Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FujiFilm FinePix S200EXR Bedienungsanleitung

FujiFilm FinePix S200EXR Bedienungsanleitung

Digital camera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE
BL00886-400
Vor der Inbetriebnahme
Erste Schritte
Grundlagen des Fotografi erens und
Bedienungsanleitung
der Bildanzeige
Mehr zum Fotografi eren
Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben
haben. In dieser Bedienungsanleitung wird
Mehr zur Bildanzeige
beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera
FUJIFILM FinePix S200EXR und die dazu
gehörige Software verwenden. Lesen Sie
Filme
diese Anleitung vor dem Gebrauch der Ka-
mera aufmerksam durch.
Anschlüsse
Menüs
Technische Hinweise
Weitere Informationen zum Zubehör fi nden Sie auf unserer Website unter
http://www.fujifilm.com/products/index.html
Fehlerbehebung
Anhang

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm FinePix S200EXR

  • Seite 1 Vielen Dank, dass Sie dieses Gerät erworben haben. In dieser Bedienungsanleitung wird Mehr zur Bildanzeige beschrieben, wie Sie Ihre Digitalkamera FUJIFILM FinePix S200EXR und die dazu gehörige Software verwenden. Lesen Sie Filme diese Anleitung vor dem Gebrauch der Ka- mera aufmerksam durch.
  • Seite 2: Zur Eigenen Sicherheit

    Über die Symbole Steckdose. Eine weitere Verwendung der Kamera kann einen Brand In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet. Sie zeigen oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM- den Schweregrad der Verletzungen oder Sachschäden an, die entstehen Fachhändler.
  • Seite 3 Bringen Sie die Kamera regelmäßig zur technischen Prüfung und Reinigung. Stau- banhäufungen in der Kamera können einen Brand oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich zur Reinigung des Kamerainneren alle zwei Jahre an Ihren FUJIFILM-Fachhändler. Bitte beachten Sie, dass die- ser Wartungsdienst gebührenpfl ichtig ist.
  • Seite 4 Zur eigenen Sicherheit Lebensdauer der Akkus Die Akku- und Stromversorgung Bei normalen Temperaturen kann der Akku ungefähr 300 Mal aufgeladen Im folgenden Abschnitt wird beschrieben, wie der Akku ordnungsgemäß werden. Eine merkbare Abnahme der Zeitdauer, die der Akku mit einer verwendet wird und wie die Lebensdauer verlängert werden kann.
  • Seite 5 Zur eigenen Sicherheit Netzteile (im Handel erhältlich) Verwendung der Kamera Verwenden Sie nur Netzteile von FUJIFILM, die für den Einsatz mit dieser Damit die Bilder auch wirklich ordnungsgemäß aufgenommen werden, Kamera bestimmt sind. Andere Netzteile können die Kamera beschädigen. darf die Kamera während des Speichervorgangs der Bilder nicht geschüttelt •...
  • Seite 6 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung Setzen Sie das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aus, da andernfalls Brän- Name: FUJIFILM Electronic Imaging Europe GmbH de oder Stromschläge verursacht werden können. Addresse: Benzstrasse 2 Bitte lesen Sie die „Sicherheitshinweise“ (Seiten ii–v) vor der Verwendung der 47533 Kleve, Germany Kamera aufmerksam durch.
  • Seite 7 Informationen zu Warenzeichen Informationen zu Warenzeichen Durch die korrekte Entsorgung dieses Produktes helfen xD-Picture Card ist ein Warenzeichen der FUJIFILM Corporation. Macintosh, Sie, möglichen negativen Auswirkungen für Umwelt und QuickTime und Mac OS sind Warenzeichen von Apple Inc. in den USA und Gesundheit vorzubeugen, die bei unsachgemäßer Abfall-...
  • Seite 8 Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und die Warnhinweise auf den Seiten ii–vii aufmerksam durch, bevor Sie die Kamera verwenden. Informationen zu spezifi schen Themen fi nden Sie in den unten aufgeführten Informationsquellen. ✔ ✔ Fragen und Antworten zur Kamera ✔...
  • Seite 9: Fragen Und Antworten Zur Kamera

    Fragen und Antworten zur Kamera Nach Aufgaben sortierte Bedienvorgänge. Einrichten der Kamera Einrichten der Kamera Frage Frage Schlüsselwort Schlüsselwort Seite Seite Wie stelle ich die Uhr der Kamera? Datum und Uhrzeit Kann ich die Uhr auf die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen, wenn ich Zeitdiff erenz unterwegs bin? Wie kann ich verhindern, dass sich das Display automatisch ausschaltet?
  • Seite 10: Aufnehmen Von Bildern

    Fragen und Antworten zur Kamera Aufnehmen von Bildern Aufnehmen von Bildern Frage Frage Schlüsselwort Schlüsselwort Seite Seite Wie viele Bilder kann ich aufnehmen? Speicherkapazität B-Modus Gibt es eine schnelle und einfache Möglichkeit, Schnappschüsse zu machen? Wie kann ich unscharfe Bilder vermeiden? Dual-Verwacklungsschutz Wie kann ich gute Porträtaufnahmen machen? Intelligente Gesichtserkennung...
  • Seite 11 Fragen und Antworten zur Kamera Anzeigen von Bildern Anzeigen von Bildern Frage Frage Schlüsselwort Schlüsselwort Seite Seite Wie kann ich mir meine Bilder ansehen? Anzeigen einzelner Bilder Wie lösche ich das derzeit angezeigte Bild? Die Taste b Kann ich andere Bilder zum Löschen auswählen? Löschen von Bildern Vergrößern während der Kann ich Bilder in der Bildanzeige vergrößern?
  • Seite 12: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Zur eigenen Sicherheit ..............ii Mehr zum Fotografi ere Mehr zum Fotografi eren n Sicherheitshinweise ..............ii g Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen- HINWEISE ..................vi Korrektur ...................22 Anmerkungen zu dieser Bedienungsanleitung .....viii Fokusverriegelung ...............24 Fragen und Antworten zur Kamera ........ix AE-Verriegelung ................26 F Makromodus (Nahaufnahmen) ........27 Vor der Inbetriebnahm...
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis Mehr zur Bildanzeig Mehr zur Bildanzeige e Menü Menüs s Bildanzeigeoptionen ..............52 Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus ......74 Vergrößern während der Bildanzeige .........53 Verwenden des Aufnahmemenüs .........74 Mehrfeld-Bildanzeige ..............54 Optionen im Aufnahmemenü ..........75 Nach Datum sortieren ..............55 O BILDGRÖSSE .................77 A Löschen von Bildern ..............56 T BILDQUALITÄT ..............78 U DYNAMIKBEREICH ..............78...
  • Seite 14 Hauptmenü ..................94 Technische Hinweis Technische Hinweise e Verwenden des Hauptmenüs ..........94 Optionales Zubehör ..............102 Optionen im Hauptmenü ............95 Zubehör von FUJIFILM ............103 N ZEITUNTERSCHIED .............97 Pfl ege der Kamera ..............104 K FORMATIEREN ..............98 Fehlerbehebun Fehlerbehebung g A BILDVORSCHAU ..............98 B BILDNUMMER ..............99...
  • Seite 15: Einleitung

    Einleitung Symbole und Konventionen Symbole und Konventionen In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet: c Vorsicht: Diese Informationen sollten vor der Verwendung gelesen werden, um einen ordnungsgemäßen Betrieb der Kamera sicherzustellen. a Hinweis: Dinge, die bei der Verwendung der Kamera beachtet werden müssen. b Tipp: Zusätzliche Informationen, die bei der Verwendung der Kamera hilfreich sein können.
  • Seite 16: Bedienelemente Der Kamera

    Einleitung Bedienelemente der Kamera Bedienelemente der Kamera Weitere Informationen fi nden Sie jeweils auf der Seite, die rechts neben dem Bedienelement aufgeführt ist. Fokusring ............36 Lautsprecher ..........93 Zubehörschuh ...........82 Anschluss für Netzteil......103 Zoomring ............17 A/V-Kabelanschluss ........62 Objektiv USB-Kabelanschluss .......63 Blitz ..............28 Drehschalter ..........
  • Seite 17 Einleitung Elektronischer Sucher ......4 Anzeigeleuchte .........20 EVF/LCD-Taste (Display-Auswahl) ....4 a-Taste (Wiedergabe)......52 g-Taste (Intelligente Gesichtserkennung/ Speicherkartenfach ........12 Rote-Augen-Korrektur) ........22 Abdeckung des Akkufachs ....9 Display ............... 5 Auswahltaste (siehe unten) DISP (Anzeige)/BACK-Taste ....18, 54 Stativgewinde Messbereichs-Auswahltaste .....35 Speicherkartenfach ........12 AE-L-Taste (Speicherung des gemessenen Belichtungswertes) ..........26 Auswahltaste...
  • Seite 18 Einleitung Der elektronische Sucher (EVF) Der elektronische Sucher bietet die gleichen Informationen wie der Monitor und kann verwendet werden, wenn die Anzeige auf dem Display durch helles Umgebungslicht schlecht zu sehen ist. Drücken Sie die Taste EVF/LCD, um zwischen dem Display und dem elektronischen Sucher umzuschalten (die Auswahl wird gespeichert, wenn die Kamera ausgeschaltet wird oder wenn der Drehschalter zur Moduswahl auf eine an- dere Einstellung gestellt wird).
  • Seite 19: Kameraanzeigen

    Einleitung Kameraanzeigen Kameraanzeigen Während der Aufnahme und der Bildanzeige können folgende Anzeigen eingeblendet werden: Welche Anzeigen eingeblendet werden, hängt von den Kameraeinstellungen ab. ■ ■ Aufnahme Aufnahme Interne Speicheranzeige ....11 Verwackelwarnung .......28, 112 Scharfstellbereich ......19, 24 Datum und Uhrzeit .........15 Lautloser Modus ........19 Anzahl verbleibender Bilder ...
  • Seite 20: Drehschalter Moduswahl

    Einleitung Drehschalter Moduswahl Drehschalter Moduswahl Um einen Aufnahmemodus auszuwählen, richten Sie das Modussymbol mit der Markierung am Drehschalter Moduswahl aus. B (AUTO): Ein einfacher „Draufhalten-und- P, S, A, M: Hiermit erhalten Sie die voll- Abdrücken“-Modus für Nutzer, die eine ständige Kontrolle über die Einstellungen der Kamera, einschließlich Blende (M und Digitalkamera zum ersten Mal verwenden A;...
  • Seite 21: Trageriemen Und Objektivdeckel

    Trageriemen und Objektivdeckel Befestigung des Trageriemens Befestigung des Trageriemens Objektivdeckel Objektivdeckel Nachdem Sie den Trageriemen durch die Objektiv- Drücken Sie beim Entfernen deckelhalterung gezogen haben, befestigen Sie den oder Austauschen des Objek- Trageriemen wie unten abgebildet an den beiden tivdeckels den Verschluss wie Trageriemen-Ösen.
  • Seite 22: Aufl Aden Des Akkus

    Aufl aden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor der Verwendung auf. Legen Sie den Akku in das Ladegerät ein. Die Ladeanzeige Legen Sie den Akku in das im Lieferumfang Die Ladeanzeige zeigt den Status der Akkuaufl adung wie folgt an: enthaltene Akkuladegerät in Pfeilrichtung ein.
  • Seite 23: Einlegen Des Akkus

    Einlegen des Akkus Nachdem Sie den Akku aufgeladen haben, legen Sie Akku einlegen. ihn wie unten beschrieben in die Kamera ein. Legen Sie den Akku so ein, dass der Pfeil und der Pfeil neben dem Akkufach aufeinander Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs. ausgerichtet sind.
  • Seite 24 Einlegen des Akkus b Tipp: Ein Netzteil verwenden Herausnehmen des Akkus Die Kamera kann über ein im Handel erhältliches Netzteil Nachdem Sie die Kamera ausge- Akku-Verschluss mit Strom versorgt werden. Für weitere Informationen schaltet haben, öff nen Sie die Ak- siehe die mit dem Netzteil mitgelieferte Bedienungsan- kufach-Abdeckung, drücken Sie leitung.
  • Seite 25: Einlegen Einer Speicherkarte

    Unterstützte Speicherkarten Die SD- und SDHC-Speicherkarten von SanDisk wurden zur Verwendung in dieser Kamera zugelassen. Ein vollständiges Verzeichnis der zugelassenen Speicherkarten fi nden Sie unter http://www.fujifilm.com/products/ digital_cameras/index.html. Bei anderen Karten kann die Funktionsfähigkeit nicht garantiert werden. In der Kamera können keine MultiMediaCard-Karten (MMC) oder xD-Picture Cards verwendet werden.
  • Seite 26 Einlegen einer Speicherkarte ■ ■ Einlegen einer Speicherkarte Einlegen einer Speicherkarte Öff nen Sie das Speicherkartenfach. Schließen Sie das Speicherkartenfach. a Hinweis Stellen Sie sicher, dass die Ka- mera ausgeschaltet ist, bevor Sie das Speicherkartenfach öff nen. Legen Sie die Speicherkarte ein. Entnehmen von Speicherkarten Halten Sie die Speicherkarte wie unten abge- Überprüfen Sie, dass die Kamera...
  • Seite 27 Einlegen einer Speicherkarte c Vorsicht • Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, wenn die Speicherkarte formatiert wird oder wenn Daten darauf gespeichert oder davon gelöscht werden. Anderenfalls kann die Karte beschädigt werden. • Formatieren Sie die Karten vor dem Gebrauch oder wenn sie in einem Computer oder in anderen Geräten verwendet wurden.
  • Seite 28: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Drehen Sie den G-Schalter auf ON, um die Ka- c Vorsicht Die Bilder können durch Fingerabdrücke und andere Ver- mera einzuschalten. unreinigungen auf dem Objektiv beeinträchtigt werden. Halten Sie das Objektiv sauber. b Tipp: Automatisch aus Die Kamera schaltet sich automatisch nach einem be- stimmten Zeitraum ohne Benutzereingabe aus.
  • Seite 29: Grundeinrichtung

    Grundeinrichtung Wenn die Kamera zum ersten Mal eingeschaltet wird, wird ein Dialogfeld zur Sprachauswahl angezeigt. Richten Sie die Kamera wie unten beschrieben ein (Informationen zum Zurücksetzen der Uhr oder zur Än- derung der Spracheinstellungen fi nden Sie auf Seite 95). Wählen Sie eine Sprache aus.
  • Seite 30: Aufnehmen Von Bildern Im Modus B (Auto)

    Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Bilder im Modus B (Auto) aufnehmen. Schalten Sie die Kamera ein. Überprüfen Sie den Akkuladestand. Drehen Sie den G-Schalter auf ON. Überprüfen Sie den Ladestand in der Anzeige. Wählen Sie den Modus B.
  • Seite 31 Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Halten der Kamera Nehmen Sie das Haupt- Halten Sie die Kamera ruhig mit motiv in den Scharfstellbe- beiden Händen. Nehmen Sie die Ellenbogen an den Körper. reich und holen Sie es mit Wenn Sie zittern oder die Kame- dem Zoomring ggf.
  • Seite 32 Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) Bildraster und Aufnahme-Vergleichsfenster Vermeiden unscharfer Bilder Drücken Sie die DISP/BACK-Taste, um auszuwählen, wel- Wenn das Motiv schlecht be- HAUPTMENÜ che Aufnahmeinformationen und Hilfslinien angezeigt leuchtet ist, kann ein Verwackeln EVF/LCD MODE AUTOM. AUS DAUERHAFT 2 MIN werden.
  • Seite 33 Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) Fokus. h Lautloser Modus Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten In Situationen, in denen Kamerageräusche oder -lichter nicht erwünscht sind, halten Sie die DISP/BACK-Taste eini- Druckpunkt, um im Scharfstellbereich auf das ge Sekunden lang gedrückt oder wählen Sie AN unter Hauptmotiv scharf zu stellen.
  • Seite 34 Aufnehmen von Bildern im Modus B (Auto) Nehmen Sie das Bild auf. Anzeigeleuchte Drücken Sie den Auslöser vollstän- dig hinunter, um das Bild aufzuneh- Anzeigeleuchte men. b Tipp: Auslöser Der Auslöser verfügt über zwei Positionen (Druckpunkte). Die Anzeigeleuchte zeigt den Status der Kamera folgen- Wenn Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt drü- dermaßen an: cken ( q ), werden die Scharfstellung und die Belichtung...
  • Seite 35: Anzeigen Von Bildern

    Anzeigen von Bildern Die Bilder können auf dem Display angezeigt werden. Machen Sie eine Probeaufnahme und überprüfen Sie das Ergebnis, wenn Sie wichtige Fotos aufnehmen möchten. Drücken Sie die Taste a. Löschen von Bildern Wenn Sie das gegenwärtig auf dem Display angezeigte Bild löschen möchten, drücken Sie die Taste nach oben (AE-L).
  • Seite 36: Intelligente Gesichtserkennung Und Rote-Augen-Korrektur

    g Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur Mit der intelligenten Gesichtserkennung kann die Kamera automatisch menschliche Gesichter an jeder be- liebigen Stelle im Bild erkennen sowie Blende und Belichtungszeit einstellen, um Porträtmotive hervorzuhe- ben. Wählen Sie diese Einstellung für Gruppenporträts (im Hoch- oder Querformat), damit die Kamera nicht auf den Hintergrund scharf stellt.
  • Seite 37 g Intelligente Gesichtserkennung und Rote-Augen-Korrektur Zum Ausschalten der intelligenten Gesichtserken- Intelligente Gesichtserkennung nung drücken Sie die g-Taste und wählen Sie AUS. Der Einsatz der intelligenten Ge- sichtserkennung wird empfohlen, wenn der Selbstauslöser für Grup- pen- oder Selbstporträts verwen- det wird (S. 30). Wenn ein Bild angezeigt wird, das mit der intelligenten Gesichtserkennung aufgenommen wurde, kann die Ka- mera automatisch Gesichter für die Korrektur roter Au-...
  • Seite 38: Fokusverriegelung

    Fokusverriegelung So machen Sie Fotos von Motiven, die sich nicht in der Bildmitte befi nden: Positionieren Sie das Motiv im Scharfstellbereich. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Halten Sie den Auslöser bis zum ersten Druck- punkt gedrückt und richten Sie die Kamera neu aus.
  • Seite 39 Fokusverriegelung Autofokus Autofokus-Hilfslicht Ist das Motiv nur schwach beleuchtet, leuchtet das Au- Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokus- system verfügt, kann sie u. U. nicht auf die unten aufge- tofokus-Hilfslicht, um die Scharfstellung zu unterstützen, führten Motive scharf stellen. Wenn die Kamera mit dem wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt Autofokus nicht scharf stellen kann, verwenden Sie die gehalten wird.
  • Seite 40: Ae-Verriegelung

    AE-Verriegelung Um die Belichtungszeit für ein Motiv einzustellen, das sich in der endgültigen Bildkomposition nicht Scharf- stellbereich befi nden wird: Positionieren Sie das Motiv im Scharfstellbereich. Richten Sie die Kamera auf das Motiv. Halten Sie den Auslöser bis zum ersten Druck- punkt gedrückt und richten Sie die Kamera neu aus.
  • Seite 41: F Makromodus (Nahaufnahmen)

    F Makromodus (Nahaufnahmen) Drücken Sie zur Aufnahme von Nahaufnahmen die Auswahltaste nach links (F), um die Makro-Nahauf- nahmeoptionen anzuzeigen. Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um F oder G zu mar- kieren und drücken Sie MENU/OK. Wählen Sie zwischen F (Makromodus), G (Supermakromodus ) oder OFF (Makromodus aus)
  • Seite 42: N Verwenden Des Blitzes (Intelligenter Blitz)

    N Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) Bei Verwendung des Blitzes analysiert das Intelligenter Blitz-System sofort das Motiv auf Grundlage von Faktoren wie der Helligkeit des Motiv, seiner Position im Bildbereich und seiner Entfernung von der Kamera. Die Blitzabgabe und -empfi ndlichkeit werden angepasst, damit das Hauptmotiv korrekt belichtet ist, aber auch die Ausleuchtung von Hintergründen selbst bei Aufnahmen von schlecht beleuchteten Innenräumen aufgenommen wird.
  • Seite 43 N Verwenden des Blitzes (Intelligenter Blitz) Fokus. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen. Wenn der Blitz bei der Aufnahme ausgelöst wird, wird p angezeigt, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Bei langen Belichtungszeiten wird k als Warnung auf dem Dis- play angezeigt, dass das Bild verwackeln kann;...
  • Seite 44: Verwendung Des Selbstauslösers

    h Verwendung des Selbstauslösers Die Kamera verfügt über einen Zehn-Sekunden-Selbstauslöser, der es Fotografen ermöglicht, in ihren eigenen Fotos zu erscheinen, und einen Zwei-Sekunden-Selbstauslöser, mit dem Verwacklungen vermieden werden können, die durch die Betätigung des Auslösers entstehen. Der Selbstauslöser steht in allen Aufnahmemodi zur Verfügung. Stellen Sie den Selbstauslöser ein.
  • Seite 45 h Verwendung des Selbstauslösers Direkt vor der Aufnahme des Bildes blinkt die Selbstauslöserleuch- te an der Vorderseite der Kamera. Wenn der Selbstauslöser mit ei- ner Verzögerung von zwei Sekunden verwendet wird, blinkt die Selbstauslöserleuchte die ganze Zeit. Intelligente Gesichtserkennung Es wird empfohlen, die intelligente Gesichtserkennung (S. 22) zu verwenden, wenn der Selbstauslöser für Gruppen- oder Selbstporträts verwendet wird, damit sichergestellt wird, dass die Gesichter auf der Aufnahme scharf sind.
  • Seite 46: I Serienbildmodus (Burst-Modus)

    I Serienbildmodus (Burst-Modus) Nehmen Sie Bewegungen auf oder variieren Sie ausgewählte Einstellungen in einer Bildserie. Stellen Sie einen Serienbildmodus ein. Drücken Sie die I-Taste und drehen Sie den Funktionswähler, um aus den folgenden Optionen auszuwählen: Modus Modus Beschreibung Beschreibung I (Anfang 6) Bei gedrücktem Auslöser macht die Kamera bis zu 6 Bilder. Bei gedrücktem Auslöser macht die Kamera bis zu 40 Bilder, es werden jedoch nur die letzten sechs L (Ende 6) gespeichert.
  • Seite 47 I Serienbildmodus (Burst-Modus) Fokus. Drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um scharf zu stellen. Nehmen Sie das Bild auf. Die Kamera macht so lange Aufnahmen, wie der Auslöser gedrückt wird. Die Aufnahme wird beendet, wenn der Auslöser losgelassen wird, wenn der Speicher voll ist oder wenn die ausgewählte Anzahl von Aufnahmen erreicht wurde.
  • Seite 48: Belichtungskorrektur

    d Belichtungskorrektur Setzen Sie die Belichtungskorrektur ein, wenn Sie sehr helle, sehr dunkle oder kontrastreiche Motive auf- nehmen. Wählen Sie einen Wert aus. Auswahl eines Wertes für die Belichtungskorrektur Drücken Sie die d-Taste und drehen Sie den • Motive im Gegenlicht: Wählen Sie Funktionswähler, bis die Belichtungsanzeige Werte von + LW bis +1...
  • Seite 49: Messung

    Messung Verwenden Sie die Messbereichs-Auswahltaste um festzulegen, wie die Kamera die Belichtung misst, wenn die intelligente Gesichtserkennung deaktiviert wurde. Die fol- genden Optionen stehen zur Verfügung: Modus Modus Beschreibung Beschreibung Die automatische Motiverkennung wird verwendet, um die Belichtungszeit für eine große Bandbreite an Auf- (Mehrfeld) nahmebedingungen anzupassen.
  • Seite 50: Fokusmodus

    Fokusmodus Verwenden Sie das Fokusmodus-Wahlrad, um auszuwählen, wie die Kamera scharf gestellt wird. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Modus Modus Beschreibung Beschreibung Der Fokuswert wird gespeichert, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt gehalten wird. AF-S (einzeln) Wählen Sie diese Einstellung für Motive, die sich nicht bewegen. Die Kamera stellt kontinuierlich scharf, um Änderungen im Abstand zum Motiv auszugleichen, selbst wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird (beachten Sie, dass dadurch der Akku AF-C (kontinuier-...
  • Seite 51 Fokusmodus a Hinweise: Manueller Fokus • Es wird empfohlen, ein Stativ zu verwenden. Der Fokus könnte beeinträchtigt werden, wenn sich die Kamera be- wegt. • Die Kamera stellt nicht scharf, wenn der Fokusring ganz nach rechts gedreht wird. Um den Fokus auf Unendlich zu stellen, stellen Sie auf einen entfernten Gegenstand scharf.
  • Seite 52: Empfi Ndlichkeit

    Empfi ndlichkeit Die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera kann eingestellt werden, indem die ISO-Taste gedrückt und der Funkti- onswähler gedreht wird, bis der gewünschte Wert im Display markiert ist. 200 400 800 1600 3200 Wenn die Lichtverhältnisse schlecht sind, können höhere Werte verwendet werden, um die Verwacklungs- gefahr zu verringern.
  • Seite 53: Weißabgleich

    Weißabgleich Drücken Sie die WB-Taste, um natürliche Farben zu erhalten, und drehen Sie den Funktionswähler, bis eine Einstellung, die der Lichtquelle entspricht, im Display markiert ist (eine Erläuterung des Begriff s „Weißabgleich“ fi nden Sie im Glossar auf Seite 117). a Hinweise Option Option...
  • Seite 54 Weißabgleich ■ ■ y b Tipp y / / z z Individueller Weißabgleich Individueller Weißabgleich Um Ihren Fotografi en einen bestimmten Farbstich zu Wählen Sie y oder z um den INDIVIDUELLER WB INDIVIDUELLER WB geben, ermitteln Sie einen Wert für den individuellen Weißabgleich bei ungewöhn- Weißabgleich, indem Sie ein farbiges statt eines weißen lichen Lichtverhältnissen an-...
  • Seite 55: Aufnahmemodus

    Aufnahmemodus Wählen Sie anhand der Szene oder der Motivart einen Aufnahmemodus aus. Drehen Sie den Drehschalter für die Moduswahl auf die gewünschte Einstellung, um einen Aufnahmemodus auszuwählen (S. 6). Die folgenden Modi stehen zur Verfügung: Markieren Sie A E MODUS. B AUTO AUTO Wählen Sie diesen Modus für knackige, klare...
  • Seite 56 Aufnahmemodus Drücken Sie die Auswahltaste nach R EXR AUTO EXR AUTO oben oder unten, um eine der folgen- In diesem Modus analysiert die den Optionen zu markieren. Kamera den Bildaufbau auto- matisch und wählt die entspre- Option Option Beschreibung Beschreibung chende Motivart anhand des Die Kamera wählt entsprechend Motivs und den Aufnahmebe-...
  • Seite 57: P Filmsimulation-Serie

    Aufnahmemodus P FILMSIMULATION-SERIE FILMSIMULATION-SERIE O BILDGRÖSSE Wenn S für O BILDGRÖSSE im AUFNAHME-MENÜ Bei jeder Betätigung des Auslösers nimmt R-Modus gewählt ist, wählt die die Kamera drei Bilder auf: das erste mit AUTO 16:9 BILDGRÖSSE Kamera automatisch die optimale Standard-Farbwiedergabe, die für ein Bildgröße.
  • Seite 58: Sp Motivwahl

    Aufnahmemodus SP MOTIVWAHL MOTIVWAHL Die Kamera verfügt über eine Auswahl von Motivarten, die an bestimmte Aufnahmebedingungen oder eine spezifi sche Motivart angepasst sind und die der Position SP auf dem Drehschalter Moduswahl zuge- wiesen werden können: Drehen Sie den Drehschalter Modus- Drücken Sie die Auswahltaste nach wahl auf SP.
  • Seite 59 Aufnahmemodus i PRO FOCUS MODUS j LOW-LIGHT MODUS PRO FOCUS MODUS LOW-LIGHT MODUS Wenn der Auslöser gedrückt wird macht die Kame- Bei jeder Betätigung des Auslösers macht die Ka- ra bis zu drei Aufnahmen mit weichgezeichnetem mera vier Aufnahmen und kombiniert Sie, um eine Hintergrund, um das Hauptmotiv hervorzuheben einzige Belichtung zu erstellen.
  • Seite 60 Aufnahmemodus Motiv Motiv Beschreibung Beschreibung Wählen Sie diesen Modus, um den Hintergrund eines Motivs wie eines Portraits oder einer Blume un- i PRO FOCUS MODUS scharf zu machen, damit es eindrucksvoller wird. Wählen Sie diesen Modus, um ein Motiv bei schlechter Beleuchtung oder ein unbewegtes Motiv bei j LOW-LIGHT MODUS Verwendung des Telezooms aufzunehmen.
  • Seite 61: Pprogramm Ae

    Aufnahmemodus P PROGRAMM AE PROGRAMM AE In diesem Modus stellt die Kamera die Belichtung automatisch ein. Bei Bedarf können Sie verschiedene Kombinationen von Belichtungszeit und Blende wählen, die zur sel- ben Belichtung führen (Programm-Shift). c Vorsicht Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Kamera befi ndet, wird in den Anzeigen für Belichtungszeit und Blende „---“...
  • Seite 62: S Blendenautomatik Ae

    Aufnahmemodus S BLENDENAUTOMATIK AE BLENDENAUTOMATIK AE Sie können die Belichtungszeit auswählen, während die Kamera die Blende für die optimale Belichtung einstellt. c Vorsicht Drehen Sie den Drehschalter Modus- Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Ka- wahl auf S. Die Belichtungszeit wird mera befi ndet, wird in der Anzeige für die Blende „F--“...
  • Seite 63: Ablendenautomatik Ae

    Aufnahmemodus A BLENDENAUTOMATIK AE BLENDENAUTOMATIK AE Sie können die Blende auswählen, während die Kamera die Belichtungszeit für die optimale Belichtung einstellt. Drehen Sie den Drehschalter Modus- c Vorsicht Wenn sich das Motiv außerhalb des Messbereichs der Ka- wahl auf A. Die Blende wird ange- mera befi ndet, wird in der Anzeigen für die Belichtungszeit zeigt.
  • Seite 64: Mmanuell

    Aufnahmemodus M MANUELL MANUELL In diesem Modus legen Sie sowohl die Belichtungszeit als auch die Blende selbst fest. Bei Bedarf kann der Wert für die Belichtung, der von der Kamera vorgeschlagen wurde, geändert werden. Drehen Sie den Drehschalter Modus- Drücken Sie die d-Taste und drehen Sie den wahl auf M.
  • Seite 65: C1, C2 Benutzerdefinierte Modi

    Aufnahmemodus C1, C2 C1, C2 BENUTZERDEFINIERTE MODI BENUTZERDEFINIERTE MODI In den Modi P, S, A und M und allen O-Modi außer R kann die Option K BENUTZER-EINSTELL. im Aufnahmemenü (S. 75) verwendet werden, um die ak- tuellen Kamera- und Menüeinstellungen zu speichern. Diese Einstellungen werden wieder aufgerufen, wenn der Drehschalter für die Moduswahl auf (C1 oder C2) (Be- nutzerdefi nierte Modi) gestellt wird.
  • Seite 66: Bildanzeigeoptionen

    Bildanzeigeoptionen Drücken Sie die a-Taste, um das zuletzt aufgenom- a Hinweis Bilder, die mit anderen Kameras aufgenommen wurden, mene Bild auf dem Display anzeigen zu lassen. werden während der Bildanzeige mit dem Symbol m („Aufnahme einer anderen Kamera“) gekennzeichnet. 100-0001 100-0001 12 / 31 / 2050 12 / 31 / 2050 10 : 00 AM...
  • Seite 67: Vergrößern Während Der Bildanzeige

    Bildanzeigeoptionen Vergrößern während der Bildanzeige Vergrößern während der Bildanzeige a Hinweis Drücken Sie die Auswahltaste nach oben, um Bilder, Die Vergrößerung während der Bildanzeige ist bei be- die in der Einzelbildanzeige angezeigt werden, zu schnittenen, mit einer Größe von a gespeicherten Ko- vergrößern, und nach unten, um sie zu verkleinern.
  • Seite 68: Mehrfeld-Bildanzeige

    Bildanzeigeoptionen Mehrfeld-Bildanzeige Mehrfeld-Bildanzeige Um die Anzahl der angezeigten Bilder zu Markieren Sie Bilder mit den Auswahltasten und drü- ändern, drücken Sie DISP/BACK, wenn ein cken Sie MENU/OK, um das markierte Bild als Vollbild Bild in der Vollbildansicht auf dem Display anzeigen zu lassen.
  • Seite 69: Nach Datum Sortieren

    Bildanzeigeoptionen Nach Datum sortieren Nach Datum sortieren Mit dem Modus „Nach Datum sortieren“ können Sie Bilder anzeigen lassen, die an einem bestimmten Tag aufgenommen wurden. Drücken Sie DISP/BACK, bis der Bild- Drücken Sie die Auswahltaste nach schirm „Nach Datum sortieren“ ange- links oder rechts, um durch die Bil- zeigt wird.
  • Seite 70: A Löschen Von Bildern

    A Löschen von Bildern Die Option LÖSCHEN im Wiedergabemenü kann dazu verwendet werden, Fotografi en und Filme zu lö- schen, damit auf der Speicherkarte oder im internen Speicher mehr Platz vorhanden ist (Informationen zum Löschen von Bildern bei der Anzeige einzelner Bilder fi nden Sie auf Seite 21). Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 71 A Löschen von Bildern ■ ■ BILD ■ ■ ALLE BILDER BILD: Ausgewählte Bilder löschen : Ausgewählte Bilder löschen ALLE BILDER: Alle Bilder löschen : Alle Bilder löschen Wenn Sie BILD auswählen, wird Wenn Sie ALLE BILDER auswäh- LÖSCHEN OK? ALLE LÖSCHEN OK? DER VORGANG DAUERT ETWAS das rechts abgebildete Dialog-...
  • Seite 72: Anzeigen Von Fotoinformationen

    Anzeigen von Fotoinformationen Drücken Sie d um die unten Histogramme aufgeführten Fotoinformati- Histogramme zeigen die Verteilung von Farbtönen im onen in der Einzelbildanzeige Bild. Die Helligkeit wird in der x-Achse dargestellt, die Anzahl der Pixel in der y-Achse. ein- oder auszublenden. 100-0001 4:3 N ISO 400...
  • Seite 73: F Filme Aufnehmen

    F Filme aufnehmen Sie können Kurzfi lme mit 30 Bildern pro Sekunde aufnehmen. Der Ton wird über das eingebaute Mikrofon aufgenommen; decken Sie das Mikrofon während der Aufnahme nicht ab. Drehen Sie den Drehschalter für die Drücken Sie den Auslöser bis zum Moduswahl auf F (Filmmodus).
  • Seite 74 F Filme aufnehmen a Hinweise Zoom • Fokus, Belichtung und Weißabgleich werden während Der Zoom kann während der Auf- der gesamten Aufnahme automatisch eingestellt. Die nahme angepasst werden. Farbe und die Helligkeit des Bildes können sich von den Bildern, die am Anfang angezeigt wurden, unterschei- den.
  • Seite 75: Filme Ansehen

    a Filme ansehen Während der Bildanzeige wer- Der Fortschritt wird während der Bildanzeige auf 100-006 100-006 den Filme wie rechts abgebildet dem Display angezeigt. auf dem Display angezeigt. Fol- gende Vorgänge können durch- 12 / 31 / 2050 12 / 31 / 2050 10 : 00 AM 10 : 00 AM geführt werden, wenn ein Film WIEDERGABE...
  • Seite 76: Bildanzeige Auf Einem Fernseher

    Bildanzeige auf einem Fernseher Schließen Sie die Kamera an einen Fernseher an und stellen Sie den Videokanal ein, um die Bilder einer Gruppe zu zeigen. Das im Lieferumfang enthaltene A/V-Kabel wird wie unten dargestellt angeschlossen. Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie das Kabel anschließen. Gelben Stecker an Video- In-Buchse anschließen In den A/V-...
  • Seite 77: Bilderdruck Über Usb

    Bilderdruck über USB Wenn Ihr Drucker PictBridge unterstützt, kann die Kamera direkt an den Drucker angeschlossen werden. Die Bilder können gedruckt werden, ohne dass sie vorher auf einen Computer kopiert werden müssen. Beachten Sie, dass bei manchen Druckern u. U. nicht alle unten beschriebenen Funktionen zur Verfügung stehen. Anschließen der Kamera Anschließen der Kamera Ausdrucken ausgewählter Bilder...
  • Seite 78 Bilderdruck über USB b Tipp: Aufnahmedatum ausdrucken Während des Druckvorgangs Wenn Sie das Datum der Aufnahme auf die Bilder drucken Während des Druckens wird das DRUCKT möchten, drücken Sie in Schritt 1–2 DISP/BACK, um das rechts abgebildete Dialogfeld PictBridge-Menü anzeigen zu lassen (weitere Informa- angezeigt.
  • Seite 79: Ausdrucken Eines Dpof-Druckauftrags

    Bilderdruck über USB Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags Ausdrucken eines DPOF-Druckauftrags So drucken Sie einen Druckauftrag, der mit K FOTO Drücken Sie MENU/OK. Ein Bestäti- gungsdialogfeld wird angezeigt. ORDERN (DPOF) im Wiedergabemenü erstellt wur- de (S. 85): DPOF DRUCKEN OK? TOTAL: 9 BILDER Drücken Sie in der PictBridge-Anzeige DISP/BACK, um das PictBridge-Menü...
  • Seite 80: Erstellen Eines Dpof-Druckauftrags

    Bilderdruck über USB Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Erstellen eines DPOF-Druckauftrags Die Option K FOTO ORDERN (DPOF) im Wieder- Drücken Sie MENU/OK und befolgen Sie die unten gabemenü kann dazu verwendet werden, einen aufgeführten Anweisungen. digitalen „Druckauftrag“ für Drucker, die PictBridge Drücken Sie die Auswahltaste nach unterstützen (S.
  • Seite 81 Bilderdruck über USB ■ ■ ALLE RÜCKS. Wiederholen Sie die Schritte 1–2, um ALLE RÜCKS. den Druckauftrag abzuschließen. Drü- Wenn Sie den aktuellen Druck- DPOF RÜCKSETZEN? DPOF RÜCKSETZEN? cken Sie MENU/OK, um den Druckauf- auftrag abbrechen möchten, trag zu speichern, wenn die Einstellungen abge- wählen Sie ALLE RÜCKS.
  • Seite 82: Anzeigen Von Bildern Auf Einem Computer

    Internetanschluss und E-Mail-Software zur Nutzung der E-Mail-Option notwendig. c Vorsicht Informationen zu Windows 7 fi nden Sie auf http://www.fujifilm.com/support/download/camera/software/. Andere Windows-Versionen werden nicht unterstützt. Die Funktionsfähigkeit auf selbstgebauten Computern und Compu- tern, die von älteren Windows-Versionen aufgerüstet wurden, kann nicht garantiert werden.
  • Seite 83 Anzeigen von Bildern auf einem Computer Schalten Sie den Computer ein. Melden Sie sich an einem Konto mit Administratorrechten an, bevor Sie fortfahren. Beenden Sie alle Programme und legen Sie die Installations-CD in ein CD-ROM-Laufwerk ein. Windows Vista Wenn das Dialogfeld „Automatische Wiedergabe“ angezeigt wird, klicken Sie auf SETUP.exe. Das Dialogfenster „Benutzerkontosteuerung“...
  • Seite 84 PowerPC oder Intel Vorinstallierte Versionen von Mac OS X, Version 10.3.9–10.5 Betriebssystem Betriebssystem (aktuelle Informationen fi nden Sie unter http://www.fujifilm.com/) Mindestens 256 MB Freier Festplat- Freier Festplat- Für die Installation sind mindestens 200 MB erforderlich; beim Ausführen des FinePixViewers sind mindes-...
  • Seite 85 Anzeigen von Bildern auf einem Computer Entnehmen Sie die Installations-CD aus dem CD-ROM-Laufwerk. Beachten Sie, dass Sie die CD u. U. nicht entnehmen können, wenn Safari ausgeführt wird. Beenden Sie bei Bedarf Safari, bevor Sie die CD entnehmen. Bewahren Sie die Installations-CD an einem trockenen, vor direkter Sonneneinstrahlung geschützten Ort auf, falls Sie das Programm erneut installieren müssen.
  • Seite 86: Anschließen Der Kamera

    Anzeigen von Bildern auf einem Computer Anschließen der Kamera Anschließen der Kamera Wenn die Bilder, die Sie kopieren möchten, auf Schalten Sie die Kamera ein und drücken Sie die a-Taste. FinePixViewer wird automatisch einer Speicherkarte gespeichert sind, legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein (S. 11). Wenn aufgerufen.
  • Seite 87 Verwenden Sie ein Spei- Die aktuelle Version von FinePixViewer kann auf http:// cherkarten-Lesegerät, um die Bilder zu übertragen. www.fujifilm.com/ heruntergeladen werden. • Stellen Sie sicher, dass die Anzeigeleuchte aus ist, bevor Sie die Kamera ausschalten oder das USB-Kabel abtren- Deinstallieren des FinePixViewers nen.
  • Seite 88: Verwenden Der Menüs: Aufnahmemodus

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Das Aufnahmemenü wird verwendet, um die Einstellungen für eine große Bandbreite an Aufnahmebedin- gungen anzupassen. Verwenden des Aufnahmemenüs Verwenden des Aufnahmemenüs Drücken Sie MENU/OK, um das Aufnah- Drücken Sie die Auswahltaste nach memenü anzeigen zu lassen. oben oder unten, um die gewünschte Option zu markieren.
  • Seite 89: Optionen Im Aufnahmemenü

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Optionen im Aufnahmemenü Optionen im Aufnahmemenü Menüpunkt Menüpunkt Beschreibung Beschreibung Optionen Optionen Standard Standard i/j/D/C/L/Z/M/N/O/ Mit dieser Einstellung wird das Motiv für den SP-Mo- A MOTIVWAHL H/P/Q/R/S/V/W dus festgelegt (S. 44) Wählen Sie Optionen für den O-Modus aus (S. A E MODUS R/S/T/U Mit dieser Einstellung wird die ISO-Empfi ndlichkeit...
  • Seite 90 Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus Menüpunkt Menüpunkt Beschreibung Beschreibung Optionen Optionen Standard Standard Legen Sie fest, wie die Kamera einen Scharfstellbe- F AF MODUS r/s/t reich auswählt (S. 80). Diese Option legt die Wertänderung für Belich- J AUTO-BEL. EV-STUFE tungsreihen fest, wenn O als Serienbildmodus aus- ±...
  • Seite 91: Obildgrösse

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus O BILDGRÖSSE BILDGRÖSSE Mit dieser Option wählen Sie die Bildformat AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MENÜ AUTO AUTO Größe und das Bildformat aus, Bilder mit einem Bildformat von 4 : 3 haben dieselben 1600 1600 1600 1600 16:9 16:9 BILDGRÖSSE BILDGRÖSSE mit denen Fotografi en aufge- Proportionen wie die Kameraanzeige.
  • Seite 92: Tbildqualität

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus T BILDQUALITÄT U DYNAMIKBEREICH BILDQUALITÄT DYNAMIKBEREICH Legen Sie fest, wie stark Dateien Regeln Sie den Kontrast. Höhere AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MENÜ AUTO AUTO AUTO AUTO komprimiert werden. Wählen Werte werden für Motivarten 100% 100% 1600 1600 1600 1600 1600...
  • Seite 93: P Filmsimulation

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus P FILMSIMULATION d WA FEINEINSTELLUNG FILMSIMULATION WA FEINEINSTELLUNG Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder un- Simulieren Eff ekte FILMSIMULATION / STANDARD unterschiedlichen Film- ten, um die Feineinstellung des Weißabgleichs auf typen, einschließlich Sepia und der gewählten Farbachse von +3 bis –3 in Einer- Ideal für Schritten vorzunehmen (Red (Rot)–Cyan (Türkis) Schwarzweiß.
  • Seite 94: Faf Modus

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus F AF MODUS AF MODUS • t VARIO AF: Die Position des Diese Option regelt, wie die Kamera den Fokusbereich auswählt. Unabhängig von dieser Einstellung stellt die Fokus kann mit den Auswahl- Kamera auf das Motiv in der Mitte des Displays scharf, tasten nach oben, unten, links wenn der Makromodus aktiviert wurde (S.
  • Seite 95: Jauto-Bel. Ev-Stufe

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus J AUTO-BEL. EV-STUFE I BLITZ AUTO-BEL. EV-STUFE BLITZ Mit dieser Einstellung legen Sie Diese Einstellung legt die Hellig- AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MENÜ AUFNAHME-MENÜ AUTO-BEL. EV-STUFE AUTO-BEL. EV-STUFE die Wertänderung für Belich- keit des Blitzes fest. Wählen Sie BLITZ BLITZ tungsreihen fest, wenn O (AE-...
  • Seite 96: Externer Blitz

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus g EXTERNER BLITZ EXTERNER BLITZ ■ ■ Verwenden eines optionalen Blitzgeräts Wählen Sie EIN, wenn Sie einen Verwenden eines optionalen Blitzgeräts AUFNAHME-MENÜ optionalen Blitz verwenden, der Wählen Sie EIN für g EXTERNER BLITZ. EXTERNER BLITZ auf den Zubehörschuh montiert ist.
  • Seite 97: Ehi-Speed Aufnahmen

    Verwenden der Menüs: Aufnahmemodus E HI-SPEED AUFNAHMEN Drehen Sie den Drehschalter für die Moduswahl HI-SPEED AUFNAHMEN auf P, S, A, M, C1, C2, P oder O (nur S Wenn Sie diese Option auf EIN AUFNAHME-MENÜ HOHE AUFLÖSUNG und T RAUSCHARMUT). stellen, wird die Scharfstellzeit verkürzt, wodurch der Auslöser HI-SPEED AUFNAHMEN...
  • Seite 98: Verwenden Der Menüs: Bildanzeigemodus

    Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Verwenden des Wiedergabemenüs Verwenden des Wiedergabemenüs Drücken Sie a, um zum Bildanzeige- Drücken Sie die Auswahltaste nach Modus zu gelangen (S. 14). rechts, um die Optionen für den mar- kierten Menüpunkt anzeigen zu las- Drücken Sie MENU/OK, um das Wieder- sen.
  • Seite 99: Optionen Im Wiedergabemenü

    Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus Optionen im Wiedergabemenü Optionen im Wiedergabemenü Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung: Option Option Beschreibung Beschreibung A LÖSCHEN Löscht alle oder ausgewählte Bilder (S. 56). I AUTO DIASCHAU Zeigt Bilder als Diaschau an (S. 86). B ROTE-AUGEN-KORREKTUR Erstellen von Kopien mit reduziertem Rote-Augen-Eff ekt (S. 86). C BILD DREHEN Dreht Bilder (S.
  • Seite 100: Iauto Diaschau

    Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus I AUTO DIASCHAU B ROTE-AUGEN-KORREKTUR AUTO DIASCHAU ROTE-AUGEN-KORREKTUR Wenn das aktuelle Bild mit einem g-Symbol ge- Zeigt Bilder als automatisierte Diaschau an. Wählen Sie die Art der Diaschau aus und drücken Sie MENU/ kennzeichnet ist, wurde es mit der intelligenten Ge- OK, um mit der Diaschau zu beginnen.
  • Seite 101: Cbild Drehen

    Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus C BILD DREHEN BILD DREHEN Standardmäßig werden Bilder, Drücken Sie die Auswahltaste nach un- BILD DREHEN BILD DREHEN die im Hochformat aufgenom- ten, um das Bild um 90 ° im Uhrzeiger- men wurden, im Querformat an- sinn zu drehen, oder die Auswahltaste gezeigt.
  • Seite 102: Dschützen

    Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus D SCHÜTZEN SCHÜTZEN ■ ■ ALLE Diese Option schützt Bilder vor versehentlichem Lö- ALLE schen. Die folgenden Optionen stehen zur Verfügung. Drücken Sie MENU/OK, um alle Bil- ALLE SICHERN OK? DER VORGANG DAUERT ETWAS der mit einem Schreibschutz zu ■...
  • Seite 103: Gausschneiden

    Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus G AUSSCHNEIDEN AUSSCHNEIDEN b Tipp: Intelligente Gesichtserkennung Um eine beschnittene Version eines Bilds zu erstel- Wenn das Bild mit intelligenter len, lassen Sie das Bild anzeigen und wählen Sie im AUSSCHNEIDEN AUSSCHNEIDEN Gesichtserkennung aufgenom- Wiedergabemenü G AUSSCHNEIDEN aus (S. 85). men wurde (S.
  • Seite 104: Ogrösse Ändern

    Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus O GRÖSSE ÄNDERN E KOPIEREN GRÖSSE ÄNDERN KOPIEREN Um eine kleine Version eines Diese Option kopiert Bilder vom internen Speicher WIEDERGABE MENÜ GRÖSSE ÄNDERN Bilds zu erstellen, lassen Sie das auf die Speicherkarte oder umgekehrt. KOPIEREN STANDARD SPRACHNOTIZ Bild anzeigen und wählen Sie im...
  • Seite 105 Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus b Tipp: Bilder von einer Speicherkarte auf eine andere kopieren ■ ■ ALLE BILDER ALLE BILDER Um Bilder von einer Speicherkarte auf eine andere zu ko- Drücken Sie MENU/OK, um alle pieren, legen Sie die Karte mit den Bildern in die Kamera ALLE KOPIEREN OK? 100-0001 100-0001...
  • Seite 106: Fsprachnotiz

    Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus F SPRACHNOTIZ SPRACHNOTIZ Wenn Sie eine Sprachnotiz zu einem Foto hinzufü- Drücken Sie MENU/OK, um mit der Auf- gen möchten, lassen Sie das Bild im Bildanzeigemo- nahme zu beginnen. dus anzeigen und wählen Sie F SPRACHNOTIZ AUFNAHME aus.
  • Seite 107 Verwenden der Menüs: Bildanzeigemodus a Hinweise Wiedergabe von Sprachnotizen • Wenn für ein bestimmtes Bild be- WIEDERGABE MENÜ WIEDERGABE MENÜ Bilder mit Sprachnotizen werden bei der Bildanzeige GRÖSSE ÄNDERN GRÖSSE ÄNDERN reits eine Sprachnotiz vorhanden mit dem Symbol q gekennzeichnet. Um die Sprach- KOPIEREN KOPIEREN ZURÜCK...
  • Seite 108: Hauptmenü

    Hauptmenü Verwenden des Hauptmenüs Verwenden des Hauptmenüs Rufen Sie das Hauptmenü auf. Nehmen Sie die Einstellungen vor. 1.1 Drücken Sie MENU/OK, um das 2.1 Drücken Sie die Auswahltaste Menü für den aktuellen Modus nach oben oder unten, um einen aufzurufen. Menüpunkt zu markieren.
  • Seite 109: Optionen Im Hauptmenü

    Hauptmenü Optionen im Hauptmenü Optionen im Hauptmenü Menüpunkt Menüpunkt Beschreibung Beschreibung Optionen Optionen Standard Standard F DATUM/ZEIT Stellt die Kamera-Uhr. — — N ZEITUNTERSCHIED Stellt die Zeit auf Ortszeit (S. 97). Wählen Sie eine Sprache aus. Siehe Seite 122 DEUTSCH Wählen Sie AN in Situationen, in denen Kamerageräusche oder -lichter a RUHE MODUS AN / AUS...
  • Seite 110 Hauptmenü Menüpunkt Menüpunkt Beschreibung Beschreibung Optionen Optionen Standard Standard B ROTE-AUGEN-KORR. Erstellen von Kopien mit reduziertem Rote-Augen-Eff ekt (S. 29). AN / AUS C HILFSLICHT Ein- oder Ausschalten der Autofokus-Hilfsbeleuchtung (S. 24). AN / AUS Wenn AE-L 1 gewählt wird, wird die Belichtung verriegelt, während die AE-L-Taste gedrückt wird.
  • Seite 111: Nzeitunterschied

    Hauptmenü N ZEITUNTERSCHIED ZEITUNTERSCHIED Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera mit dieser Option unkompliziert von Ihrer Zeitzone in die örtliche Zeitzone am Reiseziel umstellen. Geben Sie den Unterschied zwischen Ihrer Schalten Sie zwischen Ihrer Zeitzone und der Zeitzone und der örtlichen Zeitzone ein. örtlichen Zeitzone um.
  • Seite 112: K Formatieren

    Hauptmenü K FORMATIEREN A BILDVORSCHAU FORMATIEREN BILDVORSCHAU Diese Option formatiert den in- Wählen Sie eine andere Option als AUS aus, um die FORMATIEREN FORMATIEREN FORMATIEREN OK? FORMATIEREN OK? ALLE DATEN LÖSCHEN ALLE DATEN LÖSCHEN ternen Speicher oder eine Spei- Bilder nach der Aufnahme auf dem Display anzu- cherkarte.
  • Seite 113: B Bildnummer

    Hauptmenü B BILDNUMMER BILDNUMMER Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, deren Dateinummer aus einer vier- Bildnummer stelligen Zahl besteht; zur Benennung wird jeweils eine Eins zur zuletzt verwendeten 100-0001 100-0001 Dateinummer addiert. Die Dateinummer wird bei der Bildanzeige wie rechts abgebil- Verzeichnis- Datei- det angezeigt.
  • Seite 114: Iwiederg.laut

    Hauptmenü I WIEDERG.LAUT M AUTOM. AUS WIEDERG.LAUT AUTOM. AUS Drücken Sie die Auswahltaste Legen Sie fest, wie lange es dau- HAUPTMENÜ HAUPTMENÜ LAUTSTÄRKE EVF/LCD MODE EVF/LCD MODE nach oben oder unten, um die ern soll, bis sich die Kamera aus- AUTOM.
  • Seite 115: Ccd-Raw

    E EVF/LCD MODE ausgewählt wurde (S. 95). Die Kame- ra muss sich im manuellen Fokusmodus befi nden. a Hinweis Auf der Webseite von FUJIFILM (http://www.fujifilm.com/ support/download/camera/software/) steht planmäßig ab November 2009 eine Version des FinePixViewers zum Herunterladen zur Verfügung, mit der RAW-Bilder auf...
  • Seite 116: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Die Kamera unterstützt ein breites Spektrum an Zubehör von FUJIFILM und anderen Herstellern. ■ ■ Fernauslöser Fernauslöser ■ ■ Audiovisuell Audiovisuell RR-80 Fernauslöser (im Handel erhältlich) Fernsehgerät (von Drit- tanbietern erhältlich) ■ ■ Für Computer Für Computer Audio-/ Video-...
  • Seite 117: Zubehör Von Fujifilm

    Optionales Zubehör Zubehör von FUJIFILM Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen zum Zubehör, das in Ihrer Region erhältlich ist, erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm. com/products/digital_cameras/index.html. Netzteil Netzteil AC-84V Für eine längere Bildanzeige oder für das Kopieren von Bildern auf einen Computer (Netzteil- und Steckerform können vom Ort des Kaufes abhängen).
  • Seite 118: Pfl Ege Der Kamera

    • starken Magnetfeldern ausgesetzt sind (z. B. in der Nähe ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwi- von Funktürmen, Hochspannungsleitungen, Radarsta- schen mit FUJIFILM-Objektivreinigungspapier entfernt tionen, Motoren, Transformatoren oder Magneten) werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsfl üssig- • mit fl üchtigen Chemikalien wie z. B. Pestiziden in keit getropft wurde.
  • Seite 119: Fehlerbehebung

    Sie einen neuen Akku. Wenden Sie sich an Ihren leuchtet, aber der Der Akku wurde sehr oft aufgeladen. — FUJIFILM-Fachhändler, wenn der Akku immer noch Akku wird nicht nicht aufgeladen wird. aufgeladen. Das Ladegerät ist nicht richtig in eine Steckdose Stecken Sie das Ladegerät richtig in die Steckdose...
  • Seite 120 Fehlerbehebung Menüs und Anzeigen Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Die Menüs und Anzeigen Im Hauptmenü wurde unter L a wur- werden nicht auf Deutsch Wählen Sie DEUTSCH. 15, 95 de Deutsch ausgewählt. angezeigt. Aufnahme Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache...
  • Seite 121 Fehlerbehebung Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Die intelligente Gesichtserkennung ist im der- Gesichtserkennung zeit ausgewählten Aufnahmemodus nicht ver- Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus ein. ist nicht verfügbar. fügbar. Das Gesicht der zu fotografi erenden Person ist von einer Sonnenbrille, einem Hut, langen Haa- Entfernen Sie die Hindernisse.
  • Seite 122 Fehlerbehebung Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Der Blitz lädt. Warten Sie, bis der Blitz aufgeladen wurde. Der Blitz ist im derzeit ausgewählten Aufnahme- Stellen Sie einen anderen Aufnahmemodus ein. modus nicht verfügbar. Der Blitz löst nicht Legen Sie einen neuen oder einen voll aufgela- aus.
  • Seite 123 Fehlerbehebung Bildanzeige Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Die Bilder sind Die Bilder wurden mit einem anderen Kamera- — — grobkörnig. modell aufgenommen. Bilder Die Bilder wurden mit O GRÖSSE ÄNDERN Vergrößerung bei der Bildanzeige erstellt oder mit einem anderen Kameramodell —...
  • Seite 124 Fehlerbehebung Anschlüsse Problem Problem Mögliche Ursache Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme Seite Seite Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen. Schließen Sie die Kamera ordnungsgemäß an. Während der Filmwiedergabe wurde ein A/V- Schließen Sie die Kamera an, sobald die Wiederga- 61, 62 Kabel angeschlossen.
  • Seite 125 Sie das Netzteil/den Gleichstrom- Die Kamera funktioniert Vorübergehende Fehlfunktion der Kamera. koppler ab und schließen Sie sie dann wieder an. 9, 126 nicht erwartungsgemäß. Wenn das Problem auch weiterhin besteht, wen- den Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler.
  • Seite 126: Warnmeldungen Und -Anzeigen

    Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt Tuch. Falls die Meldung auch weiterhin angezeigt wird, for- werden. matieren Sie die Speicherkarte (S. 98). Falls die Meldung wei- terhin angezeigt wird, tauschen Sie die Speicherkarte aus. Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler (S. 126).
  • Seite 127 Sie die Speicherkarte aus. Nicht unterstützte Speicherkarte. Verwenden Sie eine Speicherkarte, die unterstützt wird. Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler (S. 126). b SPEICHER VOLL Die Speicherkarte oder der interne Speicher sind a SPEICHER VOLL Löschen Sie Bilder oder legen Sie eine Speicherkarte mit...
  • Seite 128 Sie die Speicherkarte (S. 98). Falls die Meldung wei- terhin angezeigt wird, tauschen Sie die Speicherkarte aus. Fehlfunktion der Kamera. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Fachhändler (S. 126). In der Ansicht „Nach Datum sortieren“ wurde ein ZU VIELE BILDER Datum ausgewählt, für das es mehr als 4999 Bilder...
  • Seite 129 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Abhilfemaßnahme Abhilfemaßnahme DREHEN NICHT MÖGLICH Das Bild kann nicht gedreht werden. — F DREHEN NICHT MÖGLICH Filme können nicht gedreht werden. — NICHT AUSFÜHRBAR Beim ausgewählten Bild oder Film können die roten — Augen nicht korrigiert werden.
  • Seite 130: Glossar

    Glossar Digitaler Zoom: Im Gegensatz zum optischen Zoom erhöht der digitale Zoom die Menge der sichtbaren Details nicht. Stattdessen werden die Details, die mit dem optischen Zoom sichtbar sind, einfach vergrößert, wodurch ein leicht „kör- niges“ Bild entsteht. DPOF (Digital Print Order Format): Ein Standard, mit dem Bilder über „Druckaufträge“ gedruckt werden können, die im internen Speicher oder auf einer Speicherkarte gespeichert sind.
  • Seite 131 Glossar WAV (Waveform Audio Format): Ein Standard-Audiodateiformat von Windows. WAV-Dateien haben die Dateiendung „*.WAV“ und sind entweder komprimiert oder nicht komprimiert. Diese Kamera bedient sich nicht komprimierter WAV- Dateien. WAV-Dateien können mit dem Windows Media Player oder QuickTime 3.0 oder höher wiedergegeben wer- den.
  • Seite 132: Kapazität Des Internen Speichers/Der Speicherkarte

    Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte In der folgenden Tabelle sind die Aufnahmezeit oder die Anzahl der Bilder aufgeführt, die für die unter- schiedlichen Bildqualitäten verfügbar sind. Alle Zahlenangaben sind Schätzwerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, so dass die Anzahl der Bilder, die gespeichert werden können, stark variiert. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt u.
  • Seite 133 Kapazität des internen Speichers/der Speicherkarte Q 4 : 3 4 : 3 Q 3 : 2 3 : 2 Q 16 : 9 16 : 9 FINE FINE NORMAL NORMAL FINE FINE NORMAL NORMAL FINE FINE NORMAL NORMAL M_RAW M_RAW Bildgröße Bildgröße (Pixel) (Pixel)
  • Seite 134: Technische Daten

    Technische Daten System Modell FinePix S200EXR Digitalkamera Eff ektive Pixel 12 Millionen -Zoll Super CCD EXR Speichermedien • Interner Speicher (ca. 47 MB) • SD-/SDHC-Speicherkarten (siehe Seite 11) Dateisystem Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System (DCF), Exif 2.2 und Digital Print Order...
  • Seite 135 Technische Daten System Belichtungssteuerung Programm AE (Programm-Shift: Verfügbar); blendenautomatik AE; blendenautomatik AE; manuelle Belichtung Belichtungskorrektur LW (P, S, A, C1, C2, O —außer R— und P Modi) –2 LW – +2 LW in Schritten von Motivarten i (PRO FOCUS MODUS), j (LOW-LIGHT MODUS), D (UMGEB LICHT), C (BELEUCHTUNG DURCH UMGEBUNGSLICHT UND BLITZ), L (PORTRAIT), Z (HAUT-KORREKTUR), M (LANDSCHAFT), N (SPORT), O (NACHT), H (NAHT (STAT.)), P (FEUERWERK), Q (SONN.UNTERG), R (SCHNEE), S (STRAND), V (BLUMEN), W (TEXT)
  • Seite 136 Technische Daten System Selbstauslöser Aus, 2 s., 10 s. Blitz Manueller ausklappbarer Blitz mit CCD-gemessener Auto-Blitzsteuerung, die eff ektive Reichweite ist, wenn die Empfi ndlichkeit auf AUTO gestellt ist, ca. 30 cm–7,2 m (Weitwinkel), 90 cm–3,8 m (Telezoom) oder im Makromodus 30 cm–7,2 m (Weitwinkel), 90 cm–3,8 m (Telezoom) Blitzmodi Auto, erzwungener Blitz, aus, langsame Synchronisation (Rote-Augen-Korrektur aus);...
  • Seite 137 Technische Daten Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung NP-140 Akku; optionales Netzteil AC-84V Leitfaden für die Anzahl der Akkutyp Akkutyp Anzahl der Bilder Anzahl der Bilder beim Akkubetrieb zur Verfü- NP-140 Ca. 370 Bilder gung stehenden Bilder CIPA-Standard, gemessen mit den im Lieferumfang der Kamera enthaltenen Akkus und einer SD- Speicherkarte.
  • Seite 138 Technische Daten NP-140 Akku Nennspannung DC 7,2 V Nennkapazität 1150 mAh Betriebstempertatur 0 °C – +40 °C Abmessungen (B × H × T) 35,5 mm × 56,0 mm × 13,3 mm Gewicht Ca. 47 g BC-140 Akkuladegerät Nenneingangsstrom 100 V–240 V AC, 50/60 Hz Eingangskapazität 14.0 VA (100 V)–20 VA (240 V) Nennleistung...
  • Seite 139 Ländern und China verwendet wird. Hinweise • Änderungen vorbehalten. FUJIFILM haftet nicht für Schäden, die durch Fehler in dieser Bedienungsanleitung verurs- acht wurden. • Obwohl das Display mit modernster, hochpräziser Technik gefertigt wurde, können kleine helle Punkte und anormale Farben (insbesondere in der Nähe von Texten) auftreten.
  • Seite 140: Weltweites Fujifilm-Digitalkamera-Netzwerk

    Venezuela C. Hellmund & Cia Sa Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 0212-2022300 hellmund@hellmund.com EUROPA Austria Fuji Film Oesterreich Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 0043 1 6162606/51 oder 52 kamera.service@fujifilm.at Belgium Belgian Fuji Agency Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 3210242090 info@fuji.be...
  • Seite 141 Hungary Fujifi lm Hungary Ltd. Technische Support-Stellen TEL 3612389410 fujifilm@fujifilm.hu Reparaturdienst TEL 3613633777 Iceland Icephoto (Ljosmyndavorur) Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 354 568 0450 framkollun@fujifilm.is Italy FujiFilm Italia S.r.l. Call Center TEL 039-0267978181 info@fujifilm.it Reparaturdienst TEL 039-6058294 FAX 039-6058295 Lithuania Fujifi lm Lithuania Technische Support-Stellen &...
  • Seite 142 TEL 46 8 506 141 70 kamera@fujifilm.se Reparaturdienst TEL 46 8 506 141 00 kameraverkstaden@fujifilm.se Switzerland / Fujifi lm (Switzerland) AG Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL +41 44 855 5154 RepairCenter@fujifilm.ch Liechtenstein The Netherlands FUJIFILM Electronic Technische Support-Stellen TEL +31(0)102812500 helpdesk@fujifilm-digital.nl...
  • Seite 143 OZEANIEN Australia FUJIFILM Australia Pty Ltd Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL 1800 226 355 digital@fujifilm.com.au Fiji Brijlal & Co. Ltd Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL (679)3304133 kapadia@connect.com.fj New Caledonia Phocidis SARL Technische Support-Stellen & Reparaturdienst TEL (00 687) 25-46-35 phocidis@phocidis.nc...
  • Seite 144 7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html...

Inhaltsverzeichnis