Seite 1
Original Betriebsanleitung Montage- und Betriebsanleitung RP / RW / RC Greif-Drehmodul...
Seite 2
Impressum Impressum Urheberrecht: Diese Anleitung ist urheberrechtlich geschützt. Urheber ist die SCHUNK GmbH & Co. KG. Alle Rechte vorbehalten. Insbesondere ist jegliche – auch auszugsweise – Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung (Zugänglichmachung gegenüber Dritten), Übersetzung oder sonstige Verwendung verboten und bedarf unserer vorherigen schriftlichen Genehmigung.
Allgemein 1 Allgemein 1.1 Zu dieser Anleitung Diese Anleitung enthält wichtige Informationen für einen sicheren und sachgerechten Gebrauch des Produkts. Die Anleitung ist integraler Bestandteil des Produkts und muss für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Vor dem Beginn aller Arbeiten muss das Personal diese Anleitung gelesen und verstanden haben.
(-> zur Auswahl und Teileliste zur Adaption von RP/W/C-Modu- len an weitere Module des Systembaukastens) Die mit Stern (*) gekennzeichneten Unterlagen können unter schunk.com heruntergeladen werden. 1.1.3 Varianten Diese Anleitung gilt für folgende Varianten: • RP / RW / RC ohne Greifkrafterhaltung •...
Abfrageset Drehbewegung RMNS ... Magnetschalter • Exakte Typenbezeichnungen der passenden Sensoren, siehe Katalog. • Informationen über die Handhabung von Sensoren unter schunk.com oder bei den SCHUNK-Ansprechpartnern. 03.00 | RP / RW / RC | Montage- und Betriebsanleitung | de | 0389392...
Gewinde, Bohrungen, Sicherheitseinrichtungen können Funkti- on oder Sicherheit beeinträchtigt oder Beschädigungen am Pro- dukt verursacht werden. • Bauliche Veränderungen nur mit schriftlicher Genehmigung von SCHUNK durchführen. 03.00 | RP / RW / RC | Montage- und Betriebsanleitung | de | 0389392...
• Sicherstellen, dass keine starken Magnetfelder die Funktion des Produkts beeinträchtigen. Wenn das Produkt in starken Magnetfeldern verwendet werden soll, mit SCHUNK in Verbindung setzen. • Sicherstellen, dass das Modul und die Aufsatzbacken entspre- chend dem Anwendungsfall ausreichend dimensioniert sind.
Grundlegende Sicherheitshinweise Das Servicepersonal des Herstellers ist aufgrund der fachlichen Servicepersonal des Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen in der Lage, die ihm über- Herstellers tragenen Arbeiten auszuführen und mögliche Gefahren zu erken- nen und zu vermeiden. 2.6 Persönliche Schutzausrüstung Verwenden von persönlicher Schutzausrüstung Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, das Personal vor Gefah- ren zu schützen, die dessen Sicherheit oder Gesundheit bei der Ar- beit beeinträchtigen können.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.8 Transport Verhalten beim Transport Durch unsachgemäßes Verhalten beim Transport können Gefahren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und er- heblichen Sachschäden führen können. • Bei hohem Gewicht, das Produkt mit einem Hebezeug anheben und einem angemessenen Transportmittel transportieren. •...
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.11.1 Schutz bei Handhabung und Montage Unsachgemäße Handhabung und Montage Durch unsachgemäße Handhabung und Montage können Gefah- ren von dem Produkt ausgehen, die zu schweren Verletzungen und erheblichem Sachschaden führen können. • Alle Arbeiten nur von dafür qualifiziertem Personal durchführen lassen.
Grundlegende Sicherheitshinweise • Zur Vermeidung von Unfällen und/oder Sachschäden muss der Aufenthalt von Personen im Bewegungsbereich der Maschine eingeschränkt werden. Unbeabsichtigten Zugang für Personen in diesen Bereich durch technische Schutzmaßnahmen ein- schränken/verhindern. Schutzabdeckung und Schutzzaun müs- sen über eine ausreichende Festigkeit hinsichtlich der maximal möglichen Bewegungsenergie verfügen.
Produkte mit einer mechanischen Greifkrafterhaltung können sich bei einem Ausfall der Energieversorgung noch eigenständig in die Richtung bewegen, die durch die mechanische Greifkrafter- haltung vorgegeben ist. Die Endlagen des Produktes mit SCHUNK Druckerhaltungsven- • tilen SDV-P sichern. WARNUNG Verletzungsgefahr durch unkontrollierte Bewegungen! Bei Greifern mit Greifkrafterhaltung können unkontrollierte Be-...
Technische Daten 3 Technische Daten Bezeichnung RP / RW / RC ... RP / RW / RC ... - K / S Drehwinkel [°] - 5 ... 185 Druckmittel Druckluft, Druckluftqualität nach ISO 8573-1: 7:4:4 Mindestdruck [bar] Maximaldruck [bar] Nennbetriebsdruck [bar] Max.
Seite 16
Technische Daten * Für den Einsatz in verschmutzten Umgebungen (z. B. Spritz- wasser, Dämpfe, Abriebs- oder Prozessstäube) bietet SCHUNK oftmals entsprechende Produktoptionen bereits im Standard an. Für spezielle Anwendungen in verschmutzter Umgebung bietet SCHUNK auch gerne kundenspezifische Lösungen an. 03.00 | RP / RW / RC | Montage- und Betriebsanleitung | de | 0389392...
Montage und Einstellungen 5 Montage und Einstellungen ACHTUNG Sachschaden durch unsachgemäße Montage! Beim Montieren von Lasten keine unzulässigen Kräfte und • Momente wirken lassen (siehe Katalogdatenblatt). Anzugsdrehmomente der Schrauben zur Montage des Pro- • dukts oder Lasten am Produkt gemäß den allgemein gültigen Richtlinien beachten.
Seite 19
Montage und Einstellungen ACHTUNG Druckmedium: Vor einem Betrieb mit ölfreier Luft darf die Einheit keinesfalls mit geölter Luft betrieben worden sein (Auswaschung der werkseiti- gen Schmierung). ACHTUNG An den Luftanschlüssen müssen für den Betrieb Drosselrück- schlagventile montiert sein. Alternativ können Schlauchdrosseln verwendet werden. HINWEIS •...
Montage und Einstellungen 5.3 Einstellungen und Optionen des Greifmoduls GM... 5.3.1 Modulaufbau GMW / GMP/ GMC Die GM-Module sind modular aufgebaut. Das Basismodul besteht aus: • Greiferbausatz: GWB / GCB / GPB • Antriebseinheit: GMA Das Basismodul kann je nach georderter Option und Zubehör er- weitert werden.
• GKSR 28 für Greifmodul GMW / GMP / GMC 28 Bei Bestellung eines Greifmoduls inklusive Greifkrafterhaltung. wie im Katalog beschrieben, wird die Greifkrafterhaltung bereits von SCHUNK eingebaut. 03.00 | RP / RW / RC | Montage- und Betriebsanleitung | de | 0389392...
GMW / GMP / GMC 28 GMD 28 5507898 Bei Bestellung eines Greifmoduls inklusive Drehadapter, wie im Ka- talog beschrieben, wird der Drehadapter bereits von SCHUNK ein- gebaut. Zusätzlich zur Klemmung mit der Klemmschraube kann die Position des Position Abboren Adapters durch Verbohren mit ø4 und Verstiften gesichert werden.
Montage und Einstellungen 5.3.4 Endlagen - Abfrage Zur Abfrage der Endlagen stehen standardisierte Abfragesets zum direkten Anbau zur Verfügung. Der Einbau von bis zu vier Abfragesets ist bei den Typen GMW/P/C 16, GMW/P/C 20, und GMW/P/C 28 möglich, wodurch vier Grei- ferbackenpositionen abgefragt werden können.
Montage und Einstellungen 5.4 Einstellungen und Optionen des Drehmoduls RM-F 5.4.1 Einstellung der Schwenkzeit Daten zur Schwenkzeit enthält das Katalogdatenblatt. Die Schwenkzeit wird mit Abluftdrosseln eingestellt, diese befin- den sich im Beipack. ACHTUNG Die gewünschte Schwenkzeit ist meist durch reine Einstellung der Drosseln nicht erreichbar! Zum Erreichen der Schwenkzeit immer auch die Endlagendämp- fung einstellen/anpassen.
Montage und Einstellungen HINWEIS Auch eine harmonische Bewegung kann in vielen Anwendungsfäl- len zu langsam sein. Die weitere Einstellung erfolgt über die Stoßdämpfer, Stoßdämp- ferhub einstellen 25]. 5.4.3 Stoßdämpferhub einstellen HINWEIS Im Auslieferungszustand ist das Produkt auf maximalen Dämpfer- hub eingestellt. Bewegung Endlage Dämpfung...
Montage und Einstellungen 5.4.4 Justierung der Endlagen Zur Drehwinkel - Feineinstellung und Anpassung der Endlagen- dämpfung an das im Betrieb auftretende Massenträgheitsmoment sind nachfolgende Teile im Lieferumfang enthalten. • Anschlagmuffe (10) • Kontermutter (11) • Kontermutter (12) • Stoßdämpfer (18) Justierung Endlagen RM-F 12/15/21 Kontermutter (11) lösen.
Montage und Einstellungen 5.4.5 Endlagen Abfrage Für die Endlagen - Abfrage sind 2 Optionen erhältlich: • Durch Magnetsensoren MMS • Durch Induktive Sensoren über standardisierte Abfragesets Mit dem Sensor MMS wird der im Kolben integrierte Magnet abgefragt. Anbau / Einstellung Magnetsensoren MMS ACHTUNG Sachschaden durch falsches Anzugsdrehmoment!
Seite 28
Montage und Einstellungen Bei den Abfragesets RMNS und RMNZ wird die im Drehteller ge- Anbau / Einstellung klemmte Schaltnocke induktiv abgefragt. der Abfragesets RMNS und RMNZ RMNS-12 Näherungsschalter - Abfragesets für • Drehmodul RM...: RMNS-12 • Zwischenanschlag RZ...: RMNZ-12* Lieferumfang der Abfragesets: •...
Seite 29
Montage und Einstellungen 5.4.6 Zwischenanschlag RZ12/15/21 Zwischenanschläge sind Zusatzmodule für Flachschwenkeinheiten und stehen für die Baugrößen RM-F 12, RM-F 15 und RM-F 21 zur Verfügung. Die Zwischenposition ist über den kompletten Schwenkbereich der Flachschwenkeinheit stufenlos einstellbar. Im Auslieferungszustand ist der Zwischenanschlag wie dargestellt montiert.
Montage und Einstellungen 5.4.6.1 Einstellung RZ... Die Anschlagkolben sind entsprechend Kapitel "Zwischenan- ■ schlag RZ12/15/21" Zwischenanschlag RZ12/15/21 29] mon- tiert (! Achtung ! Bereiche 0°-90°; 90°-180°). Anschlüsse A und C beaufschlagen. Ø Kontermutter beider Anschläge (5) lösen. Ø Anschlag durch Drehen des Anschlags RZL... (an 1) die ge- Ø...
Seite 31
Montage und Einstellungen 5.4.6.3 Dämpfungsanpassung RZ... Die Dämpfungsanpassung erfolgt durch Beilegen von Scheiben („X“) unter den Stoßdämpfer (9) Zwischenanschlag RZ12/15/21 29]. Kolben (3), Anschlaghülse (2) und Stoßdämpfer (9) demontieren. Ø Scheiben gemäß folgender Tabelle zwischen Kolben und An- Ø schlaghülse legen bis die gewünschte Dämpferrückstellung er- reicht ist.
• Die Geschwindigkeit der Schwenkbewegung so einstellen, dass die zulässige Schwenkzeit nicht unterschritten wird. Zur Berech- nung unsere Software „Toolbox“ (schunk.com) verwenden. • Das Gerät so betreiben, dass die zulässige Zahl der Schwenkzy- klen pro Minute nicht überschritten wird. Zur Berechnung unse- re Software „Toolbox“...
Druckluftleitungen prüfen. Sensor defekt oder falsch eingestellt. Sensor einstellen oder tauschen. Bauteil defekt. Bauteil erneuern oder das Produkt mit ei- nem Reparaturauftrag an SCHUNK senden. 7.1.2 Produkt macht nicht den vollen Hub Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Schmutzablagerungen in der Mechanik.
Mindestdruck unterschritten. Luftversorgung prüfen. Link Pneumatischer Anschluss Bauteil defekt. Bauteil erneuern oder das Produkt mit ei- nem Reparaturauftrag an SCHUNK senden. 7.1.6 Produkt kann Werkstück nicht greifen bzw. verliert es Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Masse des Werkstücks zu groß...
18] Anschraubfläche nicht ausreichend eben. Anschraubfläche auf Ebenheit prüfen. Mechanischer Anschluss 18] Bauteil defekt. Produkt mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK senden oder Produkt auseinander- bauen. Stoßdämpfer defekt Stoßdämpfer prüfen, ggf. austauschen 7.2.3 Drehmoment lässt nach Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Dichtung des Antriebskolbens defekt.
7.2.4 Produkt schwenkt stoßartig Mögliche Ursache Maßnahmen zur Behebung Dichtung des Antriebskolbens defekt. Produkt mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK senden oder Produkt auseinander- bauen. Dichtung des Antriebskolbens tauschen. Lagerung des Schwenktisches defekt. Produkt mit einem Reparaturauftrag an SCHUNK senden oder Produkt auseinander- bauen.
Produkt kann beschädigt werden. Wartungsintervall entsprechend verringern. • Intervall [Mio. Zyklen] 8.1.2 Schmierstoffe/Schmierstellen (Grundfettung) SCHUNK empfiehlt die aufgeführten Schmierstoffe. Bei der Wartung alle Schmierstellen mit Schmierstoff behandeln. Den Schmierstoff mit einem nichtfasernden Tuch dünn auftragen. Schmierstelle Schmierstoff Hebelmenchanik, Kulissen, sons-...
Wartung 8.2.2 Wartungs- und Schmierintervalle ACHTUNG Sachschaden durch aushärtende Schmierstoffe! Bei Temperaturen über 60°C härten Schmierstoffe schneller aus und das Produkt kann beschädigt werden. Wartungsintervall entsprechend verringern. • Intervall [Mio. Zyklen] Wartungsarbeit Dichtheit prüfen Zahnstangen-Ritzeleinheit (Empfehlung) nachschmieren (RM-F 15, RM-F 21) Abweichend für Baugrößen 12 und 15: Stoßdämpfer wechseln...
Kunden am Modul führt zum erlöschen der Gewähr- leistung und Haftung für alle hieraus resultierenden Garantie- und Folgeschäden. Es wird empfohlen beschädigte und defekte Module bei • SCHUNK instand setzen zu lassen. WARNUNG Verletzungsgefahr bei unerwarteten Bewegungen der Maschi- ne/Anlage! Energieversorgung abschalten.
Bauteile der Greifkraftsicherung stehen unter Federspannung (ausgenommen Stange GKS Pos. 2) Es wird empfohlen beschädigte und defekte Module im Werk • instand setzen zu lassen. Wenden sie sich an ihren SCHUNK Ansprechpartner. Zur Demontage der GKS Feder, Sicherungsscheibe und Seeger- •...
• GMA-Teil-Nr. 1 GMA 20-01 • GWB-Teil-Nr. 2 GWB 20-02 Schnittzeichnung der GMW - Baureihe * Bauteil abhängig von modularem Aufbau, hierzu an einen SCHUNK- Ansprechpartner wenden. 03.00 | RP / RW / RC | Montage- und Betriebsanleitung | de | 0389392...
Seite 42
Zusammenbau / Ersatzteile Schnittzeichnung der GMP - Baureihe Schnittzeichnung der GMC - Baureihe * Bauteil abhängig von modularem Aufbau, hierzu an einen SCHUNK- Ansprechpartner wenden. 03.00 | RP / RW / RC | Montage- und Betriebsanleitung | de | 0389392...
Zusammenbau / Ersatzteile 9.1.2 Dichtsatz Für das integrierte Drehmodul stehen standardisierte Dichtungs- sätze zum Austausch zur Verfügung. In deren Lieferumfang sind al- le Dichtungen enthalten. Ident.-Nr. des Dichtsatzes Dichtsatz für Bezeichnung Ident.-Nr. GMW/P/C 12 GMDI 12 0313444 GMW/P/C 16 GMDI 16 0313445 GMW/P/C 20 GMDI 20...
Zusammenbau / Ersatzteile 9.2.2 Dichtsatz Für das integrierte Drehmodul stehen standardisierte Dichtungs- sätze zum Austausch zur Verfügung. In deren Lieferumfang sind al- le Dichtungen enthalten. Ident.-Nr. des Dichtsatzes Dichtsatz für Ident.-Nr. RM-F 06 0313465 RM-F 08 0313420 RM-F 10 0313421 RM-F 12 0313434 RM-F 15...
10 Einbauerklärung gemäß der Richtlinie 2006/42/EG, Anhang II, Teil 1.B des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen. Hersteller/ SCHUNK GmbH & Co. KG Spann- und Greiftechnik Inverkehrbringer Bahnhofstr. 106 – 134 D-74348 Lauffen/Neckar Hiermit erklären wir, dass die nachstehende unvollständige Maschine allen grundlegen- den Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Maschinen zum Zeitpunkt der Erklärung...
Anlage zur Einbauerklärung 11 Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B 1. Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen ge- mäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und für den Umfang der unvoll- ständigen Maschine erfüllt wurden: Produktbezeichnung Greif- Drehmodul Typenbezeichnung RP / RW / RC...
Anlage zur Einbauerklärung Schutzmaßnahmen gegen mechanische Gefährdungen 1.3.1 Risiko des Verlusts der Standsicherheit 1.3.2 Bruchrisiko beim Betrieb 1.3.3 Risiken durch herabfallende oder herausgeschleuderte Gegenstände 1.3.4 Risiken durch Oberflächen, Kanten und Ecken 1.3.5 Risiken durch mehrfach kombinierte Maschinen 1.3.6 Risiken durch Änderung der Verwendungsbedingungen 1.3.7 Risiken durch bewegliche Teile 1.3.8...
Seite 48
Anlage zur Einbauerklärung Instandhaltung 1.6.1 Wartung der Maschine 1.6.2 Zugang zu den Bedienungsständen und den Eingriffspunkten für die In- standhaltung 1.6.3 Trennung von den Energiequellen 1.6.4 Eingriffe des Bedienungspersonals 1.6.5 Reinigung innen liegender Maschinenteile Informationen 1.7.1 Informationen und Warnhinweise an der Maschine 1.7.1.1 Informationen und Informationseinrichtungen 1.7.1.2...