Einstellungen Return-Taste, Rückkehr zur Grundanzeige bzw. aus Untermenüs zum Einstellmenü Hinweis zur Einstellung der Menüsprache - Wir empfehlen, zunächst die eigene Sprache einzustellen, um die Einstellungen zu erleichtern.
* Regensaison: Die Einstellung dieses Monats ist die Basis für die Berechnung der Jahres- Regenmenge sowie Maxima und Minima. Bei der Voreinstellung „Januar“ beginnt also die Zählung am 1. Januar, Null Uhr. 5.3. Datum/Zeit einstellen - Drücken Sie in der Set-up-/Einstellungen-Seite die Taste , jetzt wird „Date and Time (Datum/ Uhrzeit)“...
5.4. Raumklimasensoren konfigurieren/hinzufügen - Drücken Sie in der Set-up-/Einstellungen-Seite die Taste so oft, bis das Feld „Multi Channel Sensor/Mehrkanalsensor“ erreicht und hervorgehoben ist. Wählen Sie es mit den Tasten an und Sie gelangen in das Set-up-/Einstellmenü für die Raumklimasensoren. - Hier können Sie jedem Sensor einen Namen, z. B. den Standort, geben, und neue Sensoren ein- binden: - Wählen Sie dazu mit den Pfeiltasten den gewünschten Kanal an (dessen Namensfeld wird...
5.5. Einstellmenü „Hintergrundbeleuchtung/Backlight“ - Drücken Sie in der Set-up-/Einstellungen-Seite die Taste so oft, bis das Feld „Backlight/Hin- tergrundbeleuchtung“ erreicht und hervorgehoben ist. Wählen Sie es mit den Tasten an und Sie gelangen in das Set-up-/Einstellmenü für die Displaybeleuchtung. - Hier können Sie die automatische Displayschaltung festlegen, indem Sie links die Einschaltzeit und Ausschaltzeit eingeben und darüber den Timer aktivieren (Häkchen bei „Automatische Hin- tergrundbeleuchtung“...
5.7. Displayhintergrund Im Menü Background (Hintergrund-Set-up) können Sie zwischen einer Anzeige mit dunklem Hinter- grund und einer Anzeige mit hellem Hintergrund wählen. 6. Datenspeicher, Historienfunktion - Aus der Hauptansicht heraus können Sie mit der Taste nacheinander alle Seiten mit ge- speicherten Wetterdaten aufrufen.
- Mit den Pfeiltasten wählen Sie das gewünschte Anzeigefeld an und aktivieren es mit den Tasten (Häkchen). - Dann wählen Sie mit der Enter-Taste einen darauf erscheinenden Rückfragedialog an. - Mit den Pfeiltasten wählen Sie die gewünschte Option „Ja/Nein“ an, gefolgt von der Bestätigung mit den Select-Tasten .
- Bestätigen Sie dann mit den Select-Tasten , und die Anzeige springt zurück auf die gewählte (bei OK) oder zuvor angezeigte Seite (bei Abbruch). - Mit der Return-Taste kehren Sie wieder in die Hauptanzeige zurück. 6.3. Grafische Verlaufsanzeige - Drücken Sie aus der Hauptansicht die Taste dreimal, gelangen Sie zur grafischen Verlaufs- anzeige der gespeicherten Wetterdaten: - Mit der Taste...
7. WLAN-Anbindung - Eine Anmeldung in einem WLAN ist in zwei Fällen notwendig: wenn Sie die aktuelle Zeit mit einem Zeitserver synchronisieren wollen, und wenn Sie Ihre Wetterdaten in einem Internet-Wetterportal veröffentlichen wollen, um sie z. B. später aus der Ferne per Smartphone abfragen zu können. - Die WLAN-Anmeldung erfolgt über die Seite „Set-up/Einstellungen“, die Sie aus der Hauptanzeige mit der Set-up-Taste erreichen.
- Mit der Return-Taste kehren Sie wieder in die Hauptanzeige zurück. - Bei ordnungsgemäßer WLAN-Verbindung erscheint die zugehörige Feldstärkeanzeige oben links im Display. - Sie können nun auch die ordnungsgemäße Verbindung zu einem Zeitserver (siehe 5.3.) kontrollieren. 8. Internet-Publishing der Wetterdaten Sie können die Daten der Wetterstation über WLAN und Ihren Router an Wetterportale im Internet übertragen und von dort über Mobilgeräte weltweit abrufen: ·...
Seite 26
- Gehen Sie dann auf „More“ und „Register your PWS“ (3), danach starten Sie über „Send Validation Email“ (4) den Versand einer Bestätigungsanfrage von WU an die angegebene E-Mail-Adresse. Der Versand kann einige Minuten dauern. - Haben Sie die erhaltene E-Mail bestätigt, gehen Sie wieder auf die WU- Seite, loggen sich mit Ihren Zugangsdaten ein und gehen zur Registrierung Ihrer Wetterstation auf „More“...
Seite 27
- Hier sind die vier Wetterserver bereits eingetragen, Sie müssen nur noch die jeweiligen Zugangs- daten sowie das Übermittlungsintervall (1 bis 240 Minuten) entsprechend den Vorgaben des Dienstes eintragen. Wenn keine Vorgaben erteilt werden, benutzen Sie „1 Minute“. - Wählen Sie dazu den Dienst und die jeweilige Zeile für Stations-ID und Stations-Key mit den Pfeil- tasten an und öffnen Sie den Eingabebereich mit den Tasten - Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten das gewünschte Zeichen an und übernehmen es mit der...
Seite 28
- Bei ordnungsgemäßer Internetverbindung zur Wunderground-Webseite erscheint die zugehörige Anzeige oben links im Display. - Nun können Sie auf der WU-Webseite kontrollieren, ob Ihre Daten hier ordnungsgemäß verarbeitet werden. Loggen Sie sich dazu dort ein und geben Sie Ihre Stations-ID ein. Jetzt muss die zugehörige Webseite erscheinen: - Sie können die Daten dann auch auf einem Mobilgerät abbilden.
Seite 29
- Weitere iOS-Apps sind z. B. WS View, WunderStation, PWS Monitor oder WunderMap. Das folgende Beispiel zeigt die App PWS Monitor: Weather Underground-App für Android Laden Sie sich über Google Play die App „Weather Underground“ herunter. Über diese können Sie die Daten nach Eintragen der Stations-ID anzeigen lassen. - Eine weitere nutzbare Android-App ist WS Tool.
Seite 30
Einrichtung für weitere Wetterportale - Die Einrichtung des Zugangs und die Übermittlung der Daten für die weiteren o. a. Wetterportale erfolgt ähnlich der Einrichtung bei Wunderground: Sie registrieren sich als neues Mitglied und melden die Station an, erhalten eine Bestätigungsmail und die Stations-ID und Passwort/Key. - Die erhaltenen Daten tragen Sie auf der Set-up-Seite für die Wetterserver unter der entsprechenden Station ein.
Seite 31
- Der mit den Daten zu versorgende Wetterserver sollte das gleiche Datenformat wie Wunderground oder Ecowitt verarbeiten können, diese Datenformate gibt die Station aus. Wählen Sie dies entsprechend an. - Tragen Sie dann die Zugangsdaten für den Wetterserver ein und legen Sie das Übertragungsintervall fest. Allgemeine Fehler-Hinweise zur Publizierung auf Wetterportalen - Wenn Sie keine aktuellen Wetterdaten vom Wetterportal abrufen können, kontrollieren Sie Zeit/ Datum und Zeitzone an der Wetterstation auf exakte Angabe.
9. Alarmierungsfunktionen - Gehen Sie aus der Hauptanzeige mit der Taste auf die Seite „Einstellungen“ und dort nochmals mit der Taste auf die Seite „Alarm“. - Hier wählen Sie mit den Pfeiltasten den gewünschten Eintrag an, dieser erscheint gelb hinterlegt, und dazu erscheint ein Hinweis zum einstellbaren Bereich. - Mit den Pfeiltasten wählen Sie die einzustellende Stelle (bei Temperaturen zusätzlich Vorzeichen) an und mit den Select-Tasten...
10. Kalibrierung - Die Wetterstation ist ab Werk kalibriert und bei Bedarf für die einzelnen Wetterdaten kalibrierbar. Diese Kalibrierung sollte nur dann vorgenommen werden, wenn hochgenaue Referenzinstrumente bzw. -werte zur Verfügung stehen. - Gehen Sie aus der Hauptanzeige mit der Taste auf die Seite „Einstellungen“...
Seite 34
Solar- Gain 1.00 Kalibrierter Labor-Solar-Radiation-Sensor Kalibrierter UV-Sensor strahlung/UV 1 w/m Gain 126,7 lux Umrechnungsfaktor lux in w/m Berücksichtigung der Wellenlänge (5 ) Wind Gain 1.00 Kalibrierter Windmesser (6 ) Regen Gain 1.00 Schauglas-Regenmesser mit kalibrierter Skala und mit Öffnung von mindestens 10,16 cm (4") (7 ) Häufiger Fehler: zu große Nähe an Wärmequellen, auch zu dicht über dem Boden/Untergrund, nahe...
Seite 35
eine deutlich zu geringe Windgeschwindigkeit angezeigt werden, ebenso, wenn die Station im Lee (aktuell windabgewandte Seite) eines Spitzdaches oder einer Esse liegt. Auch der Lagerverschleiß des Anemometers kann sich bei langen Laufzeiten verfälschend aus- wirken. Eine genaue Kalibrierung ist nur im direkten Vergleich mit einem kalibrierten Windmesser und unter absolut gleicher und konstanter Strömungsgeschwindigkeit der Luft möglich.
11. Betriebseinstellungen, Zurücksetzen auf Werkszustand - Hier können Sie eine Reihe Einstellungen vornehmen: - Kombi-Sensor und Innensensoren neu anmelden, siehe dazu Kapitel 4 - Löschen des Wetterdatenspeichers (erfolgt auch bei „Werkseinstellungen wieder herstellen“) - Löschen des Min.-/Max.-Speichers - Automatisches Löschen des Min.-/Max.-Speichers täglich um 00:00:00 Uhr. Wenn diese Option auf „Aus/Off“...
13. Pflege und Wartung - Reinigen Sie das Gerät nur mit einem weichen trockenen Leinentuch. Bei starken Verschmutzun- gen kann dieses leicht angefeuchtet sein. Reinigen Sie das Gerät nicht mit lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln! Das Gerät ist danach sorgfältig mit einem Tuch zu trocknen. - Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Geräteinnere gelangt –...
14. Störungs- und Fehlerhinweise Problem Lösung Kein Empfang der - Zu hohe Entfernung zur Basisstation (Freifeld 100 m max.) bzw. schirmende Thermo-/Hygro-Sensoren Hindernisse wie Metallteile, Wände, armierte Kellerdecken etc. - Ggf. hilft ein geringes Versetzen des Sensors im Raum, um eine Verbindung (Striche in der Anzeige) herzustellen.
Sturm >118 km/h Orkan 17. Konformitätserklärung Hiermit erklärt die dnt Innovation GmbH, Maiburger Straße 29, 26789 Leer, Deutschland, dass sich das Gerät ”Wi-Fi-Wetterstation WeatherScreen PRO“ in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU befindet.