Produktnormen zu Grunde gelegt. In Fällen, in denen unterschiedliche unterschiedliche Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die Grenzwerte möglich sind, werden von HAMEG die härteren Prüf bedingun- härteren Prüfbedingungen angewendet. Für die Störaussendung gen angewendet. Für die Störaussendung werden die Grenzwerte für KONFORMITÄTSERKLÄRUNG...
I n h a l t s v e r z e i c h n i s English Deutsch KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung Programmierbares Netzgerät HMP4030 / HMP4040 Technische Daten Wichtige Hinweise 1.1 Symbole 1.2 Auspacken 1.3 Aufstellen des Gerätes 1.4...
Kanäle mittels R Tastatur zwecks direkter Parametereingabe FuseLink R Galvanisch getrennte, erdfreie und kurzschlussfeste Ausgänge R Komfortabler Parallel- und Serienbetrieb durch U/I Tracking R EasyArb Funktion für frei definierbare U/I Verläufe R FuseLink: individuell verknüpfbare elektronische Sicherungen R Frei einstellbarer Überspannungsschutz (OVP) für alle Ausgänge Rückseitige Ausgänge für einfache Integration in Rack-Systeme R K lare Darstellung aller Parameter über LCD und Tasten- beleuchtung R Rückseitige Anschlüsse für alle Kanäle einschließlich Sense R U SB/RS-232 Dual-Schnittstelle, optional Ethernet/USB Programmierbares Netzgerät HMP4030 / HMP4040 Dual-Schnittstelle oder IEEE-488 (GPIB) Änderungen vorbehalten...
Beachten Sie, dass in diesem Fall das Berühren von spannungsführenden Teilen lebens- Bleiben die vorderen Gerätefüße eingeklappt (siehe Bild 2), gefährlich ist. Es wird vorausgesetzt, dass nur lässt sich das Gerät mit vielen weiteren HAMEG-Geräten sicher Personen, welche entsprechend ausgebildet und stapeln. unterwiesen sind, die Netzgeräte und die daran angeschlossenen Verbraucher bedienen.
Fall per Internet: http://www.hameg.com oder Fax eine Netzspannung Sicherungs-Nennstrom RMA-Nummer an. Sollte Ihnen keine geeignete Verpackung 115V 2 x 10A zur Verfügung stehen, so können Sie einen leeren Original- 230V 2 x 5A karton über den HAMEG-Kundenservice (Tel: +49 (0) 6182 800 500, E-Mail: service@hameg.com) bestellen. Änderungen vorbehalten...
B e z e i c h n u n g d e r B e d i e n e l e m e n t e Abb. 2.1: Frontansicht HMP4040 2 Bezeichnung der Bedienelemente MENU (Taste beleuchtet) Aufrufen der Menüoptionen FUSE (Taste beleuchtet) Gerätefrontseite HMP4040 Elektronische Sicherung einstellbar für jeden Kanal (beim HMP4030 entfällt Kanal 4) CH4 (Taste beleuchtet) POWER (Taste) Wahltaste Kanal 4 (nicht bei HMP4030) Netzschalter zum Ein- und Ausschalten des Gerätes TRACK (Taste beleuchtet) Display (LCD) Aktivierung der Tracking Funktion...
K u r z b e s c h r e i b u n g H M P 4 0 3 0 / H M P 4 0 4 0 Abb. 2.2: Rückansicht CH4 (4mm Sicherheitsbuchsen) 3 Kurzbeschreibung HMP4030 / HMP4040 Ausgänge Kanal 4; 0...32 V / 10 A (beim HMP4030 entfällt dieser Kanal) Geräterückseite Die programmierbaren 3 bzw. 4 Kanal Hochleistungsnetzge- räte HMP4030 bzw. HMP4040 basieren auf einem klassischen...
4 Bedienung des HMP4030 / HMP4040 Inbetriebnahme des Gerätes Beachten Sie bitte besonders bei der ersten Inbetriebnahme des Gerätes die oben genannten Sicherheitshinweise! Einschalten Durch Betätigen der POWER-Taste wird das Gerät einge- schaltet. Beim Einschalten befindet sich das HMP4030/4040 Abb. 3.2: Fuse Linking aktivert (Displaydarstellung) in der gleichen Betriebsart wie vor dem letzten Ausschalten. Verläufe mit einem Zeitraster hinunter bis zu 10ms realisiert Alle Geräteeinstellungen (Sollwerte) werden in einem nicht- werden. Dies kann manuell oder über die Remote-Schnittstelle flüchtigen Speicher abgelegt und beim Wiedereinschalten geschehen.
Abb. 4.5: Fuse-Darstellung im Display Wie die Skizze verdeutlicht, bleibt U , solange der Aus- out soll gangsstrom I ist (Spannungsregelung). Wird nun der ein- < soll Aktivierung der Kanäle gestellte Stromwert I überschritten, setzt die Stromregelung soll (Konstantstrombetriebsart) ein. Das bedeutet, dass trotz zuneh- mender Belastung der Wert I nicht weiter ansteigen kann. Bei allen HAMEG-Netzgeräten lassen sich die Ausgangs- soll Stattdessen sinkt die Spannung U unter den Vorgabewert von spannungen durch einen Tastdruck (OUTPUT ) ein- und Änderungen vorbehalten...
Menü- –> Beeper system, in dem durch Druck auf den Drehgeber folgende Optionen gewählt werden können: Only Critical Events 5.3.1 FUSE Linking –> Information Mittels Fuse Linking können die Kanäle mit ihren elektronischen –> Reset Device Sicherungen logisch verknüpft werden. Mit dem Drehgeber können die einzelnen Kanäle ausgewählt und durch Drücken an- bzw. abgewählt werden. Um zur Display-Anzeige zurückzukehren drücken Sie erneut die Taste MENU (kein automatisches Zurückspringen). Mit der linken Pfeiltaste kehren Sie zur vor- Abb. 5.2: HMP4030 / 4040 Main-Menü Übersicht herigen Menüebene zurück. Änderungen vorbehalten...
CH1 automatisch ein Abschalten von CH2 als Schaltschwelle für den Überspannungsschutz. und CH3 mit sich, während ein Überstrom im CH2 nur ein Abschalten des CH3 zur Folge hat. 5.3.4 Arbitrary Beim Auslösen der elektronischen Sicherung werden zwar die Mit dem HMP4030 bzw. HMP4040 können frei programmierbare verknüpften Kanäle ausgeschaltet, die OUTPUT-Taste bleibt Signalformen erzeugt und innerhalb der vom Gerät vorgegeben allerdings aktiv. Die Ausgänge können jederzeit wieder mit der Grenzwerte für Spannung und Strom des jeweiligen Kanals entsprechenden Kanalwahltaste aktiviert werden, wobei diese wiedergegeben werden. Die Arbitrary-Funktion kann sowohl...
Seite 14
Abb. 5.9: Menü-Option „Beeper“ im Display 3. die IEEE-488 GPIB Schnittstelle HO740 (GPIB-Adresse) eingestellt werden Die Signalgeräusche der Tasten können mit Hilfe der Option Beeper an- bzw. ausgeschaltet werden. Zusätzlich bietet das Unter Select Interface kann die entsprechende Schnittstelle HMP4030/4040 die Möglichkeit nur im Fehlerfall ein Signal durch Druck auf den Drehgeber ausgewählt werden. Ein Haken auszugeben. Dies kann ebenfalls hier ein- oder ausgeschaltet symbolisiert die Auswahl. Zusätzlich wird unter Information die werden. aktive Schnittstelle in eckigen Klammern [ ] dargestellt. Bei Benutzung der LAN-Schnittstelle HO730 ist ein 5.3.10 Information...
Treiber gibt es für 32 Bit und 64 Bit Versionen von bes, bei dem die Front- und Remote-Bedienung gleichzeitig Windows. möglich ist. Die USB Schnittstelle muss im Menü des Netzgerätes nur Zur externen Steuerung verwendetet das HMP4030 / 4040 die ausgewählt werden und bedarf keiner weiteren Einstellung. Skriptsprache SCPI (= Standard Commands for Programmable Bei der ersten Verbindung mit einem PC fordert Windows ™ Instruments). Mittels der mitgelieferten USB/RS232 Dual- die Installation eines Treibers. Der Treiber befindet sich auf der Schnittstelle (optional Ethernet/USB oder IEEE-488 GPIB) haben mitgelieferten CD oder kann im Internet unter www.hameg.com...
SCPI Standard nur die „Basisfunktionen“ funktionen von Messgeräten etc. zusammen. Damit können z.B. festlegt. Manche Geräte bieten allerdings einen erweiterten Generatoren eines Herstellers durch die eines anderen ausge- Funktionsumfang. tauscht werden, ohne dabei den Prüfablauf neu programmieren zu müssen (vorausgesetzt: die Kernbefehle und -funktionen Bit 10 des Registers bezieht sich ausschließlich auf die Siche- wurden identisch implementiert). rung des zugehörigen Kanals, nicht auf alle. Jeder Kanal des Netzteils wird als eigenes „Instrument“ gewertet, so schreibt Aufbau der Statusregister es der SCPI Standard vor. Daher ist das Register „Status:Que Das Statusregister „INSTrument:ISUMmary“ existiert genau so stionable:Instrument:Isumarry“ beim HMP4030 auch 3-mal oft, wie Kanäle am Gerät zur Verfügung stehen (z.B. HMP4030 vorhanden (Isummary1-3). = 3 Kanäle = 3 Statusregister). Demnach ändert sich im Be- schreibungstext innerhalb der Abb. 6.2 die Kanalangaben (z.B. Weitere Informationen finden Sie in Kap. 6.10 „Abfrage des Instrument 1 = Kanal 1, Instrument 2 = Kanal 2 usw.). Gerätestatus mittels Register“. STATus:QUEStionable:INSTrument:ISUMmary1 STATus:QUEStionable:INSTrument Instrument 1 voltage* Extension bit ‘‘ Instrument 1 current** Summary of Instrument 1 Events...
R e m o t e - B e t r i e b Aufbau der Befehlsstruktur Wir empfehlen zu Beginn des Programms mit *RST Für die eigentliche Geräteprogrammierung wird eine Baum- zu beginnen, um einen definierten Zustand des struktur für Programmierbefehle benutzt. Die sog. „Program Geräts zu erreichen, bevor das Programm startet. Commands“ beinhalten alle gerätespezifischen Kommandos Common Commands zur Steuerung der Gerätes. Die Angabe erfolgt unter Ver-...
R e m o t e - B e t r i e b Rückantwort werden durch ein Fragezeichen (?) gekenn- Zur Vermeidung von Kommunikationsfehlern emp- zeichnet. Schlüsselworte in eckigen Klammern [ ] können fehlen wir auf eine Verkettung mehrerer Befehle weggelassen werden. Die einzelnen Ebenen werden mit zu verzichten und wie in den Beispielen weiter einem Doppelpunkt ( : ) gekennzeichnet. Dies legt zu Beginn...
Seite 19
R e m o t e - B e t r i e b Befehl Erläuterung Kombinierte Einstellung von Spannung und Strom APPLy { voltage | DEF | MIN | MAX} [{ current | DEF | MIN | MAX}] Kombinierte Einstellung von Spannung und Strom < > < > APPLy? Ausgang ein- bzw. ausschalten (On/Off) OUTPut [:STATe] {OFF | ON | 0 | 1} Den zuvor ausgewählten Kanal ein- bzw. ausschalten [:STATe]? Abfrage, ob Ausgang ein- oder ausgeschaltet ist...
Seite 20
R e m o t e - B e t r i e b Befehl Erläuterung Arbitrary ARBitrary :DATA voltage1, current1, time1, voltage2, current2, time2, < voltage3, ... > :TRANsfer {1|2|3} Arbitrary-Daten werden an den entsprechenden Kanal übermittelt :STARt {1|2|3} Starten der Arbitrary-Funktion des entsprechenden Kanals :STOP {1|2|3} Stoppen der Arbitrary-Funktion des entsprechenden Kanals :SAVE {1|2|3} Bis zu 3 Signalkurven können gespeichert werden :RESTore {1|2|3} Laden einer der 3 gespeicherten Signalkurven :REPetitions {0...255} Die Repetierrate liegt bei max. 255 Wiederholungen; „0“ steht für unendliche Wiederholung :REPetitions? Abfrage der Wiederholungen :CLEar Löschen der Arbitrarydaten...
R e m o t e - B e t r i e b Befehl Erläuterung Systembefehle SYSTem :ERRor Abfrage der Fehlerliste [:NEXT]? Mit der Anzeige eines Fehlers wird dieser gleichzeitig aus der Fehlerliste gelöscht. Die nächste Abfrage zeigt den nächsten Fehler an, wenn ein weiterer Eintrag im Fehlerregister abgelegt wurde. SYSTem :VERSion? Abfrage der Firmware-Version Beeper SYSTem :BEEPer [:IMMediate] Beim Senden eines Befehls gibt das Gerät einen Ton aus 6.11 Programmierbeispiele Beispiel 1: Beispiel 4: Einstellen von Strom und Spannung FuseLinking Um am Kanal 1 eine Spannung von 2 V und einen maximalen...
Ausgänge sollten so genau wie möglich auf denselben Spannungswert eingestellt werden. Bei Zur Erhöhung von Ausgangsspannung und Strömen lassen kleinen Spannungsdifferenzen ist es nicht ungewöhnlich, dass sich die Kanäle in Reihen- bzw. Parallelschaltung betreiben. bei dieser Betriebsart zunächst ein Spannungsausgang bis an Bedingung für diese Betriebsarten ist, dass die Netzgeräte für die Strombegrenzung belastet wird; der andere Spannungsaus- den Parallelbetrieb und/oder Serienbetrieb geeignet sind. Dies gang liefert den restlichen noch fehlenden Strom. Der maximal ist bei HAMEG-Netzgeräten der Fall. Die Ausgangsspannungen, mögliche Gesamtstrom ist die Summe der Einzelströme der welche kombiniert werden sollen, sind in der Regel voneinander parallel geschalteten Quellen. Es können bei parallel geschal- unabhängig. Dabei können die Ausgänge eines oder mehrerer teten Netzgeräten Ausgleichsströme innerhalb der Netzgeräte Netzgeräte miteinander verbunden werden. fließen. Bei Verwendung von Netzgeräten anderer Hersteller, die gegebenenfalls nicht überlastsicher sind, können diese durch die Wird die maximale Gesamtleistung des Gerätes ungleiche Stromverteilung zerstört werden.
Seite 24
A n h a n g Strombegrenzung: 11, 12, 13, 22 Stützpunkte: 13 Systemkommandos: 17 erminal Programm: 15 Tracking-Funktion: 12 Tracking-Modus: 12 Transfer Waveform: 12, 14 Transport: 6 Treiber: 15 Ü berspannungsschutz: 13 Umgebungstemperatur: 7 USB Schnittstelle: 15 ersuchsschaltung: 11 virtuellen COM Port: 15 VOLTAGE: 8, 10, 11, 12 iederholrate: 14 Windows HyperTerminal: 15 Änderungen vorbehalten...
Seite 25
A n h a n g Subject to change without notice...
General remarks regarding the CE marking Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeichnung 0.1 Allgemeine Hinweise zur CE-Kennzeich- HAMEG measuring instruments comply with the EMI norms. Our tests HAMEG Messgeräte erfüllen die Bestimmungen der EMV Richtlinie. Bei nung for conformity are based upon the relevant norms. Whenever different der Konformitätsprüfung werden von HAMEG die gültigen Fachgrund- bzw.
Seite 27
T a b l e o f c o n t e n t Deutsch English General remarks regarding the CE marking Programable Power Supply HMP4030 / HMP4040 Specifications Important hints 1.1 Symbols 1.2 Unpacking 1.3 Positioning 1.4 Transport and Storage 1.5 Safety instructions 1.6...
R G alvanically isolated, earth-free and short circuit protected O utput Channels R Advanced Parallel- and Serial Operation via V/I Tracking R EasyArb Function for free definable V/I Characteristics R FuseLink: Individual Channel Combination of Electronic Fuses Rear Outputs for simple R Free adjustable Overvoltage Protection (OVP) for all Outputs Integration in Rack Systems R All Parameters clearly displayed via LCD/Illuminated Buttons R Rear Connectors for all Channels including Sense R U SB/RS-232 Dual-Interface, optional Ethernet/USB Programable Power Supply HMP4030 / HMP4040 Dual-Interface or IEEE-488 (GPIB) Subject to change without notice...
Do not disconnect the safety ground either inside or Positioning outside of the instrument! Two positions are possible: According to picture 1 the front feet – The line voltage of the instrument as shown on the type label are folded down and are used to lift the instrument so its front must correspond to the line voltage used. points slightly upward. (Appr. 10 degrees) – Only qualified personnel may open the instrument – Prior to opening the instrument must be disconnected from If the feet are not used (picture 2) the instrument can be stacked the line and all other inputs/outputs. safely with many other HAMEG instruments. In any of the following cases the instrument must be taken out In case several instruments are stacked (picture 3) the feet rest of service and locked away from unauthorized use: in the recesses of the instrument below so the instruments can not be inadvertently moved. Please do not stack more than 3 – Visible damages instruments. A higher stack will become unstable, also heat – Damage to the power cord dissipation may be impaired. – Damage to the fuse holder – Loose parts – No operation...
Prior to returning an instrument to HAMEG ask for a RMA number either by internet (http://www.hameg.com) or fax. If you do not have an original shipping carton, you may obtain one by calling the HAMEG service dept (+49 (0) 6182 800 500) or by sending an email to service@hameg.com. Maintenance...
O p e r a t i n g c o n t r o l s Fig. 2.1: Front panel HMP4040 CH3 (illuminated button) 2 Controls and display Activates channel 3 MENU (illuminated button) Display of menu options Front panel HMP4040 FUSE (illuminated button) (for HMP4030 channel 4 is not applicable) Elektronic fuse, selectable for each channel TRACK (illuminated button) Activates the Tracking Function POWER (pushbutton) Power switch turns the instrument on/off CH4 (illuminated button) Activates channel 4 Display (LCD)
S h o r t d e s c r i p t i o n H M P 4 0 3 0 / H M P 4 0 4 0 Fig. 2.2: Rear panel HMP4030 CH3 (4 mm safety sockets) 3 Short description HMP4030 / HMP4040 Output channel 3; 0...32V / 10A CH4 (4 mm safety sockets) Output channel 4; 0...32V / 10A...
4 Operation of the HMP4030 / HMP4040 First time operation Prior to the first time operation please note and observe the safety instructions given above! Turn the instrument on by pushing the POWER button . After turn-on the HMP4030/4040 will restart in the same operating mode it was in when it was switched off. All instrument settings Fig. 3.2: Fuse Linking aktivated are stored in a nonvolatile memory and are recalled upon turn-on. Due to their electrically insulated, earth free, overload and As a rule, all outputs (OUTPUT) will be disabled upon turn-on in...
O p e r a t i o n o f t h e H M P 4 0 3 0 / H M P 4 0 4 0 The HMP4030 delivers 0 ... 32 V for CH1, CH2 and CH3, the buttons . After an adjustment was completed press the...
Fig. 5.2: 1 V decimal position of all three channels Tracking function to the currents if the CURRENT button was pressed. The HMP4030/4040 keeps the voltage resp. current differences The tracking function allows to lock several channels together between the channels constant unless any of the channels so they track each other. It is possible to adjust as well the...
Seite 37
Fig. 5.4: FUSE Linking 5.3.4 Arbitrary Fig. 5.4 shows how exceeding the current limit The HMP4030/4040 allows to generate arbitrary waveforms with of CH1 will automatically cause switching off of voltage and current levels corresponding to their specifications. channels CH2 and CH3 while exceeding the current The arbitrary function may be defined using the front panel or limit of CH2 only causes switching off of CH3.
Seite 38
With Stop Waveform the arbitrary function will be deactivated. If the OUTPUT button is depressed it will turn off the output, but the waveform generator will proceed internally. With Clear 5.3.9 Beeper Waveform previous settings can be deleted. The option Beeper allows to switch the button sounds on/off. Additionally, the HMP4030/4040 offers the possibility to emit Using Save Waveform up to 3 waveforms are able to be stored sounds only in case of error; this signal can also be turned which later maybe loaded using Recall Waveform. Select the on/off. according memory by center click of the knob From firmware version 2.12, the output level re- mains on the last value of the arbitrary waveform! 5.3.5 Interface...
At the first connection Windows ™ ask not function if the instrument’s local control is locked out, in this for a driver. The driver you can find on the delivered CD or on case the instrument can not be operated via the front panel. our homepage www.hameg.com at the download area for the HO720/HO730. The connection can be done via the normal USB The HMP4030/4040 uses SCPI (= Standard Commands for Pro- or via the virtual COM port (VCP). The description how to install grammable Instruments) for remote control. Remote control the driver you can find in the HO720/HO730 manual. is possible via the built-in dual interface USB/RS-232 (options: If the virtual COM port will be used, you must set Ethernet/USB, IEEE-488). This allow access to nearly all func- tions which are available on the front panel. USB as interface at the power supply.
R e m o t e C o n t r o l Symbol Description that the following characters are elements of the level ROOT. SCPI commands may be sent long or short. Long commands use variable, predefined element < > up to 12 characters (example: MEASure). Short commands consist equality, identical to of the first 4 characters of the long command (example: MEAS). If the 4th character happens to be a vowel and if these 4 characters are not the long command, the short command will only consist ( ) group of elements, commentary of 3 characters (example: long = ARBitrary, short = ARB). [ ] optional elements The upper key characters are mandatory and they constitue { } multitude of elements the short commands, the lower key characters are optional. It ‘ ‘...
This register A status register exists as often as channels on the device conduce for the „OR“ combination of the bits in the are available (e.g. HMP4030 = 3 channels = 3 status register). status byte. Accordingly, the description text of the channel information changes in Figure 6.1 (e.g. instrument 1 = channel 1, instrument...
R e m o t e C o n t r o l 6.10 Supported SCPI commands and data formats Command Description Selection of channel (HMP2020: OUTPut3, OUT3 and :NSELect {3} not available) INSTrument [:SELect] {OUTPut1 | OUTPut2 | OUTPut3 | OUT1 | OUT2 |OUT3} Selection of one channel [:SELect]? Query of the channel selection :NSELect {1|2|3} Numerical selection of one channel :NSELect? Query of the numerical channel selection Setting a voltage [SOURce:] VOLTage [:LEVel] [:IMMediate] [:AMPLitude] {...
Seite 43
R e m o t e - C o n t r o l Command Description :CLEar Reset fuse :MODE {MEASured | PROTected} measured: the return value of the instrument stands as a switching threshold for the over voltage protection protected: the adjusted value of the instrument stands as a switching threshold for the over voltage protection :MODE? Electronic fuse activation FUSE [:STATe] {ON | OFF | 0 | 1} [:STATe]?
Seite 44
R e m o t e C o n t r o l Command Description Query of the instrument status register The SCPI standard differs two different status register: an STATus Event Register and a Condition Register. The Condition Re- :QUEStionable gister query the actual state of the instrument. If you want to [:EVENt]?
R e m o t e - C o n t r o l 6.11 Examples of programming Example 1: Example 5: Setting of voltage and current Simultaneous turn on of all available channels (from Firmware-Version 2.0) In order to set the channel 1 voltage to 2 V and a maximum current of 0.5 A proceed as follows: INST OUT1 INST OUT1...
Power supplies resp.the channels thereof must only operated in Which of the channels will provide the larger current is not series or parallel connection if they are expressly destined for predictable. Even channels with identical set voltage values can such operation; this is the case for all HAMEG power supplies. have a low voltage difference. Series resp. parallel connection increases the voltage resp. the current; these connections are, as a rule, possible, because The sharing of the load can be influenced due to a power supply outputs are floating.