6 Remote-Betrie
Die HMP-Serie ist standardmäßig mit einer HO720 USB/
RS-232 Schnittstelle ausgerüstet. Die Treiber für diese
Schnittstelle finden sie sowohl auf der dem Netzgerät
beigelegten Produkt-CD, als auch auf http://www.hameg.
com.
Um eine erste Kommunikation herzustellen, benötigen Sie
ein serielles Kabel (1:1) und ein beliebiges Terminal Pro-
gramm wie z.B. Windows HyperTerminal, das bei jedem
Windows Betriebssystem enthalten ist. Eine detailierte
Anleitung zur Herstellung der ersten Verbindung mittels
Windows HyperTerminal finden sie in unserer Knowledge
Base unter http://www.hameg.com/hyperterminal.
Die LED der Remote Taste leuchtet weiß (= aktiv), wenn
das Gerät über die Schnittstelle angesprochen wird (Re-
mote Control). Um in die lokale Betriebsart (Local Control)
zurückzukehren, wird die Taste Remote erneut gedrückt,
vorausgesetzt das Gerät ist nicht für die lokale Bedienung
über die Schnittstelle gesperrt (Local lockout). Ist die lokale
Bedienung gesperrt, kann das Gerät nicht über die Tasten
auf der Gerätevorderseite bedient werden. Zusätzlich gibt
es ab der Firmware-Version 2.0 die Möglichkeit des Mixed-
Betriebes, bei dem die Front- und Remote-Bedienung
gleichzeitig möglich ist.
Zur externen Steuerung verwendetet das HMP2020 / 2030
die Skriptsprache SCPI (= Standard Commands for
Programmable Instruments). Mittels der mitgelieferten
USB/RS232 Dual-Schnittstelle (optional Ethernet/USB oder
IEEE-488 GPIB) haben Sie die Möglichkeit Ihr HAMEG-
Gerät extern über eine Remote-Verbindung (Fernsteue-
rung) zu steuern. Dabei haben sie auf nahezu alle Funkti-
onen Zugriff, die Ihnen auch im manuellen Betrieb über
das Front-Panel zur Verfügung stehen. Ein Dokument mit
einer detaillierten Auflistung der unterstützten SCPI-Kom-
mandos ist unter www.hameg.com als PDF zum Down-
load verfügbar.
Um eine Kommunikation zu ermöglichen, müssen die gewählte
Schnittstelle und die ggfs. dazugehörigen Einstellungen im
Messgerät exakt denen im PC entsprechen.
6.1
RS-232
Die RS-232 Schnittstelle ist als 9polige D-SUB Buchse
ausgeführt. Über diese bidirektionale Schnittstelle können
Einstellparameter, Daten und Bildschirmausdrucke von
einem externen Gerät (z.B. PC) zum Netzgerät gesendet
bzw. durch das externe Gerät abgerufen werden. Eine
direkte Verbindung vom PC (serieller Port) zum Interface
kann über ein 9poliges abgeschirmtes Kabel (1:1 beschal-
tet) hergestellt werden. Die maximale Länge darf 3m nicht
überschreiten. Die Steckerbelegung für das RS-232 Inter-
face (9polige D-Subminiatur Buchse) ist folgendermaßen
festgelegt:
Der maximal zulässige Spannungshub an den Tx, Rx, RTS
und CTS Anschlüssen beträgt ±12 Volt. Die RS-232-Stan-
b
dardparameter für die Schnittstelle lauten:
8-N-1 (8 Datenbits, kein Paritätsbit, 1 Stoppbit), RTS/CTS-
Hardware-Protokoll: Keine.
Mittels MENU Taste und dem Menüpunkt Interface kön-
nen diese Parameter am HMP eingestellt werden. An-
schließend sollte sicher gestellte werden, dass die RS-232
mit einem Haken markiert ist (damit ist RS-232 als Schnitt-
stelle ausgewählt). Die Schnittstellenparameter können
unter Settings eingestellt werden.
6.2
USB
Alle Ausführungen zur USB Schnittstelle gelten sowohl für die
standardmäßige Schnittstellenkarte HO720 als auch für die
optionale HO730. Die USB Treiber gibt es für 32 Bit und 64 Bit
Versionen von Windows.
Die USB Schnittstelle muss im Menü des Netzgerätes nur
ausgewählt werden und bedarf keiner weiteren Einstel-
lung. Bei der ersten Verbindung mit einem PC fordert
Windows ™ die Installation eines Treibers. Der Treiber
befindet sich auf der mitgelieferten CD oder kann unter
www.hameg.com im Downloadbereich für die HO720 /
HO730 heruntergeladen werden. Die Verbindung kann
sowohl über die normale USB Verbindung als auch über
einen virtuellen COM Port (VCP) erfolgen. Hinweise zur
Treiberinstallation sind im Handbuch zur HO720 / HO730
enthalten.
Wenn der virtuelle COM Port (VCP) genutzt wird, muss im HMP
die USB-Schnittstelle ausgewählt sein.
6.3
Ethernet (Option HO730)
Die optionale Schnittstellenkarte HO730 verfügt neben der
USB über eine Ethernetschnittstelle. Die Einstellungen der
notwendigen Parameter erfolgt im Netzgerät, nachdem
ETHERNET als Schnittstelle ausgewählt wurde. Es ist
möglich, eine vollständige Parametereinstellung inklusive
der Vergabe einer festen IP-Adresse vorzunehmen.
Alternativ ist auch die dynamische IP-Adressenzuteilung
mit der Aktivierung der DHCP Funktion möglich. Bitte
kontaktieren Sie ggfs. Ihren IT-Verantwortlichen, um die
korrekten Einstellungen vorzunehmen.
Wenn DHCP genutzt wird und das HMP keine IP Adresse bezie-
hen kann (z.B. wenn kein Ethernet Kabel eingesteckt ist oder das
Netzwerk kein DHCP unterstützt), dauert es bis zu drei Minuten
bis ein Time Out die Schnittstelle wieder zur Konfiguration frei
gibt.
Wenn das Gerät eine IP-Adresse hat, lässt es sich mit
einem Webbrowser unter dieser IP aufrufen, da die HO730
über einen integrierten Webserver verfügt. Dazu wird die
IP Adresse in der Adresszeile des Browsers eingegeben
(http//xxx.xxx.xxx.xx) und es erscheint ein entsprechendes
Fenster mit der Angabe des Gerätes mit seinem Typ, der
Remote-Betrie
17